Russland

Russland - Ausriß aus H. Schwaneberger Internationales illustrirtes Briefmarken-Sammelbuch, 11. Auflage

Union der Sozialistischen Sowjet - Republiken (Rußland)
Geschichte. Schon im 13. Jahrhundert war das ganze mongolische Gebiet, dem auch das spätere Rußland angehörte, mit einem Netz von Poststraßen und Poststationen überzogen. Das Unterhalten der Poststationen sowie die Gestellung der Wagen und sonstigen Fahrzeuge, der Pferde, Kutscher und Ruderer gehörte zu den Staats - fronen. Die russischen Großfürsten übernahmen die tatarische Fahrpost und bildeten sie weiter aus. 1627 richtete Zar Michael eine besondere Postbehörde (Jamskoi Prikas) ein. 1665 übernahm es der Holländer Johann van Sweden, der russischen Regierung alle 2 Wochen mit seinen Leuten und Pferden über Riga Nachrichten aus dem Auslande zuzustellen. Sein Unternehmen bestand nur 2 Jahre. Im Frieden von Andrussowo (1667) einigten sich Polen und Moskau auch über die Beförderung der Briefpost. Es war der erste von Rußland abgeschlossene Postvertrag; zur Förderung der Handelsinteressen beider Länder sollte die Post neben den amtlichen Briefschaften der Regierungen auch die Handelsbriefschaften der Kaufleute möglichst schnell und sicher befördern. 1667 wurde ein ausländischer Kaufmann Leo Marselis mit der Verwaltung der Post betraut, die Moskau mit Kurland verband und hauptsächlich der Beförderung der Briefpost vom Auslande diente. Marselis schloß einen Postvertrag mit dem Postmeister in Riga ab und trat mit den Statthaltern von Pskow und Nowgorod in Verbindung, um das neue Unternehmen zu fördern. Die Postbeamten wurden vereidigt und mußten versprechen, außer den ihnen an bestimmten Orten überreichten und in die Postfelleisen zu verschließenden Briefschaften keine anderen Gegenstände zur Beförderung entgegenzunehmen. Bald wurde die Post auch zur Vermittlung des Briefverkehrs innerhalb des Reichs benutzt. Es entstanden zunächst 2 Briefpoststrecken, beide in westlicher Richtung; von Moskau nach Smolensk und nach Nowgorod, Pskow und Riga; 1693 trat die Strecke Moskau–Archangelsk hinzu. Nach dem Tode des Leo Marselis (1670) leiteten noch Jahrzehnte hindurch Ausländer die russische Post. Zur Zeit Peter des Großen übten Deutsche einen großen Einfluß auf das Postwesen aus. Aus Aktenstücken der ersten Zeit der Regierung der Kaiserin Anna (1731) geht hervor, daß die Rechnungen der Postverwaltung in deutscher Sprache angefertigt wurden. Die Bücher in den Postkontoren wurden allgemein in deutscher Sprache geführt. Erst im Laufe des 18. Jahrhunderts begannen die Russen an der Verwaltung mehr Anteil zu nehmen. In der Geschichte der russischen Post des 18. Jahrhunderts ist besonders der Ausbau der Poststraßen bemerkenswert. Um die Mitte des Jahrhunderts gab es 574 PAnst, bei denen 3902 Postpferde gehalten wurden. Die PAnst verteilten sich auf etwa 30 Hauptpoststrecken; die Entfernung der Stationen betrug 22 - 39 Werst (1 Werst = 1, 067 km). Die wichtigste Strecke war die 734 Werst lange Petersburg–Moskau über Nowgorod und Twer. Weitere Poststraßen führten von Petersburg über Wiborg an die schwedische Grenze, über Narwa nach Riga und von da weiter nach Preußen sowie von Moskau nach Sibirien, nach Kiew und Smolensk, nach Astrachan, Archangelsk und anderen Orten. Die Posten nach Sibirien hatten wahrscheinlich Anschluß an chinesische Posten nach Peking. Kennzeichnend für die damaligen Zustände ist, daß wiederholte kaiserliche Erlasse zum Schutze der Reisenden und gegen die Hinterziehung des Postgeldes nötig waren. über andere Zweige des russischen Postdienstbetriebes geben die kaiserlichen Erlasse jener Zeit Auskunft. Ein Ukas von 1701 gebot darauf zu achten, daß in den mit der Post versandten Briefen keine Wertgegenstände, Schmuck - sachen, Edelsteine nach Rußland eingeschmuggelt würden. 1716 wurde streng verboten, in persönlichen Briefen die öffentlichen Angelegenheiten zu berühren oder über die militärische Lage zu berichten. Ein Ukas von 1725 verordnete, streng darauf zu achten, daß den Poststücken der Regierung keine nichtamtlichen Briefe zur Ersparung der Gebühr beigelegt würden. Ende des 18. Jahrhunderts verfaßte der Postdirektor v. Prestel, ein Deutscher, in Moskau eine PO, die lange Zeit die Grund - lage des neueren russischen Postwesens bildete. Im 19. Jahrhundert wurden die Poststraßen und PAnst wesentlich vermehrt. Die Eisenbahnen wurden am 1. 11. 1838 zum ersten Male zur Postbeförderung auf der Strecke Petersburg—Zarskoje - Sselo benutzt. 10. 12. 1857 erste Ausgabe der Briefmarken. 1884 Vereinigung von Post und Telegraphie; Einführung der Postsparkasse am 26. 6. 1889 und des Postanweisungs - dienstes am 1. 1. 1897. Für den Postverkehr nicht nur Rußlands, sondern ganz Europas war von großer Bedeutung die 1903 vollendete Herstellung des Schienenwegs durch Sibirien, durch dessen Benutzung die Dauer der Briefbeförderung von Europa nach dem fernen Osten auf die Hälfte und später auf ein Drittel der Beförderungsdauer auf dem Dampferweg abgekürzt wurde. Der Ausgang des ersten Weltkrieges brachte eine völlige Umgestaltung der russischen Postverwaltung. Bei Gründung der russischen ‚ Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik « am 15. 11. 1917 wurde das Postwesen in die Räteverfassung eingegliedert. Seit dem Weltpostkongreß von Paris (1947) gelten außer der Union der Sozialistischen Sowjet - Republiken noch die Sozialistischen Sowjet - Republiken Ukraine und Weißrußland (Republique Sovietique Socialiste dUkraine und Republique Sovietique Socialiste de Bielorussie) als Mitglieder des WPV.


