Dänemark

Dänemark

Dänemark - Nachdruck der ersten Briefmarke - Reproduktion 1984 - Salon der Philatelie zum XIX Weltpostkongreß Hamburg 1984

1984 Dänemark - Nachdruck der ersten Briefmarke - Reproduktion 1984 - Salon der Philatelie zum XIX Weltpostkongreß Hamburg 1984

Sammlung St. Jürgens

Dänemark

50 Jahre Bonn - Kopenhagener Erklärungen

2005 50 Jahre Bonn - Kopenhagener Erklärungen

Sammlung St. Jürgens

Querverweise

Deutsche Besetzungen WK I + WK II

Paketmarken / Paketdienst

Pacchi postali

Zweiter Weltkrieg

guerra mondiale

Island / Iceland

Weltpostverein / U.P.U.

Skandinavien

Scandinavia

Hamburg

Amburgo

Schleswig - Holstein

Schleswig - Holstein und Lauenburg

Norwegen

Norvegia

Schweden

Svezia

Dänisch - Westindien

Schleswig (Land)

Grönland

Gustav Bang

Bjarne Stroustrup

Herman Bang

Herman Joachim Bang

Søren Bebe

Externe Links

Die Postgeschichte Dänemarks ist reich und vielfältig. Sie beginnt mit der Gründung der dänischen Post im Jahr 1624. Vom königlichen Kurier zum staatlichen Postmonopol (1624 - 1711): Die Postordnung König Christians IV. vom 24. April 1624 begründete das dänische Postwesen. Zuvor wurden Briefe des Hofes durch königliche Boten befördert. Es wurden neun Hauptpostrouten eingerichtet, auf denen gehende oder berittene Postboten verkehrten. Die wichtigste Postroute verlief zwischen Kopenhagen und Hamburg. Vom Staatsmonopol zur Privatisierung (1711 bis 2002): Im Jahr 1653 verpachtete Friedrich III. das Postwesen schließlich an den aus Hamburg stammenden Kaufmann Poul Klingenberg, der das Liniennetz ausweitete, die Anzahl der Posthäuser auf landesweit 22 erhöhte und für den Transport von Paketen neben der gehenden und reitenden Post eine fahrende Post aufbauen ließ. Binationale Aktiengesellschaft (seit 2002): Das moderne Unternehmen Post Danmark entstand 1991, als die staatliche Behörde in eine öffentlich - rechtliche Gesellschaft umgewandelt wurde. Sie befand sich zu 100 Prozent im Besitz des dänischen Verkehrsministeriums. Im Jahr 2002 beschloss das Folketing, Post Danmark zu privatisieren und in eine private Aktiengesellschaft umzuwandeln. Die dänische Post umfasste geografisch das Königreich Dänemark im engeren Sinne, zu dem bis 1658 auch die schonischen Provinzen Skåne, Blekinge und Halland gehörten, das Herzogtum Schleswig (als dänischen Reichslehen) und das Herzogtum Holstein (als deutsches Reichslehen in dänischer Personalunion). Die Geschichte der dänischen Briefmarken ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Postgeschichte Dänemarks. Sie spiegelt die Entwicklung des Landes und seiner Postdienste wider.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Der Nachrichtenverkehr wurde in Dänemark ursprünglich von einzelnen Städten und ausländischen Kaufleuten besorgt. König Christian IV. begründete das dänische Postwesen durch die PO vom 24.12.1624 (alten Stils). Es wurde zunächst offenbar nach dem Vorbilde Hamburgs durch einen vom Rat in Kopenhagen ernannten Ausschuß von vier Kaufleuten geleitet. 1653 verpachtete Frederik III. das Postwesen an den Kaufmann Povl Klingenberg, der es als Genera - Postmeister bis 1685 leitete und dann für 12 000 Reichstaler an den elfjährigen Grafen Christian Gyldenlöve, unehelichen Sohn Christians V., abtreten mußte. Als Gyldenlöve 1703 starb, leitete seine Witwe, Frau Dorothea Krag, das Postwesen anfangs durch einen Direktor, später selbst. Da Frau Krag an der Post gut verdiente - etwa 25 000 Reichstaler jährlich - wünschte Frederik IV. die Einnahmen für sich selbst und frau Krag mußte 1711 das Postwesen gegen ein Ruhegehalt von jährlich 4000 Reichstalern an den König abtreten. Seit diesem Jahre wurde die Post eine Staatsverkehrsanstalt unter der Leitung des Generalpostamtes in Kopenhagen. Daneben erhielt sich in einzelnen Städten und in Orten abseits der staatlichen Postkurse von 1692 bis 1775 eien Privatpost der Familie von Wedderkop. Bis zur Regierungsänderung 1849 wurde das dänische Postwesen als ein Geschäft betrieben, dessen Überschuß dazu verwandt wurde, die Ausgaben des Staates für Pensionen zu decken. Am 1.4.1851 wurden die ersten Freimarken ausgegeben. 1859 veröffentlichte Joseph Michaelsen, Bevollmächtigter (Fuldmaegtigt) im Generaldirektorat, eien Schrift: "Sur l´abolissement des ports internationaux et de transit", worin er als erster vorschlug, die Durchgangsgebühr für Briefe und Drucksachen aufzuheben und im gegenseitigen Verkehr die Inlandsätze der verschiedenen europäischen Länder einzuführen.


