Kommunistische Partei / KPD / PCI

DDR

Mitbegründerin der KPD, Rosa Luxemburg, Kundgebung

1955 Mitbegründerin der KPD, Rosa Luxemburg, Kundgebung

commons.wikimedia.org/

Sowjetunion

Palmiro Togliatti (1893 - 1954), homme politique italien & secrétaire général du PCI

1964 Palmiro Togliatti (1893 - 1954), homme politique italien & secrétaire général du PCI

Wikipedia

DDR

40. Jahrestag der Gründung der KPD

1958 40. Jahrestag der Gründung der KPD

commons.wikimedia.org/

Querverweise

Erster Weltkrieg

Grande guerra

Italien

Italia

Streik / Arbeitskampf / Aussperrung

sciopero

Enrico Berlinguer

Enrico Berlinguer

Antonio Gramsci

Rimini

Altiero Spinelli

Jürgen Kuczynski

Cesare Pavese

Wolf Biermann

Filippo Turati

XVII Congresso del Partito Socialista Italiano / Congresso di Livorno 1921

Otto Grotewohl

Wilhelm Weitling

Friedrich Engels

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Uljanow

Rosa Luxemburg

Leo Trotzki

Josef Wissarionowitsch Stalin

Iosseb Bessarionis dse Dschughaschwili

Josip Broz Tito

Mao Zedong

Wirtschaft / Ökonomie

Theodor Bergmann

Giorgio Napolitano

Links / Sozialismus

socialismo

Palmiro Togliatti

Carlos Marighela

Wolfgang Leonhard

Stéphane Courtois

Gino Cervi

Ted Grant

Paul Levi

Georgi Dimitroff

Karl Radek

SPD / Sozialdemokratie

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Karl Liebknecht

Schwarzbuch des Kommunismus

PDS / Die Linke

Ernst Thälmann

Pjotr Alexejewitsch Kropotkin

Luigi Longo

Robert Havemann

Wolfgang Harich

Deng Xiaoping

Erich Weinert

Dietrich Kittner

Erich Honecker

Walter Ulbricht

Weltfestspiele der Jugend und Studenten

Fidel Castro

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

Wilhelm Liebknecht

Franz Mehring

Pietro Nenni

Giacinto Menotti Serrati

Clara Zetkin

Zhou Enlai

Johannes R. Becher

Franz Schandl

Archiv der Arbeiterjugendbewegung

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Karl Korsch

Arthur Rosenberg

Arkadi Maslow / Аркадий Маслов

Ruth Fischer

Susanne Leonhard

Joseph Berger

Isaak Zeliaznik

Isaac Deutscher

Walter Markov

Wilhelm Pieck

Marxismus

Marxismo

Kurt Gossweiler

Heinz Ahlreip

Domenico Losurdo

Oktoberrevolution

Rivoluzione d´Ottobre

Josef Schleifstein

Hans Heinz Holz

Marxistische Blätter / DKP / IMSF

Arbeiterbewegung / Arbeiterpartei

movimento operaio

Gerhard Feldbauer

Kurt Steinhaus

Frank Flegel

Hermann Jacobs

Herbert Mies

Robert Steigerwald

Milan Machovec

Hans Modrow

Renate Münder

Richard Löwenthal

Leonida Bissolati

Denis Goldberg

Klaus Steiniger

Heinz Stehr

Ervin Rozsnyai

Rolf Vellay

Kurt Hager

Ho Chi Minh

Serge Mallet

Robert Kurz

Jenny Marx

Hans - Günter Szalkiewicz

Patrik Köbele

Leo Mayer

Ignazio Silone

Albert Kuntz

Otto Latsis

Karl Reitter

Roman Rosdolsky

Michael Benjamin

Antonio Pennacchi

Edoardo Sanguineti

Paolo Volponi

Italo Calvino

Fritz Rische

Politik

Politica

Die kommunistische Internationale

Raymond Lefèvre

Manabrenda Nath Roy / Charles A. Martin

Nadeschda Konstantinowna Krupskaja

Herbert Wehner

Kurt Funk

Ernst Reuter

The Labour Monthly

Externe Links

Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt. Die erste kommunistische Partei im Sinn einer national organisierten parteipolitischen Organisation waren die Bolschewiki unter der Führung Wladimir Iljitsch Lenins. Die weltanschauliche Grundlage der kommunistischen Parteien baut auf den historischen, ökonomischen und philosophischen Erkenntnissen des Marxismus (Wissenschaftlicher Sozialismus) auf, die das theoretische Fundament der kommunistischen Lehre bilden. Diese Lehre war von Karl Marx und Friedrich Engels im Verlauf des 19. Jahrhunderts entwickelt worden. In Deutschland wurde 1918 die Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) gegründet. Nach der Befreiung 1945 schloss sich in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone, der späteren DDR, die KPD mit der SPD zur SED zusammen und begann den Aufbau des Sozialismus. In der alten Bundesrepublik wurde die KPD 1956 widerrechtlich verboten. Dem Verbot zum Trotz haben sich die westdeutschen Kommunisten 1968 als DKP neu konstituiert.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Die Deutschen fangen nachgerade an, auch die kommunistische Bewegung zu verderben.


in: Werke. Band 2

Habe ich recht, wenn ich sage, daß die Demokratie heutzutage der Kommunismus ist?