in: Hans Rackow: Handwörterbuch des Postwesens

Philatelistische Literatur

Georg D. Mehrtens: Die Transatlantische Postverbindung: Skandinavien über Bremen vom Beginn der Verbindung im Juni 1847 bis zum Start der UPU im Juli 1875

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 179

ohne Ort 2010

# Skandinavien # Bremen # Russland # Dänemark # Norwegen # Schweden # USA / Vereinigte Staaten von Amerika # DASV - Deutscher Altbriefsammler - Verein e.V.

Allan Oliver: Russian Postage Rates. A chronological listing as far as 1967

ohne Ort 2007

# Tarife / Postgebühren # Russland # Allan Oliver

Ilse Popp: Die Gründe zur Verwendung der preußischen "R" - und "P" - Stempel im Postverkehr mit Rußland und Polen

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 124 - Juni 1996

ohne Ort 1996

# Polen # Grenzübergangsstempel # Stempel # Preußen # Russland # DASV - Deutscher Altbriefsammler - Verein e.V.

Ilse Popp: Die Gründe zur Verwendung der preußischen "R" - und "P" - Stempel im Postverkehr mit Rußland und Polen

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 124 - März 1996

ohne Ort 1996

# Polen # Grenzübergangsstempel # Stempel # Preußen # Russland # DASV - Deutscher Altbriefsammler - Verein e.V.

Leon Nebenzahl: Der Zarenadler weicht dem Sowjetstern. Eine postgeschichtliche Studie

transpress

Berlin 1987

# Russland # Sowjetunion

Heinrich Imhof: Die Poststempelformen in St. Petersburg von 1766 - 1914

Sonderdruck für die Poststempelgilde "Rhein - Donau" e.V.