in: Handwörterbuch des Postwesens

Philatelistische Literatur

Postal Stationeyry of Denmark

The Bi - coloured Isue 1871 - 1905. Volume 2: The Usage

ohne Ort 2021

# Ganzsachen # Dänemark

Postal Stationeyry of Denmark

The Bi - coloured Isue 1871 - 1905. Volume 1: The Production and Varities

ohne Ort 2021

# Ganzsachen # Dänemark

Edgar Mohrmann - Die Sammlung "Das Land zwischen den Meeren"

207. Auktion 13. bis 15. November 2014

Hamburg 2014

# Wichtige Auktionen # Schleswig - Holstein # Dänemark

C.G.: Denmark, The Classics 1851 till 1863 (Sammlung Wilhelm Lambrecht)

Bietigheim-Bissingen 2012

# Wichtige Auktionen # Dänemark # Christoph Gärtner

Die Transatlantische Postverbindung: Skandinavien über Bremen vom Beginn der Verbindung im Juni 1847 bis zum Start der UPU im Juli 1875

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 179

ohne Ort 2010

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Skandinavien # Bremen # Russland # Dänemark # Norwegen # Schweden # USA / Vereinigte Staaten von Amerika # studentische Verbindungen # Juli

Nordische Korrespondenz via Preussen 1824 - 1867

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 152

ohne Ort 2003

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Preußen # Dänemark # Norwegen # Schweden # Wigand Bruns

Der erste Dänische Stempel Hamburgs

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 90 - 1987

ohne Ort 1987

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Stempel # Hamburg # Dänemark

Dänische Nummern - und Sternstempel. Katalog 1986

Forschungsgemeinschaft Nordische Staaten e.V.

Taunusstein 1986

# Stempel # Dänemark

Mecklenburgische - Militär - Post im Deutsch - Dänischen Krieg 1848

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 13 - 1970

Offenbach am Main 1970

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Feldpost # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Dänemark # Mecklenburg / Mecklenburg - Vorpommern

Nicht-Philatelistische Literatur

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945

Band 12 - West - und Nordeuropa Juni 1942 - 1945

München 2022

# Frankreich # Deutschland # Belgien # Niederlande # Dänemark # Luxemburg # Norwegen # Antisemitismus # Shoah / Holocaust # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Werner Denstorff : 70 Jahre Fährverbindung Saßnitz - Trelleborg
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 1979/2, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1979

# Schiffspost # DDR / Deutsche Demokratische Republik # Dänemark

Article
Sven Moeschlin : Arktis - Kriegspost "Emergency was Service" 1940/41 (z.T. Flugpost)Dänemark - Grönland
in: Postgeschichte. Fach - Zeitschrift für Brief - und Stempelsammler Nummer 18, Juni 1984 Zürich 1984

# Zweiter Weltkrieg # Arktis / Antarktis # Dänemark # Grönland

Article
Karl-Heinz Schöne : Auf den dänischen Poststraßen
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 31 - 1985/2, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1985

# Dänemark

Article
Arne Morell Nielsen : Aus der Post - und Fernmeldegeschichte Dänemarks
in: Archiv für deutsche Postgeschichte Heft 2/1981 Frankfurt/Main 1981

# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Dänemark # Telephon / Fernmeldewesen

Article
Article
Wilhelm Lambrecht : Auslandsbrief in die zwei Königreiche Siziliens
in: 125 Jahre Briefmarken - Club Hannover von 1886 e.V. Festschrift Hannover 2011

# Italien # Dänemark # Königreich beider Sizilien

Article
Ch. Holm Aug. Petersen : Dänemark
in: Kohl - Briefmarken - Handbuch, 11. Auflage, Band I Verein der Freunde des Kohl - Briefmarkenhandbuches e.V. Berlin 1926

# Dänemark

Article
Ch. Holm Aug. Petersen : Dänisch Westindien
in: Kohl - Briefmarken - Handbuch, 11. Auflage, Band I Verein der Freunde des Kohl - Briefmarkenhandbuches e.V. Berlin 1926

# Dänemark # Dänisch - Westindien

Article
Günter Wahl : Der antifaschistische Widerstandskampf in Dänemark
in: Arbeitsmaterial Zentraler Freundschaftskreis DDR - NORDISCHE STAATEN Heft 1973/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1973