in: Werke. Band 2

Die Partito Comunista Italiano (PCI), auf Deutsch die Italienische Kommunistische Partei, wurde 1921 als Abspaltung von der Sozialistischen Partei Italiens (PSI) gegründet. Sie vertrat einen marxistisch - leninistischen Standpunkt. Ursprünglich als Partito Comunista d´Italia (PCdI) gegründet, nahm sie 1943 ihren bis 1991 gültigen Namen an. Die PCI entwickelte sich gegen Ende des Zweiten Weltkriegs von einer revolutionären Kaderpartei zu einer Massenbewegung. Sie spielte eine maßgebliche Rolle im bewaffneten Widerstand gegen den italienischen Faschismus und die deutsche Okkupation Norditaliens (Resistenza) sowie bei der Ausarbeitung der republikanischen Staatsverfassung Italiens. Während des Kalten Krieges blieb die Partei von 1947 bis zu ihrer Umbenennung im Jahr 1991 dauerhaft in Opposition, spielte jedoch als durchweg mandatsstärkste Oppositionspartei sowie als Regierungspartei in einigen Regionen und Kommunen eine tragende Rolle in der Politik des pluralistisch - demokratischen Italien. Am 3. Februar 1991 legte die PCI nach ihrem letzten Parteitag in Rimini in der Folge des Niedergangs der realsozialistischen Systeme in Osteuropa offiziell die Ausrichtung am durch die historischen Ereignisse der Zeit als diskreditiert geltenden Kommunismus ab und benannte sich um in Partito Democratico della Sinistra (abgekürzt PDS, deutsch "Demokratische Linkspartei"). Ein Teil des vormaligen linken Flügels der PCI bildete die kleinere Partei Partito della Rifondazione Comunista ("Partei der kommunistischen Neugründung"). Es gibt auch eine neuere Partei mit dem Namen Partito Comunista Italiano, die 2016 entstand. Sie entstand aus der Fusion der Partei Italienischen Kommunistischen (PCdI) mit Teilen der Mitglieder der Partito della Rifondazione Comunista (PRC) und kleineren Gruppen. Nach dem Gründungskongress wurde Mauro Alboresi zum nationalen Sekretär (Segretario Nazionale) gewählt. Diese Partei bezieht sich in ihren grundlegenden Dokumenten positiv auf das Wirken und die Ideen Karl Marx, Friedrich Engels und Wladimir Iljitsch Lenin.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Italienische Kommunistische Partei (Partito Comunista Italiano PCI), gegründet 1921, als sich auf Druck der Kommunistischen Internationale eine linksradikale Gruppierung unter Führung von A. Bordiga und Gramsci von der Italienischen Sozialistischen Partei (PSI) abspaltete und als Partito Comunista dltalia konstituierte. Nach Überwindung ihrer revolutionärsektiererischen Frühphase entwickelte die Partei seit 1926 unter Gramsci und Togliatti (de facto ab 1926, formell von 1947 bis 1964 Generalsekretär) die theoretischen, strategischen und organisatorischen Voraussetzungen dafür, daß der PCI infolge seiner führenden Rolle im antifaschistischen Widerstandskampf zur stärksten Kraft der italienischen Linken wurde. Gramscis Revolutionstheorie geht davon aus, daß die Hegemonie jeder führenden Klasse in Westeuropa auf zwei Pfeilern beruht: der "Herrschaft" (dominio) als Fähigkeit zur gewaltsamen Unterdrückung der feindlichen Klassen und der "Leitung" (direzione) als Fähigkeit zur Bildung eines breiten Konsenses in der Gesellschaft. Verliert die Bourgeoisie ihre Fähigkeit zur "Leitung" modern: zur "Meinungsführerschaft" -, so gerät unvermeidlich auch ihre "Hegemonie" in eine Krise. Die Aufgabe der Arbeiterklasse und ihrer KP sah Gramsci daher darin, noch im Rahmen der "Hegemonie" der Bourgeoisie den gesellschaftlichen Rückhalt für die Kommunisten zu erweitern, um mit der Bildung eines neuen "Historischen Blocks" (d.h. eines neuen stabilen Klassenbündnisses) selbst die "Leitung" und anschließend die "Hegemonie" in Staat und Gesellschaft zu übernehmen. Der Staat ist damit nicht wie bei Lenin die in einem einzigen revolutionären Stoß zu zerbrechende Unterdrückungsmaschinerie; vielmehr ist er umkämpft und bietet in seiner reichen Gliederung der Arbeiterklasse die Chance, ihn von innen her in sozialistischer Richtung zu transformieren. Programmatisch knüpften Togliatti und dessen Nachfolger L. Longo (1964 - 72), Berlinguer (1972 - 84) und A. Natta (seit 1984) an diese Konzeptionen Gramscis an, wobei für sie die Lehren aus dem Faschismus eine zentrale Rolle spielten. Der Faschismus hatte seine Stoßkraft vor allem daraus bezogen, analysierte Togliatti, daß er eine Massenbasis gewinnen konnte. Die Kommunisten müßten daher ihre traditionellen, mit verbalradikalem Maximalismus verbundenen sektiererisch - abwartenden Positionen überwinden und durch konstruktive Reformarbeit im bestehenden Staat die Massen auf ihre Seite ziehen. Noch im Widerstand konzipierte Togliatti den PCI daher - in Abgrenzung zur "Partei neuen Typs" stalinistischer Prägung - bewußt als "neue Partei" (partito nuovo) und stellte damit die Weichen für die Zukunft. Parteiorganisatorisch bedeutete dies die Transformation des PCI von einer Kaderpartei in eine Massenpartei mit breiter Verankerung auch in den Mittelschichten. Tendenziell entwickelte sich der PCI so von einer um die Arbeiter zentrierten Klassenpartei zu einer klassenübergreifenden Volkspartei mit dem Ziel, "in alle Poren der Gesellschaft einzudringen" (Togliatti) und sie von innen zu verändern. Am besten gelang ihm dies zunächst in dem genossenschaftlich - kleinindustriell geprägten "roten Gürtel" Mittelitaliens (Emilia - Romagna, Toskana, Umbrien), wo sich noch heute rund 40% der PCI - Mitgliedschaft konzentrieren. Strategisch lief diese Linie auf die Ablehnung der "griechischen Perspektive" einer gewaltsamen Machteroberung zugunsten der Mitarbeit am Aufbau einer "fortschrittlichen Demokratie" (democrazia progressista) hinaus, die den notwendigen und konsensorientierten Rahmen für die schrittweise Durchsetzung tiefgreifender und letztlich systemüberwindender politischer, wirtschaftlicher und sozialer Strukturreformen bilden sollte. Zur Charta dieser fortschrittlichen Demokratie wurde die unter aktiver Mitwirkung des PCI erarbeitete, bis heute gültige Verfassung Italiens von 1947; die Forderung nach Ausfüllung ihrer fortschrittlichen wirtschafts - und sozialpolitischen Aufträge bildet geradezu die Essenz des damals proklamierten "italienischen Wegs" und des heute angestrebten "Dritten Wegs" zum Sozialismus. Bündnispolitisch schließlich zielte der PCI auf eine langfristige, stabile Zusammenarbeit nicht nur mit dem PSI, sondern auch mit den Christdemokraten (DC) als den Repräsentanten der breiten katholischen Volksmassen (von daher die Zustimmung des PCI zur Integration der Lateranverträge von 1929 in die Verfassung). Nur in einer gemeinsamen Anstrengung der drei großen geistig - politischen Strömungen der Demokratie in Italien sah der PCI die Chance, ein Wiederaufleben des Faschismus zu verhindern, die ideologische Spaltung des Landes zu überwinden und die gesellschaftspolitische Achse nach links zu verschieben. Konzipiert als "Regierungspartei" mit dem Ziel, tatsächlich konkret "Politik zu machen" (Togliatti), arbeitete