Willy Brandt - "Vater der Ostpolitik"
Folge 1 aus der Serie Zur Person
1964
Bundeskanzler, SPD - Vorsitzender, "Vater der Ostpolitik" - Willy Brandt war einer der prägendsten Politiker. Das Interview wurde früh in seiner Karriere geführ
"Zur Person" - Eine legendäre deutsche Interviewsendung "Zur Person" war eine bedeutende deutsche Fernseh - Interviewsendung, die von Günter Gaus moderiert wurde. Die Sendung lief von 1963 bis 2004 und war bekannt für ihre tiefgehenden Gespräche mit prominenten Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Konzept und Stil Das Format war einzigartig: Die Interviews fanden in einem schlichten Studio mit schwarzem Hintergrund statt, ohne Publikum oder Ablenkungen. Gaus stellte seine Fragen mit großer Präzision und las sie von kleinen Karten ab. Während der Sendung wurde der Interviewpartner aus verschiedenen Kameraperspektiven gezeigt, während Gaus selbst nur zu Beginn sichtbar war. Bedeutende Gäste Die Sendung begann 1963 mit einem Interview mit Ludwig Erhard, dem damaligen Bundeskanzler. Weitere Gäste waren unter anderem Willy Brandt, Helmut Schmidt, Hannah Arendt, Günter Grass und Konrad Adenauer. Insgesamt wurden über 200 Interviews geführt. Einfluss und Vermächtnis "Zur Person" setzte neue Maßstäbe für politische und kulturelle Interviews im deutschen Fernsehen. Die ruhige, analytische Art von Gaus und seine Fähigkeit, tiefgehende Fragen zu stellen, machten die Sendung zu einem Meilenstein der Interviewkunst. Sein berühmter Satz "Erlauben Sie mir eine letzte Frage" wurde zum Markenzeichen der Sendung. Die Interviews sind heute noch in der ZDF - Mediathek abrufbar und gelten als wertvolle historische Dokumente. Die Sendung bleibt ein Vorbild für seriösen Journalismus und tiefgründige Gespräche.
This description is AI generated and may contain bullshit
Willy Brandt - "Vater der Ostpolitik"
Folge 1 aus der Serie Zur Person
1964
Bundeskanzler, SPD - Vorsitzender, "Vater der Ostpolitik" - Willy Brandt war einer der prägendsten Politiker. Das Interview wurde früh in seiner Karriere geführ
Willi Daume - der große Sportfunktionär
Folge 2 aus der Serie Zur Person
1964
Einer der bedeutendsten Sportfunktionäre der Nachkriegszeit: Daume war Präsident des Deutschen Sportbundes und holte 1972 die Olympischen Spiele nach München.
Walter Hallstein - Wegbereiter der EU
Folge 3 aus der Serie Zur Person
1965
Diplomat und erster Vorsitzender der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft EWG - Hallstein dachte früh an eine europäische Einigung.
Ulrich de Maizière - "Vater der Bundeswehr"
Folge 4 aus der Serie Zur Person
1965
Ulrich de Maizière darf ein "Vater der Bundeswehr" genannt werden. Er erhob das Prinzip des "Staatsbürgers in Uniform" zum Leitbild einer neuen Führungskultur des Heeres.
Thomas Dehler - Jurist und Gruender der FDP
Folge 5 aus der Serie Zur Person
1963
Schon in der Weimarer Republik war Dehler politisch aktiv. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg er zum Minister auf - und er war Mitgründer der FDP.
Sir Hugh Carlton Greene - "Vater" des öffentlich - rechtlichen Rundfunks
Folge 6 aus der Serie Zur Person
1965
Sir Hugh Greene war Generaldirektor der BBC - und Begründer des ersten öffentlich - rechtlichen Rundfunks in Deutschland.
Sefton Delmer - Augenzeuge und Kritiker
Folge 7 aus der Serie Zur Person
1963
Er begleitete Hitler bei Auftritten, war ein scharfer Beobachter und noch schärferer Kritiker: Der britische Journalist Sefton Delmer war einflussreich.
Rainer Barzel - "Strippenzieher" der Union
Folge 8 aus der Serie Zur Person
1965
Im Bundestag zog er lange die "Strippen" für CDU und CSU: Barzel war Gegenspieler der SPD - FDP - Regierung. Das aufschlussreiche Interview wurde vor seiner größeren Karriere geführt.
Otto von Habsburg - Kronprinz und Europäer
Folge 9 aus der Serie Zur Person
1965
Letzter Kronprinz der österreichisch - ungarischen Monarchie - und großer Verfechter der Europäischen Idee: Otto von Habsburg legt im Interview seine Ideen dar.
Otto Brenner - der Gewerkschafter
Folge 10 aus der Serie Zur Person
1963
IG - Metall - Chef Otto Brenner kämpfte zwei Jahrzehnte für Arbeitnehmerrechte. Und er prägte die großen politischen Debatten seiner Zeit mit.
Nell - Breuning - "Nestor der Soziallehre"
Folge 11 aus der Serie Zur Person
1965
Theologe, Berater, Philosoph: Oswald von Nell - Breuning hat maßgeblich die "katholische Soziallehre" geprägt - mit den Prinzipien Gemeinwohl, Solidarität, Subsidiarität.
