Italien (Republik)
Italien (Republik)
2020 50º anniversario della morte di Giuseppe Ungaretti
ibolli.it
Ungarn.
Geschichte. In Ungarn soll schon König Matthias Corvinus (1458 - 1490) den postmäßigen Wechsel von Pferden und Fuhrwerken eingeführt haben. Zwischen Großwardein und Siebenbürgen soll in den Jahren 1540 - 1550 eine regelmäßige, auch für die Allgemeinheit benutzbare Beförderungsgelegenheit bestanden haben. Die Entwicklung des Verkehrs in Ungarn wurde durch die lange andauernden Türken - kriege und durch Zwietracht im Innern gelähmt. Erst unter den ungarischen Königen aus dem Hause Habsburg entwickelten sich die Posten stetiger. Ferdinand I. (1556 - 1564) verlieh dem Reichspost - meister Matthias v. Taxis ein Vorrecht zur Einrichtung von Posten in Ungarn. Gegen den Widerstand der ungarischen Stände scheint die Familie Taxis erst später davon Gebrauch gemacht zu haben. Sie übertrug 1612 ihr Vorrecht an den Italiener Karl Magni, der es 1623 an den steyerischen Oberpostmeister Johann Christoph Paar abtrat. Gleichfalls Im Widerstreit mit den ungarischen Ständen gelang es Paar 1624, die teils erhaltenen, teils gegen Entgelt erworbenen Postgerecht - same in ein Manneslehen umzugestalten, das ihm Ferdinand II. 1624 verlieh. König Karl III. löste 1722 das Postlehen der Familie Paar gegen Abfindung ab. Ein nennenswerter Postverkehr entwickelte sich nun nur in den Städten. Um die Stellen, namentlich auf dem flachen Lande, herrschte ein starker Wettbewerb, da nach der Ablösung des Postlehens die Bestallung der Postmeister der Übernahme eines Staatsamts gleichkam. Der Postdienst als solcher wurde dabei ganz Nebensache. Dem bereitete erst Josef II. (1765 - 1790) ein Ende. Er erließ ein strenges Verbot gegen den Kauf und Verkauf von Poststationen. Um aber diejenigen, die in gutem Glauben gegen Entgelt Poststationen erworben hatten, nicht zu schädigen, wurde ein für jede Station bemessener unveränderlicher Betrag festgesetzt, den der Nachfolger an seinen Vorgänger zu zahlen hatte, wenn dieser das Amt für gewisse Zeit treu und redlich verwaltet hatte. Dieser Betrag wurde in Ungarn als »Realpreise bezeichnet und erhielt sich bei einigen Poststationen bis in die letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Josef II. hatte bald nach seinem Regierungsantritt in der Verfassung der obersten Landes - behörden einschneidende Änderungen vorgenommen. Nach seinem Tode gab es in Ungarn drei Hauptbehörden: die Hofkanzlei und die Hof - kammer in Wien sowie den Statthalterrat in Ofen. Die Leitung der ungarischen Posten wurde zwischen dem Statthalterrat und der Hof - kammer aufgeteilt. Entscheidende Neuerungen im ungarischen Postwesen brachte erst das 19. Jahrhundert. Es wurden das »Postgesetze vom 5. 11. 1837 und unmittelbar darauf die »Briefpostordnung « und die »Fahrpostordnung « geschaffen. Infolge der Ereignisse des Jahres 1848 wurde die selbständige Stellung innerhalb der Monarchie aufgehoben, und die im österreichischen Teil der Monarchie gültigen Gesetze und Verordnungen wurden auf Ungarn ausgedehnt. Entsprechend der neuen Einteilung der Länder der ungarischen Krone wurden 8 Postdirektionen errichtet. 1. 6. 1850 Einführung der Freimarken. 1867 nach Wiedereinsetzung der ungarischen Verfassung wurde die Selbständigkeit der ungarischen Postverwaltung wiederhergestellt. Dem WPV trat Ungarn am 1. 7. 1875 bei. 1896 Umgestaltung des Post - und Telegraphenwesens. Die "Generaldirektion für Posten, Telegraphen und Telephonie" wurde dem Handelsministerium unterstellt.
