Cursores. Revista di Storia Postale. n. 23.
Associazione Italiana di Storia Postale
Milano 2019
# Italien # A.I.S.P. - Associazione Italiana di Storia Postale
Italien.
Geschichte. Im Mittelalter besorgten den Nachrichtenverkehr in Italien Boten der Kaufleute und der aufblühenden Städte. Schon im 13. Jahrhundert bestand zwischen einer Reihe der wichtigsten Handelsplätze Toscaniens und Oberitaliens und den Messeorten der Champagne ein regelmäßiger Botendienst. Im 14. Jahrhundert richtete die Florentiner Kaufmannschaft einen genau geregelten Botendienst zwischen Florenz und Avignon ein. An die erste Stelle rückte dann Venedig mit seinen zahlreichen Botenverbindungen nach den Ländern jenseits der Alpen. In Italien selbst hatten in den folgenden Zeiten die Städte Mailand und Neapel mit gut entwickelten Boteneinrichtungen einen wesentlichen Anteil an der Verkehrsentwicklung. Später wurden Taxissche Posten im Lande eingerichtet. Karl V. belehnte mit Einwilligung der Republik das Haus Taxis mit dem kaiserlichen Postwesen in Venedig. Am 30. 9. 1564 ernannte Kaiser Maximilian II. den Johann Anton de Taxis zum kaiserlichen Postmeister in Rom. Auch in Mailand und Neapel traten taxissche Posten in Wirksamkeit. Landesherrliche Posten entstanden im Königreich Sardinien, im Kirchen-staat, in den Herzogtümern Parma und Modena, im Großherzogtum Toscana und im Königreich beider Sizilien. Im ganzen herrschte so jahrhundertelang ein Zustand der Zersplitterung. Nach der Gründung des italienischen Einheitsstaates (17. 3. 1861) fiel der Regierung des neuen Königreichs die Aufgabe zu, auch das Postwesen zu vereinheitlichen. Der erste Schritt hierzu war die Aufhebung der selbständigen Landesposten und die Bildung einheitlicher Postkreise (compartimenti postali), deren Begrenzung im wesentlichen der früheren politischen Einteilung Italiens entsprach. Die vollständige Vereinheitlichung des Postwesens wurde durch den Königlichen Erlaß vom 25. 11. 1869 herbeigeführt, der im damaligen Umfang des König-reichs Italien am 1. 7. 1870 und für den dem italienischen Gebiet im September 1870 einverleibten Rest des Kirchenstaates am 1. 1. 1871 in Kraft getreten ist. Durch den Erlaß wurde als oberste Verwaltung für das italienische Postwesen eine Generalpostdirektion geschaffen, die nur in ihren Beziehungen zum Gesamt-Staatshaushalt dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten unterstellt wurde, im übrigen aber selbständig war. Eine Sonderstellung wurde dem päpstlichen PA vorbehalten. Nach der Einverleibung des Kirchenstaats wurde dem Papst durch das »Garantiegesetz s vom 13. 5. 1871 das Recht zuerkannt, ohne jede Ein-mischung der italienischen Regierung mit dem Episkopat und mit der gesamten katholischen Welt frei zu verkehren und im Vatikan oder in einem der anderen der päpstlichen Aufenthaltsorte Post- und Telegraphenanstalten mit vom Papst selbst gewählten Bea einzurichten. Das päpstliche PA konnte geschlossene Briefpakete unmittelbar mit den Auswechselstellen der fremden Verwaltungen austauschen oder auch seine Briefschaften den italienischen PAnst übergeben. Die mit dem Siegel des päpstlichen PA verschlossenen Kartenschlüsse oder Briefsendungen sollten in beiden Fällen durch das italienische Staats-gebiet gebühren- und kostenfrei durchgehen. Auch bei der einschränkenden Neureglung der Gebührenfreiheit im Jahre 1874 behielten der Papst und der heilige Stuhl die im Art. 12 des Gesetzes vom 13. 5. 1871 gewährleistete Gebührenfreiheit. Am 1. 1. 1874 trat das italienische PG vom 23. 6. 1873 in Kraft. Als wesentliche Neuerungen wurden durch dieses Gesetz Postausweiskarten (biglietti di ricognizione personale) und Postkreditbriefe (titoli di credite postale) eingeführt. Durch königlichen Erlaß vom 10. 3. 1889 wurden die beiden Generaldirektionen für das Postwesen und das Telegraphenwesen aufgehoben und beide Dienstzweige einem besonderen Ministerium für Posten und Telegraphen unterstellt. Der Königliche Erlaß vom 27. 1. 1890 rief eine neue Körperschaft, den „Verwaltungsrat der Posten und Telegraphen“als; eine begutachtende Behörde ins Leben. Durch Gesetz vom 15. 7. 1907 wurde das Fernsprechwesen verstaatlicht. Nach dem Ankauf der Fernsprechnetze durch den Staat wurde in dem Postministerium eine besondere Generaldirektion für das Fernsprechwesen gebildet, die später mit der Generaldirektion für das Telegraphenwesen vereinigt wurde. Durch Gesetz vom 6. 9. 1917 wurde der Postscheckdienst am 21. 12. 1918 eingeführt. Seit dem 23. 4. 1925 führte die italienische Post- und Telegraphenverwaltung ihren eigenen Haushalt. Gleichzeitig wurden die drei Generaldirektionen (Personal, Postdienst, Elektrische Dienstzweige) zu einer Generaldirektion vereinigt. Italien ist seit dem 10. 6. 1946 Republik.
