Russland

Russland

Rußland - Nachdruck der ersten Briefmarke - Reproduktion 1984 - Salon der Philatelie zum XIX Weltpostkongreß Hamburg 1984

1984 Rußland - Nachdruck der ersten Briefmarke - Reproduktion 1984 - Salon der Philatelie zum XIX Weltpostkongreß Hamburg 1984

Sammlung St. Jürgens

Bundesrepublik Deutschland

Dauerserie Sehenswürdigkeiten - Russische Kirche Wiesbaden

1991 Dauerserie Sehenswürdigkeiten - Russische Kirche Wiesbaden

Sammlung St. Jürgens

Bundesrepublik Deutschland

Dauerserie Sehenswürdigkeiten - Russische Kirche Wiesbaden

1993 Dauerserie Sehenswürdigkeiten - Russische Kirche Wiesbaden

Sammlung St. Jürgens

Russland

Deutsch - russische Jugendbegegnungen

2004 Deutsch - russische Jugendbegegnungen

Sammlung St. Jürgens

Bundesrepublik Deutschland

Deutsch - russische Jugendbegegnungen

2004 Deutsch - russische Jugendbegegnungen

Sammlung St. Jürgens

Italien (Republik)

Anno dello scambio culturale Italia Russia

2011 Anno dello scambio culturale Italia Russia

ibolli.it

Russland

Anno dello scambio culturale Italia Russia

2011 Anno dello scambio culturale Italia Russia

ibolli.it

Querverweise

Postorganisation / Postverwaltung

Telegraphie

Telegrafia

Deutsche Besetzungen WK I + WK II

Postverträge

Erster Weltkrieg

Grande guerra

Beirut

Jerusalem / Gerusalemme

Gerusalemme

Weltpostverein / U.P.U.

Georgien

Georgia

Tientsin

Nordingermanland

Finnland / Suomi

Finlandia

Semstwo / Zemstvo

Ukraine

Ucraina

Potschta / Poschta

Sowjetunion

Unione Sovietica

Bergrepublik / Sowjetische Gebirgsrepublik

Karelien

Europa / Europäische Union

Unione europea

Weißrussland (Belarus)

Bielorussia

Asien

Asia

Robert Brunel

Tschetschenien

Mario Rigoni Stern

Georgi Walentinowitsch Plechanow

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Uljanow

Leo Trotzki

Josef Wissarionowitsch Stalin

Iosseb Bessarionis dse Dschughaschwili

Links / Sozialismus

socialismo

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Pjotr Alexejewitsch Kropotkin

Moldau

Nikolai Iwanowitsch Bucharin

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Mstislaw Rostropowitsch

Wladimir Kaminer

Arkadi Maslow / Аркадий Маслов

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Oktoberrevolution

Rivoluzione d´Ottobre

Gerhard Schröder

Maxim Gorki

Otto Latsis

Abchasien

Abkhazia

Krim Krym Qirim

Crimea

Leo Tolstoi

Pawel Borissowitsch Axelrod

Nadeschda Konstantinowna Krupskaja

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Shostakovich / Dmitrij Dmitrievič Šostakovič