der PCI bis zu seiner Ausbootung im Mai 1947 in den ersten Nachkriegskabinetten aktiv mit. Bei allen bündnispolitischen Varianten Volksfront - Pakt mit dem PSI 1948 - 56, "historischer Kompromiß" mit der DC 1973 - 80, "demokratische Alternative" mit dem PSI seit 1980) hält der PCI an dieser Grundlinie bis heute fest. Jüngstes Beispiel hierfür sind die Regierungen der "nationalen Solidarität" von 1976 bis 1979, als die Kommunisten DC - geführte Kabinette von außen stützten und stufenweise schließlich auch (als Partner einer De - facto - Koalition im Parlament) in die Ausarbeitung des Regierungsprogramms einbezogen wurden. Die gegenwärtige Linie des PCI hat ihren zentralen Bezugspunkt in der Programmatischen Erklärung von 1956, nachdem sich die Partei zuvor nur widerstrebend der Disziplin des - "Kominform unterworfen hatte. Im Zeichen der Entstalinisierung distanzierte sich die Parteiführung ausdrücklich von der im PCI noch weit verbreiteten "doppiezza" (etwa: Doppeldeutigkeit oder Doppelzüngigkeit) - also von jener parteiintern lange genährten Vorstellung, die Neuerungen seien nur eine rafT1nierte taktische Variante, die man in einem günstigen Zeitpunkt zugunsten einer Revolution nach sowjetischem Muster aufgeben werde. Kernstück der seit 1956 verfolgten Linie bildet die Forderung nach einer demokratischen Wirtschaftsprogrammierung (wobei weitere Verstaatlichungen angesichts des schon heute vergleichsweise umfangreichen öffentlichen Sektors nicht vorgesehen sind). Sie läuft darauf hinaus, auf der Grundlage einer längerfristigen Prognose für alle Bereiche der Volkswirtschaft umfassende Zielprojektionen zu entwerfen und diese durch ein flexibles System staatlicher Rahmenplanung zu verwirklichen. Hierbei bejaht der PCI heute die Notwendigkeit industrieller Modernisierung und versucht (z. B. in Turin), diese in Absprache mit den Unternehmern unter humanen und sozialen Aspekten fortschrittlich zu gestalten. In dieser Strategie, schon heute "Elemente des Sozialismus" in Staat und Gesellschaft einzuführen (Berlinguer), bildet die politische Demokratie (einschließlich der freien Mehrheitsbildung) für den PCI seit 1956 die Grundlage für den Weg zum Sozialismus wie auch für den Sozialismus selbst. Zugleich bekennt er sich vorbehaltlos zum politischen und sozialen Pluralismus, d. h. er überwand den bei Gramsci noch vorhandenen umfassenden oder "totalisierenden" (Vorstandsmitglied P. Ingrao) Anspruch der Partei und verstand sich hinfort ausdrücklich als - freilich fortschrittlichster, zur Hegemonie drängender "Teil" der Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund tritt der PCI dafür ein, die repräsentative Demokratie stärker mit basisdemokratischen Impulsen aus den Kommunen, Betrieben, Bildungsinstitutionen usw. zu verbinden. Struktur und Organisation des PCI unterstreichen dessen Charakter als Klassen - und Volkspartei. Unter den 1619000 Mitgliedern (1984) bilden die Industriearbeiter mit 38, 7% nach wie vor das Rückgrat der Partei (Handwerker, Händler, Kleinunternehmer: 9, 3 %; Angestellte, Leitungspersonal: 7, 0%; Landarbeiter: 4, 0%; Bauern, Halbpächter: 3, 0%; Lehrpersonal, Freiberufler: 2, 7%; Hausfrauen, Rentner: 28, 5 %). Je höher die Führungsorgane, desto geringer ist freilich der Arbeiteranteil zugunsten von Angehörigen der Intelligenz: Unter den 36 Mitgliedern des Parteivorstands z. B. befanden sich 1979 mindestens 18 Vollakademiker; die meisten übrigen hatten einen Oberschulabschluß mit oft mehrjährigem Studium. Der Anteil der Frauen unter den Mitgliedern beträgt 28, 5. Zusammengehalten wird das gesamte Organisationsgefüge durch einen harten Kern von rund 180000 Kadern, die nicht zuletzt als Mandats - und Funktionsträger in den Kommunen die stärksten Stützen der politischen und sozialen Präsenz des PCI bilden. Ein wichtiges Indiz für Charakter und Selbstverständnis der Partei vermittelt die Zusammensetzung ihrer knapp Grundorganisationen (1983): Neben den 11 800 Sektionen ("Ortsvereinen") spielen die 1200 Betriebsparteiorganisationen nur eine untergeordnete Rolle. Insgesamt war die Mitgliederzahl des PCI starken Schwankungen unterworfen (1954: 2145000; 1968: 1502000; 1977: 1814000); seit Ende der 70er Jahre ist sie erneut leicht rückläufig. Wie viele sozialdemokratische Parteien hat der PCI Rekrutierungsschwierigkeiten in den urbanen Zentren, bei insgesamt negativer Entwicklung der Altersstruktur (1984 waren nur 3, 2% der Mitglieder unter 25 Jahre alt, nicht eingeschlossen die etwa 70000 Mitglieder des PCI - Jugendverbandes, unter denen freilich schon viele gleichzeitig in der Partei organisiert sind). Die für die Kommunisten wichtigste Vorfeldorganisation ist die CGIL, die größte der drei Richtungsgewerkschaften Italiens mit einer starken sozialistischen Minderheitskomponente. Unter Vorsitz von L. Lama (PCI) hat sie sich einen gewissen Freiraum gegenüber der Partei erkämpft und drängt den PCI sogar umgekehrt zur Akzentuierung seines Reformismus. Einen weiteren wichtigen Stützpfeiler des PCI bildet die - ebenfalls gemeinsam mit den Sozialisten betriebene - Nationale Genossenschafts - und Kreditkassen - Liga mit ihren rund 9000 angeschlossenen Genossenschaften. Über den landwirtschaftlichen Produktions - und Konsumbereich hinaus entfaltet sie Aktivitäten im Bauwesen, in Industrie und Handwerk, im Transportwesen und auf dem Dienstleistungssektor. Schließlich seien als PCI - nahe Verbände noch genannt: die Frauenvereinigung mit 91850 Mitgliedern (1975), der Partisanenverband mit 160000 Mitgliedern (1977) sowie der Nationale Bauernbund mit 149000 Landwirten (1976). Das PCI - Zentralorgan LUnitå ist mit knapp 300000 Exemplaren noch immer eine der auflagenstärksten Tageszeitungen des Landes. Der Trend des PCI zur klassenübergreifenden Volkspartei findet seine Bestätigung in der Sozialstruktur der PCI - Wählerschaft, die sich bereits 1975 nicht mehr grundsätzlich von derjenigen der DC unterschied (gelernte Arbeiter, Bauern: 25, 8% bzw. 31 %; ungelernte Arbeiter, Landarbeiter: 41, 6% bzw. 32%; Angestellte, Händler usw.: 21, 8 % bzw. 22, 5%; leitende Angestellte, Intelligenz: 10, 8% bzw. 14, 5%). Mit 33, 3 % der Stimmen bei den Europawahlen vom Juni 1984 wurde der PCI erstmals sogar stärkste Partei des Landes (DC: 33 %). Dabei bestätigte er mit einem Ergebnis von knapp 50% seine traditionelle Hegemonie in Mittelitalien und festigte darüber hinaus seine Positionen unter den Arbeitern und den neuen Mittelschichten des Nordens (Beispiele: Turin: 39, 2 %, Genua: 41 %). Diese Transformation des PCI in eine marxistisch inspirierte, klassenübergreifende Reform - und Volkspartei fand ihren Niederschlag in der Revision des früher geltenden Prinzips einer primär weltanschaulichen Bindung der Parteimitglieder (an den Marxismus - Leninismus) zugunsten der Betonung des "weltlichen und rationalen Charakters" der Partei. Damit zog der PCI die logische Konsequenz aus der Akzeptierung der politischen Demokratie westlichen Typs und