in: Hans Rackow: Handwörterbuch des Postwesens
Cursores. Revista di Storia Postale. n. 23.
Associazione Italiana di Storia Postale
Milano 2019
# Italien # A.I.S.P. - Associazione Italiana di Storia Postale
Il Corriere Postale - Bergamofil - N. 8 - Anno 2013
Notizario del Circolo Filatelico Bergamasco
Bergamo 2013
A.v. Schweiger-Lechenfeld: Die Überschienung der Alpen
Reprint 1983 transpress
Wien 1884
# Österreich # Frankreich # Schweiz # Italien # Bahnpost / Eisenbahn # Alpen
Eric Pfeil: AZZURRO. Mit 100 Songs durch Italien
KiWI
Köln 2022
onde. Das italienische Kulturmagazin
56 Tra successi e fallimenti
Passau 2022
# Italien # Onde. Deutsch-italienische Studenteninitiative Onde e.V.
Thomas Vogel: Der zweite Weltkrieg in Italien 1943 - 1945
Reclam
Stuttgart 2021
Elena Taddei: Die Este und das Heilige Römische Reich im langen 16. Jahrhundert
böhlau
Wien 2021
# Modena (Herzogtum) # Italien # Modena (Stadt) # Ferrara # Reggio Emilia
onde. Das italienische Kulturmagazin
55 L'Italia die divari
Passau 2021
# Italien # Onde. Deutsch-italienische Studenteninitiative Onde e.V.
Johannes Bellermann: Gramscis politisches Denken. Eine Einführung
theorie.org / Schmetterling Verlag
Stuttgart 2021
Jean-Yves Ferri, Didier Conrad: Asterix e il Grifone
Panini Comics
Modena 2021
Aus Politik und Zeitgeschichte 18 - 19/2020 - Äthiopien
Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2020
# Äthiopien # Italien # Bundeszentrale für politische Bildung
onde. Das italienische Kulturmagazin
54 Educazione in crisi ?!
Passau 2020
# Italien # Onde. Deutsch-italienische Studenteninitiative Onde e.V.
onde. Das italienische Kulturmagazin
53 Italia si impegma
Passau 2020
# Italien # Onde. Deutsch-italienische Studenteninitiative Onde e.V.
Oliver Meiler: Der Markt und die Mafia
DEFGH Nr. 28, Samstag/Sonntag, 2./3. Februar 2019
München 2019
Volker Reinhardt. Geschichte Italiens
5., überarbeitete und aktualisierte Auflage, C.H. Beck
München 2019
Luca Argenta: Die Fünf Sterne in Italine - Anatomie einer Bewegung. Von der Protestbewegung zur Regierungspartei
Friedrich Ebert Stiftung
Rom 2019
onde. Das italienische Kulturmagazin
50 I mille volti dell' Italia
Passau 2018
# Italien # Onde. Deutsch-italienische Studenteninitiative Onde e.V.
onde. Das italienische Kulturmagazin
49 Italia immaginata
Passau 2018
# Italien # Onde. Deutsch-italienische Studenteninitiative Onde e.V.
Peter Lieb: Krieg in Nordafrika 1940 - 1943
Reclam
Ditzingen 2018
# Zweiter Weltkrieg # Libyen # Italien
Bonvi: Sturmtruppen. Volume 01 Strisce Dalla 1 alla 192
Mondadori Comics
Milano/Verona 2018
# Italien # Comics / Cartoons # Bonvi
Vitoronzo Pastore: Stammlager. L'incubo della memoria. Internati Militari Italiani testimonianza
