Frankreich
Frankreich
1948 Französische Briefmarke
Frankreich
2010 Französische Briefmarke
Frankreich
0 Dalida
Sammlung Stephan Jürgens
Frankreich
0 Serge Gainsbourg
Sammlung Stephan Jürgens
Frankreich
1859 Armée de Italie 3. Juin 59
Auction Galleries Hamburg 33. Auktion
Frankreich
1984 Frankreich - Nachdruck der ersten Briefmarke - Reproduktion 1984 - Salon der Philatelie zum XIX Weltpostkongreß Hamburg 1984
Sammlung St. Jürgens
Frankreich
1988 25 Jahre Vertrag über Deutsch - Französische Zusammenarbeit [ Abb.: Konrad Adenauer - Charles de Gaulle ]
Sammlung St. Jürgens
Frankreich
1991 100. Geburtstag Max Ernst
Sammlung St. Jürgens
Frankreich
1991 Tag der Briefmarke
Sammlung St. Jürgens
Frankreich
1991 Sorbische Sagen
Sammlung St. Jürgens
Frankreich
1991 Weihnachten 1991
Sammlung St. Jürgens
Frankreich
1997 Europäische Region Saar - Lor - Lux
Sammlung St. Jürgens
Die Postgeschichte Frankreichs ist reich und vielfältig, geprägt durch die abwechslungsreiche Geschichte des Landes. Sie geht bereits auf das Frühmittelalter zurück. Vorläufer eines französischen Postwesens Die Vorläufer von Postwesen auf französischem Boden finden sich bereits zur Zeit des Römischen Reiches. Das von Kaiser Augustus eingerichtete staatliche Beförderungssystem für Nachrichten, Güter und Personen, der cursus publicus, operierte auch in Gallien. Im Allgemeinen wird der Beginn der französischen Postgeschichte mit der Teilung des Frankenreichs und der Entstehung eines eigenen Staates Frankreich 843 gesehen. Anfänge des organisierten königlichen Postwesens Die Errichtung eines organisierten französischen Postwesens fand erst kurz nach der erfolgreichen Beendigung des Hundertjährigen Krieges statt. Die bislang unterhaltenen Botendienste wurden langsam durch ein landesweit operierendes Postsystem abgelöst. Französische Revolution, Republik und Kaiserreich Die Französische Revolution führte zu einer tiefgreifenden Reform des Verwaltungs - und Postsystems. Eine der sichtbaren Konsequenzen ist das Auftreten linearer Postmarken mit Abteilungsnummer. Die ersten französischen Briefmarken Die erste französische Briefmarke, der zwanzig Rappen schwarzer Ceres - Typ, wurde am 1. Januar 1849 ausgegeben. Pariser Ballonpost Unter Philatelisten ist vor allem die Pariser Ballonpost berühmt, die einen entscheidenden Punkt in der Geschichte der Flugpost bildet. Marianne Heute wird mit den französischen Briefmarken vor allem die Marianne in Verbindung gebracht, die die Dauermarken Frankreichs seit 1945 ohne Unterbrechung ziert.
