Italien (Republik)
Italien (Republik)
2011 Protagonisti dellunità dItalia - Clara Maffei e Cristina Trivulzio Belgiojoso
ibolli.it
Belgien
0
Sammlung Stephan Jürgens
Belgien
2003 Natura morta, opera di Giorgio Morandi
ibolli.it
Das Königreich Belgien ist ein föderaler Staat in Westeuropa.
Im Mittelalter hatten in Belgien die städtischen Botenanstalten das alleinige Recht der Briefbeförderung, das sie sich bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts bewahrten. Karl V. begründete 1516 zwischen Brüssel und Wien eine Reitpost und belehnte Jean Baptiste von Thurn und Taxis mit dem Generalpostmeisteramt in den österreichischen Südniederlanden, das seinen Sitz in Brüssel hatte. Die südlichen Niederlande wurden so ganz von dem Generalpostmeisteramt betreut, das zugleich die Verbindungen nach Süddeutschland, Österreich. Italien sowie nach Spanien und Frankreich vermittelte. Seit dieser Zeit begann die von beiden Seiten hartnäckig geführte Fehde zwischen der "Poste royale" und den städtischen Botenanstalten. Die Verordnung der Königin Marie vom 30.10. 1551 ermächtigte Leonard von Taxis, auch Privatbriefe zur Beförderung ins Ausland anzunehmen. Zugleich wurde verboten, ohne Erlaubnis der General - Postmeisters Privatbriefe durch andere Anstalten (Kuriere, Relais usw.) in Ausland zu senden, überhaupt solche Relais usw. zu halten. Den Übelständen, die sich bei den privatpostwesen seit längerer Zeit eingeschlichen hatten, suchte die PO von 1547 abzuhelfen. Ein Erlaß Rudolphs II. vom 7.11.1597, der auch in den Niederlanden und der Provinz Lüttich veröffentlicht wurde, verbot den Metzgern, die bis dahin an der Briefbeförderung von Ort zu Ort lebhaft beteiligt waren, sich ferner mit der Briefbeförderung zu befassen. Neben der Regierungspost bestanden aber in den Südniederlanden die Botenanstalten der Gemeinden fort und entwickelten sich derart, daß beim Beginn des 17. Jahrhunderts jeder einigermaßen bedeutende Ort Flanderns eigene boten hatte.
Diese Boten beförderten Briefe, Pakete und Gelder oder auch mündliche Bestellungen; sie benutzen Pferde, Wagen oder Schiffe oder gingen zu Fuß Jeder hatte an seinem Haus einen Briefkasten, der den Ort anzeigte, wohin er sich zu begeben hatte. Die wachsende Bedeutung der Gemeindeposten führte bald zu Übergriffen auf das Gebiet der Taxisschen Post. Schon 1653 schlug der Rat von Antwerpen der Regierung vor, die Regierungspost aufzuheben; er bestritt dem Grafen von Taxis die Rechtsbeständigkeit seines Amts als Generalpostmeister der Niederlande und die Befugnis, für das niederländische Gebiet Postverträge mit dem Ausland abzuschließen. 1657 rissen Antwerpener Boten die Besorgung der postversande nach Holland gewalttätig an sich. 1659 schritt der Generalprokurator auf Veranlassung des Gouverneurs der Niederlande mit ernsten Maßregeln gegen die aufrührerischen Boten ein, was einen gewaltsam unterdrückten Aufstand des Pöbels von Antwerpen zur Folge hatte. Den ersten entscheidenden Schlag gegen die Botenanstalten führte Philipp von Anjou, , der am 17.3.1701 die Errichtung königlicher Relais auf allen Hauptstraßen der Niederlande befahl und feste Gebührensätze für die Beförderung von Briefen und Reisenden durch die Posten verordnete. Strenge Erlasse verschärften noch die Strafen für die Beeinträchtigung des staatlichen Postmonopols. 1725 überwies Graf Daun trotz des heftigen Widerspruchs der Staaten von Brabant die Niederländische Post für eine Pacht von 80 000 Florins an Anselm, Franz Fürsten von Taxis, was nachher unter Erhöhung der Pachtsumme auf 125 000 Florins auf die Dauer von 25 Jahren bestätigt wurde. Manche Protestakte, namentlich der unzufriedenen flanderischen Gemeinden, folgten. Erst eine kaiserliche Verordnung machte diesem Streit 1769 ein Ende. Taxis behielt das Postwesen in den österreichischen Niederlanden, zuletzt für eine Summe von 135 000 Florins jährlich, bis zur französischen Revolution in Pacht. Eine längere wechselvolle Übergangszeit folgte. Seien eigene Staatspost hat Belgien seit Errichtung des Königreiches (1831). In der Ausgabe von Freimarken am 27.6.1849 stand Belgien an der Spitze aller europäischen Verwaltungen.