Martin Niemöller - vom Mitläufer zum Widerstandskämpfer
Folge 12 aus der Serie Zur Person
1963
Vom Befürworter des Nationalsozialismus zum Widerstandskämpfer - Pfarrer Niemöller, ein Mann der Widersprüche.
Ludwig Erhard - "Vater" der D - Mark
Folge 13 aus der Serie Zur Person
1963
Bundeskanzler und "Vater" der Sozialen Marktwirtschaft: Ludwig Erhard hat die Grundlagen unseres Systems gelegt.
Konrad Adenauer - der erste Bundeskanzler
Folge 14 aus der Serie Zur Person
1966
Die Bindung an den Westen nach dem Zweiten Weltkrieg ist untrennbar mit dem Namen Adenauer verbunden. Im historischen Interview erzählt er von seinen politischen Überzeugungen.
Kasimir Edschmid - der "innere Emigrant"
Folge 15 aus der Serie Zur Person
1964
Der Schriftsteller Edschmid war ein führender Vertreter des Expressionismus. Seine Bücher wurden von den Nazis verbrannt - dennoch blieb er in Deutschland.
Kai - Uwe von Hassel - Verteidigungsminister
Folge 16 aus der Serie Zur Person
1965
Der Politiker Kai - Uwe von Hassel war ein CDU - Politiker, der verschiedene bedeutende Ämter bekleidete. In dem Interview spricht er vor allem über seine Zeit als Verteidigungsminister.
Hermann Josef Abs - Banker und Berater
Folge 17 aus der Serie Zur Person
1964
Hermann Josef Abs war der einflussreichste deutsche Bankenmanager und Finanzdiplomat seiner Zeit.
Herbert Wehner - der linke Strippenzieher
Folge 18 aus der Serie Zur Person
1964
Er nahm nie ein Blatt vor den Mund, seine Reden und Zwischenrufe im Bundestag sind legendär. Wehner war eine prägende Figur der SPD.
Helmut Schmidt - Bundeskanzler und Krisenmanager
Folge 19 aus der Serie Zur Person
1966
Helmut Schmidt war ein prägender Politiker, vor allem als Bundeskanzler 1974 bis 1982. Als Krisenmanager bei der Hamburger Sturmflut 1962 wurde er als pragmatischer Macher bekannt.
Hannah Arendt - die politische Denkerin
Folge 20 aus der Serie Zur Person
1964
Das legendäre Interview: Hannah Arendt war eine bedeutende Theoretikerin der Politik, eine messerscharfe Analytikerin und eine Kämpferin gegen den Totalitarismus.
Gustaf Gründgens - der legendäre "Mephisto"
Folge 21 aus der Serie Zur Person
1963
In der Rolle des "Mephisto" blieb Gründgens bis heute in Erinnerung. Doch seine Karriere als Schauspieler und Intendant verdankte er auch seiner Nähe zum NS - Regime.
Günter Grass - Intellektueller und Schriftsteller
Folge 22 aus der Serie Zur Person
1965
Grass war einer der bedeutendsten Schriftsteller. Mit der "Blechtrommel" erlangte er Weltruhm. Für sein Schaffen erhielt er 1999 den Nobelpreis für Literatur. Im Interview spricht er über Politik, Gesellschaft und Kultur.
Golo Mann - Historiker von Weltformat
Folge 23 aus der Serie Zur Person
1965
Zahlreiche historische Bestseller und wegweisende Forschung: Der Sohn von Autor Thomas Mann war ein begnadeter Erzähler und Wissenschaftler.
Fritz Erler - Erneuerer der SPD
Folge 24 aus der Serie Zur Person
1965
Parteistratege, Strippenzieher und Redetalent - Fritz Erler steckt hinter dem Godesberger Programm der SPD, das eine Kehrtwende seiner Partei bedeutete.
Franz - Josef Strauß - umstrittener Machtmensch
Folge 25 aus der Serie Zur Person
1964
Minister, CSU - Chef und bayerischer Ministerpräsident: Der wortgewaltige Franz - Josef Strauß hat viel bewirkt - und sich auch viele Feinde gemacht.
Eugen Gerstenmaier - er prägt sein Amt
Folge 26 aus der Serie Zur Person
1964
Theologe und NS - Widerstandskämpfer, dann Bundestagspräsident: Gerstenmaier prägt das Amt bis heute.
Erich Mende - erfolgreicher FDP - Chef
Folge 27 aus der Serie Zur Person
1964
Vizekanzler, Minister und Parteichef - Erich Mende holte Rekordergebnisse für die FDP. Nach Streitigkeiten trat er der CDU bei.
Edward Teller - "Vater" der Wasserstoffbombe
Folge 28 aus der Serie Zur Person
1963
Wann darf man Massenvernichtungswaffen einsetzen? Teller trat stets vehement für die militärische Nutzung der Nuklearbombe im Kampf gegen totalitäre Regimes ein.
