Kriegsgefangene

Querverweise

Paketmarken / Paketdienst

Pacchi postali

Zweiter Weltkrieg

guerra mondiale

Schweiz

Svizzera

Kriegsgefangene II.WK

Erster Weltkrieg

Grande guerra

Kriegsgefangene I. WK

Nachnahme / Postvorschuß

consegna

Portofreiheit / Gebührenfreiheit

Rotes Kreuz

croce rossa

Reichswehr / Wehrmacht / Bundeswehr / Volksarmee

Esercito

Birger Forell

Externe Links

Die Portofreiheit für Kriegsgefangene ist ein bemerkenswertes Kapitel in der Geschichte der Kriege. Sie wurde eingeführt, um den Kriegsgefangenen die Möglichkeit zu geben, mit ihren Familien und Freunden in Kontakt zu bleiben, ohne sich Sorgen um die Kosten für Briefmarken machen zu müssen. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg war die Portofreiheit ein wichtiger Aspekt des Alltagslebens der Kriegsgefangenen. Sie ermöglichte es ihnen, Briefe, Postkarten und sogar Pakete zu senden und zu empfangen, ohne dass dafür Porto erhoben wurde. Diese Regelung war Teil der Genfer Konventionen, die das Leben von Kriegsgefangenen regelten. Die Portofreiheit war mehr als nur eine finanzielle Erleichterung. Sie war ein Symbol für die Menschlichkeit, selbst in Zeiten des Krieges. Sie ermöglichte es den Gefangenen, ihre Gedanken, Ängste und Hoffnungen mit ihren Lieben zu teilen. Sie bot einen Hauch von Normalität in einer ansonsten sehr schwierigen Zeit. Es ist wichtig zu beachten, dass die Portofreiheit nicht nur für die Kriegsgefangenen galt, sondern auch für die Zivilbevölkerung in besetzten Gebieten. Sie war ein wichtiger Bestandteil der Bemühungen, die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung zu mildern. Heute ist die Portofreiheit für Kriegsgefangene ein historisches Relikt, aber sie bleibt ein starkes Symbol für die Würde und die Rechte der Menschen, selbst in den dunkelsten Zeiten. Sie erinnert uns daran, dass selbst im Krieg die Menschlichkeit bewahrt werden muss. Sie ist ein Beweis dafür, dass selbst in Zeiten des Konflikts Kommunikation und Verbindung wichtig sind.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Kriegsgefangenensendungen werden im Weltpostverkehr gebührenfrei befördert. Die Gebührenfreiheit bezieht sich auf Briefsendungen, Pakete und Wertsendungen sowie auf Postanweisungen; jedoch sind Postaufträge und Nachnahmesendungen von der Gebührenfreiheit ausgeschlossen. Die Gebührenfreiheit der Kriegsgefangenensendungen ist zuerst vom Postkongreß in Rom (1906) beschlossen worden, der damit einem Beschluß der ersten Haager Friedenskonferenz (1899) gefolgt ist, dem die Absicht zugrunde lag, das ohnehin beklagenswerte Los der Kriegsgefangenen durch weitestgehende Erleichterung ihres Verkehrs mit der Heimat soviel wie möglich zu lindern. Die späteren Postkongresse haben die Ge - bührenfreiheit in tibereinstimmung mit den Beschlüssen der zweiten Haager Friedenskonferenz (1907) aufrecht - erhalten. Die Gebührenfreiheit bezieht sich auf Sendungen, die an Kriegsgefangene gerichtet sind oder von ihnen herrühren. Sendungen der in einem neutralen Lande aufgenommenen und untergebrachten Kriegführenden (Sendungen der Internierten) werden in gleicher Weise wie Kriegsgefangenensendungen gebührenfrei befördert. Außer den Sendungen der Kriegsgefangenen selbst werden auch Sendungen, die sich auf Kriegsgefangene beziehen, gebührenfrei befördert, wenn sie unmittelbar oder mittelbar von den in den kriegführenden Ländern oder in neutralen Ländern, die Kriegführende auf ihrem Gebiete aufgenommen haben, etwa eingerichteten Auskunftsstellen über Kriegsgefangene aufgeliefert werden oder für sie bestimmt sind. Die Errichtung derartiger Auskunftsstellen ist in der Haager Landkriegsordnung vorgesehen. Bei den Auskunftsstellen wurde in den beiden Weltkriegen für jeden Kriegsgefangenen ein Personalblatt angelegt und auf dem laufenden gehalten. In Deutschland kamen zuletzt die von den Oberkommandos der Wehrmachtteile und den deutschen Vereinen vom Roten Kreuz eingerichteten Komitees in Betracht. Ihre Tätigkeit hat zum Teil den Abschluß der Kriegshandlungen lange überdauert und zeitweise nie vorausgeschaute Höhepunkte erreicht. Bei der Abwicklung des ins Riesenhafte angewachsenen Kriegsgefangenenpostverkehrs haben sich manche Postverwaltungen, namentlich die der neutralen Schweiz, unvergängliches Verdienst erworben.