Bad Berleburg 1976

# Stempel # Russland

Denis Vandervelde: Deutsche Grenzübergangsstempel des 19. Jahrhunderts für Briefe aus Russland

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 11 - 1969

Offenbach am Main 1969

# Grenzübergangsstempel # Russland # DASV - Deutscher Altbriefsammler - Verein e.V.

Nicht-Philatelistische Literatur

Russland - Analysen Nr.421 | 20.6.2022

Länder - Analysen / Forschungstelle Osteuropa

Bremen 2022

# Russland # Länder - Analysen

Russland - Analysen Nr.420 | 16.5.2022

Länder - Analysen / Forschungstelle Osteuropa

Bremen 2022

# Russland # Länder - Analysen

Russland - Analysen Nr.419 | 4.5.2022

Länder - Analysen / Forschungstelle Osteuropa

Bremen 2022

# Russland # Länder - Analysen

Michael Roick: Lebt Putin in einer "anderen Welt"? Ein Versuch, die russische (Außen - )Politik zu verstehen

Friedrich Naumann Stiftung

Potsdam 2022

# Russland # Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit # Wladimir Wladimirowitsch Putin

Putin verstehen. Seine Reden aus der Kriegszeit im Original

COMPACT Edition

Werder 2022

# Russland # Wladimir Wladimirowitsch Putin

ak: Ukraine - Krieg: Russlands Invasion und die Debatte um Imperialismus und Internationalismus

analyse & kritik

Hamburg 2022

# Russland # Ukraine # analyse & kritik

Stephan Lehnstaedt: Der Große Nordische Krieg 1700 - 1721

Reclam

Ditzingen 2021

# Russland # Schweden

Hannes Leidinger: Der Russische Bürgerkrieg 1977 - 1922

Reclam

Ditzingen 2020

# Erster Weltkrieg # Russland # Sowjetunion

Frank Jakob: 1917 - Die korrumpierte Revolution

Büchner

Marburg 2020

# Russland

Aus Politik und Zeitgeschichte 11/2006 - Russland

bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament

Bonn 2006

# Russland # Bundeszentrale für politische Bildung

Leo Trotzki: Geschichte der Russischen Revolution. Zweiter Teil: Oktoberrevolution (2)

Fischer Taschenbuch Verlag

Frankfurt/Main 1982

# Russland # Geschichte / Politik # Leo Trotzki

Leo Trotzki: Geschichte der Russischen Revolution. Zweiter Teil: Oktoberrevolution (1)

Fischer Taschenbuch Verlag

Frankfurt/Main 1982

# Russland # Geschichte / Politik # Leo Trotzki

Feliks Edmundowitsch Dzierzynski - Leben und Wirken1877 - 1926

(2 Bände) Offizin Andersen Nexö

Leipzig 1976

# DDR # Russland # Links / Sozialismus # Miniaturbücher

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Chazkel Joffe : Deutsche funktechnische Geräte im Zentralmuseum für das Post - und Fernmeldewesen in St. Petersburg
in: Archiv für deutsche Postgeschichte Heft 2/1993 Frankfurt/Main 1993

# Postgeschichte # Russland # Telephon / Fernmeldewesen # Post - und Telekommunikationsmuseen

Article
Erich Kuhlmann : Moscowitische Reisebeschreibung des Adam Olearius
in: Archiv für deutsche Postgeschichte Heft 2/1973 Frankfurt/Main 1973

