Deutsche Besetzungen WK I + WK II

Querverweise

Frankreich

Francia

Telegraphie

Telegrafia

Zara / Zadar

Zweiter Weltkrieg

guerra mondiale

Polen

Polonia

Laibach / Lubiana / Ljubljana (Provinz)

Lubiana (Provinzia)

Deutsche Dienstpost

Erster Weltkrieg

Grande guerra

Istrien / Slovenisches Küstenland

Istra

Kotor / Cattaro

Cattaro

Zante

Deutschland

Rumänien

Griechenland

Grecia

Belgien

Belgio

Niederlande

Olanda

Russland

Russia

Böhmen und Mähren

Protektorat Böhmen und Mähren

Generalgouvernment

Governatorato Generale

Sudetenland

Sudeti

Dänemark

Danimarca

Norwegen

Norvegia

Estland

Jugoslawien

Jugoslavia

Lettland / Latvija

Litauen

Lituania

Ukraine

Ucraina

Sowjetunion

Unione Sovietica

Görz / Gorizia

Gorizia

Balkan

Balcani

Shoah / Holocaust

Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden

Deutsche Besetzungen im Ersten Weltkrieg: Während des Ersten Weltkriegs besetzte das Deutsche Reich mehrere Gebiete in Europa. Zu den wichtigsten Besetzungen gehörten: - Belgien: Deutschland marschierte im August 1914 in Belgien ein und besetzte das Land fast vollständig. Die Besatzung war geprägt von strengen Maßnahmen und Repressionen gegenüber der belgischen Bevölkerung. - Nordfrankreich: Deutsche Truppen besetzten Teile Nordfrankreichs, was zu erheblichen Zerstörungen und Leiden der Zivilbevölkerung führte. - Ostgebiete: Im Osten kämpften deutsche Truppen gegen Russland und besetzten Teile Polens und des Baltikums. Deutsche Besetzungen im Zweiten Weltkrieg: Im Zweiten Weltkrieg weitete das nationalsozialistische Deutschland seine Besetzungen erheblich aus: - Polen: Der Krieg begann mit dem deutschen Überfall auf Polen im September 1939. Polen wurde schnell besiegt und aufgeteilt. - Frankreich: Im Mai 1940 startete Deutschland eine Offensive gegen Frankreich und besetzte das Land innerhalb weniger Wochen. Paris fiel im Juni 1940. - Niederlande, Belgien und Luxemburg: Diese Länder wurden ebenfalls im Mai 1940 von deutschen Truppen besetzt. - Norwegen und Dänemark: Im April 1940 besetzte Deutschland Norwegen und Dänemark, um strategische Vorteile zu sichern. - Sowjetunion: Im Juni 1941 begann Deutschland die Operation Barbarossa und besetzte weite Teile der Sowjetunion, darunter die Ukraine und Weißrussland. - Balkan: Deutschland besetzte auch Jugoslawien und Griechenland im Jahr 1941. Die Besatzungen im Zweiten Weltkrieg waren oft von brutalen Repressionen, Zwangsarbeit und dem Holocaust geprägt, bei dem Millionen von Juden und anderen Minderheiten ermordet wurden.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Deutsche Post in den während der Weltkriege von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebieten A. Im Kriege 1914/18. In den deutscherseits besetzten Gebieten des Westens und Ostens wurden im September 1914 in Brüssel die "Deutsche Post - und Telegraphenverwaltung in Belgien" sowie vom 5.1.1915 ab in Kalisch (am 3.9.1915 nach Warschau verlegt) die "Deutsche Post - und Telegraphenverwaltung im General - gouvernement Warschau" eingerichtet. Die erste Aufgabe beider Verwaltungen, die aus Angehörigen der DRP gebildet waren, war die Postversorgung der deutschen Besatzungsbehörden und Truppen. Schon vom Oktober 1914 ab konnte in Belgien der Postverkehr der Landesbevölkerung aufgenommen werden, der nach und nach ganz in die Hand der belgischen PAnst überging. Im General - Gouvernement Warschau wurde ein beschränkter Landespostdienst am 15.7.1015 wiederhergestellt. Die Verkehrsvermittlung verblieb aber den deutscherseits geschaffenen PAnst. Im Etappengebiet