DDR
DDR
1950 250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Physiker und Physiologe Hermann von Helmholtz
commons.wikimedia.org/
Bundesrepublik Deutschland
1994 100. Todestag Hermann von Helmholtz
Sammlung St. Jürgens
Hermann von Helmholtz war ein echter Allrounder des 19. Jahrhunderts, geboren 1821 in Potsdam. Als Physiker, Mediziner und Philosoph hat er die Wissenschaft nachhaltig beeinflusst. Besonders bekannt ist er für das Gesetz der Energieerhaltung, ein fundamentales Prinzip, das besagt, dass Energie weder geschaffen noch zerstört, sondern nur umgewandelt werden kann. Helmholtz forschte auch intensiv im Bereich der Physiologie und entwickelte Instrumente wie das Ophthalmoskop, mit dem man das Innere des Auges betrachten kann. Seine Arbeiten zur Sinneswahrnehmung haben unser Verständnis von Sehen und Hören revolutioniert. Er hatte die Fähigkeit, komplexe naturwissenschaftliche Phänomene verständlich zu machen und verband dabei unterschiedliche Disziplinen auf einzigartige Weise.