# Postgeschichte # Russland

Article
Wolfgang Harms : Post nach Nord - /Südamerika über Russland bis April 1941
in: Gildebrief 242 - April 2014 Poststempelgilde e.V. Soest 2014

# Russland

Article
Article
Valter Astolfi Massimo A. Mattioli : L´Ufficio Postale italiano di Costantinopoli ed i profughi delle Rivoluzzione Russa sistemati nella capitale turca e dintorni
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell A.I.C.P.M. - 129 - dicembre 2013 Rimini 2013

# Konstantinopel / Istanbul # Russland

Article
Article
Valter Astolfi : Gli oggetti ad uso postale ed i giornali stampati dagli italiani in Russia durante la Seconda Guerra Mondiale
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell A.I.C.P.M. - 127 - maggio 2013 Rimini 2013

# Zweiter Weltkrieg # Russland

Article
James van der Linden : Die preussische Durchgangsgebühr für russische Sendungen 1723 - 1843
in: Postgeschichte. Internationale Fach - Zeitschrift für Brief - und Stempelsammler Nummer 38, Juni 1989 Zürich 1989

# Preußen # Russland

Article
Article
Valter Astolfi : Lultimo atto della 1a guerra mondiale: il fronte russo in Murmania e Siberia
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell A.I.C.P.M. - 147 - ottobre 2018 Rimini 2018

# Erster Weltkrieg # Russland

Article
Michael Kuhn : Friedrich Andreas Breitfuß (1851 - 1911)und seine Korrespondenz.
in: Phila Historica - Dezember 2018 - Zeitschrift für Philateliegeschichte und Philatelistische Literatur Schwalmtal 2018

# Philatelie / Philateliegeschichte # Russland

Article
Article
Valter Astolfi : Lultimo atto della 1a guerra mondiale: il fronte russo in Murmania e Siberia
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell A.I.C.P.M. - 148 - gennaio 2019 Rimini 2019

# Erster Weltkrieg # Russland

Article
Florian Eichhorn : Zwei japanische Propagandakarten gegen Rußland, 1904
in: Philatelistische JAPAN berichte 160 Oktober 1998 Bochum 1998

# Russland # Japan # Propaganda

Article
William Velvel Moskoff Raymond J. Pietruszka : The American Relief Administration in Soviet Russia
in: Postal History Journal Number 150, October 2011 Postal History Society, APS Affiliate No. 44 New Oxford, PA 2011

# Russland # USA / Vereinigte Staaten von Amerika # Sowjetunion

Article
: Ein Kanal … Wolga - Moskwa
in: Equator 1. Januar 1949 Hamburg 1949

# Russland

Article
Karl Lukas : Denkmal für die Opfer der Arbeiterdemonstration vom 16. Oktober 1905
in: Eesti Post - Mitteilungsblatt 69/2015 ArGe Estland e.V. im BDPh e.V. Holzappel 2015

# Russland

Article
Bronislaw Rejnowski : Quellen zur Geschichte der "Litauer Post" während des Napolen Feldzuges in Russland (Juni - Dezember 1812)
in: Lituania. Mitteilungsheft der Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Nr. 7 - Juni 1997 Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Uetze 1997

# Russland # Litauen # Napoleon Bonaparte

Article
Heinrich Conzelmann : Ein Brief über das Post Office for America Hamburg an die Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg - eine Spurensuche
in: DASV - Rundbrief Nr. 518 - Juni 2020 Deutscher Altbriefsammler - Verein e.V ohne Ort 2020

# Hamburg # Russland # Amerika (Kontinent)

Article
F.E. Goatcher : A short history of the development of international postal communication with Russia via Prussia and Germany up to U.P.U.
in: Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 105 - Mai 1991 ohne Ort 1991

# Deutschland # Weltpostverein / U.P.U. # Preußen # Russland

Article
Beat A. Vollenweider : Zemstvo - ein Sammelgebiet im Schatten der Geschichte erlebt seine Renaissance
in: Philatelie 214 Oktober 1993 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1993