SUMA Editore
Sanmichele di Bari 2017
# Italien # Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager # Geschichte / Politik
onde. Das italienische Kulturmagazin
48 Italia verde 2.0
Passau 2017
# Italien # Onde. Deutsch-italienische Studenteninitiative Onde e.V.
Helmut Luther: Mussolinis Kolonialtraum: Eine Reise zu den Schauplätzen des Abessinienkrieges
Raetia
Bozen 2017
# Italien # Abessinien
Gerhard Feldbauer: Geschichte Italiens. Vom Risorgimento zur Gegenwart
PapyRossa Verlag
Köln 2017
Federico Cassara: Katholisch-kommunisitsche Beziehungen im Italien der Nachkriegszeit. Zwischen Konflikt und Kompromiss
Alfred Amann Gymnasium
Bönningheim 2017
Francesca Brunet, Florian Huber: Vormärz. Eine geteilte Geschichte Trentino-Tirols
Universitätsverlag Wagner
Innsbruck 2017
R. Goscinny, A. Uderzo: Asterix en de Race door de Lars
Les Editions Albert René
Vanves 2017
R. Goscinny, A. Uderzo: Asterix e la corsa d'Italia
Panini Comics
Modena 2017
Echt Italien. Über 100 kreative Rezepte von Marinne Zunner
München 2016
Ernst Hillebrand: Fremde Freunde. Eine Meinungsumfrage zum deutsch-italienischen Verhältnis
Friedrich Ebert Stiftung
Rom 2016
Michael Braun: Die 5-Sterne-Bewegung. Eine Anti-System-Partei der besonderen Art
Friedrich Ebert Stiftung
Berlin 2016
R. Goscinny, A. Uderzo: Asterix erobert Rom. Das Album zum Film
Egmont
Berlin 2016
onde. Das italienische Kulturmagazin
43 Paese die Contrasti
Passau 2015
# Italien # Onde. Deutsch-italienische Studenteninitiative Onde e.V.
Fabio Serricchio: Italian Citizens and Europe: Explaining the Growth of Euroscepticism
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 1, 2012
Glasgow 2012
Claudio M. Radaelli, Samuele Dossi: Four Funerals and a Party? The Political Repertoire of the Nonviolent Radical Party
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 1, 2012
Glasgow 2012
Mario Quaranta: The Rise of Unconventional Political Participation in Italy: Measurement Equivalence and Trends, 1976 - 2009
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 2, 2012
Glasgow 2012
Albertina Pretto, Loris Giao: Orientations to Work in Italy
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 1, 2012
Glasgow 2012
Samantha Owen: Writing a History of Broken Continuity: The One Hundered Years of Italian Unification Celebrations
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 1, 2012
Glasgow 2012
# Risorgimento # Italien
Simon Martin: Sport Italia: 150 Years of Disunited Italy?
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 1, 2012
Glasgow 2012
Francesco Marangoni: Technocrats in Government: The Composition and Legislative Initiatives of the Monti Government Eight Month into ist Term of Office
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 1, 2012
Glasgow 2012
Elisabetta De Giorgi: Alter or Anti? How the Media See the Opposition in Italy
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 1, 2012
Glasgow 2012
Roberto Fornasier: The DC and the PC'I in the Seventies: A Complex Relationship Supervised by the United States
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 2, 2012
Glasgow 2012
Francesca Conti: The Present Significance of National Identity Issues: The Case of Italian Graduates in the UK
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 1, 2012
Glasgow 2012
Valeria Camia: The PDS-DS Parliamentary Discourse on Europe (1992 - 2005): The Cultural Challenge
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 2, 2012
Glasgow 2012
Marinella Belluati, Giuliano Bobba: Postmodern Mayors: The 2011 Local Elections in Milan and Turin in and beyond the Media
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 1, 2012
Glasgow 2012
# Mailand # Italien # Turin # Geschichte / Politik
Giovanni Barbieri: The Northern League in the "Red Belt" of Italy
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 2, 2012
Glasgow 2012
Vanda Wilcox: Encountering Italy: Military Service and National Identity during the First World War
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 2, 2011
Glasgow 2011
James Walston: Italy's 150th Anniversary
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 2, 2011
Glasgow 2011
# Risorgimento # Italien
Patrizia Piredda: Interventionism in 1915 and the Man of Letters: The Ethical Commitments of Serra and the "Armed Poet" D'Annunzio
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 2, 2011
Glasgow 2011
Gaspare Nevola: A Constitutional Patriotism for Italian Democracy: The Contribution od President Napolitano
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 1, 2011
Glasgow 2011
Vincenzo Memoli: How Does Political Knowledge Shape Support for Democracy? Some Research Based on the Italian Case
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 1, 2011
Glasgow 2011
Claudia Mariotti: Berlusconism: Some Empirical Research
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 1, 2011
Glasgow 2011
Selena Grimaldi: The Role of Italian Presidents: The Subtle Boundary between Accountability and Political Action
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 1, 2011
Glasgow 2011
Claudia Gori: The Boundaries of Unitarian Italy: Gender and Class between Personal and Public Sources. Four Intellectual Couples Compared
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 2, 2011
Glasgow 2011
Diego Garzia: the Personalisation of Partisan Attachments in the Second Italian Republic
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 1, 2011
Glasgow 2011
Maria Tullia Galanti: Is Italian Bureaucracy Exceptional? Comparing the Quality of Southern European Public Administrations
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 1, 2011
Glasgow 2011
Rosario Forlenza, Björn Thomassen: From Myth to Reality and Back Again: The Fascist and Post-Fascist Reading of Garibaldi and the Risorgimento
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 2, 2011
Glasgow 2011
# Risorgimento # Giuseppe Garibaldi # Italien # Geschichte / Politik
Phil Edwards: "Alternation? What Alternation?" The Second Republic and the Challenge of Democratic Consolidation
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 2, 2011
Glasgow 2011
Marco Damianni: Nichi Vendola: For the New "Laborytory" of the Italian Left
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 2, 2011
Glasgow 2011
Nick Carter: Rethinking the Italian Liberal State
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 2, 2011
Glasgow 2011
Maurizio Carbone, James L. Newell: The Long Road to National Unity
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 2, 2011
Glasgow 2011
# Risorgimento # Italien
John Brice: Regionalist Party Formation in Italy: A Case Study of the Valle d'Aosta
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 2, 2011
Glasgow 2011
# Italien # Geschichte / Politik # Aosta
Gabriele Bracci: So Divided an Yet So United. Italy and the Italians: Society, the Economy, Politics and Voting
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.3 No. 1, 2011
Glasgow 2011
Dorothy Louise Zinn: Italy's Second Generation and the Expression of Identity through Electronic Media
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.2 No. 1, 2010
Glasgow 2010
Björn Thomassen: "Second Generation Immigrants" or "Italians with Immigrant Parents"? Italian and European Perspectives on Immigrants and thier Children
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.2 No. 1, 2010
Glasgow 2010
Wolfgang Schieder: Der italienische Faschismus
C.H. Beck
München 2010
# Italien # Geschichte / Politik # Rechtsextremismus / Faschismus
Roberto Di Quirico: Italy and the Global Economic Crisis
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.2 No. 2, 2010
Glasgow 2010
Daniela Piana: From Constitutiaonal Body to Policy Arena: Politics, Inescapable Companion of the Italian Judicial Council
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.2 No. 2, 2010
Glasgow 2010
onde. Das italienische Kulturmagazin
34 Italia verde
Passau 2010
# Italien # Onde. Deutsch-italienische Studenteninitiative Onde e.V.
Isabella Clough Marinaro, James Walston: Italy's "Second Generations": The Sond and Daughters of Migrants
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.2 No. 1, 2010
Glasgow 2010
Chiara Marchetti: "Trees without Roots": The Reform of Citiship Challenged by the Children of Immigrants in Italy
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.2 No. 1, 2010
Glasgow 2010
Der Bürger im Staat: Italien 2 - 2010
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stuttgart 2010
# Italien
Franca van Hooren: When Families Need Immigrants: The Exceptional Position of Migrant Domestic Workers and Care Assistens in Italian Immigration Policy
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.2 No. 2, 2010
Glasgow 2010
Chris Hanretty, Costanza Hermanin: Nominalisation as Racialisation in the Italian Press
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.2 No. 2, 2010
Glasgow 2010
Emilio Giacomo Berrocal: Building Italian-ness trough the Logic of the "Otheri n Us" and the "Self in the Other": An Anti-nationalist Approach to the Italian Debate on a New Citizenship Law
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.2 No. 1, 2010
Glasgow 2010
Marinella Belluati: When National or Local? The Dual Climate of Opinion in the Italian Regional Elections
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.2 No. 2, 2010
Glasgow 2010
Alberto Vannucci: The Controversial Legacy of "Mani Pulite": A Critical Analysis of Italian Curruption an Anti-Corruption Policies
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 2, 2009
Glasgow 2009
Davide Vampa: The Death of Social Democracy: The Case of the Italian Democratic Party
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 2, 2009
Glasgow 2009
Natalino Ronzitti: The Treaty on Friendship, Partnership and Cooperation between Italy and Libya: New Prospects for Cooperation in the Maditerranean?
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 1, 2009
Glasgow 2009
Lucia Quaglia: The Left in Italy and the Lisbon Traty: A 'Political' Europe, a 'Social' Europe and an 'Economic' Europe
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 1, 2009
Glasgow 2009
Harald Neubert: Linie Gramsi - Togliatti - Logo - Berlinguer. Erneuerung oder Revisionismus in der kommunistischen Bewegung?
