Berlin
Berlin
Bundesrepublik Deutschland
Hedwig Dransfeld (24. Februar 1871 - 13. März 1925) war eine bedeutende deutsche Frauenrechtlerin, Politikerin und Autorin. Sie wurde in Hacheney (heute Dortmund) geboren und wuchs nach dem frühen Tod ihrer Eltern bei ihrer Großmutter und später in einem Waisenhaus auf.
Trotz gesundheitlicher Herausforderungen, darunter Knochentuberkulose, die zu körperlichen Beeinträchtigungen führte, verfolgte Dransfeld eine beeindruckende Karriere. Sie begann als Lehrerin und stieg zur Schulleiterin der Ursulinenschule in Werl auf. Parallel dazu engagierte sie sich schriftstellerisch und veröffentlichte Gedichtbände sowie Beiträge für die Zeitschrift "Die christliche Frau" des Caritasverbands.
Dransfeld war eine zentrale Figur in der katholischen Frauenbewegung und wurde 1912 zur Vorsitzenden des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB) gewählt. Unter ihrer Leitung entwickelte der Frauenbund eine starke politische Aktivität, insbesondere in Fragen des Frauenwahlrechts.
Während des Ersten Weltkriegs setzte sich Dransfeld engagiert für den Frieden ein und entwickelte das Konzept für die Frauenfriedenskirche, die nach ihrem Tod in Frankfurt am Main gebaut wurde. Nach der Novemberrevolution wurde sie als Zentrumsabgeordnete in die Weimarer Nationalversammlung und den Reichstag gewählt, wo sie sich für Themen wie Sittlichkeits - und Wohnungsfragen, Familien - und Eherecht sowie Jugendschutz einsetzte.
Hedwig Dransfelds Vermächtnis lebt weiter, nicht nur durch ihre politischen und sozialen Beiträge, sondern auch durch Schulen und Straßen, die nach ihr benannt sind.