Belgien. In der Beliebtheitsstatistik an guter Position liegendes Sammelgebiet. Seit über 40 Jahren gibt Belgien ansprechende Bildermarken heraus, die mit ganz wenigen Ausnahmen Bel - gien oder Europa berührenden Dingen gewidmet sind. Es gibt allerdings viele inzwischen sehr teuer gewordene Sätze bzw. Einzelwerte, zu denen auch die früheren Ausgaben gehören. Bis 1952 erschienen zahlr. Wohltätigkeitsmarken und Blocks mit 100 und mehr Prozent Zuschlag zum Frankaturwert, die auf der FIP - Liste der unerwünschten Ausgaben stehen. Seit langem aber hält sich Belgien bezügl. der postfremden Zuschläge an die Forderung der FIP - Kommission. Belgien, das auch der CEPT angehört und Europa - Marken verausgabt, ist als Sammelgebiet zu empfehlen. Allg. interessant sind die Sonntagsmarken, die es von 1893 - 1914 gegeben hat. Neben den Dienstmarken für die Eisenbahnverwaltung, kenntl. am Aufdruck eines Flügelrades bzw. Aufdruck B (seit 1945 Bestandteil des Markenbildes), berücksichtigen viele Sammler die rund 400 Eisenbahnpaketmarken, die erhebl. wenigeren Postpaketmarken u. a. Die für die von Belgien nach Ende des 1. Weltkrieges besetzten dt. Gebiete und die Besatzungstruppen (Eupen, Malmedy, Belg. Militärpost im Rheinland) verausgabten Marken werden auch von Deutschland - Sammlern gern aufgenommen und waren früher im Michel - Deutschland - Katalog verzeichnet. Das Sammelgebiet Belgien kann außerdem mit den Marken für die ehem. Besitzung Belgisch - die ehem. Besitzung Belgisch - Kongo und die Besetzungsausgaben für Deutsch - Ostafrika (Ruanda, Urundi) abgerundet werden. Es besteht eine Arbeitsgemeinschaft Belgien, die vorhandene Literatur ist umfangreich.
