Frankreich
Frankreich
Französische Briefmarke
Frankreich
2010 Französische Briefmarke
Frankreich.
Geschichte. Schon im 13. Jahrhundert hatte die Pariser Universität eine später auch für private Beförderungszwecke nutzbar gemachte Botenanstalt, die bis ins 17. Jahrhundert bestand. Geordnete, aber nur für den Dienst des Königs und des Staates bestimmte Kurier - strecken richtete zuerst Ludwig XI. (1461 - 1483) durch einen Erlaß vom 19. 6. 1464 ein und wurde dadurch zum Organisator der Staatspost. Die Oberleitung dieser Posten (Postes royaux) hatte ein conseiller grand maistre des courriers de France. Die Postmeister hatten alle vom König abgesandten Personen, die mit einem Passe versehen waren, sowie die Briefe des Königs und seiner oberen Bea zu befördern. Bei Todesstrafe war es den Postmeistern verboten, ihre Pferde ohne Erlaubnis des Königs und des Generalpostmeisters an andere Personen zu vermieten. Die Postmeister erhielten die Eigenschaft der Bea des Königs, unter - standen aber zunächst dem Generalpostmeister, dem das Recht der Ernennung und Absetzung der Postbea übertragen war. Die Post - meister waren besoldet und erhielten für die Beförderung der könig - lichen Kuriere eine nach der Entfernung berechnete Vergütung für das Pferd. Die Briefe waren kostenfrei zu befördern. Erst unter Heinrich III. (1574 - 1589) wurden die königlichen Boten mit in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. Am 15. 10. 1627 erließ der um den Aufbau der Post sehr verdient gewordene Kardinal Richelieu eine PO, die die erste Gebührenordnung für Briefe bekanntgab. Sie verbot das Einlegen von Gold, Silber, Edel - steinen usw. in Briefe, andererseits gestattete sie den Postbea, kleinere Summen bis zu 100 Pfund von den Postbenutzern entgegenzunehmen und den Bestimmungs PAnst im Abrechnungswege zur Auszahlung zu überweisen. Hiermit war die Grundlage eines Postanweisungsdienstes geschaffen. Ludwig XIV. und Kardinal Richelieu betrieben planmäßig widerrechtlich Brieferöffnungen. Richelieu richtete 1628 das »Cabinet noir « (schwarzes Kabinett) in dem PA in Paris ein, wo alle Briefe zu politischen Zwecken durchsucht und dann als Unterlage zu Angebereien benutzt wurden. 1630 wurden Provinzial - Postbehörden »Maitre des courriers contrö - leurs provinciaux « in Paris, Orl6ans und Soissons, später auch in anderen Provinzen, eingerichtet. Die mit der Verwaltung dieser Stellen Beauftragten bezogen alle aus der Beförderung des nichtamtlichen Brief - wechsels herrührenden Gebühren. 1632 wurde durch Gesetz die Be - förderung von Wertgegenständen in Briefen unter der Bedingung zugelassen, daß sie offen eingeliefert und von den Postbeamten in ein Verzeichnis eingetragen wurden (valeurs cot6es). In den Jahren 1630 bis 1681wurde das Monopol der Post errichtet und endgültig festgelegt. Diese Stellung ermöglichte es, die PÄ von 1672 ab in Generalpacht zu geben. Der letzte Vertrag mit den Generalpächtern wurde zum Ende des Jahres 1791 aufgelöst; seitdem wird die Post als Staatsverkehrsanstalt betrieben. Die oberste Verwaltung führte dann anfangs ein kollegialischer Verwaltungsrat (Postdirektorium). Napoleon beseitigte diese Verfassung und stellte im März 1805 an die Spitze der Verwaltung einen General - Postdirektor, der dem Finanzminister unterstand. Die Verwaltung wurde von einer Stelle aus geleitet; als Aufsichtsglieder der Generalverwaltung waren in den Departements Postinspektoren tätig. Nach 1815 stieg der Postverkehr fühlbar und gab zu zahlreichen Reformen Anlaß. Hervorzuheben ist 1829 die Einführung des Einschreibbriefs und 1848 die Festsetzung einer Einheitsgebühr für Briefe. Am 1. 1. 1850 wurden die Postfreimarken eingeführt. Es folgte 1854 die Einrichtung der Bahnposten.