Peter I. Tschaikowski

Externe Links

Die Postgeschichte Russlands ist reich und vielfältig, sie reicht vom russischen Zarenreich über die Sowjetunion bis zur heutigen Russischen Föderation. Die Anfänge In historischen Aufzeichnungen wird das Bestehen eines Botendienstes bereits im 10. Jahrhundert erwähnt. Die ersten Briefe wurden in Form von Rollen befördert, die mit Wachs oder Blei versiegelt waren. Das älteste bekannte Siegel dieser Art stammt aus dem Jahr 1079. Das russische Zarenreich Mit den Reformen Peters des Großen wurde das Postsystem vereinheitlicht. 1714 wurden die ersten Hauptpostämter in Sankt Petersburg und Moskau eröffnet. Zwischen Moskau und Riga wurde ein "geregelter Postdienst" eingerichtet. 1716 erfolgte die Gründung des Feldpostamts und 1720 wurde der sogenannte "ordentliche Postdienst" zur schnellen Beförderung von staatlichen Verordnungen und Schriftstücken ins Leben gerufen. Sowjetunion Die Postgeschichte der Sowjetunion ist ein weiterer wichtiger Abschnitt. Während dieser Zeit wurden viele bedeutende Briefmarken herausgegeben. Die Russische Föderation In der modernen Russischen Föderation hat sich das Postwesen weiterentwickelt und angepasst, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Briefmarken Die erste russische Briefmarke wurde 1857 herausgegeben. Seitdem sind viele weitere Briefmarken erschienen, die wichtige Ereignisse in der Geschichte Russlands darstellen. Die Postgeschichte Russlands ist ein faszinierendes Studium der Kommunikation und des kulturellen Austauschs. Sie spiegelt die Veränderungen in der Gesellschaft und der Regierung wider und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Landes.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Union der Sozialistischen Sowjet - Republiken (Rußland) Geschichte. Schon im 13. Jahrhundert war das ganze mongolische Gebiet, dem auch das spätere Rußland angehörte, mit einem Netz von Poststraßen und Poststationen überzogen. Das Unterhalten der Poststationen sowie die Gestellung der Wagen und sonstigen Fahrzeuge, der Pferde, Kutscher und Ruderer gehörte zu den Staats - fronen. Die russischen Großfürsten übernahmen die tatarische Fahrpost und bildeten sie weiter aus. 1627 richtete Zar Michael eine besondere Postbehörde (Jamskoi Prikas) ein. 1665 übernahm es der Holländer Johann van Sweden, der russischen Regierung alle 2 Wochen mit seinen Leuten und Pferden über Riga Nachrichten aus dem Auslande zuzustellen. Sein Unternehmen bestand nur 2 Jahre. Im Frieden von Andrussowo (1667) einigten sich Polen und Moskau auch über die Beförderung der Briefpost. Es war der erste von Rußland abgeschlossene Postvertrag; zur Förderung der Handelsinteressen beider Länder sollte die Post neben den amtlichen Briefschaften der Regierungen auch die Handelsbriefschaften der Kaufleute möglichst schnell und sicher befördern. 1667 wurde ein ausländischer Kaufmann Leo Marselis mit der Verwaltung der Post betraut, die Moskau mit Kurland verband und hauptsächlich der Beförderung der Briefpost vom Auslande diente. Marselis schloß einen Postvertrag mit dem Postmeister in Riga ab und trat mit den Statthaltern von Pskow und Nowgorod in Verbindung, um das neue Unternehmen zu fördern. Die Postbeamten wurden vereidigt und mußten versprechen, außer den ihnen an bestimmten Orten überreichten und in die Postfelleisen zu verschließenden Briefschaften keine anderen Gegenstände zur Beförderung entgegenzunehmen. Bald wurde die Post auch zur Vermittlung des Briefverkehrs innerhalb des Reichs benutzt. Es entstanden zunächst 2 Briefpoststrecken, beide in westlicher Richtung; von