Les Belgolâtres. Numero 14 - Avril 2023
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2023
Les Belgolâtres. Numero 13 - Janvier 2023
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2023
Les Belgolâtres. Numero 9 - Janvier 2022
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2022
Les Belgolâtres. Numero 9 - Janvier 2022
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2022
Les Belgolâtres. Numero 9 - Janvier 2022 - Addenda
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2022
Les Belgolâtres. Numero 9 - Janvier 2022 - Addenda
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2022
Les Belgolâtres. Numero 12 - Octobre 2022
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2022
Les Belgolâtres. Numero 11 - Juillet 2022
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2022
Les Belgolâtres. Numero 10 - Avril 2022
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2022
Les Belgolâtres. Numero 8 - Octobre 2021
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2021
Les Belgolâtres. Numero 7 - Juillet 2021
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2021
Les Belgolâtres. Numero 6 - Avril 2021
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2021
Les Belgolâtres. Numero 5 - Janvier 2021
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2021
Les Belgolâtres. Numero 4 - Octobre 2020
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2020
Les Belgolâtres. Numero 3 - Juillet 2020
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2020
Les Belgolâtres. Numero 2 - Avril 2020
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2020
Les Belgolâtres. Numero 1 - Janvier 2020
Bulletin philatelique trimestriel difuse gratuitement par email sous PDF
ohne Ort 2020
Les Congolâtres. Numero 6 - Octobre 2013
Bulletin special "Baudouin type Marchard"
ohne Ort 2013
# Studien zu einzelnen Marken / Markenserien # Belgien # Les Congolâtres
Luc Van Pamel: 1 centime médaillon - medaillion 1861 - 1866
Club de Monte - Carlo
Monaco 2009
# Belgien
Georg D. Mehrtens: Transatlantische Post nach den BENELUX - Staaten im Transit über Bremen
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 174
ohne Ort 2009
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Postgeschichte # Bremen # Belgien # Niederlande # Luxemburg # USA / Vereinigte Staaten von Amerika # DASV - Deutscher Altbriefsammler - Verein e.V.
Mon Römer: Die Vorausentwertungen der Firma UNIGRO aus Sint Niklas von 1953
Arge Vorausentwertungen
Turnhout 2008
Belgica 2001 - 500 Years European Post
Catalogus - Catalogue - Katalog
Brüssel 2001
Michael Amplatz: Postgeschichte EUPEN, Malmedy und St. Vith
Belgica
ohne Ort 2001
James van der Linden: Grenzübergangsstempel nach und über Belgien in der Revolutionszeit
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 102 - September 1990
ohne Ort 1990
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Grenzübergangsstempel # Postgeschichte # Belgien # DASV - Deutscher Altbriefsammler - Verein e.V.
James van der Linden: Postverbindungen zwischen Belgien und Deutschland
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 46 - 1977
ohne Ort 1977
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Postgeschichte # Deutschland # Belgien
James van der Linden: Rayonstempel im belgischen Raum
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 28 - 1973
Offenbach am Main 1973
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Postgeschichte # Belgien # DASV - Deutscher Altbriefsammler - Verein e.V.
Aus Politik und Zeitgeschichte 8/2008 - Benelux
bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2008
# Belgien # Luxemburg # Geschichte / Politik # Bundeszentrale für politische Bildung
Ernst Günther Grimme: Belgien. Spiegelbild Europas
11. Auflage. DuMont Buchverlag
Köln 1990
# Belgien # Reiseführer
Jacques Droz: Geschichte des Sozialismus: Der Sozialismus in Ungarn, Österreich, Tschechoslowakei, Belgien, holland, Schweiz, Polen und den Balkanländern
ohne Ort 1978
# Österreich # Polen # Schweiz # Belgien # Ungarn # Geschichte / Politik # Links / Sozialismus # Balkan
Jacques Droz: Geschichte des Sozialismus: Die sozialistischen Parteien Europas: Italien, Spanien, Belgien, Schweiz
Ullstein
Frankfurt/M 1974
# Schweiz # Italien # Belgien # Geschichte / Politik # Links / Sozialismus
Hendrik de Man: Die Eigenart der belgischen Arbeiterbewegung
Ergänzungshefte zur Neuen Zeit Nummer 9 - 10. März 1911