# Russland

Article
Article
Riccardo Bodo : Lintervento alleato nella Russia alla fine della Prima Guerra Mondiale
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell A.I.C.P.M. - 156 - febbraio 2021 Rimini 2021

# Erster Weltkrieg # Russland

Article
Hannes Westendorf : Mit Briefmarken frankierte Auslandspost aus dem Baltikum vor Gründung des Allgemeinen Postvereins
in: Baltikum. Zeitschrift für Philatelie und Postgeschichte. Nr. 9/2020 Arbeitsgemeinschaft Baltikum e.V. Holzappel 2020

# Russland # Baltikum

Article
Felix D. Bertalanffy : Biographie eines japanischen Feldpostbriefes von 1905 aus dem russisch - japanischen Krieg
in: JAPAN berichte. Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Japan im BDPh 73 März 1973 Berlin 1973

# Russland # Japan

Article
GDM : Rußland. Einige Anmerkungen zur Einführung der ersten Marke Rußlands sowie Hinweise auf einige Besonderheiten
in: Philatelie 253 September 1997 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1997

# Russland

Article
Georgi Popov : An das Generalquartier des Zaren
in: Philatelie 514 April 2020 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2020

# Russland

Article
Article
Marco Rossignoli : L´uso dei francobolli da parte dei soldati italiani durante la campagna di russia 1941 - 1943 (CSIR - ARMIR)
in: Il Francobollo incatenato Notiziario N° 321 ottobre 2021 Bollettino d´informazione dell Associazione Collezionisti Italiani di Francobolli Ordinari Milano 2021

# Zweiter Weltkrieg # Feldpost # Russland

Article
Armin Haug : 150. Geburtstag Ernst Barlach: Eine Russland - Reise brachte ihn in die Erfolgsspur
in: Deutsche Briefmarken - Revue Nr. 1 - 2020 PSBN Ratingen 2020

# Thematische Philatelie # Russland

Article
Jens Bachlechner : Das Großfürstentum Finnland - Teil des russischen Zarenreiches 1809 bis 1971
in: 50 Jahre Forschungsgemeinschaft Nordische Staaten e.V. im Bund Deutscher Philatelisten v.V. Neulingen 2021

# Russland # Finnland / Suomi

Article
Hannes Westendorf : Mit Briefmarken frankierte Auslandspost aus dem Baltikum vor Gründung des Allgemeinen Postvereins
in: Baltikum. Zeitschrift für Philatelie und Postgeschichte. Nr. 12/2021 Arbeitsgemeinschaft Baltikum e.V. Holzappel 2021

# Russland # Baltikum

Article
Article
: Elenco ufficiale russo die campi di concentramento prigionieri italiani in russia al 1944
in: La Posta militare. Notiziario dell Associazione Italiana Collezionisti Posta Militare - 44 Settembre 1985 ohne Ort 1985

# Kriegsgefangene II.WK # Russland

Article
Wilhelm Grundmann : Der mongolische Postdienst und die frühen russischen Stempel in der Äußeren Mongolei (1878 - 1920)
in: 130 Jahre Berliner Philatelisten - Klub von 1888 e.V. Berliner Philatelisten - Club Berlin 2018

# Stempel # Russland # Mongolei

Article
William Velvel Moskoff : Advertising the products of Russias triangle factory
in: Posthorn Magazine of International Postal History No 06 - 2022 Claudio Ernesto M. Manzati Mailand 2022

# Werbung # Russland

Article
Axel Schramek : Südrussische Korrespondenz nach den Postverträgen Thurn und Taxis - Österreich von 1817, 1820 und 1829 nach Württemberg
in: Arbeitsgemeinschaft Württemberg - Rundbrief 201 - 07/2021 Ditzingen 2021

# Österreich # Thurn und Taxis # Württemberg # Russland

Nicht Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Lilia Shevtsova : Bürokratischer Autoritarismus - Fallen und Herausforderungen
in: Aus Politik und Zeitgeschichte 11/2006 - Russland bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Bonn 2006

# Russland

Article
Aziz Elmuradov : Russia and the EU in a Multipolar World: Invoking the Global in Russian Terms
in: Sandra Holtgreve, Karlson Preuß, Mathias Albert: Envisioning the World. Mapping and Making the Global [transcript] Bielefeld 2021

# Russland

Article
Jutta Scherrer : "Laßt die Toten ihr Toten begraben." Warum Rußland von den sowjetischen Massenverbrechen nichts wissen will
in: Horst Möller: Der rote Holocaust und die Deutschen. Die Debatte um das "Schwarzbuch des Kommunismus" Piper München 1999

# Russland

Article
Jelena und Alexander Charlamenko : "Unsere bemerkenswerten Demokraten"
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 27/28 - Jan./Febr. 1993 Berlin 1993

# Russland

Article
Vladimir A. Jadov : Der russische National - Sozialismus veröffentlicht ein Manifest
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 27/28 - Jan./Febr. 1993 Berlin 1993

# Russland # Links / Sozialismus

Article
: Sozial - politisches Spiegelbild der öffentlichen Meinung Dezember 1992
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 27/28 - Jan./Febr. 1993 Berlin 1993

# Russland

Article
Zhores A. Medwedjew : Die Wiederbelebung der Kernenergie in Rußland
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 37/38 - Nov./Dez. 1993 Berlin 1993

# Russland

Article
Kai Ehlers : Rußlands exemplarischer Weg - von der bipolaren zur multipolaren Welt
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 43/44. Mai/Juni 1994 Förderverein Konkrete Utopie Berlin 1994

# Russland

Article
Vadim Belotserkowsky : Die Gesellschaft der Selbstverwaltung - der Weg zur Rettung und zum Aufblühen Rußlands
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 50 Dezember 1994 Förderverein Konkrete Utopie Berlin 1994

# Russland

Article
Valentin I. Tolstch Alexander A. Galkin Vladlen T. Loginov Alexander V. Buzgalin : Der russische Faschismus im Widerstreit
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 52 Februar 1995 Förderverein Konkrete Utopie Berlin 1995

# Russland # Rechtsextremismus / Faschismus

Article
Wladislaw Hedeler : Die Schatten der Vergangenheit und der Streit um Rußlands lichte Zukunft
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 54 April 1995 Förderverein Konkrete Utopie Berlin 1995

# Russland

Article
Wladislaw Hedeler : "Russische Frage" statt Klassenkampf und Bürgergesellschaft
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 101 März 1999 Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 1999

# Russland

Article
Michail Wojejkow : Der ökonomische Determinismus der gesellschaftlichen Entwicklung. Lehren und Perspektiven
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 101 März 1999 Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 1999

# Russland

Article
Roy Medwedjew : 80 Jahre Russische Revolution. Sieg und Niederlage der Bolschewiki
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 77 März 1997 Förderverein Konkrete Utopien e.V. Berlin 1997

# Russland

Article
Boris Kagarlitzki : Lehren der russischen Revolution und die Diskussion in Rußland heute
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 77 März 1997 Förderverein Konkrete Utopien e.V. Berlin 1997

# Russland

Article
Wladislaw Hedeler : Wahlkampf in Rußland. Ein Rückblick auf das entscheidende halbe Jahr
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 69 Juli 1996 Förderverein Konkrete Utopien e.V. Berlin 1996

# Russland

Article
Nikolai Prostow : Verlauf, erste Ergebnisse und mögliche Schllußfolgerungen der Privatisierung der Industrie in Rußland
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 71 September 1996 Förderverein Konkrete Utopien e.V. Berlin 1996