in: Handwörterbuch des Postwesens

Philatelistische Literatur

Pakistan Postal Stationery. Volume Prisinoers of War Mail

Göttingen 2021

# Ganzsachen # Pakistan # Kriegsgefangene # Joachim Wrede

Pakistan Ganzsachen. Band Ganzsachen Kriegsgefangene

Göttingen 2021

# Ganzsachen # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene I. WK # Pakistan # Kriegsgefangene # Joachim Wrede

Die Kriegsgefangenen - Gedenkmarke der Bundesrepublik Deutschland aus dem Jahr 1953, MiNr. 165.Monographie eines Postwertzeichens.

Poststempelgilde e.V.

Soest 2017

# Studien zu einzelnen Marken / Markenserien # Kriegsgefangene II.WK # Bundesrepublik Deutschland # Deutschland # Kriegsgefangene I. WK # Poststempelgilde # Reinhard Krüger # Kriegsgefangene

Der Postverkehr mit den emsländischen Konzentrations -, Strafgefangenen - und Kriegsgefangenenlagern 1993 - 1945

DIZ Emslandlager

Papenburg 1997

# Kriegsgefangene II.WK # Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager # Kriegsgefangene I. WK # Kriegsgefangene

Handbuch der Kriegsgefangenenpost Tsingtau unter Berücksichtigung der gesamten asiatischen Gefangenenpost des 1. Weltkrieges. Handbuch und Katalog

Berichtigter Nachdruck 2009. Poststempelgilde

Manching 1964

# Neudrucke / Nachdrucke / Fälschungen # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene I. WK # Deutsche Kolonien / Deutsche Auslandspostämter # China # Poststempelgilde # Asien # Kriegsgefangene

Nicht-Philatelistische Literatur

Die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion. Zur politischen Bedeutung der Kriegsgefangenenfrage 1949 - 1955

Droste

Düsseldorf 2000

# Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene I. WK # Sowjetunion # Kriegsgefangene

Wehrmacht, Gestapo und sowjetische Kriegsgefangene im deutschen Reichsgebiet 1941/42

Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 77

München 1998

# Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene I. WK # Sowjetunion # Kriegsgefangene # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Reichswehr / Wehrmacht / Bundeswehr / Volksarmee

Die "vermißte Million". Zum Schicksal deutscher Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg

Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 65

München 1992

# Zweiter Weltkrieg # Kriegsgefangene II.WK # Erster Weltkrieg # Kriegsgefangene I. WK # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Kriegsgefangene

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Hans-Josef Graefen : "Verkaufsheftchen und - umschlag" der Wohltätigkeits - Ausgabe Kriegsgefangene I
in: Südost - Philatelie Nr.147 Zeitschrift für jugoslawische Postgeschichte Bonn 2022

