Polen
Polen
1993 750. Todestag Hl. Hedwig von Schlesien
Sammlung St. Jürgens
Polen ist ein Land in Mitteleuropa, das im Westen an Deutschland, im Süden an die Tschechische Republik und die Slowakei, im Osten an Litauen, Belarus und die Ukraine und im Norden an die Ostsee grenzt. Die Hauptstadt und größte Stadt des Landes ist Warschau. Polen hat eine reiche Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Es war ein mächtiges Königreich im Mittelalter und spielte eine wichtige Rolle in der europäischen Geschichte. Im 20. Jahrhundert erlitt Polen unter den Nazi - und Sowjetregimen schwere Zerstörungen und Verluste. Trotz dieser Herausforderungen hat sich Polen zu einer stabilen und prosperierenden Demokratie entwickelt. Die polnische Kultur ist bekannt für ihre Musik, Literatur und Kunst. Polen hat fünf Nobelpreisträger für Literatur hervorgebracht, darunter Henryk Sienkiewicz, Władysław Reymont, Isaac Bashevis Singer, Czesław Miłosz und Olga Tokarczuk. Die Musik von Frédéric Chopin und Andrzej Wajda´s Filme sind weltweit anerkannt. Polen ist auch für seine wunderschönen Landschaften bekannt, darunter die Tatra - Berge, die Masurische Seenplatte und den Białowieża - Urwald, der als UNESCO - Weltkulturerbe gelistet ist. Die polnische Küche ist ebenfalls sehr beliebt und umfasst Gerichte wie Pierogi, Bigos und Kielbasa. Insgesamt ist Polen ein Land mit einer reichen Geschichte, einer lebendigen Kultur und einer warmen und gastfreundlichen Bevölkerung. Es ist ein faszinierendes Reiseziel, das viel zu bieten hat.
Polen. Geschichte. Die ersten Spuren postähnlicher Einrichtungen finden sich in der Regierungszeit des Königs Boleslav - Chroby (999 bis 1025); sie wurden unter seinem Nachfolger weiterentwickelt. 1564 führte König Sigismund August eine Art regelmäßiger Postbeförderung für Amtsbriefe und reisende Amtspersonen ein. Auch rief er 1558 die erste ausländische Post ins Leben, und zwar auf der Linie Krakau - Venedig - Mailand zum Anschluß an die schon bestehende Postverbindung Augsburg - Venedig. Wladislaw IV. ließ 1647 regelmäßige Postverbindungen für alle Städte mit mehr als 4 000 Seelen herstellen. Bis 1674 bestanden in Polen neben der Staatspost in fast allen größeren Städten Privatposten. Sie durften nur mit Genehmigung des Königs eingerichtet werden, genossen jedoch dieselben Vorrechte wie die Staatsposten. Da sie aber mehr und mehr in scharfen Wettbewerb zur Staatspost traten, wurden sie durch Gesetz vom 29. 10. 1764 aufgehoben. Unter Stanislaus August (1764 - 1794) wurde das Postwesen durch Verordnung vom 19. 7. 1777 neugestaltet. Es wurde einer Generaldirektion in Warschau unterstellt, die sich aus einem General - Postdirektor; einem General - Postkommissar und einem General - Postkontrolleur zusammensetzte. In den Städten traten Postexpeditionen in Wirksamkeit, die Gebühren für Briefe und Pferde wurden neu geregelt, Anweisungen für die Postbea und die Postbenutzer herausgegeben, die Wege verbessert und Posthäuser gebaut. Unter preußischer Herrschaft erhielt Warschau (1796) die ersten regelmäßigen Personenpostverbindungen, und zwar zuerst mit Thorn und Königsberg wöchentlich zweimal. Als 1807 ein Teil Polens durch Napoleon unter dem Namen Großherzogtum Warschau eine Art von Selbständigkeit zurückerhalten hatte, wurde in Warschau wieder eine polnische General - Postdirektion eingerichtet. Durch die kriegerischen Ereignisse 1812 - 1813 büßte das polnische Postwesen auf mehr als 100 Jahre seine Selbständigkeit ein, obwohl es bis 1865 mit eigener Leitung eine gewisse Betätigungsfreiheit behielt. Von da unterstand es völlig der russischen Postverwaltung. Bei der Wiederherstellung des polnischen Staates am 1. 11. 1918 hatte zunächst das Ministerium des Innern die oberste Leitung der Posten und Telegraphen, sodann das am 15. 2. 1919 geschaffene Ministerium der Posten und Telegraphen, das am 18. 1. 1924 durch eine Generaldirektion ersetzt wurde. Im 1. und 2. Weltkriege war der Postdienst für gewisse Zeitabschnitte in deutscher Hand. Im Dezember 1944 übernahm die neugebildete Provisorische polnische Regierung auch die Postangelegenheiten.
La posta militare del II° Corpo Polacco in Italia
CIFR
Savona 2017
# Zweiter Weltkrieg # Feldpost # Lokalausgaben # Polen # Corpo Polacco in Italia / Das polnische Korps in Italien # Italien
Die Weiterverwendung von deutschen Stempeln in Polen nach dem 1. Weltkrieg
Poststempelgilde e.V.
Soest 2013
Die Post im besetzen Polen 1914 - 1918. Die Tätigkeiten der deutschen, polnischen, österreichisch - ungarischen und russischen Post im besetzten Polen während des Ersten Weltkriegs
Mieczylaw Czernik: Die Post in Lodz während des Ersten Weltkrieges
Bonn 2000
# Österreich # Polen # Erster Weltkrieg # Russland # Ungarn / Ungarische Reichshälfte
Die Gründe zur Verwendung der preußischen "R" - und "P" - Stempel im Postverkehr mit Rußland und Polen
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 124 - März 1996
ohne Ort 1996
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Grenzübergangsstempel # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Stempel # Preußen # Russland
Die Gründe zur Verwendung der preußischen "R" - und "P" - Stempel im Postverkehr mit Rußland und Polen
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 124 - Juni 1996
ohne Ort 1996
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Grenzübergangsstempel # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Stempel # Preußen # Russland
Leitwege und Transitstempel der grenzüberschreitenden Post von Polen nach Preußen und westlichen Ländern
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 96 - März 1989
ohne Ort 1989
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Preußen # Grenztarife
Leitwege und Transitstempel der grenzüberschreitenden Post von Polen nach Preußen und westlichen Ländern
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 92 - 1988
ohne Ort 1988
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Preußen # Grenztarife
Leitwege und Transitstempel der grenzüberschreitenden Post von Polen nach Preußen und westlichen Ländern
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 88 - 1987
ohne Ort 1987
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Preußen # Grenztarife
Leitwege und Transitstempel der grenzüberschreitenden Post von Polen nach Preußen und westlichen Ländern
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 87 - 1987
ohne Ort 1987
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Preußen # Grenztarife
Handbuch der vorphilatelistischen Stempel von Galizien und Bukowina
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 5 - 1967
Wroclaw 1967
# Österreich # Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Stempel
Die Währungsreform in der Volksrepublik Polen
Deutscher Kulturbund - Sektion Philatelie - Bezirkskommission Halle
Dessau 1958
# Polen # Währungsreform # Kultur # Kulturbund der DDR # Halle
Oswiecim - Oshpitsin - Auschwitz. Zentrum jüdischne Lebens, Stätter des Massenmords. Chronik einer polnischen stadt
Eine junge Welt Serie
Berlin 2020
# Polen # Antisemitismus
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945
Band 10 - Polen: Die eingegliederten Gebiete August 1941 - 1945
München 2020
# Polen # Deutschland # Antisemitismus # Shoah / Holocaust # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Political and Transitional Justice in Germany, Poland and the Sovjiet Union from the 1930s to the 1950s
Göttingen 2019
# Polen # Recht / Justiz # Die Germanen
Aus Politik und Zeitgeschichte 10 - 11/2018 - Polen
Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2018
Polens Rolle rückwärts. Der Aufstieg der Antinationalkonservativen und die Perspektiven der Linken
VSA / Rosa Luxemburg Stiftung
Hamburg 2016
# Polen # Luxemburg # Rosa Luxemburg Stiftung # Rosa Luxemburg
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945
Band 9 - Polen: Generalgouvernement August 1941 - 1945
München 2014
# Polen # Deutschland # Antisemitismus # Shoah / Holocaust # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Die katholische Kirche in Polen und die SPD in den 1980er Jahren
Friedrich Ebert Stiftung
Bonn 2013
# Polen # Friedrich Ebert # SPD / Sozialdemokratie # Friedrich Ebert Stiftung
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945
Band 4 - Polen September 1939 - Juli 1941
München 2011
# Polen # Deutschland # Antisemitismus # Shoah / Holocaust # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Juli
Kredite für NS - Verbrechen. Die deutschen Kreditinstitute in Polen und die Ausraubung der polnischen und jüdischen Bevölkerung 1939 - 1945
Studien zur Zeitgeschichte
München 2007
# Polen # Antisemitismus
Deutsche und polnische Juden vor dem Holocaust. Jüdische Identität zwischen Staatsbürgerschaft und Ethnizität 1933 - 1940
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 81
München 2000
# Polen # Antisemitismus # Identität # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Deutsche in Polen nach 1945. Gefangenen und Fremde
Biographische Quellen zur Zeitgeschichte
München 1997
# Polen # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Deutsche und Polen zwischen den Kriegen. Minderheitenstatus und "Volkstumskampf" im grenzgebiet. Amtliche Berichterstattung aus beiden Ländern 1920 - 1939
Texte und Materialien zur Zeitgeschichte
München 1997
Der "Volksdeutsche Selbstschutz" in Polen 1939/40
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 64
München 1992
# Polen # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Polnische Ostpolitik nach dem Ersten Weltkrieg. Das Problem der Beziehungen zu Sowjetrußland nach dem Rigaer Frieden von 1921
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 40
Stuttgart 1980
# Polen # Russland # Sowjetunion # Frieden / Abrüstung # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Geschichte des Sozialismus: Der Sozialismus in Ungarn, Österreich, Tschechoslowakei, Belgien, holland, Schweiz, Polen und den Balkanländern
ohne Ort 1978
# Österreich # Polen # Schweiz # Belgien # Ungarn / Ungarische Reichshälfte # Links / Sozialismus # Balkan # Geschichte
Revisionsanspruch und geheime Ostpolitik der Weimarer Republik. Die Subventionierung der deutschen Minderheit in Polen
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 27
Stuttgart 1973
# Polen # Weimarer Republik # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Nationalsozialistische Polenpolitik 1939.1945
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 2
Stuttgart 1961
# Polen # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Martin Broszat
# Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Weltpostverein / U.P.U. # Heinrich von Stephan
# Polen # Postanweisungen
# Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Generalgouvernment
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte
# Polen
# Zweiter Weltkrieg # Polen # Italien
# Zweiter Weltkrieg # Polen # Italien
# Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Post - und Telekommunikationsmuseen
# Polen # Berlin # Bahnpost / Eisenbahn
# Polen # Kriegsgefangene II.WK # Slowakei # Kriegsgefangene
# Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Private Postdienstleister
# Polen
# Polen # Währungsreform
# Zweiter Weltkrieg # Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte
# Polen
# Polen
# Polen
# Polen # Rechtsextremismus / Faschismus # Nationalismus / Nationale Frage
# Polen
Poland
Interpreten: Tangerine Dream
Track Nr: 3 auf: Tangerine Dream / Valentine Wheels-Live In London 97
Schlagworte: Polen
Polen - Paule Ein Papst am Buffet
Interpreten: Ingo Appelt
Track Nr: 14 auf: Ingo Appelt / Der Abräumer
Polen Paule im Himmel
Polish Daughter
Polish Girl
Polnische Hafermastgänse
The Gate of Polished Horn
Interpreten: Stephanie Volkmar
Track Nr: 3 auf: Not Alone-Medicins sans frontiers
Schlagworte: Polen