# Russland

Article
Boris W. Rakitskij Galina Ja. Rakitskaja : Privatisierung - Interessen, Absichtserklärungen, Beteiligte, Methoden und Resultate
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 71 September 1996 Förderverein Konkrete Utopien e.V. Berlin 1996

# Russland

Article
Ronald Lötzsch : Rußland im Umbruch. Modernisierungsversuche in der neueren und neuesten russischen Geschichte
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 72 Oktober 1996 Förderverein Konkrete Utopien e.V. Berlin 1996

# Russland

Article
Anton Pam : Kriegskommunismus in Russland und China: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
in: grundrisse Nummer 13 frühjahr 2005 zeitschrift für linke theorie & debatte Wien 2005

# China # Russland

Article
Rudolf Sauerzapf : Rosa Luxemburgs Eintreten für die russische Revolution von 1905 bis 1907
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 177/178 Juli/August 2006 Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2005

# Russland # Rosa Luxemburg

Article
Eugen Evgenij Samojlovic Varga : Der russische Weg zum Sozialismus und seine Ergebnisse
in: Kursbuch 23 - Übergänge zum Sozialismus - März 1971 Kursbuch Verlag / Wagenbach Berlin 1971

# Russland # Sowjetunion # Links / Sozialismus

Article
Olga Masyutina Ekaterina Paustyan : Die politische Ökonomie der Abfallwirtschaft in Russland
in: Russland - Analysen Nr.421 | 20.6.2022 Länder - Analysen / Forschungstelle Osteuropa Bremen 2022

# Russland # Wirtschaft / Ökonomie

Article
Andrej Nekrassow : "Fast noch mehr von der Realität abgekoppelt als Putin selbst"
in: Russland - Analysen Nr.421 | 20.6.2022 Länder - Analysen / Forschungstelle Osteuropa Bremen 2022

# Russland # Wladimir Wladimirowitsch Putin

Article
Joanna Fomina : "Emigration mit Verantwortung": Die Aktivitäten russischer demokratisch orientiert Migrant: Innen und ihre Reaktionen in der EU auf Russlands Krieg gegen die Ukraine
in: Russland - Analysen Nr.420 | 16.5.2022 Länder - Analysen / Forschungstelle Osteuropa Bremen 2022

# Russland # Ukraine # Migration

Article
OK Russians : Evakuierung 2022: Wer ist wegen des Krieges in der Ukraine aus Russland emigiert, und warum?
in: Russland - Analysen Nr.420 | 16.5.2022 Länder - Analysen / Forschungstelle Osteuropa Bremen 2022

# Russland # Ukraine # Migration

Article
Olga R. Gulina : Die Schrecken des Krieges und deren demografische Folgen für Russland
in: Russland - Analysen Nr.420 | 16.5.2022 Länder - Analysen / Forschungstelle Osteuropa Bremen 2022

# Russland

Article
Lutz Brangsch : Armut und die Diskussion zu einem Sozailstaat in Russland
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 188 Juni 2006 Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2006

# Russland

Article
Lutz Brangsch : Nicht mehr "über" den Konflikten
in: maldekstra #4 Juni 2019 - Die autoritäre Welle Berlin 2019

# Russland # Wirtschaft / Ökonomie

CDs

Niemandsland

1994

Related Audio Tracks

Audio Track

Mother Russia

Gothic Rock

Interpreten: The Sisters of Mercy

von: The Sisters of Mercy / A Slight Case of Overbombing: Greatest Hits Volume One

Audio Track

Dominion / Mother Russia

Gothic Rock

Interpreten: The Sisters of Mercy

von: The Sisters of Mercy / Floodland

Audio Track

From Russia With Love

(From Russia With Love)

Pop

Interpreten: Matt Munro

von: The Best of Bond … James Bond

Audio Track

Remember Russia

New Wave

Interpreten: Fischer-Z

von: Fischer-Z / Going Red for a Salad (The UA Years)