Otto F. Schäffling, Wilhelm St. Schäffling: Ungarische Vorausentwertungen 1900 - 1914
Arge Vorausentwertungen
Frankenthal 2007
Stefan Petriuk, Manfred Schulze: Die Post im besetzen Polen 1914 - 1918. Die Tätigkeiten der deutschen, polnischen, österreichisch - ungarischen und russischen Post im besetzten Polen während des Ersten Weltkriegs
Mieczylaw Czernik: Die Post in Lodz während des Ersten Weltkrieges
Bonn 2000
# Österreich # Polen # Erster Weltkrieg # Russland # Ungarn
Bernhard Bachinger u.a.: Österreich - Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalität im Habsburgerreich um 1900
V&R unipress
Göttingen 2020
# Österreich # Ungarn # Johann Sebastian Bach # Dauerserie: Imperiale # Nationalismus
Ervin Rozsnyai, György Tenner: Ungarn. Die Widersprüche des Übergangszeitalters und die Kadar - Zeit
offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden
Hannover 2013
# Ungarn # Links / Sozialismus # Frieden / Abrüstung # offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. # Die Zeit
Aus Politik und Zeitgeschichte 29 - 30/2009 - Ungarn
bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2009
# Ungarn # Geschichte / Politik # Bundeszentrale für politische Bildung
Jacques Droz: Geschichte des Sozialismus: Der Sozialismus in Ungarn, Österreich, Tschechoslowakei, Belgien, holland, Schweiz, Polen und den Balkanländern
ohne Ort 1978
# Österreich # Polen # Schweiz # Belgien # Ungarn # Geschichte / Politik # Links / Sozialismus # Balkan
Heinrich Siegler: Die Ereignisse in Polen und in Ungarn
Bonn 1956
# Polen # Ungarn # Geschichte / Politik
# Postgeschichte # Ungarn
# Ungarn
# Ungarn # Terrorismus
# Ungarn # Postscheine
# Österreich # Erster Weltkrieg # Österreichische Besetzungen / Österreichisch - ungarische Feldpost # Ungarn # Balkan
# Österreich # Ganzsachen # Ungarn
# Österreich # Erster Weltkrieg # Zeppelin # Ungarn
# Österreich # Stempel # Ungarn
# Österreich # Italien # Rumänien # Ungarn # Jugoslawien
# Ungarn
# Ungarn # Standard - Stempelmaschine / Universal - Stempelmaschine
# Ungarn # Standard - Stempelmaschine / Universal - Stempelmaschine
# Ungarn
# Blindensendung # Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Erster Weltkrieg # Österreichische Besetzungen / Österreichisch - ungarische Feldpost # Ungarn
# Erster Weltkrieg # Österreichische Besetzungen / Österreichisch - ungarische Feldpost # Ungarn
# Erster Weltkrieg # Österreichische Besetzungen / Österreichisch - ungarische Feldpost # Ungarn
# Österreich # Italien # Kriegsgefangene I. WK # Ungarn
# Zweiter Weltkrieg # Stempel # Ungarn
# Österreich # Ungarn # Tschechoslowakei
# Kirchenstaat # Ungarn
# Österreich # Ungarn # 3 Kreuzer Rot
# Österreich # Ungarn # Tschechoslowakei
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Österreich # Polen # Erster Weltkrieg # Ungarn # Serbien # Ukraine # Dauerserie: Imperiale
# Österreich # Polen # Erster Weltkrieg # Ungarn
# Ungarn
# Fiume / Rijeka # Ungarn # Kultur
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn # Populismus # Nationalismus
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Österreich # Ungarn # Tschechoslowakei # Links / Sozialismus
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Ungarn
# Deutschland # Ungarn
# Ungarn
# Österreich # Ungarn
# Österreich # Ungarn # Balkan
# Österreich # Großbritannien # Ungarn
MICHEL Mitteleuropa 2016 (Europa Band 1)
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2016
The Standard Catalogue of the Postage Stamps of the World
1937 Edition. Whitfiled King & Co
Ipswich 1937
Froedes Briefmarken Preisbuch Europa 1938
9. Auflage. Verlag Hans Froede
Düsseldorf 1938
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union
Dr. Ascher: Grosser Ganzsachen - Katalog auf Veranlassung des Berliner Ganzsachen - Sammlervereins zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Ascher
Neudruck, Permanent - Ausführung, Pgilatel. Fachverleg Karlheinz Erner
Düsseldorf ohne Jahr
# Ganzsachen # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Siegfried Ascher
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken Katalog 1936 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1936
Peter Fischer: Europas erste Briefmarken
Richard Borek
Braunschweig 2007
LIPSIA Illustrierter Briefmarken - Katalog Europa 1954/1955 II
VEB Bibliographisches Institut Leipzig
Leipzig 1954
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Deutsches Reich # Europa / Europäische Union # Leipzig
Michel Briefmarken Katalog Europa - Übersee 1932
Verlag des Schwaneberger Album
Leipzig 1932
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Michel Kataloge # Europa / Europäische Union
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1939 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1938
Hugo Michel: Europa Katalog
Apolda 1910
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Michel Kataloge # Europa / Europäische Union
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1940 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1940
Greiner Katalog: . Aerogramme Europas Englisch/Deutsch
1. Auflage
Geltendorf 1978
N.N.K. Neuer Normal - Katalog für Briefmarken 1914 mit Kriegsmarken - Katalog 1916
Redaktion: Paul Kohl G.m.b.H., Chemnitz
Berlin-Schöneburg 1917
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Erster Weltkrieg # Helmut Kohl # Chemnitz / Karl - Marx - Stadt
Zumstein Europa Briefmarken Katalog 1939
22. Auflage 1939
Bern 1939
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union
Zumstein Europa Katalog 1946
Bern 1946
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1926 Europa
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1926
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union # Gebrüder Senf
Catalogue Prix - Courant de Timbre - Poste par Yvert & Tellier
Nachdruck Maury - Eurolivres S.A. 45300 Manchecourt
Amiens 1897
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1942 Europa
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1942
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union # Gebrüder Senf
Gebrüder Senfs illustrierter Postwertzeichen - Karalog 1892
Nachdruck Neumünster 1981
Leipzig 1892
Illustrierter Briefmarken Normal - Katalog
Paul Kohl G.m.b.H.
Chemnitz 1910
R.B. Earée: Album Weeds: or, How to detect forged Stamps
Stanley, Gibbons, And Co.
London 1882
MICHEL Ganzsachen Europa ab 1960 - Westliches Europa 2011
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2011
# Ganzsachen # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Michel Kataloge # Europa / Europäische Union