des Oberbefahlshabers Ost von den Grenzen des Generalgouvernements Warschau bis zum Rigaischen Meerbusen wurde im November 1915 in Kowno (zeitweise in Bialystok) die "Deutsche Post. Und Telegraphenverwaltung im Postgebiet des Oberbefehlshabers Ost" für den Post - und Telegraphenverkehr der Landeseinwohner eingesetzt. Vom 1. Mai 1918 dehnte sie ihren Wirkungskreis auch auf die neu besetzten Gebiete von Livland und Estland sowie auf die Gouvernementsbezirke von Riga und Ösel aus. Sie war eine Heeresbehörde und dem Stab des Oberbefehlshabers Ost angegliedert. In Bukarest trat am 26.12.1916 die "Deutsche Postdirektion in Rumänien" ins Leben, die in postdienstlichen Angelegenheiten de, Feld - Oberpostmeister unterstand und anfänglich nur die Postversorgung der Besatzungstruppen wahrnahm. Am 1.6.1917 wurde in Rumänien der Landespostdienst unter deutscher Leitung aufgenommen. In allen vorgezeichneten Gebieten wurden deutsche Reichspostmarken mit dem Gebietsaufdruck (Belgien, Russisch - Polen oder nachher Gen.Gouv. Warschau, Postgebiet Ob. Ost, M.V.i.R. oder zuletzt Rumänien) und g.F. der Wertangabe in der Landeswährung benutzt. B. Im Kriege 1939/45. Im Westen (Niederlande, Belgien und Frankreich) nahmen bei der deutschen Besetzung die Landespostbehörden den Postverkehr nach vorrübergehender kürzerer Unterbrechung wieder auf. Daneben gab es deutsche Dienstposten in Luxemburg, Elsaß, Lothringen, für die besetzten niederländischen Gebiete und in Oslo (Norwegen), zum Teil nur vorübergehend. Für das als Protektorat verwaltete Böhmen und Mähren wurde eine deutsche Dienstpost Böhmen und Mähren in Prag eingesetzt. Für das Gebiet des Reichsgaues Posen wurde eine RPD in Posen eingerichtet. Andererseits entstanden im Osten in den deutscherseits besetzten Gebieten, soweit sie nicht deutschen RPDn angegliedert wurden, für den deutschen Behördenverkehr usw, deutsche Diesntposten. Die wichtigsten waren die deutschen Diesntposten Ostland (für Litauen, Kurland, Lettland, Estland und Teile von Rußland) in Kowno und später in Riga, Osten im General - Gouvernement Polen mit Sitz in Kraukau, im Bezirk Bialystok, im Distrikt Galizien und in der Ukraine. Zum Schluß bestanden noch deutsche Dienstposten mit der Bezeichnung "Adria" - Adriatisches Küstenland, umfassend die Provinzen Trient, Görz, Triest, Istrien, Laibach und Quarnero sowie "Alpenvorland", umfassend die Provinzen Bozen, Trient und Belluno. In einzelnen Gebieten wurden besondere Postwertzeichen herausgegeben.


in: Handwörterbuch des Postwesens

Philatelistische Literatur

C.G.: Sammlung Peter Zgonc. Deutsche Besetzungen I. Weltkrieg & Abstimmungsgebiete

Bietigheim-Bissingen 2019

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Erster Weltkrieg # Danzig # Memelgebiet # Marienwerder # Oberschlesien # Schleswig (Land) # Allenstein # Deutsche Abstimmungsgebiete / Deutsche Abtretungsgebiete # Christoph Gärtner

C.G.: Sammlung Peter Zgonc - Deutsche Besetzungen II. Weltkrieg. Teil II. Frankreich - Balkanstaaten - Feldpostmarken

Bietigheim-Bissingen 2019

# Frankreich # Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Feldpost # Laibach / Lubiana / Ljubljana (Provinz) # Kotor / Cattaro # Montenegro # Zante # Wichtige Auktionen # Christoph Gärtner # Balkan

Crete and the Aegean Islands - a forgotten war, 1943 - 1945

Morgana - Edition

Schönefeld b Berlin 2016

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Zweiter Weltkrieg # Kreta / La Canea # Ägäische Inseln / Dodekanes # Italien

Die Landespost in Rumänien 1917 - 1918 und ihre Postanstalten

Poststempelgilde e.V.

