Albertus Magnus

Bundesrepublik Deutschland

Europa - Marken 1980 - Albertus Magnus - Gottfried Wilhelm Leibniz

1980 Europa - Marken 1980 - Albertus Magnus - Gottfried Wilhelm Leibniz

Sammlung St. Jürgens

Querverweise

Naturwissenschaften

Scienze naturali

Philosophie

filosofia

Regensburg

Ratisbona

Albertus Magnus (um 1200 - 1280), auch bekannt als Albert der Große oder Albert von Lauingen, war ein bedeutender deutscher Gelehrter und Bischof des Mittelalters. Er trat dem Dominikanerorden bei und lehrte an verschiedenen Ordenshäusern, darunter in Paris und Köln. Albertus war ein führender Theologe und Philosoph seiner Zeit und trug maßgeblich zur Verbreitung der Werke von Aristoteles im christlichen Denken bei. Er war auch ein Pionier der Naturwissenschaften und entdeckte das Element Arsen. 1260 wurde er zum Bischof von Regensburg ernannt, kehrte aber später nach Köln zurück, wo er bis zu seinem Tod lehrte und forschte. 1622 wurde er seliggesprochen und 1931 heiliggesprochen. Albertus Magnus gilt als einer der größten Theologen und Philosophen des Mittelalters und wurde zum Kirchenlehrer erklärt.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt