Polen

Polen

750. Todestag Hl. Hedwig von Schlesien

1993 750. Todestag Hl. Hedwig von Schlesien

Sammlung St. Jürgens

Querverweise

Telegraphie

Telegrafia

Deutsche Besetzungen WK I + WK II

Zweiter Weltkrieg

guerra mondiale

Kriegsgefangene II.WK

Corpo Polacco in Italia / Das polnische Korps in Italien

Corpo Polacco in Italia

Danzig

Generalgouvernment

Governatorato Generale

Marienwerder

Oberschlesien

Allenstein

Deutsche Abstimmungsgebiete / Deutsche Abtretungsgebiete

Slowakei

Slovacchia

Karpaten - Ukraine

Westukraine

Friedrich Karl Vossen

Friedrich Karl Vossen

Ferdinand Wallner

Ferdinand Wallner

Maximilian Kolbe

Willy Brandt

Francesco Nullo

Johannes Paul II.

Karol Józef Wojtyła / Giovanni Paolo II.

Rosa Luxemburg

Fryderyk Chopin

Karl Radek

Isaac Deutscher

Josef Schleifstein

Witold Gombrowicz

Stettin

Janusz Korczak

Henryk Goldszmit

Nikolaus Kopernikus

Hl. Hedwig von Schlesien

Oskar Schindler

Externe Links

Polen ist ein Land in Mitteleuropa, das im Westen an Deutschland, im Süden an die Tschechische Republik und die Slowakei, im Osten an Litauen, Belarus und die Ukraine und im Norden an die Ostsee grenzt. Die Hauptstadt und größte Stadt des Landes ist Warschau. Polen hat eine reiche Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Es war ein mächtiges Königreich im Mittelalter und spielte eine wichtige Rolle in der europäischen Geschichte. Im 20. Jahrhundert erlitt Polen unter den Nazi - und Sowjetregimen schwere Zerstörungen und Verluste. Trotz dieser Herausforderungen hat sich Polen zu einer stabilen und prosperierenden Demokratie entwickelt. Die polnische Kultur ist bekannt für ihre Musik, Literatur und Kunst. Polen hat fünf Nobelpreisträger für Literatur hervorgebracht, darunter Henryk Sienkiewicz, Władysław Reymont, Isaac Bashevis Singer, Czesław Miłosz und Olga Tokarczuk. Die Musik von Frédéric Chopin und Andrzej Wajda´s Filme sind weltweit anerkannt. Polen ist auch für seine wunderschönen Landschaften bekannt, darunter die Tatra - Berge, die Masurische Seenplatte und den Białowieża - Urwald, der als UNESCO - Weltkulturerbe gelistet ist. Die polnische Küche ist ebenfalls sehr beliebt und umfasst Gerichte wie Pierogi, Bigos und Kielbasa. Insgesamt ist Polen ein Land mit einer reichen Geschichte, einer lebendigen Kultur und einer warmen und gastfreundlichen Bevölkerung. Es ist ein faszinierendes Reiseziel, das viel zu bieten hat.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Polen. Geschichte. Die ersten Spuren postähnlicher Einrichtungen finden sich in der Regierungszeit des Königs Boleslav - Chroby (999 bis 1025); sie wurden unter seinem Nachfolger weiterentwickelt. 1564 führte König Sigismund August eine Art regelmäßiger Postbeförderung für Amtsbriefe und reisende Amtspersonen ein. Auch rief er 1558 die erste ausländische Post ins Leben, und zwar auf der Linie Krakau - Venedig - Mailand zum Anschluß an die schon bestehende Postverbindung Augsburg - Venedig. Wladislaw IV. ließ 1647 regelmäßige Postverbindungen für alle Städte mit mehr als 4 000 Seelen herstellen. Bis 1674 bestanden in Polen neben der Staatspost in fast allen größeren Städten Privatposten. Sie durften nur mit Genehmigung des Königs eingerichtet werden, genossen jedoch dieselben Vorrechte wie die Staatsposten. Da sie aber mehr und mehr in scharfen Wettbewerb zur Staatspost traten, wurden sie durch Gesetz vom 29. 10. 1764 aufgehoben. Unter Stanislaus August (1764 - 1794) wurde das Postwesen durch Verordnung vom 19. 7. 1777 neugestaltet. Es wurde einer Generaldirektion in Warschau unterstellt, die sich aus einem General - Postdirektor; einem General - Postkommissar und einem General - Postkontrolleur zusammensetzte. In den Städten traten Postexpeditionen in Wirksamkeit, die Gebühren für Briefe und Pferde wurden neu geregelt, Anweisungen für die Postbea und die Postbenutzer herausgegeben, die Wege verbessert und Posthäuser gebaut. Unter preußischer Herrschaft erhielt Warschau (1796) die ersten regelmäßigen Personenpostverbindungen, und zwar zuerst mit Thorn und Königsberg wöchentlich zweimal. Als 1807 ein Teil Polens durch Napoleon unter dem Namen Großherzogtum Warschau eine Art von Selbständigkeit zurückerhalten hatte, wurde in Warschau wieder eine polnische General - Postdirektion eingerichtet. Durch die kriegerischen Ereignisse 1812 - 1813 büßte das polnische Postwesen auf mehr als 100 Jahre seine Selbständigkeit ein, obwohl es bis 1865 mit eigener Leitung eine gewisse Betätigungsfreiheit behielt. Von da unterstand es völlig der russischen Postverwaltung. Bei der Wiederherstellung des polnischen Staates am 1. 11. 1918 hatte zunächst das Ministerium des Innern die oberste Leitung der Posten und Telegraphen, sodann das am 15. 2. 1919 geschaffene Ministerium der Posten und Telegraphen, das am 18. 1. 1924 durch eine Generaldirektion ersetzt wurde. Im 1. und 2. Weltkriege war der Postdienst für gewisse Zeitabschnitte in deutscher Hand. Im Dezember 1944 übernahm die neugebildete Provisorische polnische Regierung auch die Postangelegenheiten.


in: Handwörterbuch des Postwesens

Philatelistische Literatur

POLONUS 579 - June 2020

Bulletin of the Polish Philatelic Society

Benicia, CA 2020

# Polen

POLONUS 580 - September 2020

Bulletin of the Polish Philatelic Society

Benicia, CA 2020

# Polen

POLONUS 581 - December 2020

Bulletin of the Polish Philatelic Society

Benicia, CA 2020

# Polen

POLONUS 577 - January 2020

Bulletin of the Polish Philatelic Society

Benicia, CA 2020

# Polen

POLONUS 578 - March 2020

Bulletin of the Polish Philatelic Society

Benicia, CA 2020

# Polen

La posta militare del II° Corpo Polacco in Italia

CIFR

Savona 2017

# Zweiter Weltkrieg # Feldpost # Lokalausgaben # Polen # Corpo Polacco in Italia / Das polnische Korps in Italien # Italien

Die Weiterverwendung von deutschen Stempeln in Polen nach dem 1. Weltkrieg

Poststempelgilde e.V.

Soest 2013

# Polen # Erster Weltkrieg # Poststempelgilde

Die Post im besetzen Polen 1914 - 1918. Die Tätigkeiten der deutschen, polnischen, österreichisch - ungarischen und russischen Post im besetzten Polen während des Ersten Weltkriegs

Mieczylaw Czernik: Die Post in Lodz während des Ersten Weltkrieges

Bonn 2000

# Österreich # Polen # Erster Weltkrieg # Russland # Ungarn / Ungarische Reichshälfte

Die Gründe zur Verwendung der preußischen "R" - und "P" - Stempel im Postverkehr mit Rußland und Polen

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 124 - März 1996

ohne Ort 1996

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Grenzübergangsstempel # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Stempel # Preußen # Russland

Die Gründe zur Verwendung der preußischen "R" - und "P" - Stempel im Postverkehr mit Rußland und Polen

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 124 - Juni 1996

ohne Ort 1996

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Grenzübergangsstempel # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Stempel # Preußen # Russland

Leitwege und Transitstempel der grenzüberschreitenden Post von Polen nach Preußen und westlichen Ländern

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 96 - März 1989

ohne Ort 1989

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Preußen # Grenztarife

Leitwege und Transitstempel der grenzüberschreitenden Post von Polen nach Preußen und westlichen Ländern

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 92 - 1988

ohne Ort 1988

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Preußen # Grenztarife

Leitwege und Transitstempel der grenzüberschreitenden Post von Polen nach Preußen und westlichen Ländern

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 88 - 1987

ohne Ort 1987

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Preußen # Grenztarife

Leitwege und Transitstempel der grenzüberschreitenden Post von Polen nach Preußen und westlichen Ländern

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 87 - 1987

ohne Ort 1987

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Preußen # Grenztarife

Handbuch der vorphilatelistischen Stempel von Galizien und Bukowina

Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 5 - 1967

Wroclaw 1967

# Österreich # Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Stempel

Die Währungsreform in der Volksrepublik Polen

Deutscher Kulturbund - Sektion Philatelie - Bezirkskommission Halle

Dessau 1958

# Polen # Währungsreform # Kultur # Kulturbund der DDR # Halle

Nicht-Philatelistische Literatur

Oswiecim - Oshpitsin - Auschwitz. Zentrum jüdischne Lebens, Stätter des Massenmords. Chronik einer polnischen stadt

Eine junge Welt Serie

Berlin 2020

# Polen # Antisemitismus

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945

Band 10 - Polen: Die eingegliederten Gebiete August 1941 - 1945

München 2020

# Polen # Deutschland # Antisemitismus # Shoah / Holocaust # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Political and Transitional Justice in Germany, Poland and the Sovjiet Union from the 1930s to the 1950s

Göttingen 2019

# Polen # Recht / Justiz # Die Germanen

Aus Politik und Zeitgeschichte 10 - 11/2018 - Polen

Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament

Bonn 2018

# Polen # Bundeszentrale für politische Bildung # Politik

Polens Rolle rückwärts. Der Aufstieg der Antinationalkonservativen und die Perspektiven der Linken

VSA / Rosa Luxemburg Stiftung

Hamburg 2016

# Polen # Luxemburg # Rosa Luxemburg Stiftung # Rosa Luxemburg

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945

Band 9 - Polen: Generalgouvernement August 1941 - 1945

München 2014

# Polen # Deutschland # Antisemitismus # Shoah / Holocaust # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die katholische Kirche in Polen und die SPD in den 1980er Jahren

Friedrich Ebert Stiftung

Bonn 2013

# Polen # Friedrich Ebert # SPD / Sozialdemokratie # Friedrich Ebert Stiftung

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945

Band 4 - Polen September 1939 - Juli 1941

München 2011

# Polen # Deutschland # Antisemitismus # Shoah / Holocaust # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Juli

Kredite für NS - Verbrechen. Die deutschen Kreditinstitute in Polen und die Ausraubung der polnischen und jüdischen Bevölkerung 1939 - 1945

Studien zur Zeitgeschichte

München 2007

# Polen # Antisemitismus

Deutsche und polnische Juden vor dem Holocaust. Jüdische Identität zwischen Staatsbürgerschaft und Ethnizität 1933 - 1940

Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 81

München 2000

# Polen # Antisemitismus # Identität # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Deutsche in Polen nach 1945. Gefangenen und Fremde

Biographische Quellen zur Zeitgeschichte

München 1997

# Polen # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Deutsche und Polen zwischen den Kriegen. Minderheitenstatus und "Volkstumskampf" im grenzgebiet. Amtliche Berichterstattung aus beiden Ländern 1920 - 1939

Texte und Materialien zur Zeitgeschichte

München 1997

# Polen # Streik / Arbeitskampf / Aussperrung # Grenztarife

Der "Volksdeutsche Selbstschutz" in Polen 1939/40

Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 64

München 1992

# Polen # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Polnische Ostpolitik nach dem Ersten Weltkrieg. Das Problem der Beziehungen zu Sowjetrußland nach dem Rigaer Frieden von 1921

Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 40

Stuttgart 1980

# Polen # Russland # Sowjetunion # Frieden / Abrüstung # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Geschichte des Sozialismus: Der Sozialismus in Ungarn, Österreich, Tschechoslowakei, Belgien, holland, Schweiz, Polen und den Balkanländern

ohne Ort 1978

# Österreich # Polen # Schweiz # Belgien # Ungarn / Ungarische Reichshälfte # Links / Sozialismus # Balkan # Geschichte

Revisionsanspruch und geheime Ostpolitik der Weimarer Republik. Die Subventionierung der deutschen Minderheit in Polen

Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 27

Stuttgart 1973

# Polen # Weimarer Republik # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Nationalsozialistische Polenpolitik 1939.1945

Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 2

Stuttgart 1961

# Polen # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Martin Broszat

Die Ereignisse in Polen und in Ungarn

Bonn 1956

# Polen # Ungarn / Ungarische Reichshälfte

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Manfred Mittelstedt : 125 Jahre Weltpostverein
in: Post - und Telekommunikationsgeschichte Heft 1/2000 Frankfurt/Main 2000

# Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Weltpostverein / U.P.U. # Heinrich von Stephan

Article
Günter Bechtold : Besser spät als nie!
in: Gildebrief 230 - Dezember 2009 Poststempelgilde e.V. Manching 2009

# Polen # Postanweisungen

Article
Herbert Lechtleitner : Der Generalpostmeister von Polen kam aus Altena
in: Post - und Telekommunikationsgeschichte Reginonalbereich West. Heft 1997 Frankfurt/Main 1997

# Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte

Article
Stanley Kronenberg : Deutsches Postamt in Warschau während des polnischen Aufstandes 1944
in: Gildebrief 181 - Oktober 1995 Poststempelgilde e.V. Soest 1995

# Zweiter Weltkrieg # Polen

Article
Karl-Heinz Schmidt : Die Post - und Nachrichtenversorgung in den 1939 besetzten polnischen Gebieten und im Generalgouvernement
in: Archiv für deutsche Postgeschichte Heft 2/1979 Frankfurt/Main 1979

# Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Generalgouvernment

Article
Henryk Chmielewski : Die Post im Herzogtum Warschau 1807 - 1815
in: Archiv für deutsche Postgeschichte Heft 2/1972 Frankfurt/Main 1972

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte

Article
Marian Szwemin : Die zweite Periode der Selbstständigkeit des Postwesens im Königreich Polen 1858 - 1866
in: Leitwege und Transitstempel der grenzüberschreitenden Post von Polen nach Preußen und westlichen Ländern Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 92 - 1988 ohne Ort 1988

# Polen

Article
Hans-Jürgen Dobiat : Emanuel Domogalla, Birkenthal (Brzezinka, Polen)
in: Phila Historica - März 2014 - Zeitschrift für Philateliegeschichte und Philatelistische Literatur Wolfgang Maassen Schwalmtal 2014

# Polen # Briefmarkenhandel

Article
Article
Ivan Cacitti : Lo smenbramento della Polonia
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell A.I.C.P.M. - 119 - marzo 2011 Rimini 2011

# Zweiter Weltkrieg # Polen # Italien

Article
Hans Hübner : Muzeum Pocty I Telekomunikacji we Wroclawiu
in: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte Heft 4 2005 Frankfurt am Main 2005

# Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Post - und Telekommunikationsmuseen

Article
Heinz Patzer : Neue polnische Zensurbelege
in: Gildebrief 141 - April 1982 Poststempelgilde "Rhein - Donau" e.V. Düsseldorf 1982

# Polen # Zensur

Article
Otto Thal : Nochmals: Deutsche Postamt in Warschau während des polnischen Aufstandes 1944
in: Gildebrief 182 - April 1996 Poststempelgilde e.V. Soest 1996

# Zweiter Weltkrieg # Polen # Generalgouvernment

Article
Otto Tahl : Poczta Polowa - Kartka Pocztowa - ein wenig bekanntes Formular
in: Gildebrief 192 - Juli 1998 Poststempelgilde e.V. Soest 1998

# Feldpost # Polen # Formulare

Article
Hans-Jürgen Dobiat : Polnische Bahnpoststempel "Berlin - Warszawa" beziehungsweise "Warszawa - Berlin"
in: Gildebrief 181 - Oktober 1995 Poststempelgilde e.V. Soest 1995

# Polen # Berlin # Bahnpost / Eisenbahn

Article
Georges Schild : Polnische Kriegsgefangene in der Slowakei
in: Gildebrief 247 - Dezember 2015 Poststempelgilde e.V. Soest 2015

# Polen # Kriegsgefangene II.WK # Slowakei # Kriegsgefangene

Article
Alfred Klabes : Postzensur in Polen
in: Philatelistisches Postgeschichtliches Jahrbuch 1985 Landesverband Elbe - Weser - Ems e.V. im BDPh e.V. Bremerhaven 1985

# Polen # Zensur

Article
Silke Plate : Protest mit Nominalwert
in: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte Heft 3 2016 - Philatelie als Kulturwissenschaft Frankfurt am Main 2016

# Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Private Postdienstleister

Article
Gerhard Hahne : Schicksal des Rückwanderers Dr. Schumacher und die Post einer bürgerlichen Familie zwischen Russland, Deutschland, Litauen, Lettland, Polen und ober Ost
in: Lituania. Mitteilungsheft der Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Nr. 18 - Dezember 2002 Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Uetze 2002

# Polen

Article
Günter Rost : Verschiedene Poststempel - Farben auf Briefen mit "Groszy" - Überdrucken nach der Währungsreform in Polen vom 28. Oktober 1950
in: Gildebrief 263 - November 2020 Poststempelgilde e.V. Soest 2020

# Polen # Währungsreform

Article
Mieczyslaw A. Lipinski : Von Lódz über Lodsch zu Litzmannstadt
in: Archiv für deutsche Postgeschichte Heft 2/1984 Frankfurt/Main 1984

# Zweiter Weltkrieg # Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte

Nicht Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Ralf Ruckus : "Der amerikanische Traum für zwei Euro pro Stunde" - Zum Arbeiterkampf bei Amazon in Polen
in: Sozial.Geschichte Online: Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts. Heft 18/2016 Duisburg/Essen 2016

# Polen

Article
Vierte Internationale : Der Beginn einer Kulturrevolution in Polen
in: die internationale. Magazin der Internationalen Sozialistischen Organisation Januar/Februar 2021 Köln 2021

# Polen

Article
Sarah Graber Majchrzak : Kniefall ohne Aufstand: Erinnerungen an den Dezember 1970 in der VR Polen
in: Sozial.Geschichte Online: Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts. Heft 29/2021 Duisburg/Essen 2021

# Polen

Article
Bartoz Rydlinski : Nationalismus und Neofaschismus unter Jaroslaw Kaczynski
in: Die Radikale Rechte an der Regierung. Sechs Fallbeispiele aus Europa Rosa - Luxemburg - Stiftung, Büro New York New York 2018

# Polen # Rechtsextremismus / Faschismus # Nationalismus / Nationale Frage

Article
Andrzej Paczkowski : Polen, der "Erbfeind"
in: Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror Piper München 2000

# Polen

Titel auf CDs

Audio Track

Mit Dem Schwert nach Polen, warum René

Rock

Interpreten: Lemonbabies

Track Nr: 9 auf: GötterDÄmmerung-Tribut an die beste Band Der Welt

Original Interpreten: Die Ärzte

Schlagworte: Polen

Audio Track

Poland

Ambient

Interpreten: Tangerine Dream

Track Nr: 3 auf: Tangerine Dream / Valentine Wheels-Live In London 97

Schlagworte: Polen

Audio Track

Polen - Paule Ein Papst am Buffet

Comedy

Interpreten: Ingo Appelt

Track Nr: 14 auf: Ingo Appelt / Der Abräumer

Schlagworte: Polen Papsttum

Audio Track

Polen Paule im Himmel

Comedy

Interpreten: Ingo Appelt

Track Nr: 21 auf: Ingo Appelt / Feuchte Seite

Schlagworte: Polen

Audio Track

Polish Daughter

Alternative Rock / Indie-Rock

Interpreten: Christian Kjellvander

Track Nr: 11 auf: SPEX CD #027

Schlagworte: Polen

Audio Track

Polish Girl

Alternative Rock / Indie-Rock

Interpreten: Neon Indian

Track Nr: 4 auf: SPEX CD # 099

Schlagworte: Polen

Audio Track

Polnische Hafermastgänse

Comedy

Interpreten: Helmut F. Albrecht

Track Nr: 13 auf: Helmut F. Albrecht / Ali´s 3.

Schlagworte: Polen

Audio Track

The Gate of Polished Horn

Alternative Rock / Indie-Rock

Interpreten: Stephanie Volkmar

Track Nr: 3 auf: Not Alone-Medicins sans frontiers

Schlagworte: Polen

Audio Track

Willi Deutschmann Nix gegen Polen

Comedy

Interpreten: Dietmar Wischmeyer

Track Nr: 9 auf: Dietmar Wischmeyers Logbuch-Eine Reise durch das Land der Bekloppten und Bescheuerten

Schlagworte: Polen

Mediathek Downloads (Filme)

An On Bast - Szczecin Recordings

2025

Edvvin - Szczecin Recordings

2025

Sobibor - Anatomie eines Vernichtungslagers

2025