# Serbien # Kriegsgefangene I. WK # Kriegsgefangene

Article
Werner Boddenberg : Das Bild des Kriegsgefangenen als Mittel der Propaganda und Gegenpropaganda. Die Kriegsgefangenen - Gedankmarke der Bundesrepublik Deutschland von 1953
in: Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle Göttingen 2019

# Propaganda # Deutschland # Bundesrepublik Deutschland # Kriegsgefangene

Article
Walter Jäckisch : Das Kriegsgefangenenlager Marugame 1914 - 1917
in: Philatelistische JAPAN berichte 136 Juni 1989 Wiesbaden 1989

# Kriegsgefangene I. WK # Erster Weltkrieg # Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager # Kriegsgefangene

Article
Werner Boddenberg : Der Kriegsgefangenenbrief des Generaloberst Heitz
in: Philatelie 173 Mai 1987 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1987

# Kriegsgefangene I. WK # Kriegsgefangene

Article
Wolfgang Herterich : Deutsche Kriegsgefangene in Belgien 1945 - 1948
in: Gildebrief 198 - Juli 2000 Poststempelgilde e.V. Soest 2000

# Kriegsgefangene II.WK # Belgien # Kriegsgefangene

Article
Wolfgang Herterich : Deutsche Kriegsgefangene in Indien 1914 bis 1920
in: Gildebrief 159 - November 1988 Poststempelgilde "Rhein - Donau" e.V. Düsseldorf 1988

# Erster Weltkrieg # Kriegsgefangene I. WK # Indien # Kriegsgefangene

Article
Wolfgang Herterich : Deutsche Kriegsgefangene in Jugoslawien 1944 - 1953
in: Gildebrief 168 - Dezember 1991 Poststempelgilde "Rhein - Donau" e.V. Düsseldorf 1991

# Kriegsgefangene II.WK # Jugoslawien # Kriegsgefangene

Article
Wolfgang Herterich : Deutsche Kriegsgefangene und Internierte in Kanada 1939 bis 1946
in: Gildebrief 191 - März 1998 Poststempelgilde e.V. Soest 1998

# Kriegsgefangene II.WK # Canada / Kanada # Kriegsgefangene

Article
Werner Boddenberg : Die Aufnahme des Postverkehrs deutscher Kriegsgefangener im sowjetischen Gewahrsam nach dem II. Weltkrieg
in: Gildebrief 151 - November 1985 Poststempelgilde "Rhein - Donau" e.V. Düsseldorf 1985

# Kriegsgefangene II.WK # Sowjetunion # Kriegsgefangene

Article
Georges Schild : Die Benachrichtigungs - und Suchkarten für das IKRK in Genf
in: Der Ganzsachensammler. Nr. 49 März 1994 Mitteilungsblatt des Schweizerischen Ganzsachen - Sammler - Vereins Bern 1994

# Kriegsgefangene

Article
Georges Schild : Die Kriegsgefangenenlager in Deutsch - Südwest - Afrika
in: philatelie 445 Juli 2014 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2014

# Kriegsgefangene I. WK # Afrika # Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager # Kriegsgefangene

Article
Georges Schild : Die Kriegsgefangenenlager in Deutsch - Südwest - Afrika
in: philatelie 446 August 2014 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2014

# Kriegsgefangene I. WK # Afrika # Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager # Kriegsgefangene

Article
Karl Rist : Die Kriegsgefangenenpost des Fernostkonfliktes
in: JAPAN berichte. Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Japan im BDPh 67 September 1971 Berlin 1971

# Kriegsgefangene I. WK # Kriegsgefangene

Article
Gerhard Hahne : Die Kriegsgefangenenpost kam in Litauen vor der Ob.Ost - Post für die Zivilbevölkerung
in: Lituania. Mitteilungsheft der Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Nr. 3 - Mai 1995 Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Uetze 1995

# Kriegsgefangene I. WK # Litauen # Kriegsgefangene

Article
Gerhard Hahne : Die Kriegsgefangenenpost kam in Litauen vor der Ob.Ost - Post für Zivilbevölkerung
in: Lituania. Mitteilungsheft der Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Nr. 11 - Juni 1999 Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Uetze 1999

# Kriegsgefangene I. WK # Litauen # Kriegsgefangene

Article
Georges Schild : Die mexikanischen Kriegsgefangenen in Frankreich 1863/64
in: DASV - Rundbrief Nr. 476 - Dezember 2007 Deutscher Altbriefsammler - Verein Stutensee 2007

# Frankreich # Kriegsgefangene

Article
Martin Schröter : Die Post der deutschen Kriegsgefangenen in der UdSSR und ihrer Angehörigen 1945 - 1956
in: Philatelie 163 September 1985 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1985

# Sowjetunion # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Martin Schröter : Die Post der deutschen Kriegsgefangenen in der UdSSR und ihrer Angehörigen 1945 - 1956
in: Philatelie 162 Juli 1985 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1985

# Sowjetunion # Rotes Kreuz # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Martin Schröter : Die Post der deutschen Kriegsgefangenen in der UdSSR und ihrer Angehörigen 1945 - 1956
in: Philatelie 165 Januar 1986 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1986

# Sowjetunion # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Stefan Petriuk Jerzy Kochanowski : Die Post der deutschen Kriegsgefangenen in Polen 1945 - 1950
in: philatelie 276 Dezember 1999 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1999

# Kriegsgefangene II.WK # Polen # Kriegsgefangene

Article
Wolfgang Herterich : Die Prise "Appam" - Kameruner Kriegsgefangene in den Vereinigten Staaten
in: Gildebrief 181 - Oktober 1995 Poststempelgilde e.V. Soest 1995

# Kriegsgefangene I. WK # USA / Vereinigte Staaten von Amerika # Kriegsgefangene # Kamerun

Article
Milan Radovanovic : Ein wenig bekannter serbischer Vordruck - die Karte für Kriegsgefangene 1915 - 1918
in: Südost - Philatelie Nr.125 Zeitschrift für jugoslawische Postgeschichte ohne Ort 2014

# Erster Weltkrieg # Kriegsgefangene I. WK # Kriegsgefangene

Article
Article
Stefan Zimmermann : Eine gebührenpflichtige Kriegsgefangenenpostkarte aus Thüringen
in: Italien Rundschau Heft 84 September 2017 Arbeitsgemeinschaft Italien im BDPh e.V. Bietigheim-Bissingen 2017

# Zweiter Weltkrieg # Kriegsgefangene II.WK # Italien # Thüringen # Kriegsgefangene

Article
Wolfgang Herterich : Eine kurze Episode: Deutsche in Französischer Kriegsgefangenenschaft 1939 - 1940
in: Gildebrief 172 - März 1993 Poststempelgilde "Rhein - Donau" e.V. Soest 1993

# Frankreich # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Ludwig Seitz : Faszination Kriegsgefangenenpost
in: JAPAN berichte. Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Japan im BDPh 101 März 1980 Berlin 1980

# Kriegsgefangene I. WK # Kriegsgefangene

Article
Ludwig Seitz : Faszination Kriegsgefangenenpost Tsingtau
in: JAPAN berichte. Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Japan im BDPh 106 Juni 1981 Berlin 1981

# Kriegsgefangene I. WK # Kriegsgefangene

Article
Ludwig Seitz : Faszination Kriegsgefangenenpost Tsingtau
in: JAPAN berichte. Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Japan im BDPh 104 Dezember 1980 Berlin 1980

# Kriegsgefangene I. WK # Kriegsgefangene

Article
Ludwig Seitz : Faszination Kriegsgefangenenpost Tsingtau
in: JAPAN berichte. Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Japan im BDPh 109 März 1982 Berlin 1982

