Die Germanen

Bundesrepublik Deutschland

150 Jahre Germanische Nationalmuseum

2002 150 Jahre Germanische Nationalmuseum

Sammlung St. Jürgens

Querverweise

Die Germanen waren eine Gruppe von indoeuropäischen Völkern, die sich etwa ab dem 1. Jahrtausend v. Chr. im nördlichen Europa ausbreiteten. Sie lebten in kleinen, oft kriegerischen Stammesgemeinschaften und waren bekannt für ihre komplexen sozialen Strukturen und ihre handwerklichen Fähigkeiten. Die Römer standen im intensiven Kontakt mit den Germanen, was oft zu Konflikten führte, wie den berühmten Schlachten im Teutoburger Wald (9 n. Chr.). Germanische Stämme, wie die Goten, Vandalen und Franken, spielten später eine Schlüsselrolle im Untergang des Weströmischen Reiches. Die Germanen hatten keinen einheitlichen Staat oder eine gemeinsame Kultur, aber gemeinsame religiöse Vorstellungen und Sprachen verbanden sie. Ihre Religion verehrte Naturgottheiten wie Wotan, Donar und Freya. Überlieferungen wurden mündlich weitergegeben, was durch die später aufgezeichneten nordischen Sagas erkennbar ist. Die Germanen prägten nachhaltig die europäische Geschichte und Kultur.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Nicht-Philatelistische Literatur

Die Germanen

Band 2

ohne Ort 2000

# Die Germanen

Die Germanen

Band 1

ohne Ort 2000

# Die Germanen

Handbuch der germanischen Mythologie

Von der Weltschöpfung und vom Weltende. Die Gottesdienstlichen Formen

ohne Ort 2000

# Die Germanen

Handbuch der germanischen Mythologie

Der Götterglaube. Die einzelnen Götter. Die Göttinnen

ohne Ort 2000

# Die Germanen

Handbuch der germanischen Mythologie

Schriften zur germanischen Mythologie. Die Quellen der Mythologie. Die gestalten des Volksaberglauben. Übermenschliche Wesen. Elben, wichte und Riesen

ohne Ort 2000

# Die Germanen

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Herbert Fischer : Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm: Märchenerzähler, Germanisten und Wissenschaftler
in: Deutsche Briefmarken - Revue Nr. 2 - 2018 PSBN Ratingen 2018

# Die Germanen

Article
Reinhard Krüger : Finis Germaniae 1944 - 1945: Vom Ende der Deutschen Okkupation Frankreichs
in: Phila Historica - März 2018 - Zeitschrift für Philateliegeschichte und Philatelistische Literatur Wolfgang Maassen Schwalmtal 2018

# Frankreich # Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Die Germanen

Article
Reinhard Krüger : Finis Germaniae 1944 - 1945: Vom Ende der Deutschen Reichspost in den besetzten Ländern Ost - Mitteleuropas
in: Phila Historica - März 2018 - Zeitschrift für Philateliegeschichte und Philatelistische Literatur Wolfgang Maassen Schwalmtal 2018

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Die Germanen

Article
Peter Platz : Germania - Mythos und Marke
in: philatelie 552 Juni 2023 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2023

# Die Germanen

Article
Philip E. Robinson : My Links with Germany and How a Philatelist Discovered his Zweite Heimat
in: Phila Historica - September 2015 - Zeitschrift für Philateliegeschichte und Philatelistische Literatur Wolfgang Maassen Schwalmtal 2015

# Die Germanen

Article
Jan Billion : Mythos Germania: Umstrittenes Symbol einer Nationalen Identität
in: Deutsche Briefmarken - Revue Nr. 4 - 2020 PSBN Ratingen 2020

# Identität # Die Germanen

Nicht Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Article
Elena Agazzi : Die Germanistik in Italien nach 1989
in: Schleichende Entfremdung? Deutschland und Italien nach dem Fall der Mauer Zeitgeschichte im Gespräch Band 3 München 2009

# Italien # Die Germanen

Article
Franz Schandl : Manisch Germanisch
in: Streifzüge 3/2001 Wien 2001

# Die Germanen

Article
Ronald Lötzsch : Südamerikanische Hochkultur der Inkas germanischen Ursprungs?
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 73/74 November - Dezember 1996 Förderverein Konkrete Utopien e.V. Berlin 1996

# Die Germanen