seiner daraus folgenden Strategie, in einer komplexen und von unterschiedlichen politischen, sozialen und kulturellen Strömungen und Interessen geprägten Gesellschaft ihren Einfluß auf der Basis umfassender Präsenz geltend zu machen. Der PCI beschränkte die Voraussetzung für die Mitgliedschaft auf die Zustimmung zum politischen Programm der Partei und unterstrich seine Absicht, sich bei dessen "eigenständiger Ausarbeitung mit allen Strömungen des modernen Denkens zu messen" (Statuten - Neufassung von 1979). Konsequenterweise liquidierte der PCI 1983 den Demokratischen Zentralismus traditionellen Typs, indem er die (faktisch seit langem vorhandene) Existenz divergierender Strömungen und Tendenzen sowie das Prinzip der freien Mehrheitsbildung auch für den inneren Funktionsmechanismus der Partei legitimierte (betont wird seither u.a. die Transparenz der Willensbildung auf allen Ebenen, die horizontale Kommunikation der Parteigliederungen, die Offenheit der Parteipresse für unterschiedliche Positionen). Diese innere Offenheit und Flexibilität des PCI, die tendenziell auf die Akzeptierung eines für die heutige Sozialdemokratie charakteristischen weltanschaulichen Begründungspluralismus hinausläuft, ist eine der zentralen Ursachen für seine Fähigkeit zur Integration unterschiedlicher politischer, sozialer und kultureller Strömungen und Gruppen (Mittelschichten, Linkskatholiken, linkssozialistische Richtungsgruppen in Italien). Die internationalen Beziehungen des PCI sind geprägt vom Konzept eines "neuen Internationalismus", der seinen außen - und sicherheitspolitischen Rahmen in einer konstruktiv - kritischen Option für den Westen findet. Seit 1956 verwirft er die Vorstellung von der Existenz eines Führungsstaates und einer Führungspartei in der Kommunistischen Weltbewegung. Im Anschluß an die Ereignisse von Afghanistan (1979) und Polen (1981) erklärte er den Realsozialismus sowjetkommunistischen Typs überhaupt als "in seiner Triebkraft erschöpft". Nach einer langen und widersprüchlichen Phase des Autonomiestrebens im Zeichen der Formeln "Polyzentrismus" und "Einheit in der Vielfalt" (Togliatti) entschloß sich die PCI - Führung 1982 zu dem spektakulären Schritt, den Beziehungen zur KPdSU und zu den anderen KPen ihren privilegierten Charakter zu nehmen. Der PCI trat nun auch parteioffiziell heraus aus dem engen System der Moskau - orientierten kommunistischen Bewegung, in dem er seit der Oktoberrevolution seinen zentralen ideologisch - politischen Bezugspunkt gesehen hatte. Eine vorbehaltlose Anlehnung an die sowjetische Außenpolitik im Sinne der traditionellen Zwei - Lager - Theorie wurde von ihm als geradezu "selbstmörderisch" (Berlinguer) verworfen und durch die Ankündigung der Absicht ersetzt, die Sowjetführung von Fall zu Fall an ihrem außenpolitischen Handeln zu messen. Statt dessen akzeptiert der PCI seit den 70er Jahren die Bindungen Italiens im Rahmen der westeuropäischen und atlantischen Zusammenarbeit; 1977 unterzeichnete er gemeinsam mit den übrigen Parteien des italienischen "Verfassungsbogens" entsprechende Parlamentsresolutionen. Dabei mißt er in einem "multipolaren" internationalen System der Europäischen Gemeinschaft zentrale Bedeutung bei: Im Rahmen der Atlantischen Allianz müsse die EG das spezifische europäische Interesse, Gewicht und Selbstbewußtsein stärker zur Geltung bringen und als Faktor des Ausgleichs und der Zusammenarbeit nicht nur europäisch - regional, sondern global besondere Verantwortung übernehmen. Dabei denkt der PCI vor allem an eine aktive Beeinflussung des Krisenverhaltens der beiden Supermächte mit dem Ziel der Wiederaufnahme des Ost - West - Entspannungsprozesses, aber auch an die Herstellung eines Verhältnisses gleichberechtigter Partnerschaft mit den Ländern der Dritten Welt (nicht zuletzt als Alternative zur Anlehnung dieser Staaten an eine der beiden Supermächte). Europa und die westeuropäische *Arbeiterbewegung wüchsen in eine Rolle hinein, die sie zum "Epizentrum der neuen Phase des Kampfes für den Sozialismus" machten (Berlinguer 1982). Aus der Sicht des PCI tritt die Arbeiterbewegung des Westens damit - nach dem Scheitern der Zweiten Internationale und der Degeneration der Kommunistischen Internationale - in eine "dritte Phase" (Berlinguer) ein, in der sie ihren historischen Eurozentrismus überwindet und sich global für Entspannung, Selbstbestimmung und sozialrevolutionären Wandel engagiert. Seine wichtigsten Ansprechpartner sieht der PCI dabei in den sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien Westeuropas, darunter besonders in der SPD. Ohne die jeweils eigene Geschichte und Identität zu verleugnen, sollten Kommunisten und Sozialisten "über eine kritische Gegenüberstellung einen Prozeß einleiten, der auf die Überwindung der historischen Divergenzen und auf die Wiedervereinigung der Arbeiterbewegung Westeuropas zielt" (Thesen des XV. Parteitags von 1979). Perspektiven. Mit seinem Programm "permanenter konstruktiver Veränderung der gesellschaftlichen Tiefenstrukturen" (K. Priester) hat der PCI zweifellos einen originären "Dritten Weg" zwischen der klassischen Sozialdemokratie einerseits (Aufbau einer "Gegengesellschaft" als Fundament eines zukünftigen Sozialismus) und dem klassischen Leninismus andererseits (radikale Strukturänderungen nach der Machteroberung) eingeschlagen. Die Übernahme zentraler Grundwerte demokratisch verfaßter Gesellschaften durch den PCI sowie sein Selbstverständnis als "große moderne Reformpartei" (Vorstandsmitglied A. Reichlin) verweisen jedoch darauf, daß die stärkste und einflußreichste KP des Westens inhaltlich rasch der sich ihrerseits erneuernden Sozialdemokratie näher rückt. Damit aber erwachsen ihm - ähnlich wie den Sozialdemokraten - neue Aufgaben und neue Probleme. Welche Modelle gibt es, um in der Krise des Wohlfahrtsstaates die sozialen Sicherheiten in ihrer Substanz zu erhalten? Wie können Ökonomie und Ökologie in Einklang gebracht sowie die notwendigen technologischen Umstrukturierungen in Betrieb und Verwaltung sozial gesteuert und human gestaltet werden? Wie soll die Partei auf die Schrumpfung und Ausdifferenzierung der Arbeiterklasse (als dem traditionellen revolutionären Subjekt) reagieren, wie den Wertwandel unter den Jugendlichen und den neuen Mittelschichten in ihrem politischen Projekt integrieren? Dies sind die zentralen Diskussionpunkte im PCI, im Vergleich zu denen die überkommenen innerparteilichen Konfliktlinien zwischen prosowjetischen Traditionalisten wie A. Cossutta und Sowjetkritikern wie L. Lombardo - Radice, zwischen "Basisdemokraten" wie Ingrao und Befürwortern parteipolitischer Spitzenabkommen wie G. Amendola weitgehend bedeutungslos geworden sind. Maßgebend für die Chancen zur Erringung der Hegemonie im Sinne der "Meinungsführerschaft" ist heute die Fähigkeit des PCI, die programmatische Innovation mit der sozialen und wertemäßigen Integration der verschiedenen innerparteilichen Strömungen zu verbinden.