Edmund Rehwinkel - Kämpfer für die Landwirte
Folge 29 aus der Serie Zur Person
1963
Milchstreik, Bauerrechte und Poesie: Rehwinkel war eine vielschichtige Persönlichkeit mit Kämpferherz.
Asher Ben - Natan - erster isrealischer Botschafter
Folge 30 aus der Serie Zur Person
1966
Asher Ben - Natan war der erste Botschafter des Staates Israel in der Bundesrepublik. Er prägte den Beginn der deutsch - israelischen Beziehungen maßgeblich.
Arthur Koestler - Autor zwischen den Welten
Folge 31 aus der Serie Zur Person
1962
Radikale Brüche zeichnen das Leben des Schriftstellers und Autoren Koestler: Er wandelte zwischen Welten und Ideologiern.
André François - Poncet - Botschafter beim Feind
Folge 32 aus der Serie Zur Person
1964
Botschafter Frankreichs im Nazi - Regime - und nach dem Krieg Hoher Kommissar der Siegermacht: Poncet hat Deutschlands Brüche hautnah erlebt.
Zur Person: Sahra Wagenknecht
Folge 33 aus der Serie Zur Person
2004
Sahra Wagenknecht, geboren 1969 in Jena, ist bereits 2004 eine der umstrittensten Menschen in der deutschen Politik. Sie ist im Frühjahr 1989 in die SED eingetreten und gehört 2004 zum Vorstand der PDS. Sahra Wagenknecht wurde damals heftig attackiert, weil sie ein führendes Mitglied der Kommunistischen Plattform war. Im Jahr 2004 befragte Günter Gaus Sahra Wagenknecht "Zur Person".
Zur Person: Katharina Thalbach
Folge 34 aus der Serie Zur Person
1996
Katharina Thalbach, geboren 1954 in Ostberlin, Ziehkind von Helene Weigel, 1976 nach Westberlin gegangen. Sie ist eine der berühmtesten deutschen Schauspielerinnen und Regisseurinnen. Einer ihrer größten Erfolge ist 1996 ihre Komödieninszenierung vom "Hauptmann von Köpenick" mit Harald Juhnke in der Hauptrolle am Berliner Maxim Gorki Theater. Im Jahr 1996 befragte Günter Gaus Katharina Thalbach "Z …..
Zur Person: Katarina Witt
Folge 35 aus der Serie Zur Person
ohne Jahr
Katarina Witt, geboren 1965 in West - Staaken (DDR), war eine der erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen der Welt. Wohl kaum eine deutsche Sportlerin hat Medien und Öffentlichkeit so in ihren Bann gezogen und nach der Wiedervereinigung zunächst gleichzeitig so polarisiert: zwischen "SED - Ziege" (BILD) und "schönstem Gesicht des Sozialismus" (Time Magazin). 1994 schafft sie in Lillehammer das Olympia - Com …..
Zur Person: Günther Jauch
Folge 36 aus der Serie Zur Person
2002
Günther Jauch, geboren 1956 in Münster/Westfalen, hat das journalistische Handwerk von der Pike auf gelernt. 2002 zählt er zu den beliebtesten TV - Stars. Bekannt geworden durch Sendungen wie "Aktuelles Sportstudio", "Stern TV" oder "Wer wird Millionär?", erhielt er 2002 den Adolf - Grimme - Preis. Im selben Jahr befragte Günter Gaus Günther Jauch "Zur Person".
Zur Person: Friedrich Schorlemmer
Folge 37 aus der Serie Zur Person
1990
Der Theologe und DDR - Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer ist am 09.09.2024 im Alter von 80 Jahren gestorben. Bekannt wurde er bereits 1983 durch die symbolische Schmiedeaktion "Schwerter zu Pflugscharen". Bei der friedlichen Revolution spielte er eine wichtige Rolle. Der rbb erinnert an Friedrich Schorlemmer mit einer "Zur Person" - Ausgabe aus dem Jahr 1990, bei dem er Günter Gaus Rede und Antwort …..
Zur Person: Claus Peymann
Folge 38 aus der Serie Zur Person
ohne Jahr
Claus Peymann, geboren 1937 in Bremen, ist einer der bedeutendsten Theatermacher im deutschsprachigen Raum. Als Regisseur hochgelobt und viel getadelt. Über Theater in Frankfurt am Main, in Westberlin "Die Schaubühne", in Stuttgart und Bochum, kam Peymann 1986 als Direktor an das traditionsreiche Wiener Burgtheater, wo sich eine Kette von großen Erfolgen und bitteren Fehden entwickelte. 1999 sollt …..
Zur Person: Alice Schwarzer
Folge 39 aus der Serie Zur Person
ohne Jahr
Alice Schwarzer, Jahrgang 1942, gilt als eine Vorreiterin der feministischen Bewegung in Deutschland. Mit journalistischen Erfahrungen, die sie in Frankreich gesammelt hatte, veröffentlichte die Publizistin verschiedene Artikel (z.B. über die Abtreibung im Stern 1971), die die bundesdeutsche Öffentlichkeit provozierten. 1977 brachte Alice Schwarzer als Herausgeberin "EMMA" auf den Markt. 2000 legt …..