Bauhaus

Bundesrepublik Deutschland

bauhaus

1983 bauhaus

Sammlung St. Jürgens

Bundesrepublik Deutschland

Dauerserie Sehenswürdigkeiten - Bauhaus Dessau

2002 Dauerserie Sehenswürdigkeiten - Bauhaus Dessau

Sammlung St. Jürgens

Bundesrepublik Deutschland

Bauhausstätten in Weimar und Dessau - Weltkulturerbe der Unesco

2004 Bauhausstätten in Weimar und Dessau - Weltkulturerbe der Unesco

Sammlung St. Jürgens

Querverweise

Kunst / Kunstgeschichte / Kunsttheorie

Berlin

Berlino

Weimarer Republik

Repubblica di Weimar

Schule / Didaktik / Bildung

Gothic Rock

Ludwig Mies van der Rohe

Paul Klee

Gerhard Marcks

Wassily Kandinsky

Josef Albers

Georg Muche

Lyonel Feininger

Externe Links

Bauhaus war eine einflussreiche Kunst - und Designschule, die 1919 von Walter Gropius in Weimar, Deutschland, gegründet wurde. Die Schule kombinierte Kunst, Handwerk und Technologie und verfolgte das Ziel, eine neue Ästhetik für das 20. Jahrhundert zu schaffen. Das Bauhaus setzte auf funktionales Design und minimalistische Formen, die sich in Architektur, Möbeln, Grafikdesign und Alltagsgegenständen widerspiegelten. Zu den bekanntesten Lehrern gehörten Künstler und Designer wie Paul Klee, Wassily Kandinsky, László Moholy - Nagy und Marcel Breuer. Ihre Arbeiten und Ideen hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die moderne Kunst und Architektur weltweit. 1925 zog die Schule nach Dessau um und später nach Berlin, bevor sie 1933 von den Nationalsozialisten geschlossen wurde. Trotz ihrer kurzen Existenz hat das Bauhaus bleibende Spuren hinterlassen und beeinflusst bis heute Design und Architektur.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Bauhaus ist eine einflussreiche englische Gothic - Rock - Band, die 1978 in Northampton gegründet wurde. Die Gründungsmitglieder sind Peter Murphy (Gesang), Daniel Ash (Gitarre), Kevin Haskins (Schlagzeug) und David J (Bass). Bauhaus ist bekannt für ihren düsteren und atmosphärischen Sound, der Elemente aus Punk, Dub und Glam Rock kombiniert. Ihr Debüt - Single "Bela Lugosi´s Dead" (1979) gilt als einer der ersten Gothic - Rock - Songs und hat einen Kultstatus erreicht. Das Album "In the Flat Field" (1980) festigte ihren Ruf als Pioniere des Gothic - Rock - Genres. Weitere wichtige Alben sind "Mask" (1981) und "The Sky´s Gone Out" (1982). Bauhaus trennte sich 1983, reformierte sich aber später für mehrere Reunion - Tourneen und Veröffentlichungen. Ihre Musik hat zahlreiche Bands beeinflusst und sie gelten als Wegbereiter des Gothic - Rock. Der Stil und die visuelle Ästhetik von Bauhaus haben einen bleibenden Einfluss auf die alternative Musikszene hinterlassen.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Nicht-Philatelistische Literatur

Aus Politik und Zeitgeschichte 13 - 14/2019 - bauhaus

Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament

Bonn 2019

# Bundeszentrale für politische Bildung # Schule / Didaktik / Bildung # Bauhaus # Politik

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Dietrich Ecklebe : Das Bauhaus und seine Meister
in: Philatelie 502 April 2019 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2019

# Bauhaus

Article
Thomas Radzuweit : Die Welt neu denken: 100 Jahre "Staatliches Bauhaus"
in: Deutsche Briefmarken - Revue Nr. 4 - 2019 PSBN Ratingen 2019

# Bauhaus

Article
Herbert Schumacher : Walter Gropius und das Bauhaus
in: philatelie 573 März 2025 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2025

# Bauhaus

Nicht Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Uwe Schütte : Bauhaus
in: Basis - Diskothek Rock und Pop Reclam Stuttgart 2004

# Bauhaus

Article
Philipp Oswalt : Das untote Bauhaus
in: Aus Politik und Zeitgeschichte 13 - 14/2019 - bauhaus Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Bonn 2019

# Bauhaus

Article
Regina Bittner : Erbfall Bauhaus
in: Aus Politik und Zeitgeschichte 13 - 14/2019 - bauhaus Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Bonn 2019

# Bauhaus

Article
Sharon Golan Yaron : Nur Bauhaus?
in: Aus Politik und Zeitgeschichte 13 - 14/2019 - bauhaus Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Bonn 2019

# Bauhaus

Article
Ulrike Müller : Ungleichungen mit Unbekannten
in: Aus Politik und Zeitgeschichte 13 - 14/2019 - bauhaus Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Bonn 2019

# Bauhaus

Article
Burcu Dogramaci : Zur Globalisierung des Bauhauses
in: Aus Politik und Zeitgeschichte 13 - 14/2019 - bauhaus Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Bonn 2019

# Bauhaus

Original-Interpret folgender Tracks

Audio Track

Bela Lugosis Dead

Industrial

Interpreten: XPQ-21

Track Nr: 11 auf: Cover Classics

Original Interpreten: Bauhaus

Audio Track

Shes In Parties

Gothic Rock

Interpreten: Love Like Blood

Track Nr: 2 auf: Love Like Blood / chronology of a love-affair

Original Interpreten: Bauhaus

Interpret folgender Tracks

Audio Track

Boys

Gothic Rock

Interpreten: Bauhaus

Track Nr: 1 auf: Live Forever-The Most Beautiful & Haunting Gothic Collection

Audio Track

Boys

Gothic Rock

Interpreten: Bauhaus

Track Nr: 1 auf: Gothic Erotica-100 Songs of Darkness & Torture

Audio Track

Dark Entries

Gothic Rock

Interpreten: Bauhaus

Track Nr: 1 auf: Gothic Rock

Audio Track

Dark Entries

Gothic Rock

Interpreten: Bauhaus

Track Nr: 17 auf: Dark Roses

Audio Track

Kick In The Eye

Gothic Rock

Interpreten: Bauhaus

Track Nr: 1 auf: Beggars Banquet-The Collection

Audio Track

Telegram Sam

Gothic Rock

Interpreten: Bauhaus

Track Nr: 12 auf: Under Cover III

Schlagworte: Telegraphie

Audio Track

Ziggy Stardust

Gothic Rock

Interpreten: Bauhaus

Track Nr: 5 auf: David Bowie Songbook

Original Interpreten: David Bowie