in: Lexikon des Sozialismus

Nicht-Philatelistische Literatur

Neue Kommunistische Partei der Niederlande: Imperialismus und aktuelle Entwicklungen in den internationalen Beziehungen

offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden

Bodenfelde 2024

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Links / Sozialismus # Frieden / Abrüstung # offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. # Imperialismus

offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Kritik der Volksfrontpolitik

Dokumentation der Text und Referate des Jugendcamps der KPD vom 26./27. August 2023 und ergänzende Arbeiten

Bodenfelde 2024

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Links / Sozialismus # offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden.

Der Kampf gegen den Revisionismus in der Entwicklung der Kommunistischen Organisation

Kommunistische Organisation

ohne Ort 2023

# Streik / Arbeitskampf / Aussperrung # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Revisionismus / Reformismus

Verkannte Dialektik. Ist der Kommunismus in der Übergangsperiode nach dem Kapitalismus noch eine Warenproduktion?

offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden

Bodenfelde 2023

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Links / Sozialismus # Frieden / Abrüstung # offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. # Hermann Jacobs

Handheft des Agitators - Kommunismus für Anfänger

offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden

Bodenfelde 2021

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Links / Sozialismus # Frieden / Abrüstung # offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden.

Der falsche Kompass. Für welche Ökonomie kämpft die kommunistische Bewegung?

offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden

Bodenfelde 2018

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Wirtschaft / Ökonomie # Links / Sozialismus # Frieden / Abrüstung # offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. # Frank Flegel

Katholisch - kommunistische Beziehungen im Italien der Nachkriegszeit. Zwischen Konflikt und Kompromiss

Alfred Amann Gymnasium

Bönningheim 2017

# Italien # Kommunistische Partei / KPD / PCI

Das Kommunistische. Oder: Ein Gespenst kommt nicht zur Ruhe.