Frankreich. Geschichte. Schon im 13. Jahrhundert hatte die Pariser Universität eine später auch für private Beförderungszwecke nutzbar gemachte Botenanstalt, die bis ins 17. Jahrhundert bestand. Geordnete, aber nur für den Dienst des Königs und des Staates bestimmte Kurier - strecken richtete zuerst Ludwig XI. (1461 - 1483) durch einen Erlaß vom 19. 6. 1464 ein und wurde dadurch zum Organisator der Staatspost. Die Oberleitung dieser Posten (Postes royaux) hatte ein conseiller grand maistre des courriers de France. Die Postmeister hatten alle vom König abgesandten Personen, die mit einem Passe versehen waren, sowie die Briefe des Königs und seiner oberen Bea zu befördern. Bei Todesstrafe war es den Postmeistern verboten, ihre Pferde ohne Erlaubnis des Königs und des Generalpostmeisters an andere Personen zu vermieten. Die Postmeister erhielten die Eigenschaft der Bea des Königs, unter - standen aber zunächst dem Generalpostmeister, dem das Recht der Ernennung und Absetzung der Postbea übertragen war. Die Post - meister waren besoldet und erhielten für die Beförderung der könig - lichen Kuriere eine nach der Entfernung berechnete Vergütung für das Pferd. Die Briefe waren kostenfrei zu befördern. Erst unter Heinrich III. (1574 - 1589) wurden die königlichen Boten mit in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. Am 15. 10. 1627 erließ der um den Aufbau der Post sehr verdient gewordene Kardinal Richelieu eine PO, die die erste Gebührenordnung für Briefe bekanntgab. Sie verbot das Einlegen von Gold, Silber, Edel - steinen usw. in Briefe, andererseits gestattete sie den Postbea, kleinere Summen bis zu 100 Pfund von den Postbenutzern entgegenzunehmen und den Bestimmungs PAnst im Abrechnungswege zur Auszahlung zu überweisen. Hiermit war die Grundlage eines Postanweisungsdienstes geschaffen. Ludwig XIV. und Kardinal Richelieu betrieben planmäßig widerrechtlich Brieferöffnungen. Richelieu richtete 1628 das "Cabinet noir " (schwarzes Kabinett) in dem PA in Paris ein, wo alle Briefe zu politischen Zwecken durchsucht und dann als Unterlage zu Angebereien benutzt wurden. 1630 wurden Provinzial - Postbehörden "Maitre des courriers contrö - leurs provinciaux " in Paris, Orl6ans und Soissons, später auch in anderen Provinzen, eingerichtet. Die mit der Verwaltung dieser Stellen Beauftragten bezogen alle aus der Beförderung des nichtamtlichen Briefwechsels herrührenden Gebühren. 1632 wurde durch Gesetz die Beförderung von Wertgegenständen in Briefen unter der Bedingung zugelassen, daß sie offen eingeliefert und von den Postbeamten in ein Verzeichnis eingetragen wurden. In den Jahren 1630 bis 1681 wurde das Monopol der Post errichtet und endgültig festgelegt. Diese Stellung ermöglichte es, die PÄ von 1672 ab in Generalpacht zu geben. Der letzte Vertrag mit den Generalpächtern wurde zum Ende des Jahres 1791 aufgelöst; seitdem wird die Post als Staatsverkehrsanstalt betrieben. Die oberste Verwaltung führte dann anfangs ein kollegialischer Verwaltungsrat (Postdirektorium). Napoleon beseitigte diese Verfassung und stellte im März 1805 an die Spitze der Verwaltung einen General - Postdirektor, der dem Finanzminister unterstand. Die Verwaltung wurde von einer Stelle aus geleitet; als Aufsichtsglieder der Generalverwaltung waren in den Departements Postinspektoren tätig. Nach 1815 stieg der Postverkehr fühlbar und gab zu zahlreichen Reformen Anlaß. Hervorzuheben ist 1829 die Einführung des Einschreibbriefs und 1848 die Festsetzung einer Einheitsgebühr für Briefe. Am 1. 1. 1850 wurden die Postfreimarken eingeführt. Es folgte 1854 die Einrichtung der Bahnposten. 1877 wurde die Telegraphie, die bis dahin eine unter dem Ministerium des Innern stehende eigene Verwaltung gebildet hatte, mit dem Post - wesen vereinigt. Die Postverwaltung war im Laufe der Zeit verschiedenen Ministerien unterstellt. Durch Erlaß des Präsidenten der französischen Republik vom 5. 2. 1879 wurde für das Post - und Telegraphenwesen ein selbständiges Ministerium gebildet. 1887 wurde dieses Ministerium durch die Generaldirektionen der Posten und Telegraphen ersetzt und im Jahre 1911 als Unterstaatssekretariat für Post und Telegraphie eingerichtet. Seit 3. November 1929 ist wieder mit kurzen Unterbrechungen das Ministerium für das Post -, Telegraphen - und Fernsprechwesen in Wirksamkeit. Die französische Post hat frühzeitig ausgedehnte Postbeziehungen zum Ausland unterhalten und selbst in den eigenen Kolonialgebieten besondere Posteinrichtungen (s. Algerien, Marokko ohne spanische Zone, Tunis).
