Nachforschungsaufträge

Nachforschungsaufträge in der Philatelie sind wichtige Anfragen, die von Sammlern oder Händlern an Postverwaltungen oder spezielle Nachforschungsstellen gestellt werden, um Informationen über den Verbleib von fehlenden Briefmarken oder Postsendungen zu erhalten. Diese Anfragen können notwendig werden, wenn seltene oder wertvolle Stücke während des Transports verloren gehen oder gestohlen werden.

Ein Nachforschungsauftrag umfasst in der Regel detaillierte Angaben zur Sendung, wie Versanddatum, Absender - und Empfängerinformationen, sowie eine Beschreibung des Inhalts. Die Postverwaltung unternimmt dann Maßnahmen, um den Verbleib der Sendung zu klären, was manchmal zur Wiederbeschaffung der fehlenden Stücke führt.

Nachforschungsaufträge sind besonders im Handel mit seltenen und wertvollen Briefmarken von Bedeutung, da der Verlust solcher Objekte erhebliche finanzielle und historische Auswirkungen haben kann. Sie tragen dazu bei, die Sicherheit und Integrität philatelistischer Sammlungen zu gewährleisten.


von: Microsoft Copilot - Mit KI Unterstützung erstellt

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Heimo Tschernatsch : Nachforschung einst und heute
in: Die Briefmarke - Post und Philatelie in Österreich - Online Wien 2014

# Nachforschungsaufträge

Article
Leonas Verzbolauskas : Nachforschung über verlorengegangene Sendungen
in: Lituania. Mitteilungsheft der Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Nr. 17 - Juni 2002 Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Uetze 2002

# Nachforschungsaufträge

Article
Gerald Heschl : Briefanalyse durch historische Nachforschungen
in: DASV - Rundbrief Nr. 496 - Februar 2013 Deutscher Altbriefsammler - Verein Weingarten 2013

# Nachforschungsaufträge