VSA
Hamburg 2009
# Italien # Enrico Berlinguer # Antonio Gramsci # Palmiro Togliatti # Luigi Longo
Leonardo Morlino: Transition from Democracy to Democracy: Is It Possible in Italy?
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 1, 2009
Glasgow 2009
Alfio Mastropaolo: The Sufferings of the Ordinary Citizen
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 2, 2009
Glasgow 2009
Isabella Clough Marinaro: Between Surveillance and Exile: Biopolitics and the Roma in Italy
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 2, 2009
Glasgow 2009
Francesco Marangoni: The Legislative Activity of the Government in Figures: The Prodi I, Berlusconi II, Prodi II and Berlusconi IV Executives Compared
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 2, 2009
Glasgow 2009
Amie Kreppel: Executive-Legislative Relations and Legislative Agenda Setting in Italy: From Leggine to Decreti and Deleghe
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 2, 2009
Glasgow 2009
Elisabetta De Giorgi, Francesco Marangoni: The First Year of Berlusconi's Foruth Government: Formation, characteristics and Activities
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 1, 2009
Glasgow 2009
Carlo Fusaro: Party System Develoments and Electoral Legislation in Italy (1948 - 2009)
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 1, 2009
Glasgow 2009
Sergio Fabbrini: The Transformatio of Italian Democracy
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 1, 2009
Glasgow 2009
Phil Edwards: 'Veniamo da Lontano a Andiamo Lontano': The Italian Left and the Problem of Transition
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 2, 2009
Glasgow 2009
Alessia Donà: From Pacs to Didore: Why Are Civil Partnerships Such a Divisive Issue in Italian Politics?
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 2, 2009
Glasgow 2009
Jason W. Davidson: Italy-US Relations since the End of the Cold War Prestige, Peace, and the Transatlantaic Balance
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 2, 2009
Glasgow 2009
Gianfranco Baldini, Mauro Calise, Paul Furlong, Carlo Fusaro: Constitutional Reform in Italy: Is Failure Inevitable?
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 1, 2009
Glasgow 2009
Daniele Albertazzi, Clodagh Brook, Charlotte Ross: From Parliament to Virtual Piazza? Opposition in Italy in the Age of Berlusconi
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.1 No. 1, 2009
Glasgow 2009
Agentur für den Tourismus in Prato: Das Prateser Menü
Prato 2008
# Italien # Lebensmittel / Wein # Prato
onde. Das italienische Kulturmagazin
Sommersemester 2008
Passau 2008
# Italien # Onde. Deutsch-italienische Studenteninitiative Onde e.V.
Martin Hambückers: Medienpolitische Verflechtungen in Italien seit 1945. Entwicklungslinien, Akteure, Konfliktfelder
Dissertation an der Universität Trier
Perugia 2007
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 41 Architektur in Italien. Stauffenburg Verlag
Tübingen 2006
# Italien
Volker Reinhardt: Geschichte Italiens
C.H. Beck Wissen
München 2006
Michael Broers: The Napoleonic Empire in Italy, 1796-1814. Cultural Imperalism in a Europen Context?
palgrave
Basingstoke 2005
# Frankreich # Italienische Republik / Königreich Italien (Napoleon) # Italien # Napoleon Bonaparte
Aus Politik und Zeitgeschichte B 35 - 36/2004 - Italien
bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2004
Alfons Schuhbecks Meine Italienische Hausmannskost für Feinschmecker
Zabert Sandmann
München 2004
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 36. Der Gardasee. Stauffenburg Verlag
Tübingen 2003
# Italien
Martha Schad: Das italienische Königshaus
Macht und Mythos. Die grossen Dynastien.Weltbild
Augsburg 2003
Bernd Rill: Italien im Aufbrauch - eine Zwischenbilanz
Hanns Seidel Stiftung
München 2003
Gianni Giannoccolo: L'Occupazione Nazista in Italia 1943 - 1945
Correggio 2003
Der neue grosse Bertelsmann Weltatlas. Mit illustriertem Länderlexikon
Gütersloh 2003
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 32 Ligurien. Rotbuch Verlag
Hamburg 2001
# Italien
Christian Christen: Italiens Modernisierung von Rechts. Berlusconi, Bossi, Fini oder die Zerschlagung des Wohlfahrtsstaates
Karl Dietz Verlag
Berlin 2001
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 30 Deutsch-italienische Wahlverwandschaften. Rotbuch Verlag
Hamburg 2000
# Italien
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 29. Schwerpunkt: Päpstinnen und Päpste. Rotbuch Verlag
Hamburg 2000
# Italien
Donna Leon: Eine Amerikanerin in Venedig. Geschichten aus dem Alltag
Diogenes
Zürich 2000
Helmut Drüke: Italien. Wirtschaft - Gesellschaft - Politik
Leske + Budrich
Opladen 2000
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 28 Diven und andere Götter. Rotbuch Verlag
Hambrug 1999
# Italien
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 26. Mobile Mythen. Rotbuch Verlag
Hamburg 1998
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 25. Fußball in Italien. Rotbuch Verlag
Hamburg 1998
William Shakespeare: Romeo und Juliette. Ein Trauerspiel
Miniaturbuchverlag Leipzig
Leipzig 1998
# Verona # Italien # Miniaturbücher
John Pollard: The Fascist Experience in Italy
routledge
London 1998
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 24 Neapel. Rotbuch Verlag
Hamburg 1997
# Italien
Renato Curcio: Mit offenem Blick. Ein Gespräch zur Geschichte der Roten Brigaden in Italien
ID Verlag
Berlin 1997
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 22 Jüdisches Leben heute. Rotbuch Verlag
Hamburg 1996
# Italien
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 21 Umbrien und die Marken. Rotbuch Verlag
Hamburg 1996
# Italien
Gerhard Feldbauer: Von Mussolini bis Fini. Die extreme Rechte in Italien
ELEFANTEN PRESS
Berlin 1996
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 20 Wein. Genießen auf italienisch. Rotbuch Verlag
Hamburg 1995
# Italien
Jens Petersen: Quo vadis, Italia? Ein Staat in der Krise
Beck'sche Reihe
München 1995
Johannes Hösle: Kleine Geschichte der italienischen Literatur
Beck'sche Reihe
München 1995
Stefanie Christmann: Eritrea.
Reise Handbuch, Conrad Stein Verlag
Kronshagen 1995
# Eritrea # Italien # Reiseführer
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 18. Schwerpunkt: Politische Kultur in Italien. Serie Piper
München 1994
# Italien
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 17. Schwerpunkt Fumetti - Comics in Italien. Serie Piper
München 1994
# Italien
Volker Matthies: Äthiopien, ERitrea, Somalia, Djibouti
Beck'sche Reihe Länder
München 1994
# Äthiopien # Eritrea # Somalia # Italien # Dschibuti / Djibouti
Friederike Hausmann: Kleine Geschichte Italiens seit 1943
Wagenbach
Berlin 1994
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 15 Schwerpunkt: Deutsch-italienische Kulturbeziehungen. Serie Piper
München 1993
# Italien
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 15 Schwerpunkt: Triest. Serie Piper
München 1993
# Italien
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 14. Schwerpunkt: Italien-Tourismus. Serie Piper
München 1992
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 13 Schwerpunkt: Columbus. Serie Piper
München 1992
# Italien
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 12. Schwerpunkt: Medien in Italien. Serie Piper
München 1991
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 11. SchwerpunktAntonio Gramsci. Serie Piper
München 1991
# Italien
Heinz-Joachim Fischer: Rom. Zweieinhalb Jahrtausende Kunst und Kultur in der Ewigen Stadt
6. Auflage, DuMont Kunst-Reiseführer
Köln 1991
# Italien # Reiseführer
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 9. Schwerpunkt: Frauen in Italien. Serie Piper
München 1990
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 10. Schwerpunkt Rom heute. Serie Piper
München 1990
# Italien
Atlante Enciclopedico Touring: Volume 5. Storia Moderna e contemporanea
Touring Club Italiano
Milano 1990
# Italien # Atlanten / Landkarten / Kartographie # Geschichte / Politik
Giovanni Casanova: Gefangenschaft und Flucht aus den Bleikammern zu Venedig
Verlag Neues Leben
Berlin 1990
# Venedig # Italien # Miniaturbücher
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 8. Schwerpunkt: Literatur im Faschismus. Serie Piper
München 1989
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 7. Schwerpunkt: Lombardei. Serie Piper
München 1989
Das Dekameron des Giovanni Boccaccio
(10 Bände) Offizin Andersen Nexö
Leipzig 1989
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 6. Schwerpunkt: Design. Serie Piper
München 1988
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 5. Schwerpunkt Sizilien. Serie Piper
München 1988
# Italien
Das Spaghetti-Kochbuch mit 90 Rezepten
Wilhelm Heyne Verlag
München 1988
Carla Schulz-Hoffmann: Mythos Italien - Wintermärchen Deutschland. Die italienischen Moderne und ihr Dialog mit Deutschland
Prestel Verlag
München 1988
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 4. Schwerpunkt: Essen und Trinken. Serie Piper
München 1987
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 3. Schwerpunkt: Theater und Film. Serie Piper
München 1987
Wolfgang Gast: Politische Lyrik. Deutsche Zeitgedichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Philipp Reclam jun.
