Deutsche Besetzungen WK I + WK II
Das Generalgouvernement, auch bekannt als Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete, war ein Gebiet, das während des Zweiten Weltkriegs von Deutschland besetzt wurde. Es umfasste ursprünglich eine Fläche von 95.000 km² und wurde am 1. August 1941, nach dem Angriff auf die Sowjetunion, um den zuvor sowjetisch besetzten Distrikt Galizien auf 144.000 km² erweitert. Die Gebiete des Generalgouvernements entsprachen in etwa den Gebieten der früheren Zweiten Polnischen Republik, die von 1939 bis 1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden. Die Hauptstadt war Krakau. Das Generalgouvernement wurde von Hans Frank, einem NSDAP - Funktionär, als Generalgouverneur und seinem Stellvertreter Josef Bühler verwaltet. Die Errichtung des Generalgouvernements beruhte auf einem Erlass Adolf Hitlers vom 12. Oktober 1939 und löste daraufhin die geltende Militärverwaltung ab. In der deutschen Besetzung des Generalgouvernements verbanden sich Ausbeutungs - und Vernichtungspolitik. Die jüdische und ein großer Teil der polnischen Bevölkerung wurden umgebracht. Parallel zu den Vernichtungsaktionen (Vernichtung durch Arbeit) wurde eine Ausbeutungspolitik entfaltet, die den starken Arbeitskräftemangel in der deutschen Wirtschaft kompensieren sollte. Ökonomisch sollte das Generalgouvernement völlig vom Großdeutschen Reich abhängig sein, dabei aber möglichst nichts kosten. Das Generalgouvernement wurde zum Bestandteil des großdeutschen Machtbereichs gezählt, sollte jedoch nicht ein nach deutschem Muster verwaltetes Territorium werden.
Generalgouvernement: Bezeichnung für das von Deutschland besetzte, aber nicht ins Deutsche Reich eingegliederte Gebiet Polens, das die Bezirke Warschau, Krakau, Radom, Lublin und das Gebiet um Lemberg umfasste. Das Generalgouvernement war das Abschiebegebiet für die polnische bzw. jüdische Bevölkerung, die aus den in das Deutsche Reich eingegliederten Gebieten Polens vertrieben wurde. Ende 1941 begann mit der Errichtung der Vernichtungslager die systematische Tötung der jüdischen Bevölkerung des Generalgouvernements.
Arbeitsgemeinschaft Generalgouvernement 1939 - 45 e.V. 83. Rundbrief
März 2021
Karlsbad 2021
Arbeitsgemeinschaft Generalgouvernement 1939 - 45 e.V. 84. Rundbrief
September 2021
Karlsbad 2021
Die Ganzsachen des Generalgouvernement
Arbeitsgemeinscahft Generalgouvernement 1939 - 1945 e.V.
Gäufelden 2021
Arbeitsgemeinschaft Generalgouvernement 1939 - 45 e.V. 82. Rundbrief
September 2020
Karlsbad 2020
Der Paketdienst im Generalgouvernement 1940 - 1945 Teil II: Ausland
Arge Generalgouvernement / Margana Edition
Berlin-Schönefeld 2020
Arbeitsgemeinschaft Generalgouvernement 1939 - 45 e.V. 79. Rundbrief
März 2019
Karlsbad 2019
Arbeitsgemeinschaft Generalgouvernement 1939 - 45 e.V. 77. Rundbrief
März 2018
Karlsbad 2018
Arbeitsgemeinschaft Generalgouvernement 1939 - 45 e.V. 78. Rundbrief
September 2018
Karlsbad 2018
Der Postverkehr mit dem Ausland während der deutschen Besetzung anahnd ausgewählter Postbelege
Arge Generalgouvernement 1939 - 1945
Berlin 2018
Eine philatelistische Zeitreise anhand von Beispielen der Postdienste und deren An - und Verwendungsarten
Arge Generalgouvernement 1939 - 45
Schönefeld 2017
# Generalgouvernment # Wichtige Briefmarkensammler / Philatelisten
Dokumentation üder die Telegramme im Generalgouvernement 1939 - 45
Forschungsergebnis der Arbeitsgemeinschaft "Generalgouvernement 1939 - 45" e.V.
Hannover 1989
Die Ortsstempel (Hand -, Maschinen - und Rollstempel) des Generalgouvernements
Arbeitsgemeinschaft Generalgouvernement 1939 - 45 e.V.
ohne Ort 1985
Verzeichnis sämtlicher Postämter und Postamtsstellen im Generalgouvernement
Arbeitsgemeinschaft Generalgouvernement 1939 - 45 e.V.
ohne Ort 1983
# Polen # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Generalgouvernment
# Maschinenstempel # Postsparkasse / Postscheckdienst / Postbank # Generalgouvernment
# Versicherte Post / Assicurata / Wertbrief # Generalgouvernment