C.G.: Deutsche Besetzung im 2. Weltkrieg. Frankreich - Dünkirchen / Festung Lorient / Saint - Nazaire
Bietigheim-Bissingen 2024
Scott Stamp Monthly June 2023 - Marianne - The Female Personification of France on Stamps
Amos Media
Sidney, OH 2023
# Frankreich # Scott - Katalog / Linn´s Stamp News / Amos Media # Scotland / Schottland
Corinphila: French Military Post in the Netherlands 1795 - 1813. The Fred Boom Collection
Conrinphila veilingen bv
Amsterlveen 2021
Christoph Gärtner: The Postal History & Stamps of Classic France 1849 - 1870
Bietigheim-Bissingen 2020
# Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Römische Republik (1849) # Christoph Gärtner # Geschichte
Prove Calcografiche (taile - douce) di Area Francese - III - Prove dAtelier, Prove di Colore, Saggi di Colore
Quaderni Tematici del C.I.F.T.
Vasto 2020
# Frankreich # Italien # Thematische Philatelie # Epreuve de Luxe / Probedrucke
C.G.: Sammlung Peter Zgonc - Deutsche Besetzungen II. Weltkrieg. Teil II. Frankreich - Balkanstaaten - Feldpostmarken
Bietigheim-Bissingen 2019
# Frankreich # Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Feldpost # Laibach / Lubiana / Ljubljana (Provinz) # Kotor / Cattaro # Montenegro # Zante # Wichtige Auktionen # Christoph Gärtner # Balkan
The Franco - Sardinian Route in International Relations. Conventions, regulations, tariffs 1818 - 1851
Academie de Philatelie
ohne Ort 2017
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postverträge # Sardinien (Königreich) # Italien # Sardinien (Insel) # studentische Verbindungen
C.G.: Collection Bruno de Perthuis
Bietigheim-Bissingen 2014
The Postal History of The French in Italy, 1915 - 1919 with particular reference to The French Military Mission
Italy and Colonies Study Circle
Teddington 2012
# Frankreich # Italien # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Geschichte
Französische Datumsstempel ab Februar 1828 bis Oktober 1835
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 185 - März 2012
ohne Ort 2012
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Stempel # Oktoberrevolution
Le relazioni postali dell´Italia nell´Ottocento ITALIA - FRANCIA. Convenzioni e tarife postali
Vaccari
Vignola 2011
# Frankreich # Tarife / Postgebühren # Postverträge # Italien
Leitwege für Briefe nach und über Frankreich ab 1865 - 1871
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 175 - September 2009
ohne Ort 2009
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte
Leitwege für Briefe nach und über Frankreich ab 1865 - 1871
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 176 - Dezember 2009
ohne Ort 2009
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte
La France d´outre - mer par ses tembres
Tome IV: Flore - Faune
Tours 2006
# Frankreich # Thematische Philatelie # Französische Kolonien / Französische Mandatsgebiete / Französische Auslandsposten
La France d´outre - mer par ses tembres
Tome II: Afrique Occidentale et Équatoriale - Afrique du Nord et Levant
Tours 2005
# Frankreich # Französische Kolonien / Französische Mandatsgebiete / Französische Auslandsposten
La France d´outre - mer par ses tembres
Tome III: Indochine - Océanie
Tours 2005
# Frankreich # Französische Kolonien / Französische Mandatsgebiete / Französische Auslandsposten
La France d´outre - mer par ses tembres
Tome I: Amériques, Océan Indien - Antarctique
Tours 2004
# Frankreich # Indien # Französische Kolonien / Französische Mandatsgebiete / Französische Auslandsposten
Frierich Cotta, General - Direktor der Teutschen Posten der Franken - Republik im Jahre 1793 und 1796. Eine biographische und posthistorische Studie
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 153
ohne Ort 2003
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Württemberg # Horst Diederichs
Die französische Schiffspost. Auszug "Verkehr mit Italien"
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 146 - September 2001
ohne Ort 2001
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Schiffspost # Frankreich # Italien # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte
Eingangsstempel auf Korrespondenz nach Frankreich aus den spanischen und später österreichischen Niederlanden, Holland und Deuschland währen des "Ancien Régime"
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 140 - März 2000
ohne Ort 2000
# Österreich # Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Spanien / Spanischer Bürgerkrieg # Niederlande # James van der Linden
Grenzübergangsstempel der Zeit 1798 bis 1802 für die Post nach Frankreich
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 141 - Juni 2000
ohne Ort 2000
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Grenzübergangsstempel # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Stempel # Grenztarife