Stuttgart 1987
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 2. Schwerpunkt: Emigration. Serie Piper
München 1986
# Italien
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 1. Schwerpunkt: Italo Calvino. Serie Piper
München 1986
# Italien
Italien-PLOETZ. Italienische Geschichte zum Nachschlagen
Freiburg 1986
Matteo Bandello: Sieben Novellen
Rütten & Loening
Berlin 1983
Informationen zur politischen Bildung 195: Italien (Manuscript: Prof. Rudolf Lill, Dr. Jürgen Kuntze)
Bundeszentrale für politische Bildung
Bonn 1982
Italienische Liebesgeschichten
Offizin Andersen Nexö
Leipzig 1981
Die Gespräche des Pietro Aretino
(6 Bände) Offizin Andersen Nexö
Leipzig 1981
Rudolf Lill: Geschichte Italiens vom 16. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Faschismus
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Darmstadt 1980
Peter Kammerer, Ekkehard Krippendorff: Reisebuch Italien. Über das Lesen von Landschaften und Städten
Rotbuch Verlag
Berlin 1979
# Italien # Reiseführer
Esther Biondi, Gabriele Koppel, Helga Koppel: "Links sein - eine andere Art zu leben". Portraits aus der italienischen Linken
VSA
Hamburg 1979
Umberto Baldini: Raffaello - La Pittura
Giunti Nardini
Firenze 1978
# Kunst / Kunstgeschichte / Kunsttheorie # Italien # Miniaturbücher
Luciano Barca, Enrico Berlinguer, Napoleone Colajanni, Luciano Gruppi, Cesare Luporini, Giorgio Napolitano, Eugenio Peggio: Sozialismus für Italien. Programm einer gesellschaftlichen Umgestaltung
VSA
Rom, Hamburg 1977
Kritik der politischen Ökonomie 13: Italien. Geschichte - Ökonomie - Politk
Beiträge des internationalen Marxismus. Verlag Olle & Wolter
Berlin 1977
Die Facezien des Florentiners Poggio
4 Bände. Zentrale Leitung des Volksbuchhandels der DDR
Leipzig 1976
Alessandro Parronchi: Michelangelo. Malerei
Edition Georg Popp
Würzburg 1976
# Kunst / Kunstgeschichte / Kunsttheorie # Italien # Miniaturbücher
Helga Koppel: P.C.I. (partito comunista italiano). Die Entwicklung der italienischen KP zur Massenpartei
VSA
Berlin 1976
Diercke Weltatlas
184. Auflage, Georg Westermann Verlag
Braunschweig 1976
Petra Rosenbaum: Neofaschismus in Italien
Europäische Verlagsanstalt
Frankfurt/Köln 1975
# Italien # Geschichte / Politik # Rechtsextremismus / Faschismus
Helga Koppel: Klassenkämpfe in Italien heute
Marxistische Taschenbücher
Frankfurt/Main 1972
R. Goscinny, A. Uderzo: Asterix e i Normanni
Arnoldo Mondadori Editore
Milano 1971
Marziano Bernadi: Turin und Umgebung
Istituto Poligrafico dello Stato
Roma 1961
# Italien # Turin # Reiseführer
Leonardo Olschki: Italien: Genius und Geschichte
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Darmstadt 1958
M.V. Brugnoli, E. Zocca: Führer durch die Stadt S. Marino
La Libreria dello Stato
Roma 1953
# San Marino # Italien # Reiseführer
Werner Riemerschmid, Karlheinz de Bruyn: Italien im deutschen Gedicht
München 1943
Feldgraue Italienische Künstler stellen aus
Generalstab des Kgl. Italienischen Heeres
Berlin, München, Wien 1942
# Italien # Geschichte / Politik # Feldgraue Italienische Künstler stellen aus / Mostra Degli Artisti Italiani in Armi
Anton Zischka: Italien in der Welt
Wilhelm Goldmann Verlag
Leipzig 1937
Prof. Dr. Maximilian Claar: Italien
Weltpolitische Bücherei, Band 29
Berlin 1932
Archiv für Postgeschichte in Bayern Heft 1927/I
Herausgegeben von der Gesellschaft zur Erforschung der Postgeschichte in Bayern in Verbindung mit der Abteilung München des Reichs-Postministeriums
München 1927
# Italien # Bayern # Gesellschaft für deutsche Postgeschichte / Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte
Giulio Aquila: Der Faschismus in Italien
Verlag Carl Hoym Nachf.