VSA

Hamburg 2016

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Michael Brie

Reformen und Reformer im Kommunismus. Für Theodor Bergmann

VSA

Hamburg 2015

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Theodor Bergmann # Links / Sozialismus

Grenzgänger des Kommunismus. Zwölf Porträts aus dem Jahrhundert der Katastrophen

dietz

Berlin 2015

# Grenztarife # Kommunistische Partei / KPD / PCI

T&P. Theorie und Praxis. Kommunisten und Nation. Ausgabe 40. November 2015

Arbeitskreis Sozialismus in Wissenschaft und Politik

Hannover 2015

# Wissenschaft # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Links / Sozialismus # T&P. Theorie und Praxis. # Politik

T&P. Theorie und Praxis. Kommunisten und Nation. Ausgabe 39. März 2015

Arbeitskreis Sozialismus in Wissenschaft und Politik

Hannover 2015

# Wissenschaft # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Links / Sozialismus # T&P. Theorie und Praxis. # Politik

Die Augustrevolution 1945 in Vietnam. Die Kommunistische Partei - Organisator der siegreichen nationalen Befreiungsrevolution

offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden

Hannover 2015

# Vietnam # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Links / Sozialismus # Frieden / Abrüstung # offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. # Gerhard Feldbauer

The DC and the PCI in the Seventies: A Complex Relationship Supervised by the United States

in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 2, 2012

Glasgow 2012

# Italien # Kommunistische Partei / KPD / PCI

T&P. Theorie und Praxis. Kommunistische Partei. Ausgabe 26. Oktober 2011

Arbeitskreis Sozialismus in Wissenschaft und Politik

Hannover 2011

# Wissenschaft # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Links / Sozialismus # T&P. Theorie und Praxis. # Oktoberrevolution # Politik

Linie Gramsi - Togliatti - Logo - Berlinguer. Erneuerung oder Revisionismus in der kommunistischen Bewegung?

VSA

Hamburg 2009

# Italien # Berlin # Enrico Berlinguer # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Palmiro Togliatti # Revisionismus / Reformismus # Harald Neubert

pop essen mauer auf. Wie der Kommunismus den Pop erfand und sich damit selbst abschaffte

Die Hartholz - Akte

Berlin 2008

# Literatur / Belletristik # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Ruhrgebiet # The Sisters of Mercy # Elvis Presley # Lou Reed # The Velvet Underground # Tina Turner # Scorpions # Pop # Jürgen Kerth # Peter Maffay # Penny McLean # Gojko Mitic

Austromarxismus: Gestern und heute

KPÖ Steiermark

Graz 2007

# Österreich # Kommunistische Partei / KPD / PCI

In Stalins Gefolgschaft. Moskau und die KPD 1928 - 1933

Studien zur Zeitgeschichte

München 2007

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Josef Wissarionowitsch Stalin

Wir haben uns immer gewehrt! Aus dem Leben eines Kommunisten

offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden

Hannover 2007

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Links / Sozialismus # Frieden / Abrüstung # offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden.

Ein bayerischer Kommunist im doppelten Deutschland. Aufzeichnungen des Brechtforschers und Theaterkritikers in der DDR 1945 - 1991

Biographische Quellen zur Zeitgeschichte

München 2007

# DDR / Deutsche Demokratische Republik # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Bertolt Brecht # Theater / Schauspiel

Zum Opportunismus in der kommunistischen und sozialistischen Bewegung Italiens

offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden

Hannover 2003

# Italien # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Links / Sozialismus # Frieden / Abrüstung # offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. # Gerhard Feldbauer

Das Schwarzbuch des Kommunismus 2. Das schwere Erbe der Ideologie

Piper

München 2002

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Stéphane Courtois # Schwarzbuch des Kommunismus

Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror

Piper

München 2000

# Mafia / Camorra / Kriminalität / Verbrechen # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Stéphane Courtois # Terrorismus # Schwarzbuch des Kommunismus

Der rote Holocaust und die Deutschen. Die Debatte um das "Schwarzbuch des Kommunismus"

Piper

München 1999

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Rotes Kreuz # Shoah / Holocaust # Schwarzbuch des Kommunismus

"Roter Holocaust"? Kritik des Schwarzbuch des Kommunismus

Konkret

Hamburg 1998

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Rotes Kreuz # Schwarzbuch des Kommunismus

Das Kommunistische Manifest. 150 Jahre danach

edition Suhrkamp

Frankfurt/Main 1998

# Kommunistische Partei / KPD / PCI

Kommunisten heute. Die Partei und ihre Weltanschauung

Neue Impulse Verlag

Essen 1995

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Hans Heinz Holz # Marxistische Blätter / DKP / IMSF

Über den Personenkult und seine Folgen. Rede des Ersten Sekretärs des ZK der KPdSU auf dem XX. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion 25. Februar 1956

Dietz Verlag

Berlin 1990

# Sowjetunion # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Karl Kautsky: Die Diktatur des Proletariats. W.I.Lenin: Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky.Karl Kautsky: Terrorismus und Kommunismus

dietz berlin

Berlin 1990

# Berlin # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Karl Kautsky # Wladimir Iljitsch Lenin # Terrorismus # Totalitarismus / Autoritarismus

Leo Trotzki: Terrorismus und Kommunismus. Karl Kautsky: Von der Demokratie zur Staatssklaverei

dietz berlin

Berlin 1990

# Berlin # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Karl Kautsky # Leo Trotzki # Terrorismus

KPD 1945 - 1968, Dokumente Band 2

Edition Marxistische blätter

Neuss 1989

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Karl Marx # Marxismus # Josef Schleifstein # Marxistische Blätter / DKP / IMSF # Kurt Steinhaus

Stalins Schatten. Stalin und die westeuropäischen Kommunisten

Edition Marxistische Blätter

Düsseldorf 1989

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Karl Marx # Josef Wissarionowitsch Stalin # Marxismus # Josef Schleifstein # Marxistische Blätter / DKP / IMSF

KPD 1945 - 1968, Dokumente Band 1

Edition Marxistische blätter

Neuss 1989

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Karl Marx # Marxismus # Josef Schleifstein # Marxistische Blätter / DKP / IMSF # Kurt Steinhaus

Die Wahrheit - Garantie für eine bessere Zukunft. Rede Michail Gorbatschows auf der 19. Unionskonferenz der KPdSU 28. Juni 1988

Edition Marxistische Blätter

Düsseldorf 1988

# Sowjetunion # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Karl Marx # Michail Sergejewitsch Gorbatschow # Marxismus # Marxistische Blätter / DKP / IMSF

Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten

Dietz

Berlin 1988

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Karl Marx # Friedrich Engels # Links / Sozialismus # Miniaturbücher # Marxismus # Geschichte

Partei - Herz der Klasse. Das ist Dein Auftrag, Kommunist. Gedichte über die Partei

Verlag für Agitations - und Anschauungsmittel

Berlin 1985

# Literatur / Belletristik # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Links / Sozialismus # Gedichte / Poesie / Lyrik # Miniaturbücher

Weg und Ziel der DKP. Fragen und Antworten zum Programm der Deutschen Kommunistischen Partei

Verlag Marxistische Blätter

Frankfurt/Main 1981

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Karl Marx # Marxismus # Marxistische Blätter / DKP / IMSF # Herbert Mies # Robert Steigerwald

Die Revolution entläßt ihre Kinder

KiWi

Köln 1981

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Wolfgang Leonhard # Oktoberrevolution

Manifest der Kommunistischen Partei

Dietz Verlag

Berlin 1979

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Karl Marx # Friedrich Engels # Links / Sozialismus # Miniaturbücher # Marxismus

Euro - Kommunismus. Italien, Frankreich, Jugoslawien, Spanien. Portugal

Texte+Thesen

Zürich 1977

# Portugal # Jugoslawien # Kommunistische Partei / KPD / PCI

Organisierter Kommunismus in der Bundesrepublik Deutschland. DKP - SDAJ - MSB Spartakus. KPD/KPD (ML)/KBW/KB

Landeszentrale für politische Bildung

Hamburg 1977

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Schule / Didaktik / Bildung # Bildung / Pädagogik # Marxistische Blätter / DKP / IMSF

Manifest der Kommunistischen Partei

Verlag Philipp Reclam jun.

Leipzig 1976

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Karl Marx # Friedrich Engels # Marxismus

P.C.I. (partito comunista italiano). Die Entwicklung der italienischen KP zur Massenpartei

VSA

Berlin 1976

# Italien # Kommunistische Partei / KPD / PCI

Antikommunismus vom Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu den Berufsverboten heute

Verlag Marxistische Blätter

Frankfurt/Main 1972

# Köln # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Karl Marx # Marxismus # Marxistische Blätter / DKP / IMSF

KPD - Verbot Ursachen und Folgen 1956 - 71

Verlag Marxistische Blätter

Frankfurt/Main 1971

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Karl Marx # Marxismus # Marxistische Blätter / DKP / IMSF

Notwendigkeit des kommunismus. Die Plattform von "il manifesto"

Internationale marxistische diskussionen 11

Berlin 1971

# Italien # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Karl Marx # Links / Sozialismus # Marxismus

Vom Konfuzianismus zum Kommunismus

List

München 1969

# China # Kommunistische Partei / KPD / PCI

Selbstkritik des Kommunimus. Texte der Opposition

rowohlts deutsche enzyklopädie

Reinbek 1967

# Kommunistische Partei / KPD / PCI

Die ideologischen Grundlagen des Kommunismus

Olzog

München 1961

# Kommunistische Partei / KPD / PCI

Die Geschichte der KPdSU

Olzog

München 1961

# Sowjetunion # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Geschichte

Der Kommunismus in Deutschland

Olzog

München 1961

# Deutschland # Kommunistische Partei / KPD / PCI

Der internationale Kommunismus

Olzog

München 1961

# Kommunistische Partei / KPD / PCI

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 16

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 1

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 2

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 4

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 11

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 17

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 5

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 18

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 19

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 6

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 7

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 3

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 10

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 14

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 13

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 12

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 8

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 9

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 15

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 52

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1927/Heft 20

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1927

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 8

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 9

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 1 (10)

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 2 (11)

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 7

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 4 (13)

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 5 (14)

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 6 (15)

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 7 (16)

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 3 (12)

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 5/6

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 4

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 3

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 15 (24)

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 1

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 9 (18)

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 10/11 (19/20)

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 12 (21)

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 13 (22)

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 14 (23)

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 8 (17)

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Die kommunistische Internationale 1926/Heft 2

Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale

Berlin 1926

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # Die kommunistische Internationale

Nicht Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Titel auf CDs

Audio Track

Zu den Lichten Höhen des Kommunismus

unbekanntes Genre

Interpreten: Bückware

Track Nr: 8 auf: Die Schalmei hat immer Recht

Schlagworte: Kommunistische Partei / KPD / PCI

Mediathek Downloads (Filme)

Die große Schlacht des Don Camillo

1955

Don Camillo und Peppone

1952

Don Camillos Rückkehr

1953

Hochwürden Don Camillo

1961

Zur Person - Sahra Wagenknecht

2004

Autor folgender Bücher

Wie konnte das geschehen? Band 2. Analysen zu geschichtlichen Ereignissen

KPD, offen - siv, Freidenker - Verband, GRH, Eilenspiegel - Verlag

Bodenfelde 2017

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. # Kurt Gossweiler # Geschichte

Wie konnte das geschehen? Band 3. Briefe, Reden, Kritiken, Repliken und Nachrufe

KPD, offen - siv, Freidenker - Verband, GRH, Eilenspiegel - Verlag

Bodenfelde 2017

# Kommunistische Partei / KPD / PCI # offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. # Kurt Gossweiler

Autor folgender Aufsätzen in Anthologien und Zeitschriften

Autor folgender Aufsätzen in Anthologien und Zeitschriften

Article
Kommunistische Partei der Türkei : Die Kriegsratifizierungen müssen umgehend annuliert werden!
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Januar - Februar 2020 Bodenfelde 2020
Article
Kommunistische Partei der Türkei : Ein faschistischer Angriff - Ihr wart alle dort!
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. März - April 2020 Bodenfelde 2020
Article
Kommunistische Partei der Türkei Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Gemeinsame Erklärung der Kommunistischen Partei der Türkei und der Kommunistischen Partei Griechenlands zu den Entwicklungen in den grichisch - türkischen Beziehungen
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. März - April 2020 Bodenfelde 2020
Article
Kommunistische Partei der Türkei : Thesen zum Imperialismus entlang der Achse von russland und china
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. November - Dezember 2021 Bodenfelde 2021