Eine Übersicht über den Postaustausch Italien - Frankreich 1815 - 1875 (UGP)
IPHF - Rheinbach
Eupen 1999
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postverträge # Italien
Tarife von Portobriefen aus Deutschland nach Frankreich aus der Zeit von 1759 bis ca. 1825
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 134 - September 1998
ohne Ort 1998
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Tarife / Postgebühren # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Deutschland
Tarife von Portobriefen aus Deutschland nach Frankreich aus der Zeit von 1759 bis ca. 1825
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 133 - Juni 1998
ohne Ort 1998
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Tarife / Postgebühren # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Deutschland
Leitwegstudien für Porto - Briefe aus/über Preußen nach Frankreich
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 132 - Januar 1998
ohne Ort 1998
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Preußen
Postverhältnisse zwischen Frankreich und den Altdeutschen Staaten
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 131 - Dezember 1997
ohne Ort 1997
# Altdeutsche Staaten # Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Werner Münzberg
Postverhältnisse zwischen Frankreich und den Altdeutschen Staaten
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 130 - September 1997
ohne Ort 1997
# Altdeutsche Staaten # Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Werner Münzberg
Der Tarif von Portobriefen aus Deutschland nach Frankreich über die Grenzpostämter Kehl > Strassburg von 1802 bis ca. 1824
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 129 - Juni 1997
ohne Ort 1997
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Deutschland # Grenztarife
Les Noms Revolutionnaires
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 126 - September 1996
ohne Ort 1996
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte
Die Transit - Post aus Sachsen über Baden nach Frankreich und der Schweiz
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 114 - September 1993
ohne Ort 1993
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Schweiz # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Baden # Sachsen
Französische Seepost - Vorphilatelistische Zeit
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 101 - Juni 1990
ohne Ort 1990
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Schiffspost # Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte
Französische Seepost - Vorphiletelistische Zeit
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 94 - Dezember 1988
ohne Ort 1988
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Schiffspost # Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte
Club Le Meilleur: Catalogue Obliterations Mecaniques - Paris Machine RBV avec textes 1934 - 1962
Club Le Meilleur
Le Mer s/Seine 1978
# Frankreich # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Maschinenstempel # Paris
Catalogue des Oblitérations des Timbres der France 1849 - 1876
Yvert & Tellier
Amiens 1978
# Frankreich # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Stempel # Römische Republik (1849)
Club Le Meilleur: Catalogue Obliterations KRAG - Paris
Deuxieme Edition, Club Le Meilleur
Le Mer s/Seine 1977
# Frankreich # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Krag - Stempelmaschinen # Bandstempelmaschinen / Ganzstempelmaschinen # Paris
Les oblitérations Mécaniques Francaises Tome V Meuse - Nord
Le Monde des Philatélistes
ohne Ort 1976
Die älteste Luftpost der Welt. Historische Studie nach Originaldokumenten der Pariser Ballonpost 1870/71
Ballon - Kurier
Wahlwies 1976
# Frankreich # Feldpost # Flugpost / Luftpost / Aerophilatelie # Ballonpost # Paris # Geschichte
Frankreich - Gebührenstempel nach der Schweiz 1828 - 1845
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 25 - 1972
ohne Ort 1972
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Schweiz # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Karl - Albert Louis
Les oblitérations Mécaniques Francaises Tome IV Loiret - Meurthe - et - Moselle
Le Monde des Philatélistes
ohne Ort 1971
"Rayon - Grenzen" - EinVersuch ihrer Darstellung
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 16 - 1970
Offenbach am Main 1970
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Grenztarife # Werner Münzberg
Les oblitérations Mécaniques Francaises Tome III Hérault - Loire - Atlantique
Le Monde des Philatélistes
ohne Ort 1967
# Frankreich # Maschinenstempel # Atlanten / Landkarten / Kartographie
Les oblitérations Mécaniques Francaises Tome II Cher - Gironde
Le Monde des Philatélistes
ohne Ort 1964
# Frankreich # Maschinenstempel # Cher
Monographie der französischen Briefmarke. II Band
Verlag Bund Deutscher Philatelisten e.V.