Manching 2008

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Erster Weltkrieg # Rumänien # Poststempelgilde

Die Landespost Mazedonien unter deutscher Besetzung. September - November 1944. Unter besonderer Berücksichtigung der Plattenfehler

Villingen-Schwenningen 2002

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Makedonien

Kriegsausgaben unter deutscher Besetzung 1940 - 1945. Bedarf oder philatelistische Mache?

Neue Schriftenreihe der Poststempelgilde

Soest 1997

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Poststempelgilde # Wichtige Briefmarkensammler / Philatelisten # Karl Heimann

Postgeschichte der Deutschen Besetzung Zaras 1943 - 1944

Arbeitsgemeinschaft Italien

Bozen 1995

# Zara / Zadar # Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Italien # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Emanuele M. Gabbini

Die Deutschen Kriegsmarken und Kriegsganzsachen

Verlag von Edmund Stein

Potsdam 1919

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Erster Weltkrieg # Erich Stenger

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Manfred Althen : Bulgarisches Postamt in Bukarest
in: Gildebrief 230 - Dezember 2009 Poststempelgilde e.V. Manching 2009

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Rumänien

Article
Wolfgang Richter : Deutsche Kriegsmarken
in: Kohl Briefmarkenhandbuch, 11. Auflage, Band II Verein der Freunde des Kohl - Briefmarkenhandbuches e.V. Berlin 1928

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II

Article
Manfred Althen : Die Post(hilf)stelle in Blaschki
in: Gildebrief 237 - Oktober 2012 Poststempelgilde e.V. Soest 2012

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Erster Weltkrieg

Article
Heinrich Meyerholz : Estland. Landespost und Lokalausgaben unter deutscher Besetzung 1941
in: Hannoversche Nationale Postwertzeichen - Ausstellung 24. - 28. August 1966 Hannover 1966

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Lokalausgaben # Estland

Article
Reinhard Krüger : Finis Germaniae 1944 - 1945: Vom Ende der Deutschen Okkupation Frankreichs
in: Phila Historica - März 2018 - Zeitschrift für Philateliegeschichte und Philatelistische Literatur Wolfgang Maassen Schwalmtal 2018

# Frankreich # Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Die Germanen

Article
Reinhard Krüger : Finis Germaniae 1944 - 1945: Vom Ende der Deutschen Reichspost in den besetzten Ländern Ost - Mitteleuropas
in: Phila Historica - März 2018 - Zeitschrift für Philateliegeschichte und Philatelistische Literatur Wolfgang Maassen Schwalmtal 2018

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Die Germanen

Article
Article
Emanuele M. Gabbini : I "Primi" e gli "Ultimi" dell´Occupazione Tedesca di Zara
in: Milanofil 2007 Assoziazione Italiana di Storia Postale Milano 2007

# Zara / Zadar # Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Italien

Article
Article
Valter Astolfi : L´Occupazione tedesco dell Albania nella Secondo Guera Mondiale
in: Milan expo 2009 Esposizione Filatica Nazionale Milanofil 2009 Milano 2009

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Zweiter Weltkrieg # Albanien # Italien

Article
Article
Ivan Cacitti : La disgregazione della Jugoslavia: aspetti storico, filatelici, postali e militari
in: Posta militare e storia postale. Rivista dell A.I.C.P.M. - 125 - dicembre 2012 Rimini 2012

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Italienische Besetzungen WK II # Italien # Jugoslawien

Article
Detlef Pfeiffer : Mahngebühren der Deutschen Post Osten (DPO)für ausstehende Rundfunkgebühren
in: Gildebrief 248 - Mai2016 Poststempelgilde e.V. Soest 2016

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Rundfunk & Fernsehn

Article
Manfred Althen : Postablieferungschein für einen Einschreibebrief im Generalgouvenement Warschau 1914/1918
in: Gildebrief 216 - April 2005 Poststempelgilde e.V. Soest 2005

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Einschreiben / R - Zettel