Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland
1989 100. Geburtstag Gerhard Marcks
Sammlung St. Jürgens
Gerhard Marcks war ein bedeutender deutscher Bildhauer, Grafiker und Lehrer, geboren am 18. Februar 1889 in Berlin. Marcks begann seine künstlerische Laufbahn als Lehrling im Atelier von Richard Scheibe und entwickelte sich zu einem der führenden deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Er war bekannt für seine realistischen und zugleich expressiven Skulpturen, die oft menschliche Figuren und Tiere darstellten. 1925 wurde Marcks als Professor an das Bauhaus in Weimar berufen, wo er die keramische Werkstatt leitete. Nach der Schließung des Bauhauses zog er nach Halle (Saale), wo er an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein arbeitete. Während der NS - Zeit wurden seine Werke als "entartet" eingestuft und er verlor seine Anstellung. Nach dem Zweiten Weltkrieg lehrte Marcks an verschiedenen Kunsthochschulen und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein künstlerisches Werk. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen die "Bremer Stadtmusikanten" und der "Denker" in Bremen. Gerhard Marcks starb am 13. November 1981 in Burgbrohl, hinterließ jedoch ein reiches künstlerisches Erbe, das bis heute bewundert wird.