Frankfurt 1960
# Frankreich # Wichtige Briefmarkensammler / Philatelisten # Bund Deutscher Philatelisten / Landesverbände
Les Marques Postales des Départments Conquis 1792 - 1815
Les Editions E.H. de Beaufond
Paris 1957
# Frankreich # Italienische Republik / Königreich Italien (Napoleon) # Italien # Stempel
A.B.C. du Collectionneur de Marques Postales
Imprimerie Yvert & Cie
Amiens 1944
# Frankreich # Stempel
Die Überschienung der Alpen
Reprint 1983 transpress
Wien 1884
# Österreich # Frankreich # Schweiz # Italien # Bahnpost / Eisenbahn # Alpen
Portotaxen und Stempel der Grande - Armee in Deutschland 1805 - 1813
Wolfenbüttel ohne Jahr
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Feldpost # Deutschland # Stempel # Reichswehr / Wehrmacht / Bundeswehr / Volksarmee
Catalogue des Flammes Multiples - Tome I
Diphila
ohne Ort ohne Jahr
# Frankreich # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Maschinenstempel
Catalogue des Flammes Multiples - Tome II
Diphila
ohne Ort ohne Jahr
# Frankreich # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Maschinenstempel
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945
Band 12 - West - und Nordeuropa Juni 1942 - 1945
München 2022
# Frankreich # Deutschland # Belgien # Niederlande # Dänemark # Luxemburg # Norwegen # Antisemitismus # Shoah / Holocaust # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Bürger & Staat: Frankreich 4 - 2017
Landeszentrale für politische Bildung Baden - Württemberg
Stuttgart 2017
# Frankreich # Baden # Württemberg # Schule / Didaktik / Bildung # Bildung / Pädagogik # Baden - Württemberg
Der neue Terrorismus. Terrorismusbekämpfung in Frankreich in den 1980er Jahren
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Berlin 2017
Aus Politik und Zeitgeschichte B 48/2016 - Frankreich
bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2016
# Frankreich # Postzeitung / Zeitungen von der Post # Bundeszentrale für politische Bildung # Politik
Asterix. Tour de France
ehapa egmont. Neukolorierte Ausgabe
Berlin 2013
# Frankreich # Comics / Cartoons # Albert Uderzo # René Goscinny
Nach "Achtundsechzig". Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1970er Jahren
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
München 2013
# Frankreich # Deutschland # Krise # 1968 # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945
Band 5 - West - und Nordeuropa 1940 - Juni 1942
München 2012
# Frankreich # Deutschland # Belgien # Niederlande # Luxemburg # Norwegen # Antisemitismus # Shoah / Holocaust # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Gescheiterte Sozialpartnerschaft - Gefährdete Republik? Industrielle Beziehungen, Arbeitskämpfe und der Sozialstaat Deutschland und Frankreich im Vergleich (1918 - 1933/39)
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
München 2010
# Frankreich # Deutschland # Streik / Arbeitskampf / Aussperrung # Wirtschaft / Ökonomie
Das geheime Tagebuch der Carla Bruni
Random House
Köln 2008
Ordnung, Familie, Vaterland - Wahrnehmung und Wirkung des Ersten Weltkriegs auf die parlamentarische Rechte im Frankreich der 1920er Jahre
Studien zur Zeitgeschichte
München 2008
Konventioneller Krieg oder NS - Weltanschauungskrieg? Kriegsführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
München 2007
Aus Politik und Zeitgeschichte 38/2007 - Frankreich
bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2007
# Frankreich # Postzeitung / Zeitungen von der Post # Bundeszentrale für politische Bildung # Politik
Französisch lernen! Ein Gespräch über die Linke in Europa
Karl Dietz Verlag
Berlin 2006
# Frankreich # Europa / Europäische Union # PDS / Die Linke # Oskar Lafontaine
The Napoleonic Empire in Italy, 1796 - 1814. Cultural Imperalism in a Europen Context?