Moskau nach Smolensk und nach Nowgorod, Pskow und Riga; 1693 trat die Strecke Moskau - Archangelsk hinzu. Nach dem Tode des Leo Marselis (1670) leiteten noch Jahrzehnte hindurch Ausländer die russische Post. Zur Zeit Peter des Großen übten Deutsche einen großen Einfluß auf das Postwesen aus. Aus Aktenstücken der ersten Zeit der Regierung der Kaiserin Anna (1731) geht hervor, daß die Rechnungen der Postverwaltung in deutscher Sprache angefertigt wurden. Die Bücher in den Postkontoren wurden allgemein in deutscher Sprache geführt. Erst im Laufe des 18. Jahrhunderts begannen die Russen an der Verwaltung mehr Anteil zu nehmen. In der Geschichte der russischen Post des 18. Jahrhunderts ist besonders der Ausbau der Poststraßen bemerkenswert. Um die Mitte des Jahrhunderts gab es 574 PAnst, bei denen 3902 Postpferde gehalten wurden. Die PAnst verteilten sich auf etwa 30 Hauptpoststrecken; die Entfernung der Stationen betrug 22 - 39 Werst (1 Werst = 1, 067 km). Die wichtigste Strecke war die 734 Werst lange Petersburg - Moskau über Nowgorod und Twer. Weitere Poststraßen führten von Petersburg über Wiborg an die schwedische Grenze, über Narwa nach Riga und von da weiter nach Preußen sowie von Moskau nach Sibirien, nach Kiew und Smolensk, nach Astrachan, Archangelsk und anderen Orten. Die Posten nach Sibirien hatten wahrscheinlich Anschluß an chinesische Posten nach Peking. Kennzeichnend für die damaligen Zustände ist, daß wiederholte kaiserliche Erlasse zum Schutze der Reisenden und gegen die Hinterziehung des Postgeldes nötig waren. über andere Zweige des russischen Postdienstbetriebes geben die kaiserlichen Erlasse jener Zeit Auskunft. Ein Ukas von 1701 gebot darauf zu achten, daß in den mit der Post versandten Briefen keine Wertgegenstände, Schmuck - sachen, Edelsteine nach Rußland eingeschmuggelt würden. 1716 wurde streng verboten, in persönlichen Briefen die öffentlichen Angelegenheiten zu berühren oder über die militärische Lage zu berichten. Ein Ukas von 1725 verordnete, streng darauf zu achten, daß den Poststücken der Regierung keine nichtamtlichen Briefe zur Ersparung der Gebühr beigelegt würden. Ende des 18. Jahrhunderts verfaßte der Postdirektor v. Prestel, ein Deutscher, in Moskau eine PO, die lange Zeit die Grund - lage des neueren russischen Postwesens bildete. Im 19. Jahrhundert wurden die Poststraßen und PAnst wesentlich vermehrt. Die Eisenbahnen wurden am 1. 11. 1838 zum ersten Male zur Postbeförderung auf der Strecke Petersburg - Zarskoje - Sselo benutzt. 10. 12. 1857 erste Ausgabe der Briefmarken. 1884 Vereinigung von Post und Telegraphie; Einführung der Postsparkasse am 26. 6. 1889 und des Postanweisungs - dienstes am 1. 1. 1897. Für den Postverkehr nicht nur Rußlands, sondern ganz Europas war von großer Bedeutung die 1903 vollendete Herstellung des Schienenwegs durch Sibirien, durch dessen Benutzung die Dauer der Briefbeförderung von Europa nach dem fernen Osten auf die Hälfte und später auf ein Drittel der Beförderungsdauer auf dem Dampferweg abgekürzt wurde. Der Ausgang des ersten Weltkrieges brachte eine völlige Umgestaltung der russischen Postverwaltung. Bei Gründung der russischen ‚ Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik " am 15. 11. 1917 wurde das Postwesen in die Räteverfassung eingegliedert. Seit dem Weltpostkongreß von Paris (1947) gelten außer der Union der Sozialistischen Sowjet - Republiken noch die Sozialistischen Sowjet - Republiken Ukraine und Weißrußland (Republique Sovietique Socialiste dUkraine und Republique Sovietique Socialiste de Bielorussie) als Mitglieder des WPV.


