Vatikan
Vatikan

2014 1200° anniversario della morte di Carlo Magno
ibolli.it
Italien (Republik)

1982 Europa - Incoronazione di Carlo Magno a Roma Natale 799
ibolli.it
Karl der Große (747 - 814), auch bekannt als Charlemagne, war König der Franken und später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Er gilt als einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters. Durch zahlreiche Feldzüge erweiterte er sein Reich erheblich und vereinte große Teile Europas unter seiner Herrschaft. 800 wurde er von Papst Leo III. in Rom zum Kaiser gekrönt - ein symbolischer Akt, der die enge Verbindung zwischen Kirche und Staat festigte. Karl förderte Bildung, Recht und Verwaltung und leitete die sogenannte karolingische Renaissance ein, eine kulturelle Blütezeit. Er ließ Klöster und Schulen gründen und sorgte für eine einheitliche Gesetzgebung. Sein Reich bildete die Grundlage für spätere europäische Staaten. Nach seinem Tod wurde das Reich unter seinen Enkeln aufgeteilt. Karls Einfluss wirkt bis heute nach - politisch, kulturell und historisch.