1877 wurde die Telegraphie, die bis dahin eine unter dem Ministerium des Innern stehende eigene Verwaltung gebildet hatte, mit dem Post - wesen vereinigt. Die Postverwaltung war im Laufe der Zeit verschie - denen Ministerien unterstellt. Durch Erlaß des Präsidenten der fran - zösischen Republik vom 5. 2. 1879 wurde für das Post - und Telegraphen - wesen ein selbständiges Ministerium gebildet. 1887 wurde dieses Ministerium durch die Generaldirektionen der Posten und Telegraphen ersetzt und im Jahre 1911 als Unterstaatssekretariat für Post und Telegraphie eingerichtet. Seit 3. November 1929 ist wieder mit kurzen Unterbrechungen das Ministerium für das Post -, Telegraphen - und Fernsprechwesen in Wirksamkeit. Die französische Post hat frühzeitig ausgedehnte Postbeziehungen zum Ausland unterhalten und selbst in den eigenen Kolonialgebieten besondere Posteinrichtungen (s. Algerien, Marokko ohne spanische Zone, Tunis).
in: Hans Rackow: Handwörterbuch des Postwesens
Bürger & Staat: Frankreich 4 - 2017
Landeszentrale für politische Bildung Baden - Württemberg
Stuttgart 2017
Aus Politik und Zeitgeschichte B 48/2016 - Frankreich
bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2016
R. Goscinny, A. Uderzo: Asterix. Tour de France
ehapa egmont. Neukolorierte Ausgabe
Berlin 2013
Aus Politik und Zeitgeschichte 38/2007 - Frankreich
bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2007
Oskar Lafontaine, Jean - Luc Mélenchon: Französisch lernen! Ein Gespräch über die Linke in Europa
Karl Dietz Verlag
Berlin 2006
Michael Broers: The Napoleonic Empire in Italy, 1796 - 1814. Cultural Imperalism in a Europen Context?
palgrave
Basingstoke 2005
# Frankreich # Italienische Republik / Königreich Italien (Napoleon) # Italien # Napoleon Bonaparte
Marco Polo: Frankreich. Mit Reiseatlas Frankreich
Marco Polo
Ostfildern 2001
Paul Lafargue: Die Französische Sprache vor und nach der Revolution. Die Anfänge der Romantik
Junius
Hamburg 1988
Karl Marx: Der Bürgerkrieg in Frankreich
Dietz
Berlin 1980
# Frankreich # Feldpost # Risorgimento
# Frankreich # Ganzsachen
# Frankreich # Postgeschichte # Post - und Telekommunikationsmuseen
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Berg (Grossherzogtum) # Preußen
# Frankreich # Paketmarken / Paketdienst # Kriegsgefangene II.WK
# Frankreich # Schweiz
# Österreich # Frankreich # Schweiz # Deutschland
# Frankreich # Schweiz # Deutschland
# Frankreich # Stempel
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Italienische Republik / Königreich Italien (Napoleon)
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Frankreich # Venedig # Rom # Thurn und Taxis # Florenz # Spanien / Spanischer Bürgerkrieg # Königreich beider Sizilien
# Frankreich # Ägypten # Postkrieg
# Frankreich # Grafiker, Stecher und Drucker von Briefmarken
# Frankreich # Grafiker, Stecher und Drucker von Briefmarken
# Frankreich # Grafiker, Stecher und Drucker von Briefmarken
# Frankreich # Berlin
# Frankreich # Postverträge # Preußen
# Frankreich # Preußen
# Frankreich # Schweiz
# Frankreich # Preußen
# Frankreich # Schweiz
# Frankreich # Schweiz # USA / Vereinigte Staaten von Amerika
# Frankreich # Preußen
# Frankreich # Postverträge # Preußen
# Frankreich # Preußen
# Frankreich # Flugpost / Luftpost / Aerophilatelie # Sachsen
# Frankreich # Preußen
# Frankreich # Schweiz # USA / Vereinigte Staaten von Amerika
# Frankreich # Schweiz
# Frankreich # Schweiz
# Frankreich # Flugpost / Luftpost / Aerophilatelie # Deutsche Einheit
# Schiffspost # Frankreich # Sizilien # Genua # Messina
# Schiffspost # Frankreich # Sizilien # Genua # Palermo
# Frankreich # Turin
# Frankreich # Postgeschichte # Napoleon Bonaparte # Pfalz / Bayrische Pfalz
# Neapel (Königreich) # Schiffspost # Frankreich # Sardinien (Königreich)
# Frankreich # Rom # Ballonpost
# Frankreich # Zensur
# Frankreich # Flugpost / Luftpost / Aerophilatelie # Studien zu einzelnen Marken / Markenserien
# Frankreich # Flugpost / Luftpost / Aerophilatelie # Studien zu einzelnen Marken / Markenserien
# Frankreich # Memelgebiet # Litauen
# Frankreich # Litauen
# Frankreich # Litauen
# Frankreich # Telegraphie # Ballonpost
# Frankreich # Schweiz # Thurn und Taxis # Baden # Bayern # Preußen # Sachsen
# Österreich # Frankreich
# Frankreich # Grenzübergangsstempel # Deutschland # Belgien # Niederlande
# Frankreich # Stempel # Elsass - Lothringen # Bordeaux
# Frankreich # Schweiz
# Frankreich # Modena (Herzogtum) # Postverträge # Großbritannien
# Frankreich # Ganzsachen
# Frankreich # Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Zweiter Weltkrieg
# Frankreich # Postverträge # Brasilien
# Frankreich # USA / Vereinigte Staaten von Amerika # Dauerserien / Francobolli Ordinari
# Frankreich # Algerien # Afrika
# Frankreich # Feldpost
# Frankreich # Ballonpost
# Frankreich # Schweiz
# Frankreich # Stempel
# Frankreich # Schweiz
# Frankreich # Barfrankierungsmaschinen / "Beamtentod" / Portokontrolkassen # Neukaledonien
# Frankreich # Daguin / Mix + Genest / Nachbauten # Pearson Hill
# Frankreich # Ganzsachen # Zensur
# Frankreich # Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager
# Frankreich # Feldpost
# Frankreich # Grafiker, Stecher und Drucker von Briefmarken
# Frankreich # Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager # Spanien / Spanischer Bürgerkrieg
# Frankreich # Marokko
# Frankreich # Algerien
# Frankreich # Banknoten
MICHEL Südwesteuropa 2016 (Europa Band 2)
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2016
The Standard Catalogue of the Postage Stamps of the World
1937 Edition. Whitfiled King & Co
Ipswich 1937
Froede's Briefmarken Preisbuch Europa 1938
9. Auflage. Verlag Hans Froede
Düsseldorf 1938
Dr. Ascher: Grosser Ganzsachen - Katalog auf Veranlassung des Berliner Ganzsachen - Sammlervereins zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Ascher
Neudruck, Permanent - Ausführung, Pgilatel. Fachverleg Karlheinz Erner
Düsseldorf ohne Jahr
# Ganzsachen # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Siegfried Ascher
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken Katalog 1936 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1936
Peter Fischer: Europas erste Briefmarken
Richard Borek
Braunschweig 2007
LIPSIA Illustrierter Briefmarken - Katalog Europa 1954/1955 I
VEB Bibliographisches Institut Leipzig
Leipzig 1954
Michel Briefmarken Katalog Europa - Übersee 1932
Verlag des Schwaneberger Album
Leipzig 1932
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1939 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1938
MICHEL Ganzsachen Europa ab 1960 - Westliches Europa 2011
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2011
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1940 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1940
N.N.K. Neuer Normal - Katalog für Briefmarken 1914 mit Kriegsmarken - Katalog 1916
Redaktion: Paul Kohl G.m.b.H., Chemnitz
Berlin-Schöneburg 1917
R.B. Earée: Album Weeds: or, How to detect forged Stamps
Stanley, Gibbons, And Co.
London 1882
Zumstein Europa Briefmarken Katalog 1939
22. Auflage 1939
Bern 1939
Hans - Dieter Giel, Thomas von Loeper: LG ATM Weltkatalog - Katalog der Automatenmarken 1995
Krefeld 1995
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1926 Europa
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1926
Catalogue Prix - Courant de Timbre - Poste par Yvert & Tellier
Nachdruck Maury - Eurolivres S.A. 45300 Manchecourt
Amiens 1897
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1942 Europa
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1942
Gebrüder Senf's illustrierter Postwertzeichen - Karalog 1892
Nachdruck Neumünster 1981
Leipzig 1892
Paul Orth: Handbuch aller bekannten Neudrucke staatlicher Postfreimarken und Ganzsachen nebst Angabe ihrer Kennzeichen
Originalgetreuer Nachdruck erschienen im Peter Feuser Verlag Stuttgart
Leipzig 1906
# Ganzsachen # Neudrucke / Nachdrucke / Fälschungen # Fälschungen (zum Schaden der Sammler)
Markus Seitz: Automaten - Briefmarken Ganze Welt Klassik 1969 - 1999. Handbuch und Spezialkatalog 2008. 6. Auflage
Luzern 2008
Illustrierter Briefmarken Normal - Katalog
Paul Kohl G.m.b.H.
Chemnitz 1910
Paul Lietzow: Das Schwarze Buch der Philatelie oder Neudruck und Fälschung von Postmarken und Briefumschlägen.
Jahresgabe 1990 des Briefmarken - Clubs Hannover von 1886 e.V. und des Briefmarkensammler - Vereins Saxonia Leipzig
Berlin 1879