in: Handwörterbuch des Postwesens

Philatelistische Literatur

Die Transatlantische Postverbindung: Skandinavien über Bremen vom Beginn der Verbindung im Juni 1847 bis zum Start der UPU im Juli 1875

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 179

ohne Ort 2010

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Skandinavien # Bremen # Russland # Dänemark # Norwegen # Schweden # USA / Vereinigte Staaten von Amerika # studentische Verbindungen # Juli

Russian Postage Rates. A chronological listing as far as 1967

ohne Ort 2007

# Tarife / Postgebühren # Russland # Allan Oliver

Die Post im besetzen Polen 1914 - 1918. Die Tätigkeiten der deutschen, polnischen, österreichisch - ungarischen und russischen Post im besetzten Polen während des Ersten Weltkriegs

Mieczylaw Czernik: Die Post in Lodz während des Ersten Weltkrieges

Bonn 2000

# Österreich # Polen # Erster Weltkrieg # Russland # Ungarn / Ungarische Reichshälfte

Die Gründe zur Verwendung der preußischen "R" - und "P" - Stempel im Postverkehr mit Rußland und Polen

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 124 - März 1996

ohne Ort 1996

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Grenzübergangsstempel # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Stempel # Preußen # Russland

Die Gründe zur Verwendung der preußischen "R" - und "P" - Stempel im Postverkehr mit Rußland und Polen

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 124 - Juni 1996

ohne Ort 1996

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Grenzübergangsstempel # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Stempel # Preußen # Russland

Der Zarenadler weicht dem Sowjetstern. Eine postgeschichtliche Studie

transpress

Berlin 1987

# Russland # Sowjetunion

Die Poststempelformen in St. Petersburg von 1766 - 1914

Sonderdruck für die Poststempelgilde "Rhein - Donau" e.V.

Bad Berleburg 1976

# Erster Weltkrieg # Stempel # Russland # Poststempelgilde

Deutsche Grenzübergangsstempel des 19. Jahrhunderts für Briefe aus Russland

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 11 - 1969

Offenbach am Main 1969

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Grenzübergangsstempel # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Russland # Grenztarife # Emile Vandervelde

Nicht-Philatelistische Literatur

Russland - Analysen Nr.419 | 4.5.2022

Länder - Analysen / Forschungstelle Osteuropa

Bremen 2022

# Russland # Länder - Analysen

Russland - Analysen Nr.420 | 16.5.2022

Länder - Analysen / Forschungstelle Osteuropa

Bremen 2022

# Russland # Länder - Analysen

Lebt Putin in einer "anderen Welt"? Ein Versuch, die russische (Außen - )Politik zu verstehen

Friedrich Naumann Stiftung

Potsdam 2022

# Russland # Wladimir Wladimirowitsch Putin

ak: Ukraine - Krieg: Russlands Invasion und die Debatte um Imperialismus und Internationalismus

analyse & kritik

Hamburg 2022

# Russland # Ukraine # analyse & kritik # Nationalismus / Nationale Frage # Imperialismus

Putin verstehen. Seine Reden aus der Kriegszeit im Original

COMPACT Edition

Werder 2022

# Russland # Wladimir Wladimirowitsch Putin

Russland - Analysen Nr.421 | 20.6.2022

Länder - Analysen / Forschungstelle Osteuropa

Bremen 2022

# Russland # Länder - Analysen

Der Große Nordische Krieg 1700 - 1721

Reclam

Ditzingen 2021

# Russland # Schweden # Heinrich von Stephan

Der Russische Bürgerkrieg 1977 - 1922

Reclam

Ditzingen 2020

# Erster Weltkrieg # Russland # Sowjetunion # Konföderierte Staaten von Amerika / Bürgerkrieg

1917 - Die korrumpierte Revolution

Büchner

Marburg 2020

# Russland # Georg Büchner

Aus Politik und Zeitgeschichte 34 - 36/2017 - Russische Revolution

Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament

Bonn 2017

# Russland # Sowjetunion # Postzeitung / Zeitungen von der Post # Bundeszentrale für politische Bildung # Schule / Didaktik / Bildung # Bildung / Pädagogik # Politik

Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945

Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte

Berlin 2015

# Deutschland # Russland # Kultur # Totalitarismus / Autoritarismus

Marx und Engels über koloniale Befreiungskriege und den Emanzipationskampf der Arbeiterklasse. Lenin über die sozialistische Revolution in Russland und die Völker des Ostens

offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden

Hannover 2006

# Streik / Arbeitskampf / Aussperrung # Russland # Karl Marx # Friedrich Engels # Wladimir Iljitsch Lenin # Links / Sozialismus # Frieden / Abrüstung # Marxismus # offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. # Arbeiterbewegung / Arbeiterpartei

