Österreich
Österreich

1999 1999, 7 S, 100 Jahre Österreichisches Patentamt, Abbildung: symbolische Darstellung der Patentarchivierung
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Berlin

1977 100 Jahre Deutsches Patentgesetz - Abb.: Reichspatentamt in Berlin
Sammlung St. Jürgens
Bundesrepublik Deutschland

1981 Europäisches Patentamt München
Sammlung St. Jürgens
Italien (Republik)
![550° anniversario della prima legge sui brevetti [ Patente ]](https://stephan-juergens.de/marken/it_5041.jpg)
2024 550° anniversario della prima legge sui brevetti [ Patente ]
ibolli.it
Italien (Republik)
![550° anniversario della prima legge sui brevetti [ Patente ]](https://stephan-juergens.de/marken/it_5042_bl.jpg)
2024 550° anniversario della prima legge sui brevetti [ Patente ]
ibolli.it
San Marino

2013 European patent convention
ibolli.it
Ein Patent ist ein amtlich erteiltes Schutzrecht, das einem Erfinder für eine neue, nützliche und erfinderische technische Erfindung gewährt wird. Patente gewähren dem Inhaber das exklusive Recht, die Erfindung für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel 20 Jahre, herzustellen, zu nutzen, zu verkaufen oder zu lizenzieren. Um ein Patent zu erhalten, muss die Erfindung ausführlich in einer Patentanmeldung beschrieben und geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen an Neuheit, Erfindungshöhe und gewerbliche Anwendbarkeit erfüllt. Patente spielen eine wichtige Rolle im Innovationsprozess, indem sie Erfindern Anreize bieten, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Sie fördern den technischen Fortschritt und den Wettbewerb, indem sie sicherstellen, dass neue Ideen und Technologien geschützt sind. Patente können auch als Geschäftsstrategie genutzt werden, um Marktpositionen zu sichern und Einnahmen durch Lizenzierung oder den Verkauf von Patentrechten zu generieren. Allerdings müssen Patentinhaber auch die Offenlegung ihrer Erfindung in Kauf nehmen, was zu potenzieller Konkurrenz führen kann.


# Dänemark # Duplex Stempel # Patente # Stempel




# Patente