palgrave
Basingstoke 2005
# Frankreich # Italienische Republik / Königreich Italien (Napoleon) # Italien # Napoleon Bonaparte # Kultur
Asterix and the Banquet
Orion
London 2004
# Frankreich # Comics / Cartoons # Albert Uderzo # René Goscinny
Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918 - 1933/40. Beiträge zu einem historischen Vergleich
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
München 2002
Paul Reynaud (1878 - 1966). Biographische Studien zum Liberalismus in Frankreich
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
München 2001
Marco Polo: Frankreich. Mit Reiseatlas Frankreich
Marco Polo
Ostfildern 2001
# Frankreich # Reiseführer # Marco Polo
Provinz zwischen Reich und Republik. Politische Mentalitäten in Deutschland und Frankreich 1918 1933/36
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
München 2000
Annäherung an Frankreich im Dienste Hitlers? Otto Abetz und die deutsche Frankreichpolitik 1930 - 1942
Studien zur Zeitgeschichte
München 2000
Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1018 - 1933/39. Berlin und Paris im Vergleich
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
München 1999
# Frankreich # Erster Weltkrieg # Berlin # Deutschland # Paris
Abendland - Alpenland - Alemannien. Frankreich und die Neugliederungsdiskussion in Südwestdeutschland 1945 - 1947
Studien zur Zeitgeschichte
München 1998
# Frankreich # Alpen
Die Französische Sprache vor und nach der Revolution. Die Anfänge der Romantik
Junius
Hamburg 1988
Frankreich und die deutsche Einheit. Die Haltung der französischen Regierung und Öffentlichkeit zu den Stalin - Noten 1952
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 56
München 1988
# Frankreich # Josef Wissarionowitsch Stalin # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Der Bürgerkrieg in Frankreich
Dietz
Berlin 1980
# Frankreich # Konföderierte Staaten von Amerika / Bürgerkrieg # Karl Marx # Miniaturbücher # Marxismus
Lenin und die Arbeiterbewegung heute. Beiträge zu Lenins 100. Geburtstag von Autoren aus der Sowjetunion, Frankreich und beiden deutschen Staaten
Verlag Marxistische Blätter
Frankfurt/Main 1970
# Frankreich # Sowjetunion # Karl Marx # Wladimir Iljitsch Lenin # Marxismus # Marxistische Blätter / DKP / IMSF # Arbeiterbewegung / Arbeiterpartei
# Frankreich # Paris
# Schiffspost # Frankreich # Sizilien # Italien # Genua # Palermo
# Frankreich # Ägypten # Postkrieg
# Frankreich # Ägypten # Postkrieg # Israel
# Frankreich # Feldpost # Risorgimento # Italien
# Kirchenstaat # Frankreich # Italien
# Frankreich # Zweiter Weltkrieg # Italien # Mentone / Menton
# Frankreich # Zweiter Weltkrieg # Italien # Geschichte
# Frankreich # Flugpost / Luftpost / Aerophilatelie # Sachsen # Paris
# Frankreich # Italien # Rotes Kreuz
# Frankreich # Zensur # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Albanien # Briefmarkenhandel # Europa / Europäische Union
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Italienische Republik / Königreich Italien (Napoleon) # Italien # Napoleon Bonaparte
# Frankreich # Schweiz # Italien
# Frankreich # Postverträge # Preußen
# Frankreich # Postverträge # Preußen
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Berg (Grossherzogtum) # Preußen
# Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Post - und Telekommunikationsmuseen
# Frankreich # Schweiz # USA / Vereinigte Staaten von Amerika
# Frankreich # Schweiz # USA / Vereinigte Staaten von Amerika
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Venedig # Rom # Italien # Thurn und Taxis # Florenz # Spanien / Spanischer Bürgerkrieg # Königreich beider Sizilien