Aus Politik und Zeitgeschichte 11/2006 - Russland

bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament

Bonn 2006

# Russland # Postzeitung / Zeitungen von der Post # Bundeszentrale für politische Bildung # Politik

Geschichte der Russischen Revolution. Zweiter Teil: Oktoberrevolution (1)

Fischer Taschenbuch Verlag

Frankfurt/Main 1982

# Russland # Leo Trotzki # Oktoberrevolution # Geschichte

Geschichte der Russischen Revolution. Zweiter Teil: Oktoberrevolution (2)

Fischer Taschenbuch Verlag

Frankfurt/Main 1982

# Russland # Leo Trotzki # Oktoberrevolution # Geschichte

Polnische Ostpolitik nach dem Ersten Weltkrieg. Das Problem der Beziehungen zu Sowjetrußland nach dem Rigaer Frieden von 1921

Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 40

Stuttgart 1980

# Polen # Russland # Sowjetunion # Frieden / Abrüstung # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Feliks Edmundowitsch Dzierzynski - Leben und Wirken1877 - 1926

(2 Bände) Offizin Andersen Nexö

Leipzig 1976

# DDR / Deutsche Demokratische Republik # Russland # Links / Sozialismus # Miniaturbücher # Hans Christian Andersen

Werke / Band 3 | Die Entwicklung des Kapitalismus in Russland

Dietz Verlag

Berlin 1956

# Russland # Wladimir Iljitsch Lenin

Karl Marx über den Ursprung der Vorherrschaft Rußlands in Europa

Ergänzungshefte zur Neuen Zeit Nummer 5 - 5. März 1909

Berlin 1909

# Russland # Europa / Europäische Union # Karl Marx # Marxismus # Die Neue Zeit. Wochenschrift der Deutschen Sozialdemokratie

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Peter Fischer : "Denn unser Wort ist Tat"
in: DDR - UdSSR im Spiegel der Philatelie transpress Berlin 1979

# Thematische Philatelie # Russland # Sowjetunion

Article
James van der Linden : Cholera Post von Russland nach Preussen
in: Postgeschichte. Internationale Fach - Zeitschrift für Brief - und Stempelsammler Nummer 30, Juni 1987 Zürich 1987

# Desinfektionspost # Preußen # Russland

Article
Article
Giancarlo Cocito : Dalla Russia con …
in: L Intero Postale - Notiziario dell´ U.F.I. - Italia n. 100 - 2007 Unione filatelisti interofilli Venezia 2007

# Italien # Russland

Article
Alfred Stollberg : Das Jahr 1917 in Rußland - das Jahr 1918 in Deutschland
in: DDR - UdSSR im Spiegel der Philatelie transpress Berlin 1979

# Erster Weltkrieg # Thematische Philatelie # Deutschland # Russland # Oktoberrevolution # Novemberrevolution

Article
Werner Wolf : Der Befreier mit dem Kind
in: DDR - UdSSR im Spiegel der Philatelie transpress Berlin 1979

# Thematische Philatelie # DDR / Deutsche Demokratische Republik # Russland # Sowjetunion

Article
Chazkel Joffe : Deutsche funktechnische Geräte im Zentralmuseum für das Post - und Fernmeldewesen in St. Petersburg
in: Archiv für deutsche Postgeschichte Heft 2/1993 Frankfurt/Main 1993

# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Russland # Rundfunk & Fernsehn # Telephon / Fernmeldewesen # Post - und Telekommunikationsmuseen

Article
Heinrich Imhof : Die Entwicklung des Einschreibwesens Rußlands
in: 4. Internationale Briefmarken - Messe Essen 28. April - 2. Mai.Katalog Messe Essen Essen 1982

# Einschreiben / R - Zettel # Russland

Article
James van der Linden : Die preussische Durchgangsgebühr für russische Sendungen 1723 - 1843
in: Postgeschichte. Internationale Fach - Zeitschrift für Brief - und Stempelsammler Nummer 38, Juni 1989 Zürich 1989