# China

Autor folgender Aufsätzen in Anthologien und Zeitschriften

Article
Kommunistische Partei Deutschlands : Die Corona - Pandemie in der internationalen kommunistischen Bewegung
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Januar - Februar 2022 Bodenfelde 2022
Article
Kommunistische Partei Deutschlands : Erklärung zum Putsch in Bolivien gegen die legitime Regierung von evo Morales
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. November - Dezember 2019 Bodenfelde 2019
Article
Kommunistische Partei Deutschlands : Gründung und Kontinuität der NATO - der US - Imperialismus beansprucht der Führungsposition in der Welt
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Mai - Juni 2022 Bodenfelde 2022

# NATO

Article
Kommunistische Partei Deutschlands : Kommuniqué zum XXXI. Parteitag der KPD am 29. Mai 2021
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Juli - August 2021 Bodenfelde 2021
Article
Kommunistische Partei Deutschlands : Sieg für "Deutsche Wohnen & Co enteignen": Laboratorium im Klassenkampf. Der Sieg der Initiative
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. November - Dezember 2021 Bodenfelde 2021
Article
Kommunistische Partei Deutschlands : Text des Flugblattes zum 1. Mai 2019 - Die Eu ist das Problem, nicht die Lösung!
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Mai - Juni 2019 Bodenfelde 2019

# 1. Mai

Article
Kommunistische Partei Deutschlands : Wissenschaftlich - strategische Konferenz zum 70. Jahrestag der Gründung der DDR
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. März - April 2019 Bodenfelde 2019

Autor folgender Aufsätzen in Anthologien und Zeitschriften

Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Beitrag der Kommunistischen Partei Griechenlands (KKE) bei der Veranstaltung der partei der Arbeit Österreichts (Pda) zum 100. Jubiläum der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in Wien am 11. November 2017
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Januar - Februar 2021 Bodenfelde 2021

# Österreich # Wien

Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Brief der KKE an die europäischen kommunistische und Arbeiterparteien
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. März - April 2011 Hannover 2011
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Der diskurs sollmit Argumenten und nicht mit Verleumdungen durchgeführt werden
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Januar - Februar 2015 Hannover 2015
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Die "Partei der Europäischen Linken (EL) - Eine Partei der Kommission"
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Juli - August 2004 Hannover 2004
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) und ihr strategischer Dialog mit der PASOK und der "Sozialistischen Internationale"
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Januar - Februar 2011 Hannover 2011
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Die provokatorische Rolle der Webseite "kommunisten.de" gegen die KKE
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Januar - Februar 2015 Hannover 2015
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Die Syrizza - Regierung in Reih und Glied beim NATO - chor
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Juli - August 2015 Hannover 2015

# NATO

Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Einige Antworten auf aktuelle ideologisch - politische Fragestellungen in Bezug auf den Angriff Israels und das Masaker gegen das palästinensische Volk in Gaza
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Januar - Februar 2024 Bodenfelde 2024
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Entwicklungen im imperialistischen Weltsystem - der Kampf der Völker
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. März - April 2005 Hannover 2005
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Erklärung zur Haltung der Partei im Europäischen Parlament
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Januar - Februar 2015 Hannover 2015
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Erklärung zur Haltung der Partei im Europäischen Parlament!
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Juli - August 2014 Hannover 2014
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Eröffnungsrede der Generalsekretärin zum Treffen von Kommunistischen und Arbeiterparteien in Athen
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Januar - Februar 2006 Hannover 2006
Article
Kommunistische Partei der Türkei Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Gemeinsame Erklärung der Kommunistischen Partei der Türkei und der Kommunistischen Partei Griechenlands zu den Entwicklungen in den grichisch - türkischen Beziehungen
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. März - April 2020 Bodenfelde 2020
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Kein Opfer für die Krise, für die Schulden und die Profite der Plutokratie!
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Juli - August 2011 Hannover 2011
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Klassenbewußte Antwort der Volksmassen an die Plutokratie und an die volksfeindliche Politik der sozialdemokratischen Regierung, der Europäischen Union und des Internationalen Währungsfonds
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Mai - Juni 2010 Hannover 2010

# Politik

Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Stellungnahme zum Ergebnis des Referandums in Großbritannien über den Austritt aus der EU (24.6.2016)
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Juli - August 2016 Bodenfelde 2016
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Thesen für den 20. Parteitag der KKE, 30.3. - 2.4. 2017
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Januar - Februar 2018 Bodenfelde 2017
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Über die Revolution und die revolutionäre Macht - die Kommunistische Partei: klassenspezifisch und internationalistisch
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. November - Dezember 2006 Hannover 2006
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Über die so genannte "Globale Antiimperialistische Plattform" und ihre schädliche und desorientierende Funktion
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Juli - August 2023 Bodenfelde 2023
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Über einige Fragen der einheit der internationalen kommunistischen Bewegung
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Januar - Februar 2015 Hannover 2015
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Zum Ergebnis des Referendums: Keine Befürwortung für die volksfeindlichen Vereinabrungen
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Juli - August 2015 Hannover 2015
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Zur gefährlichen und irreführenden Kampagne "Solidarität mit dem griechischen Volk"
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. März - April 2015 Hannover 2015
Article
Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) : Zur Situation in der internationalen kommunistischen Bewegung
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. März - April 2005 Hannover 2005

Autor folgender Aufsätzen in Anthologien und Zeitschriften

Article
Kommunistische Partei Portugals : PCP stimmt solidarisch mit dem griechischen Volk gegen den EU - Kredit an Griechenland
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Mai - Juni 2010 Hannover 2010

Autor folgender Aufsätzen in Anthologien und Zeitschriften

Article
Kommunistische Partei Venezuelas : Die Regierung von Nicolas Maduro hat den Angriff auf die Kommunistische Partei Venezuela vollzogen
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. September - Oktober 2023 Bodenfelde 2023

# Venezuela

Autor folgender Aufsätzen in Anthologien und Zeitschriften

Article
Zentrales Exekutivkomitee der Kommunistischen Partei Kanadas : "Freedom Convoy" - Eine gefährliche Bewegung für die Arbeiterklasse, aber nützlich für die herrschende Klasse
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. März - April 2022 Bodenfelde 2022