# Kriegsgefangene I. WK # Kriegsgefangene

Article
Walter Schießl : Frankierte Kriegsgefangenenpost
in: Philatelie 172 März 1987 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1987

# Kriegsgefangene I. WK # Kriegsgefangene

Article
Reinhard Krüger : Fußballdiplomatie zwischen der BRD und der UdSSR 1955 und die Kriegsgefangenenfrage seit 1953
in: philatelie 449 November 2014 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2014

# Sowjetunion # Bundesrepublik Deutschland # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Reinhard Krüger : Fußballdiplomatie zwischen der BRD und der UdSSR 1955 und die Kriegsgefangenenfrage seit 1953
in: philatelie 451 Januar 2015 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2015

# Sowjetunion # Bundesrepublik Deutschland # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Reinhard Krüger : Fußballdiplomatie zwischen der BRD und der UdSSR 1955 und die Kriegsgefangenenfrage seit 1953
in: philatelie 450 Dezember 2014 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2014

# Sowjetunion # Bundesrepublik Deutschland # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Werner Boddenberg : Internierten - und Kriegsgefangenenepost UdSSR, 1945 bis 1955
in: Philatelie 211 Mai/Juni 1993 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1993

# Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Werner Boddenberg : Internierten - und Kriegsgefangenenepost UdSSR, 1945 bis 1955
in: Philatelie 210 April 1993 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1993

# Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Ludwig Seitz : Kgf.Post Tsingtau: Frauen als Kriegsgefangene?
in: Philatelistische JAPAN berichte 134 Dezember 1988 Wiesbaden 1988

# Kriegsgefangene I. WK # Frauen / Feminismus # Kriegsgefangene

Article
Wolf Röttger : Kriegsgefangene - Arbeits - Bataillon 56
in: Lituania. Mitteilungsheft der Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Nr. 15 - Juni 2001 Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Uetze 2001

# Arbeit # Kriegsgefangene # Kriegsgefangene II.WK

Article
Albert Vogel : Marken als "Lagergeld" für Kriegsgefangene des II. bayer. Armeekorps 1914
in: philatelie 452 Februar 2015 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2015

# Kriegsgefangene I. WK # Erster Weltkrieg # Reichswehr / Wehrmacht / Bundeswehr / Volksarmee # Kriegsgefangene

Article
Albert J. Vogel : Marken als "Lagergeld" für Kriegsgefangene des II. Bayerischen Armeekorps 1914
in: Deutsche Briefmarken - Revue Nr. 3 - 2015 PSBN Ratingen 2015

# Kriegsgefangene I. WK # Erster Weltkrieg # Reichswehr / Wehrmacht / Bundeswehr / Volksarmee # Kriegsgefangene

Article
Sigurd Klöckner : Noch einmal: Kriegsgefangenenpost aus der sowjetunion
in: Philatelie 164 November 1985 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1985

# Sowjetunion # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Wolfgang Herterich : Pakete an Kriegsgefangene in Frankreich nach dem 2. Weltkrieg
in: Gildebrief 211 - Juli 2003 Poststempelgilde e.V. Soest 2003

# Frankreich # Paketmarken / Paketdienst # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Georges Schild : Polnische Kriegsgefangene in der Slowakei
in: Gildebrief 247 - Dezember 2015 Poststempelgilde e.V. Soest 2015

# Polen # Kriegsgefangene II.WK # Slowakei # Kriegsgefangene

Article
Volkmar Werdermann : Post an internierte Kriegsgefangene in den Lagern in Indien
in: Gildebrief 252 - Juni2017 Poststempelgilde e.V. Soest 2017

# Kriegsgefangene II.WK # Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager # Kriegsgefangene I. WK # Indien # Kriegsgefangene