Berlin 1911
# Belgien # Arbeiterbewegung / Arbeiterpartei # Die Neue Zeit. Wochenschrift der Deutschen Sozialdemokratie
R. Goscinny, A. Uderzo: Asterix bei den Belgiern
Delta
Stuttgart ohne Jahr
# Philatelie / Philateliegeschichte # Postgeschichte # Belgien # Geschichte / Politik
# Deutschland # Belgien
# Deutsche Kolonien / Deutsche Auslandspostämter # Belgien # Ost - Afrika / Deutsch - Ostafrika / Tanganjika / Tansania
# Ganzsachen # Werbung # Belgien
# Großbritannien # Belgien # Niederlande
# Belgien
# Schiffspost # Belgien
# Zweiter Weltkrieg # Zensur # Belgien # Brüssel / Bruxelles
# Studien zu einzelnen Marken / Markenserien # Postgeschichte # Thurn und Taxis # Belgien
# Belgien
# Belgien
# Postverträge # Preußen # Belgien
# Frankreich # Grenzübergangsstempel # Deutschland # Belgien # Niederlande
# Belgien # Europa / Europäische Union # Brüssel / Bruxelles
# Belgien
# Belgien
# Belgien
# Belgien
# Belgien
# Belgien
# Ganzsachen # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Ägypten # Zensur # Belgien # Belgische Kolonien
# Bahnpost / Eisenbahn # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo # Jean Herreweghe
# Zensur # Belgien # Nigeria # Belgische Kolonien
# Flugpost / Luftpost / Aerophilatelie # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Flugpost / Luftpost / Aerophilatelie # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Schiffspost # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Zweiter Weltkrieg # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Zensur # Erster Weltkrieg # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo # Sudan
# Schiffspost # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Feldpost # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo # Naher und Mittlerer Osten, Arabische Welt
# Schiffspost # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Schweiz # Portomarken / Nachgebühren # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Schiffspost # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Belgien # Ost - Afrika / Deutsch - Ostafrika / Tanganjika / Tansania
# Zweiter Weltkrieg # Portugal # Belgien
# Schiffspost # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo # Ruanda - Urundi
# Flugpost / Luftpost / Aerophilatelie # Belgien # Angola # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Erster Weltkrieg # Belgien # Uganda
# Schiffspost # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Erster Weltkrieg # Belgien # Ost - Afrika / Deutsch - Ostafrika / Tanganjika / Tansania # Afrika
# Zensur # Belgien # Sudan # Belgische Kolonien
# Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo # Ruanda - Urundi
# Großbritannien # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Großbritannien # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Erster Weltkrieg # Belgien # Ost - Afrika / Deutsch - Ostafrika / Tanganjika / Tansania
# Zweiter Weltkrieg # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo # Nigeria
# Studien zu einzelnen Marken / Markenserien # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo # Brüssel / Bruxelles
# Zweiter Weltkrieg # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Zweiter Weltkrieg # Belgien # Abessinien / Abyssinien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo
# Zweiter Weltkrieg # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo # Naher und Mittlerer Osten, Arabische Welt # Belgische Kolonien
# Zensur # Belgien # Südafrika # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo # Belgische Kolonien
# Zensur # Belgien # Kongo / Belgisch - Kongo / Französisch Kongo # Rhodesien / Simbabwe # Belgische Kolonien
# Weltpostverein / U.P.U. # Thurn und Taxis # Belgien # Brüssel / Bruxelles
# Studien zu einzelnen Marken / Markenserien # Belgien # Winterhilfswerk
# Paketmarken / Paketdienst # Studien zu einzelnen Marken / Markenserien # Belgien
# Zensur # Erster Weltkrieg # Belgien
# Münzen / Numismatik # Belgien # Delcampe.net / Delcampe Magazin
# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Erster Weltkrieg # Belgien
# Belgien
# Österreich # Mexiko # Belgien
# Belgien
# Belgien
# Belgien
# Belgien
# Münzen / Numismatik # Belgien # Delcampe.net / Delcampe Magazin
# Belgien
# Belgien
# Belgien
# Belgien
# Belgien
# Belgien
# Belgien
# Belgien
Map Of Belgium
Épitaphe Pour La Belgique
Burkhard Müller. Verschollene Länder. Eine Weltgeschichte in Briefmarken
zu Klampen!