# Preußen # Russland

Article
Heinz Lauke : Die Semstwo - Marken des Kaiserreichs Rußland
in: Briefmarkenausstellung Letter / Briefmarkenwerbeschau Seelze Briefmarkensammler - Vereinigung Seelze - Letter e.V. im BDPh Seelze-Letter 1968

# Russland # Semstwo / Zemstvo

Article
Georges Schild : Die Zensur von Zeitschriften und anderen Druckerzeugnissen im zaristischen Russland
in: Postgeschichte. Internationale Fach - Zeitschrift für Brief - und Stempelsammler Nummer 35, September 1988 Zürich 1988

# Zensur # Russland

Article
Inge Riese : Eine SPRAWKA aus Moskau
in: Gildebrief 240 - September 2013 Poststempelgilde e.V. Soest 2013

# Russland

Article
Günther Sparschuh : Es war einmal …
in: DDR - UdSSR im Spiegel der Philatelie transpress Berlin 1979

# Thematische Philatelie # DDR / Deutsche Demokratische Republik # Russland

Article
Michael Kuhn : Friedrich Andreas Breitfuß (1851 - 1911)und seine Korrespondenz.
in: Phila Historica - Dezember 2018 - Zeitschrift für Philateliegeschichte und Philatelistische Literatur Wolfgang Maassen Schwalmtal 2018

# Philatelie / Philateliegeschichte # Russland

Article
Article
Valter Astolfi : Gli oggetti ad uso postale ed i giornali stampati dagli italiani in Russia durante la Seconda Guerra Mondiale
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell A.I.C.P.M. - 127 - maggio 2013 Rimini 2013

# Zweiter Weltkrieg # Italien # Russland # Postzeitung / Zeitungen von der Post

Article
Article
Valter Astolfi Massimo A. Mattioli : L´Ufficio Postale italiano di Costantinopoli ed i profughi delle Rivoluzzione Russa sistemati nella capitale turca e dintorni
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell A.I.C.P.M. - 129 - dicembre 2013 Rimini 2013

# Italien # Konstantinopel / Istanbul # Russland

Article
Article
Valter Astolfi : L´ultimo atto della 1a guerra mondiale: il fronte russo in Murmania e Siberia
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell A.I.C.P.M. - 147 - ottobre 2018 Rimini 2018

# Erster Weltkrieg # Italien # Russland

Article
Article
Valter Astolfi : L´ultimo atto della 1a guerra mondiale: il fronte russo in Murmania e Siberia
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell A.I.C.P.M. - 148 - gennaio 2019 Rimini 2019

# Erster Weltkrieg # Italien # Russland

Article
Witold Fugalewitsch : Litauische Poststellen in Weiß - Russland
in: Lituania. Mitteilungsheft der Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Nr. 1 - Mai 1994 Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Uetze 1994

# Russland

Article
Erich Kuhlmann : Moscowitische Reisebeschreibung des Adam Olearius
in: Archiv für deutsche Postgeschichte Heft 2/1973 Frankfurt/Main 1973

# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Russland

Article
Wolfgang Harms : Post nach Nord - /Südamerika über Russland bis April 1941
in: Gildebrief 242 - April 2014 Poststempelgilde e.V. Soest 2014

# Russland

Article
Article
Valter Astolfi : Postcards, Covers & Newspapers Printed and Mailed by Italian Forces in Russia during WWII
in: fil - Italia. The Official Journal of the Italy & Colonies Study Circle VOLUME XL - No. 3 (Whole Number 161) Summer 2014 St. Thomas 2014

# Zweiter Weltkrieg # Feldpost # Italien # Russland

Article
Bronislaw Rejnowski : Quellen zur Geschichte der "Litauer Post" während des Napolen Feldzuges in Russland (Juni - Dezember 1812)
in: Lituania. Mitteilungsheft der Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Nr. 7 - Juni 1997 Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Uetze 1997

# Geschichte # Russland

Article
Natalia Platonova : Russian Postal Service in the 18th Century
in: Post Offices of Europe. 19th - 21st Century. A Comparative History Comité pour lHistoire de la Poste Paris 2007