Article
Heinrich Heeren : Post aus emsländischen Kriegsgefangenenlagern 1870/71
in: Philatelistisches Postgeschichtliches Jahrbuch 1990 Landesverband Elbe - Weser - Ems e.V. im BDPh e.V. Bremen 1990

# Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager # Kriegsgefangene

Article
Stefan Petriuk Jerzy Kochanowski Izabela M Wazryniak : Post der deutschen Internierten und Kriegsgefangenen in Polen 1945 - 50
in: philatelie 553 Juli 2023 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2023

# Kriegsgefangene II.WK # Polen # Kriegsgefangene

Article
Stefan Petriuk Jerzy Kochanowski Izabela M Wazryniak : Post der deutschen internierten und Kriegsgefangenen in Polen 1945 - 50
in: philatelie 554 August 2023 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2023

# Kriegsgefangene II.WK # Polen # Kriegsgefangene

Article
Article
Winfried Kittel : Postdienst für Kriegsgefangene, Internertierte und Zivilisten während der Jahre 1939 - 1947 durch Vermittlung des informationsbüros des Vatikans
in: Der Vatikanstaat. Ein philatelistisches Handbuch Schwäbisch Gmünd 1967

# Kriegsgefangene II.WK # Vatikan # Italien # Kriegsgefangene

Article
Hans-Josef Graefen : Raritäten der Wohltätigkeitsausgabe Kriegsgefangene I Deutsche Besetzung II. Weltkrieg - Serbien
in: Südost - Philatelie Nr.146 Zeitschrift für jugoslawische Postgeschichte Bonn 2021

# Serbien # Kriegsgefangene

Article
Werner Boddenberg : Rußland, den 25.9.1942 - Kriegsgefangenenpost aus der U.d.S.S.R.
in: Philatelie 197 Mai 1991 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1991

# Russland # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Raymond Pittier : War General Bourbaki 1871 in der Schweiz interniert?
in: Postgeschichte. Internationale Fach - Zeitschrift für Brief - und Stempelsammler Nummer 37, März 1989 Zürich 1989

# Schweiz # Kriegsgefangene

Article
Werner Lenz : Weihnachtsgrüße von Kriegsgefangenen - eine gutgemeinte Illusion
in: philatelie 342 Dezember 2005 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2005

# Kriegsgefangene I. WK # Weihnachten # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Ago Papp : Wie Hans Groß "Gans Gross" herauskam - Eine Kriegsgefangenenkarte aus dem I. Weltkrieg
in: Baltikum. Zeitschrift für Philatelie und Postgeschichte. Nr. 1/2016 Arbeitsgemeinschaft Baltikum e.V. Holzappel 2016

# Kriegsgefangene I. WK # Erster Weltkrieg # Kriegsgefangene

Nicht Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Felix Römer : Alfred Andersch abgehört
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2010 - 4. Heft / Oktober Institut für Zeitgeschichte München 2010

# Alfred Andersch # Kriegsgefangene # Kriegsgefangene II.WK

Article
Heinz Pust : Als Kriegsgefangener in der Sowjetunion
in: Kriegsgefangenschaft. Berichte über das Leben in Gefangenenlagern der Alliierten von Otto Engelbert, Kurt Glaser, Hans Jonitz und Heinz Pust Biographische Quellen zur deutschen Geschichte nach 1945 München 1991

# Sowjetunion # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Fritz Fränken : Das Komitee "Freies Deutschland" und die deutschen Kriegsgefangenen
in: Spanien 1936 bis 1939. Erinnerungen von Interbrigadisten aus der BRD Verlag Marxistische Blätter Frankfurt/Main 1976

# Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene # Deutschland

Article
Aleksandr Epifanov : Das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen aus Stalingrad: Sowjetische Propaganda, Zeitzeugen und Akteure
in: Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945 Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Berlin 2015