Lüneburg 1998
MICHEL Westeuropa 2015/2016 (Europa Band 6)
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2015
Illustrierter Briefmarken Normal - Katalog
Paul Kohl G.m.b.H.
Chemnitz 1910
The Standard Catalogue of the Postage Stamps of the World
1937 Edition. Whitfiled King & Co
Ipswich 1937
Froedes Briefmarken Preisbuch Europa 1938
9. Auflage. Verlag Hans Froede
Düsseldorf 1938
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union
Dr. Ascher: Grosser Ganzsachen - Katalog auf Veranlassung des Berliner Ganzsachen - Sammlervereins zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Ascher
Neudruck, Permanent - Ausführung, Pgilatel. Fachverleg Karlheinz Erner
Düsseldorf ohne Jahr
# Ganzsachen # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Siegfried Ascher
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken Katalog 1936 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1936
Peter Fischer: Europas erste Briefmarken
Richard Borek
Braunschweig 2007
LIPSIA Illustrierter Briefmarken - Katalog Europa 1954/1955 I
VEB Bibliographisches Institut Leipzig
Leipzig 1954
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union # Leipzig
Michel Briefmarken Katalog Europa - Übersee 1932
Verlag des Schwaneberger Album
Leipzig 1932
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Michel Kataloge # Europa / Europäische Union
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1939 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1938
MICHEL Ganzsachen Europa ab 1960 - Westliches Europa 2011
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2011
# Ganzsachen # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Michel Kataloge # Europa / Europäische Union
N.N.K. Neuer Normal - Katalog für Briefmarken 1914 mit Kriegsmarken - Katalog 1916
Redaktion: Paul Kohl G.m.b.H., Chemnitz
Berlin-Schöneburg 1917
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Erster Weltkrieg # Helmut Kohl # Chemnitz / Karl - Marx - Stadt
Hugo Michel: Europa Katalog
Apolda 1910
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Michel Kataloge # Europa / Europäische Union
Markus Seitz: Automaten - Briefmarken Ganze Welt Klassik 1969 - 1999. Handbuch und Spezialkatalog 2008. 6. Auflage
Luzern 2008
Greiner Katalog: . Aerogramme Europas Englisch/Deutsch
1. Auflage
Geltendorf 1978
Zumstein Europa Briefmarken Katalog 1939
22. Auflage 1939
Bern 1939
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union
Zumstein Europa Katalog 1946
Bern 1946
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union
Hans - Dieter Giel, Thomas von Loeper: LG ATM Weltkatalog - Katalog der Automatenmarken 1995
Krefeld 1995
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1926 Europa
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1926
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union # Gebrüder Senf
Catalogue Prix - Courant de Timbre - Poste par Yvert & Tellier
Nachdruck Maury - Eurolivres S.A. 45300 Manchecourt
Amiens 1897
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1942 Europa
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1942
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union # Gebrüder Senf
Gebrüder Senfs illustrierter Postwertzeichen - Karalog 1892
Nachdruck Neumünster 1981
Leipzig 1892
Paul Orth: Handbuch aller bekannten Neudrucke staatlicher Postfreimarken und Ganzsachen nebst Angabe ihrer Kennzeichen
Originalgetreuer Nachdruck erschienen im Peter Feuser Verlag Stuttgart
Leipzig 1906
# Ganzsachen # Neudrucke / Nachdrucke / Fälschungen # Fälschungen (zum Schaden der Sammler) # Stuttgart # Peter Feuser
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1940 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1940
Paul Lietzow: Das Schwarze Buch der Philatelie oder Neudruck und Fälschung von Postmarken und Briefumschlägen.
Jahresgabe 1990 des Briefmarken - Clubs Hannover von 1886 e.V. und des Briefmarkensammler - Vereins Saxonia Leipzig
Berlin 1879
# Philatelie / Philateliegeschichte # Fälschungen (zum Schaden der Sammler) # Stempel # Hannover # Leipzig