Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland
1995 Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts - Franz Radziwill - Georg Schrimpf - Karl Schmidt - Rottluff
Sammlung St. Jürgens
Georg Schrimpf (1889 - 1938) war ein bedeutender deutscher Maler und Grafiker, der vor allem für seine Werke in der Kunstrichtung Neue Sachlichkeit bekannt ist. Geboren in München, erlernte er das Malen autodidaktisch nach einer Zuckerbäckerlehre. Schrimpf war ein Freund des Schriftstellers Oskar Maria Graf und lebte zeitweise in einer anarchistischen Kolonie in der Schweiz. Seine Werke wurden ab 1916 in der Galerie Der Sturm in Berlin ausgestellt und er erhielt schnell Anerkennung. Schrimpf war Mitglied der Novembergruppe und beteiligte sich an der Münchner Räterepublik. Seine Arbeiten wurden auch in der Kunsthalle Mannheim und anderen wichtigen Ausstellungen gezeigt. Schrimpf setzte sich für soziale Reformen ein und wurde von den Nationalsozialisten als "entarteter Künstler" verfolgt. Trotz dieser Herausforderungen bleibt er eine wichtige Figur in der Geschichte der deutschen Kunst.