# Josef Wissarionowitsch Stalin # Kriegsgefangene II.WK # Sowjetunion # Kriegsgefangene # Propaganda

Article
Manfred Zeidler : Der Minsker Kriegsverbrecherprozeß vom Januar 1946
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2004 - 2. Heft / April Institut für Zeitgeschichte München 2004

# Sowjetunion # Kriegsgefangene # Kriegsgefangene II.WK

Article
Andreas Hilger : Deutsche Kriegsgefangene und die Erfahrung des Stalinismus
in: Stalin und die Deutschen. Neue Beiträge der Forschung Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer München 2006

# Josef Wissarionowitsch Stalin # Kriegsgefangene # Kriegsgefangene II.WK

Article
Arthur L. Smith : Die deutschen Kriegsgefangenen und Frankreich 1945 - 1949
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1984 - 1. Heft / Januar Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben München 1984

# Frankreich # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Article
Menachem Shelah : Die Ermordung italienischer Kriegsgefangener, September bis November 1943
in: Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944 Hamburger Edition Frankfurt 1995

# Kriegsgefangene II.WK # Italien # Kriegsgefangene

Article
Alexander Haritonow Klaus-Dieter Müller : Die Gesamtzahl sowjetischer Kriegsgefangener - eine weiterhin ungelöste Frage
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2010 - 3. Heft / Juli Institut für Zeitgeschichte München 2010

# Kriegsgefangene II.WK # Sowjetunion # Kriegsgefangene

Article
Stefan Karner : Die sowjetische Hauptverwaltung für Kriegsgefangene und Intenierte
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1994 - 3. Heft / Juli Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben München 1994

# Kriegsgefangene # Kriegsgefangene II.WK # Sowjetunion

Article
Hans-Adolf Jacobsen : Kommissarbefehl und massenexekutionen sowjetischer Kriegsgefangener
in: Anatomie des SS - Staates Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte München 1967

# Kriegsgefangene II.WK # Sowjetunion # Kriegsgefangene

Article
Christian Hartmann : Massensterben oder Massenvernichtung?
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2001 - 1. Heft / Januar Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben München 2001

# Sowjetunion # Kriegsgefangene # Kriegsgefangene II.WK

Article
Christian Hartmann : Massensterben oder Massenvernichtung?
in: Der deutsche Krieg im Osten 1941 - 1944. Facetten eines Grenzüberschreitung Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte München 2009

# Sowjetunion # Kriegsgefangene # Kriegsgefangene II.WK

Article
Andreas Hilger : Sowjetische Justiz und Kriegsverbrechen
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2006 - 3. Heft / Juli Institut für Zeitgeschichte München 2006

# Kriegsgefangene II.WK # Sowjetunion # Recht / Justiz # Kriegsgefangene

Article
Reinhard Otto : Sowjetische Kriegsgefangene
in: Von Feldherren und Gefreiten. Zu biographischen Dimensionen des Zweiten Weltkriegs Zeitgeschichte im Gespräch Band 2 München 2008

# Kriegsgefangene # Kriegsgefangene II.WK # Sowjetunion

Article
Reinhard Otto Jens Nagel Rolf Keller : Sowjetische Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam 1941 - 1945
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2008 - 4. Heft / Oktober Institut für Zeitgeschichte München 2008

# Kriegsgefangene # Kriegsgefangene II.WK # Sowjetunion

Article
Birgit Schwelling : Zeitgeschichte zwischen Erinnerung und Politik
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2008 - 2. Heft / April Institut für Zeitgeschichte München 2008

# Politik # Wissenschaft # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene

Article
Reinhard Otto Rolf Keller : Zur individuellen Erfassung von sowjetischen Kriegsgefangenen durch die Wehrmacht
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2011 - 4. Heft / Oktober Institut für Zeitgeschichte München 2011

# Reichswehr / Wehrmacht / Bundeswehr / Volksarmee # Kriegsgefangene II.WK # Sowjetunion # Kriegsgefangene