# Russland

Article
Hans Rudolph : Russische Marken in Finnland verwendet 1901 - 1918
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 38 - 1987/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1987

# Russland # Finnland / Suomi

Article
Thomas Löbbering : Venemaalt - Aus Russland
in: Eesti Post - Mitteilungsblatt 69/2015 ArGe Estland e.V. im BDPh e.V. Holzappel 2015

# Russland

Article
Thomas Löbbering Alexander Epstein : Venemaalt - Aus Russland II
in: Eesti Post - Mitteilungsblatt 61/2015 ArGe Estland e.V. im BDPh e.V. Holzappel 2015

# Russland

Nicht Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Vladimir Fomenko : Die WM 2018 in Russland - Ein Ausblick
in: Fußball in Brasilien: Widerstand und Utopie. Von Mythen und Helden von Massenkultur und Protest VSA Hamburg 2014

# Russland

Titel auf CDs

Audio Track

Atzissimo Russland

Comedy

Interpreten: Atze Schröder

Track Nr: 22 auf: Atze Schröder / Lecker

Schlagworte: Russland

Audio Track

Der Mann aus Rußland

unbekanntes Genre

Interpreten: Stephan Sulke

Track Nr: 5 auf: Stephan Sulke / Ausgewähltes

Schlagworte: Russland

Audio Track

deutsch, russisch, englisch

Rock

Interpreten: City

Track Nr: 3 auf: City / Rauchzeichen

Schlagworte: Russland

Audio Track

Dominion / Mother Russia

Dark Wave

Interpreten: The Sisters of Mercy

Track Nr: 1 auf: The Sisters of Mercy / Floodland

Schlagworte: Russland

Audio Track

Flying Over Russia

Pop

Interpreten: Marine Girls

Track Nr: 12 auf: Rolling Stone / Rare Tracks 037 / Boys Will Be Girls-The Roots of Britpop

Schlagworte: Russland

Audio Track

From Russia With Love

unbekanntes Genre

Interpreten: Matt Monro

Track Nr: 12 auf: The Best of James Bond-30th Anniversary Collection

Schlagworte: Russland

Audio Track

From Russia with Love

Reggae

Interpreten: Skatalites

Track Nr: 4 auf: Riddim CD03

Schlagworte: Russland

Audio Track

From Russia With Love

(From Russia With Love)

Pop

Interpreten: Matt Munro

Track Nr: 11 auf: The Best of Bond … James Bond

Schlagworte: Russland

Audio Track

Kohl, Revolution und russische Marmelade

Kabarett

Interpreten: Dietrich Kittner

Track Nr: 7 auf: Dietrich Kittner / Das Ei des Kolumbus: DROGE DEUTSCHLAND

Schlagworte: Russland

Audio Track

Lektion 3, Russisch

Comedy

Interpreten: Bodo Bach

Track Nr: 20 auf: Bodo Bach / MIR geht´s gut

Schlagworte: Russland

Audio Track

Mother Russia

Dark Wave

Interpreten: The Sisters of Mercy

Track Nr: 8 auf: The Sisters of Mercy / A Slight Case of Overbombing: Greatest Hits Volume One

Schlagworte: Russland

Audio Track

Remember Russia

Rock

Interpreten: Fischer-Z

Track Nr: 5 auf: Fischer-Z / Going Red for a Salad (The UA Years)

Schlagworte: Russland

Audio Track

Russische Geschichte ist sehr schwer

Audio Track

Russischer Reggae

Rock

Interpreten: Nina Hagen

Track Nr: 7 auf: Nina Hagen / Definitive Collection

Schlagworte: Russland Reggae

Audio Track

Rußlandlied

Comedy

Interpreten: Mundstuhl

Track Nr: 1 auf: Mundstuhl / Comedy!-Nur vom Allerfeinsten

Schlagworte: Russland

Episoden auf DVDs

Audio Track

Rache auf Russisch

Dead Red

Mediathek Downloads (Filme)

Billy Joel - A Matter of Trust - The Bridge to Russia

ohne Jahr