# Dänemark # Rechtsextremismus / Faschismus # Antifaschismus

Article
Siegfried Katzorreck : Die 1. und 2. Freimarkenausgabe Dänemarks für Grönland
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 44 - 1990/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1990

# Dänemark # Grönland

Article
Karl-Heinz Schöne : Die dänischen Stadtpostmarken - Privatpostmarken
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 22 - 1982/2, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1982

# Private Postdienstleister # Dänemark # Lokale Postdienstleister / Stadtpost

Article
Karl-Heinz Schöne : Die dänischen Stadtpostmarken - Privatpostmarken
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 23 - 1982/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1982

# Private Postdienstleister # Dänemark # Lokale Postdienstleister / Stadtpost

Article
Karl-Heinz Schöne : Die dänischen Stadtpostmarken - Privatpostmarken
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 18 - 1981/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1981

# Private Postdienstleister # Dänemark # Lokale Postdienstleister / Stadtpost

Article
Karl-Heinz Schöne : Die dänischen Stadtpostmarken - Privatpostmarken
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 16 - 1980/2, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1980

# Private Postdienstleister # Dänemark # Lokale Postdienstleister / Stadtpost

Article
Karl-Heinz Schöne : Die dänischen Stadtpostmarken - Privatpostmarken
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 15 - 1980/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1980

# Private Postdienstleister # Dänemark # Lokale Postdienstleister / Stadtpost

Article
Karl-Heinz Schöne : Die dänischen Stadtpostmarken - Privatpostmarken
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 17 - 1980/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1980

# Private Postdienstleister # Dänemark # Lokale Postdienstleister / Stadtpost

Article
Karl-Heinz Schöne : Die dänischen Stadtpostmarken - Privatpostmarken
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 19 - 1981/2, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1981

# Private Postdienstleister # Dänemark # Lokale Postdienstleister / Stadtpost

Article
Günter Wahl : Die Ganzsachen Dänemarks
in: Arbeitsmaterial Zentraler Freundschaftskreis DDR - NORDISCHE STAATEN Heft 1975/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1975

# Ganzsachen # Dänemark

Article
Günter Wahl : Die Ganzsachen der Nordischen Staaten
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 1975/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1975

# Ganzsachen # Dänemark # Schweden

Article
: Die Ganzsachen von Dänisch - Westindien
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 1976/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1976

# Ganzsachen # Dänemark # Dänisch - Westindien

Article
Siegfried Katzorreck : Die Ovaltypen oder Zweifarbendruckmarken von Dänemark in den Jahren 1870 bis 1905
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 21 - 1982/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1982

# Dänemark

Article
Günter Wahl : Die Schiffspostbeförderung in Dänemark
in: Arbeitsmaterial Zentraler Freundschaftskreis DDR - NORDISCHE STAATEN Heft 1975/2, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1975

# Schiffspost # Dänemark

Article
Günter Wahl : Die Schiffspostbeförderungen in Dänemark
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 1976/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1976

# Schiffspost # Dänemark

Article
Richard Frick : Die Zweifarbendruck - Ausgaben von Dänemark 1870 - 1905
in: Hannoversche Nationale Postwertzeichen - Ausstellung 24. - 28. August 1966 Hannover 1966

# Dänemark

Article
Siegfried Katzorreck : Einige Besonderheiten der Freimarkenausgaben von Dänemark im Stahlstichtiefdruckverfahren ab 1933
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 28 - 1984/2, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1984

# Dänemark

Article
Andreas Keßler : Einige Ergänzungen zu den Ovaltypen oder Zweifarbendruckmarken von Dänemark in den Jahren 1870 - 1905
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 41 - 1989/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1989

# Dänemark

Article
Andreas Keßler : Einige Ergänzungen zu den Ovaltypen oder Zweifarbendruckmarken von Dänemark in dne Jahren 1870 - 1905
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 42 - 1990/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1990

# Dänemark

Article
Article
Lorenzo Carra Mario Mentaschi : Lettera per la Danimarca spedita con la posta militare
in: Vaccari Magazine n. 33 maggio 2005 Vignola 2005

# Feldpost # Italien # Dänemark

Article
Sune Christian Pedersen : Postal Espionage in the 18th century Denmark
in: Post Offices of Europe. 19th - 21st Century. A Comparative History Comité pour lHistoire de la Poste Paris 2007

# Dänemark

Article
Tobias Zywietz : The Danish Missionary Society (Østerlandsmissionen)in Syria
in: The Middle East Philatelic Bulletin 11 (Spring 2019) Neulingen 2019

# Dänemark # Syrien

Nicht Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Inger V. Johansen : Die Dänische Volkspartei und "rechtsradikaler Pragmatismus"
in: Die Radikale Rechte an der Regierung. Sechs Fallbeispiele aus Europa Rosa - Luxemburg - Stiftung, Büro New York New York 2018

# Dänemark # Rechtsextremismus / Faschismus