Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland
1968 Konrad Adenauer
commons.wikimedia.org
Bundesrepublik Deutschland
1968 Konrad Adenauer
commons.wikimedia.org
Bundesrepublik Deutschland
1976 Gedenkmarke zum 100. Geburtstag von Konrad Adenauer (1876 - 1967)
commons.wikimedia.org
Bundesrepublik Deutschland
1976 100 Geburtstag Konrad Adenauer
Sammlung St. Jürgens
Bundesrepublik Deutschland
1992 25. Todestag Konrad Adenauer
Sammlung St. Jürgens
Konrad Hermann Joseph Adenauer, geboren am 5. Januar 1876 in Köln und gestorben am 19. April 1967 in Rhöndorf, war ein bedeutender deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann. Er war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und diente von 1949 bis 1963. Zudem war er von 1951 bis 1955 der erste Bundesminister des Auswärtigen.
Adenauer begann seine politische Karriere bereits im Kaiserreich und in der Weimarer Republik als Jurist und Mitglied der katholischen Zentrumspartei. Er war von 1917 bis 1933 Oberbürgermeister von Köln und gehörte dem preußischen Herrenhaus an. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde er seiner Ämter enthoben und war zeitweise inhaftiert.
Als Mitbegründer der CDU war er von 1950 bis 1966 deren Parteivorsitzender. Als Präsident des Parlamentarischen Rates und als erster Bundeskanzler und Außenminister der Bundesrepublik Deutschland prägte er eine ganze Ära. Adenauer setzte sich für Bonn als Bundeshauptstadt ein, stand für eine Politik der Westbindung und der Europäischen Einigung und eine aktive Rolle der Bundesrepublik in der NATO. Er verfolgte einen antikommunistischen Kurs sowohl im Inland als auch gegenüber der Sowjetunion und deren Satellitenstaaten.
Adenauers Wirtschaftspolitik stand für das System der Sozialen Marktwirtschaft. Sein Einfluss und seine Beiträge zur Gründung und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland haben ihm den Spitznamen "Der Alte" eingebracht.
Von Adenauer zu Erhard. Studien zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1963
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 68
München 1994
# Bundesrepublik Deutschland # Deutschland # Politik # Konrad Adenauer
Unser Bester
Interpreten: Konrad Adenauer Karlheinz Tafel Nicole Engeln
Track Nr: 13 auf: Konrad Adenauer-Kanzler der Stunde Null
Familie und Privates
Interpreten: Konrad Adenauer Karlheinz Tafel Nicole Engeln
Track Nr: 12 auf: Konrad Adenauer-Kanzler der Stunde Null
Späte Jahre und Tod
Interpreten: Konrad Adenauer Karlheinz Tafel Nicole Engeln
Track Nr: 11 auf: Konrad Adenauer-Kanzler der Stunde Null
Adenauer und die Katholische Kirche
Interpreten: Nicole Engeln Karlheinz Tafel Konrad Adenauer
Track Nr: 10 auf: Konrad Adenauer-Kanzler der Stunde Null
Wirtschafts - und Sozialpolitik
Interpreten: Konrad Adenauer Karlheinz Tafel Nicole Engeln
Track Nr: 9 auf: Konrad Adenauer-Kanzler der Stunde Null
Deutschlandpolitk
Interpreten: Konrad Adenauer Karlheinz Tafel Nicole Engeln
Track Nr: 8 auf: Konrad Adenauer-Kanzler der Stunde Null
Politik der Westbindung
Interpreten: Konrad Adenauer Karlheinz Tafel Nicole Engeln
Track Nr: 7 auf: Konrad Adenauer-Kanzler der Stunde Null
Schlagworte: Politik
Attentat auf Adenauer
Interpreten: Nicole Engeln Karlheinz Tafel Konrad Adenauer
Track Nr: 6 auf: Konrad Adenauer-Kanzler der Stunde Null
Adenauer an der Macht
Interpreten: Nicole Engeln Karlheinz Tafel Konrad Adenauer
Track Nr: 5 auf: Konrad Adenauer-Kanzler der Stunde Null
Zeit des Nationalsozialismus
Interpreten: Konrad Adenauer Karlheinz Tafel Nicole Engeln
Track Nr: 4 auf: Konrad Adenauer-Kanzler der Stunde Null
Schlagworte: Drittes Reich / Nationalsozialismus
Kaiserreich, Weimarer Republik
Interpreten: Konrad Adenauer Karlheinz Tafel Nicole Engeln
Track Nr: 3 auf: Konrad Adenauer-Kanzler der Stunde Null
Schlagworte: Weimarer Republik
Herkunft und Kindheit
Interpreten: Konrad Adenauer Karlheinz Tafel Nicole Engeln
Track Nr: 2 auf: Konrad Adenauer-Kanzler der Stunde Null
1949 - Stunde Null
Interpreten: Konrad Adenauer Karlheinz Tafel Nicole Engeln
Track Nr: 1 auf: Konrad Adenauer-Kanzler der Stunde Null