Audio Track

Flying Over Russia

Pop

Interpreten: Marine Girls

von: Rolling Stone: Rare Trax 37-Boys Will Be Girls

Audio Track

Atzissimo Russland

Comedy

Interpreten: Atze Schröder

von: Atze Schröder / Lecker

Relevante Kataloge

MICHEL Osteuropa 2016/2017 (Europa Band 7)

Schwaneberger Verlag Gmbh

Unterschleißheim 2016

# Kataloge / Briefmarkenkataloge

Standart - Kollekinr: Katalog Postobbix Marok 2009

Standart Colletion

St. Petersburg 2009

# Kataloge / Briefmarkenkataloge

The Standard Catalogue of the Postage Stamps of the World

1937 Edition. Whitfiled King & Co

Ipswich 1937

# Kataloge / Briefmarkenkataloge

Froedes Briefmarken Preisbuch Europa 1938

9. Auflage. Verlag Hans Froede

Düsseldorf 1938

# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union

Dr. Ascher: Grosser Ganzsachen - Katalog auf Veranlassung des Berliner Ganzsachen - Sammlervereins zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Ascher

Neudruck, Permanent - Ausführung, Pgilatel. Fachverleg Karlheinz Erner

Düsseldorf ohne Jahr

# Ganzsachen # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Siegfried Ascher

Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken Katalog 1936 Ganze Welt

Verlag von Gebrüder Senf

Leipzig 1936

# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Gebrüder Senf

Peter Fischer: Europas erste Briefmarken

Richard Borek

Braunschweig 2007

# Einführungen, Lehrbücher, Lexika

LIPSIA Illustrierter Briefmarken - Katalog Europa 1954/1955 II

VEB Bibliographisches Institut Leipzig

Leipzig 1954

# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Deutsches Reich # Europa / Europäische Union

Michel Briefmarken Katalog Europa - Übersee 1932

Verlag des Schwaneberger Album

Leipzig 1932

# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Michel Kataloge # Europa / Europäische Union

Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1939 Ganze Welt

Verlag von Gebrüder Senf

Leipzig 1938

# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Gebrüder Senf

Hugo Michel: Europa Katalog

Apolda 1910

# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Michel Kataloge # Europa / Europäische Union

N.N.K. Neuer Normal - Katalog für Briefmarken 1914 mit Kriegsmarken - Katalog 1916

Redaktion: Paul Kohl G.m.b.H., Chemnitz

Berlin-Schöneburg 1917

# Kataloge / Briefmarkenkataloge

Illustrierter Briefmarken Normal - Katalog

Paul Kohl G.m.b.H.

Chemnitz 1910

# Kataloge / Briefmarkenkataloge

Zumstein Europa Briefmarken Katalog 1939

22. Auflage 1939

Bern 1939

# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union

Zumstein Europa Katalog 1946

Bern 1946

# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union

Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1926 Europa

Verlag von Gebrüder Senf

Leipzig 1926

# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union # Gebrüder Senf

Catalogue Prix - Courant de Timbre - Poste par Yvert & Tellier

Nachdruck Maury - Eurolivres S.A. 45300 Manchecourt

Amiens 1897

# Kataloge / Briefmarkenkataloge

Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1942 Europa

Verlag von Gebrüder Senf

Leipzig 1942

# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union # Gebrüder Senf

Gebrüder Senfs illustrierter Postwertzeichen - Karalog 1892

Nachdruck Neumünster 1981

Leipzig 1892

# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Gebrüder Senf

Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1940 Ganze Welt

Verlag von Gebrüder Senf

Leipzig 1940

# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Gebrüder Senf

Paul Lietzow: Das Schwarze Buch der Philatelie oder Neudruck und Fälschung von Postmarken und Briefumschlägen.

Jahresgabe 1990 des Briefmarken - Clubs Hannover von 1886 e.V. und des Briefmarkensammler - Vereins Saxonia Leipzig

Berlin 1879

# Philatelie / Philateliegeschichte # Fälschungen (zum Schaden der Sammler) # Stempel