# Frankreich # Preußen
# Frankreich # Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Die Germanen
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Ganzsachen # Italien
# Frankreich # Italien # Geschichte
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Postverträge # Italien
# Frankreich # Geschichte
# Frankreich # Grafiker, Stecher und Drucker von Briefmarken
# Frankreich # Grafiker, Stecher und Drucker von Briefmarken
# Frankreich # Grafiker, Stecher und Drucker von Briefmarken
# Frankreich # Italien # Spanien / Spanischer Bürgerkrieg # Napoleon Bonaparte
# Frankreich # Italien
# Kirchenstaat # Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Postverträge # Lombardei - Venetien # Italien # Veneto
# Frankreich # Postverträge # Lombardei - Venetien # Italien # Veneto
# Frankreich # Postverträge # Lombardei - Venetien # Italien # Veneto
# Frankreich # Postverträge # Sardinien (Königreich) # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Italien # Reichswehr / Wehrmacht / Bundeswehr / Volksarmee
# Frankreich # Schweiz # Italien # Deutschland
# Österreich # Frankreich # Schweiz # Italien # Deutschland
# Frankreich # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Paris
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Zweiter Weltkrieg # Zensur # Italien
# Frankreich # Zweiter Weltkrieg # Zensur # Italien
# Frankreich # Zweiter Weltkrieg # Zensur # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Preußen
# Frankreich # Preußen
# Frankreich # Preußen
# Frankreich # Preußen
# Frankreich # Schweiz
# Frankreich # Schweiz # Basel
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Berlin
# Österreich # Frankreich
# Frankreich # Paketmarken / Paketdienst # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene
# Frankreich # Flugpost / Luftpost / Aerophilatelie # Italien # Deutsche Einheit
# Frankreich # Zweiter Weltkrieg # Italien # Mont - Cenis - Tunnel / Fréjus - Tunnel / Modane
# Frankreich # Schweiz
# Frankreich # Schweiz
# Schiffspost # Frankreich # Sizilien # Italien # Genua # Messina
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Düsseldorf
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Afrika
# Frankreich # Geschichte
# Frankreich # Wahlen
# Frankreich # 1968
# Frankreich # Politik
# Frankreich # Politik # 1968
# Frankreich # Wahlen
# Frankreich # Wahlen
# Frankreich # Politik
# Frankreich # Wahlen
# Frankreich # NATO
# Frankreich # Goblin
# Frankreich # 1968
# Frankreich # Italien # Geschichte
# Frankreich # Italien
# Frankreich # Geschichte
# Frankreich # Geschichte
Ferien allein in Frankreich
Interpreten: Rene Steinberg Maria Grund-Scholer
Track Nr: 15 auf: WDR 2 / Die von der Leyens
Schlagworte: Frankreich
France
Green Fields Of France
Interpreten: The Fureys
Track Nr: 6 auf: Universal Soldiers / songs of peace and protest
Schlagworte: Frankreich
La Marseillaise
Lost In France
Interpreten: Royal Philharmonic Orchestra
Track Nr: 10 auf: Royal Philharmonic Orchestra London / Rock Dreams 2
Schlagworte: Frankreich
Lost In France
Interpreten: Bonnie Tyler
Track Nr: 16 auf: Bonniy Tyler / Definitive Collection
Schlagworte: Frankreich
Paris, France
Interpreten: The Barbecuties
Track Nr: 7 auf: The Barbecuties / Go Down With Style
Schlagworte: Frankreich
Reisebeschreibung Frankreich
Interpreten: Heinz Erhardt
Track Nr: 9 auf: Heinz Erhardt / 100 Jahre Heinz Erhardt-die kompletten Telefunken-Aufnahmen
Schlagworte: Frankreich
Snow Cherries From France
(New Recording 2003)
To France