Hamburg 1923
# Italien # Geschichte / Politik # Rechtsextremismus / Faschismus
Giulio Aquila: Die italienische Sozialistische Partei
Verlag der Kommunistischen Internationale
Hamburg 1922
Ministero di Lavori Pubblici: Esposizione Internationale di Milano 1906
Catalogo degli Oggetti, Disegni, Fotografie, Pubblicazioni
Milano 1906
# Italien # Weltausstellungen / Internationale Ausstellungen
Guida Album di Milano e dell' Esposizione 1906
Societa Cooperativa fra Rivenditori di Giornali Milano
Milano 1906
# Italien # Weltausstellungen / Internationale Ausstellungen # Reiseführer
Leo Woerl: Führer durch Florenz und Umgebung. Mit Plan der Stadt, Illustrationen und Eisenbahnkarte.
Woerl's Reisehandbücher
Leipzig 1901
# Italien # Florenz # Reiseführer
Prof. Dr. Wilhelm Weber: Römische Geschichte
Sonderdruck aus "Die Neue Propyläen Weldgeschichte", Band 1
ohne Ort ohne Jahr
Josef Schmitz van Vorst: Kleine Geschichte Italiens
Signum Taschenbücher
Gütersloh ohne Jahr
# Italien
# Italien
# Italien
# Schweiz # Italien # Postanweisungen
# Österreich # Risorgimento # Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Österreich # Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
# Italien
MICHEL Südeuropa 2016 (Europa Band 3)
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2015
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken-Katalog 1940 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1939
The Standard Catalogue of the Postage Stamps of the World
1937 Edition. Whitfiled King & Co
Ipswich 1937
Froede's Briefmarken Preisbuch Europa 1938
9. Auflage. Verlag Hans Froede
Düsseldorf 1937
MICHEL Ganzsachen-Katalog Europa bis 1960
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2008
Zeppelin Post Katalog
22. Auflage. Sieger Verlag
Lorch/Württemberg 2001
Frederick Langford: Flag Cancel Encyclopedia
Forth, Completely Revised, Edition
Pasadena 2008
John Easton: The DE LA RUE History of British & Foreign Postage Stamps 1855 to 1901
Faber and Faber
London 1948
Dr. Ascher: Grosser Ganzsachen-Katalog auf Veranlassung des Berliner Ganzsachen-Sammlervereins zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Ascher
Neudruck, Permanent-Ausführung, Pgilatel. Fachverleg Karlheinz Erner
Düsseldorf ohne Jahr
# Ganzsachen # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Siegfried Ascher
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken Katalog 1936 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1935
LIPSIA Illustrierter Briefmarken-Katalog Europa 1954/1955 I
VEB Bibliographisches Institut Leipzig
Leipzig 1954
Michel Briefmarken Katalog Europa-Übersee 1932
Verlag des Schwaneberger Album
Leipzig 1932
MICHEL Ganzsachen Europa ab 1960 - Westliches Europa 2011
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2010
Greiner Katalog:. Aerogramme Europas Englisch/Deutsch
1. Auflage
Geltendorf 1978
# Aerogramme # Ganzsachen
Zumstein Europa Briefmarken Katalog 1939
22. Auflage 1939
Bern 1939
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken-Katalog 1926 Europa
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1925
Catalogue Prix-Courant de Timbre-Poste par Yvert & Tellier
Nachdruck Maury-Eurolivres S.A. 45300 Manchecourt
Amiens 1897
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken-Katalog 1942 Europa
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1942
Gebrüder Senf's illustrierter Postwertzeichen-Karalog 1892
Nachdruck Neumünster 1981
Leipzig 1892
Paul Orth: Handbuch aller bekannten Neudrucke staatlicher Postfreimarken und Ganzsachen nebst Angabe ihrer Kennzeichen
Originalgetreuer Nachdruck erschienen im Peter Feuser Verlag Stuttgart
Leipzig 1906
# Ganzsachen # Neudrucke / Nachdrucke / Fälschungen # Fälschungen (zum Schaden der Sammler)
Illustrierter Briefmarken Normal-Katalog
Paul Kohl G.m.b.H.
Chemnitz 1909
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken-Katalog 1939 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1938
Paul Lietzow: Das Schwarze Buch der Philatelie oder Neudruck und Fälschung von Postmarken und Briefumschlägen.
Jahresgabe 1990 des Briefmarken-Clubs Hannover von 1886 e.V. und des Briefmarkensammler-Vereins Saxonia Leipzig
Berlin 1879
Externer Inhalt: