POLONUS 581 - December 2020
Bulletin of the Polish Philatelic Society
Benicia, CA 2020
# Polen
Polen.
Geschichte. Die ersten Spuren postähnlicher Einrichtungen finden sich in der Regierungszeit des Königs Boleslav-Chroby (999 bis 1025); sie wurden unter seinem Nachfolger weiterentwickelt. 1564 führte König Sigismund August eine Art regelmäßiger Postbeförderung für Amtsbriefe und reisende Amtspersonen ein. Auch rief er 1558 die erste ausländische Post ins Leben, und zwar auf der Linie Krakau-Venedig-Mailand zum Anschluß an die schon bestehende Postverbindung Augsburg-Venedig. Wladislaw IV. ließ 1647 regelmäßige Postverbindungen für alle Städte mit mehr als 4 000 Seelen herstellen. Bis 1674 bestanden in Polen neben der Staatspost in fast allen größeren Städten Privatposten. Sie durften nur mit Genehmigung des Königs eingerichtet werden, genossen jedoch dieselben Vorrechte wie die Staatsposten. Da sie aber mehr und mehr in scharfen Wettbewerb zur Staatspost traten, wurden sie durch Gesetz vom 29. 10. 1764 aufgehoben. Unter Stanislaus August (1764-1794) wurde das Postwesen durch Verordnung vom 19. 7. 1777 neugestaltet. Es wurde einer Generaldirektion in Warschau unterstellt, die sich aus einem General-Postdirektor; einem General-Postkommissar und einem General-Postkontrolleur zusammensetzte. In den Städten traten Postexpeditionen in Wirksamkeit, die Gebühren für Briefe und Pferde wurden neu geregelt, Anweisungen für die Postbea und die Postbenutzer herausgegeben, die Wege verbessert und Posthäuser gebaut. Unter preußischer Herrschaft erhielt Warschau (1796) die ersten regelmäßigen Personenpostverbindungen, und zwar zuerst mit Thorn und Königsberg wöchentlich zweimal. Als 1807 ein Teil Polens durch Napoleon unter dem Namen Großherzogtum Warschau eine Art von Selbständigkeit zurückerhalten hatte, wurde in Warschau wieder eine polnische General-Postdirektion eingerichtet. Durch die kriegerischen Ereignisse 1812-1813 büßte das polnische Postwesen auf mehr als 100 Jahre seine Selbständigkeit ein, obwohl es bis 1865 mit eigener Leitung eine gewisse Betätigungsfreiheit behielt. Von da unterstand es völlig der russischen Postverwaltung. Bei der Wiederherstellung des polnischen Staates am 1. 11. 1918 hatte zunächst das Ministerium des Innern die oberste Leitung der Posten und Telegraphen, sodann das am 15. 2. 1919 geschaffene Ministerium der Posten und Telegraphen, das am 18. 1. 1924 durch eine Generaldirektion ersetzt wurde. Im 1. und 2. Weltkriege war der Postdienst für gewisse Zeitabschnitte in deutscher Hand. Im Dezember 1944 übernahm die neugebildete Provisorische polnische Regierung auch die Postangelegenheiten.
in: Hans Rackow: Handwörterbuch des Postwesens
Nino Barberis: La posta militare del IIº Corpo Polacco in Italia
CIFR
Savona 2016
# Zweiter Weltkrieg # Lokalausgaben # Polen # Corpo Polacco in Italia / Das polnische Korps in Italien
Hans-Jürgen Dobiat: Die Weiterverwendung von deutschen Stempeln in Polen nach dem 1. Weltkrieg
Poststempelgilde e.V.
Soest 2013
# Polen
Stefan Petriuk, Manfred Schulze: Die Post im besetzen Polen 1914 - 1918. Die Tätigkeiten der deutschen, polnischen, österreichisch-ungarischen und russischen Post im besetzten Polen während des Ersten Weltkriegs
Mieczylaw Czernik: Die Post in Lodz während des Ersten Weltkrieges
Bonn 2000
Ilse Popp: Die Gründe zur Verwendung der preußischen "R"- und "P"-Stempel im Postverkehr mit Rußland und Polen
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 124 - Juni 1996
ohne Ort 1996
# Polen # Grenzübergangsstempel # Preußen # Russland # DASV - Deutscher Altbriefsammler-Verein e.V.
Ilse Popp: Die Gründe zur Verwendung der preußischen "R"- und "P"-Stempel im Postverkehr mit Rußland und Polen
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 124 - März 1996
ohne Ort 1996
# Polen # Grenzübergangsstempel # Preußen # Russland # DASV - Deutscher Altbriefsammler-Verein e.V.
Ilse Popp: Leitwege und Transitstempel der grenzüberschreitenden Post von Polen nach Preußen und westlichen Ländern
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 96 - März 1989
ohne Ort 1989
# Polen # Preußen # DASV - Deutscher Altbriefsammler-Verein e.V.
Ilse Popp: Leitwege und Transitstempel der grenzüberschreitenden Post von Polen nach Preußen und westlichen Ländern
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 92- 1988
ohne Ort 1988
# Polen # Preußen # DASV - Deutscher Altbriefsammler-Verein e.V.
Ilse Popp: Leitwege und Transitstempel der grenzüberschreitenden Post von Polen nach Preußen und westlichen Ländern
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 88- 1987
ohne Ort 1987
# Polen # Preußen # DASV - Deutscher Altbriefsammler-Verein e.V.
Ilse Popp: Leitwege und Transitstempel der grenzüberschreitenden Post von Polen nach Preußen und westlichen Ländern
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 87- 1987
ohne Ort 1987
# Polen # Preußen # DASV - Deutscher Altbriefsammler-Verein e.V.
Ludwik von Steinbach: Handbuch der vorphilatelistischen Stempel von Galizien und Bukowina
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 5 - 1967
Wroclaw 1962
# Österreich # Polen # Stempel # DASV - Deutscher Altbriefsammler-Verein e.V.
St. Adamski, A. Roskowski, Curt Paul: Die Währungsreform in der Volksrepublik Polen
Deutscher Kulturbund - Sektion Philatelie - Bezirkskommission Halle
Dessau 1958
# Polen # Währungsreform
Krysztof Pilawski/ Holger Politt: Polens Rolle rückwärts. Der Aufstieg der Antionlakonservativen und die Perspektiven der Linken
VSA / Rosa Luxemburg Stiftung
Hamburg 2016
Heinrich Siegler: Die Ereignisse in Polen und in Ungarn
Bonn 1956
# Polen # Ungarn # Geschichte / Politik
# Polen # Postgeschichte # Post- und Telekommunikationsmuseen
# Polen # Postgeschichte
# Polen # Postanweisungen
# Zweiter Weltkrieg # Polen # Litauen
# Zweiter Weltkrieg # Polen # Litauen
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen
# Lokalausgaben # Polen
# Polen
# Polen # Postanweisungen
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen
# Österreich # Polen # Erster Weltkrieg # Serbien # Ukraine
# Österreich # Polen # Erster Weltkrieg
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen # Antisemitismus
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen
MICHEL Osteuropa 2016/2017 (Europa Band 7)
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2016
The Standard Catalogue of the Postage Stamps of the World
1937 Edition. Whitfiled King & Co
Ipswich 1937
Froede's Briefmarken Preisbuch Europa 1938
9. Auflage. Verlag Hans Froede
Düsseldorf 1937
Dr. Ascher: Grosser Ganzsachen-Katalog auf Veranlassung des Berliner Ganzsachen-Sammlervereins zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Ascher
Neudruck, Permanent-Ausführung, Pgilatel. Fachverleg Karlheinz Erner
Düsseldorf ohne Jahr
# Ganzsachen # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Siegfried Ascher
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken Katalog 1936 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1935
Peter Fischer: Europas erste Briefmarken
Richard Borek
Braunschweig 2007
LIPSIA Illustrierter Briefmarken-Katalog Europa 1954/1955 II
VEB Bibliographisches Institut Leipzig
Leipzig 1954
Michel Briefmarken Katalog Europa-Übersee 1932
Verlag des Schwaneberger Album
Leipzig 1932
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken-Katalog 1939 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1938
N.N.K. Neuer Normal-Katalog für Briefmarken 1914 mit Kriegsmarken-Katalog 1916
Redaktion: Paul Kohl G.m.b.H., Chemnitz
Berlin-Schöneburg 1917
Illustrierter Briefmarken Normal-Katalog
Paul Kohl G.m.b.H.
Chemnitz 1909
Zumstein Europa Briefmarken Katalog 1939
22. Auflage 1939
Bern 1939
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken-Katalog 1926 Europa
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1925
Catalogue Prix-Courant de Timbre-Poste par Yvert & Tellier
Nachdruck Maury-Eurolivres S.A. 45300 Manchecourt
Amiens 1897
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken-Katalog 1942 Europa
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1942
Gebrüder Senf's illustrierter Postwertzeichen-Karalog 1892
Nachdruck Neumünster 1981
Leipzig 1892
Paul Orth: Handbuch aller bekannten Neudrucke staatlicher Postfreimarken und Ganzsachen nebst Angabe ihrer Kennzeichen
Originalgetreuer Nachdruck erschienen im Peter Feuser Verlag Stuttgart
Leipzig 1906
# Ganzsachen # Neudrucke / Nachdrucke / Fälschungen # Fälschungen (zum Schaden der Sammler)
Markus Seitz: Automaten-Briefmarken Ganze Welt Klassik 1969 - 1999. Handbuch und Spezialkatalog 2008. 6. Auflage
Luzern 2008
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken-Katalog 1940 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1939
Externer Inhalt: