Italien (Republik)
Italien (Republik)
2017 70° anniversario della costituzione italiana
ibolli.it
Italien (Republik)
1948 Proclamazione della nuova Costituzione
ibolli.it
Italien (Republik)
1948 Proclamazione della nuova Costituzione
ibolli.it
Bundesrepublik Deutschland
1976 25 Jahre Bundesverfassungsgericht
Sammlung St. Jürgens
Die Verfassung ist ein grundlegendes Gesetz, das die Regierungsform eines Staates, die Rechte und Pflichten seiner Bürger und die Verteilung der Macht innerhalb des Staates regelt. Sie ist das höchste Gesetz des Landes und alle anderen Gesetze und Regeln müssen mit ihr übereinstimmen.
Es gibt verschiedene Arten von Verfassungen, abhängig von der Art der Regierung, die sie regeln. Einige Beispiele sind:
- Präsidiale Verfassung: In einem präsidialen System ist der Präsident sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef. Er hat umfangreiche Befugnisse und ist direkt dem Volk verantwortlich. Beispiele für Länder mit präsidialen Verfassungen sind die Vereinigten Staaten und Frankreich.
- Parlamentarische Verfassung: In einem parlamentarischen System ist der Premierminister Regierungschef und das Staatsoberhaupt ist oft ein Monarch oder Präsident mit begrenzten Befugnissen. Der Premierminister und sein Kabinett sind direkt dem Parlament verantwortlich. Beispiele für Länder mit parlamentarischen Verfassungen sind das Vereinigte Königreich und Deutschland.
- Föderale Verfassung: Eine föderale Verfassung ist eine, in der die Macht zwischen einer Zentralregierung und einzelnen Staaten oder Provinzen aufgeteilt ist. Beispiele für Länder mit föderalen Verfassungen sind Deutschland, die Vereinigten Staaten und Australien.
Verfassungen können auch die Grundrechte der Bürger schützen, wie z.B. das Recht auf freie Meinungsäußerung, das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren und das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz. Diese Rechte sind oft in einer "Bill of Rights" oder einem ähnlichen Dokument festgehalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Verfassungen lebendige Dokumente sind, die sich im Laufe der Zeit ändern und entwickeln können, um den sich ändernden Bedürfnissen und Werten einer Gesellschaft gerecht zu werden. Sie können durch Verfassungsänderungen oder durch Gerichtsentscheidungen, die ihre Bedeutung interpretieren, geändert werden.
Archiv: Verfassung des Deutschen Reiches vom 28. Oktober 1871 (Auszug betreffend Post - und Telegraphenwesen) * Gesetze über das Postwesen und das Posttaxwesen im Gebiet des Deutschen Reiches vom 28. Oktober 1871 * Postreglement zu dem Gesetz über das Postwesen des Dutschen Reiches (Gültig für den Zeitraum vom 1.1.1872 bis 31.12.1874)
Verband der Philatelisten in NRW e.V.
ohne Ort ohne Jahr
# Postorganisation / Postverwaltung # Nordrhein - Westfalen # Verfassung
Aus Politik und Zeitgeschichte 9 - 11/2024 - In guter Verfassung?
Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2024
Made in Thüringen? Nazi - Terror und Verfassungsschutz - Skandal
VSA
Hamburg 2012
# Geheimdienste / Verfassungsschutz # Thüringen # Rechtsextremismus / Faschismus # Terrorismus # Verfassung
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949
Miniaturbuchverlag
Leipzig 1995
# Bundesrepublik Deutschland # Deutschland # Miniaturbücher # Verfassung
Verfassung des Freistaates Bayern vom 2. Dezember 1946
Offizin Andersen Nexö
Leipzig 1994
# Bayern # Miniaturbücher # Verfassung
Schnüffler Fälscher Provokateure. Methoden & Praktiken des "Verfassungsschutzes"
Verlag Marxistische Blätter
Frankfurt/Main 1985
Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik
Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik
Berlin 1984
# DDR / Deutsche Demokratische Republik # Miniaturbücher # Verfassung
# Vatikan # Italien # Verfassung