Zweiter Weltkrieg
guerra mondiale
Kriegsgefangene spielten eine bedeutende Rolle im Zweiten Weltkrieg. Der Krieg begann mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 und endete in Europa am 8. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht. Von rund 100 Millionen Soldaten, die weltweit im Zweiten Weltkrieg gegeneinander kämpften, gerieten etwa 35 Millionen in Gefangenschaft, von denen insgesamt 5 Millionen die Gefangenschaft nicht überlebten. Über 20 Millionen Soldaten sind gefallen. Die Behandlung von Kriegsgefangenen war in den Haager Abkommen (1899/1907), dem Genfer Protokoll (1925) und den Genfer Konventionen (seit 1864) geregelt und vertraglich vereinbart. Trotz dieser Regelungen unterschied sich die Situation auf dem östlichen Kriegsschauplatz von der auf dem westlichen dadurch, dass bei der Kriegführung die Einhaltung der Haager Landkriegsordnung und der beiden Genfer Konventionen über die Behandlung der Kriegsgefangenen und der Verwundeten vom Deutschen Reich und von der Sowjetunion nicht angestrebt wurde. Es gibt heute Datenbanken, die die Schicksale von deutschen und sowjetischen Kriegsgefangenen während des Zweiten Weltkriegs öffentlich machen. Diese Datenbanken umfassen mehr als 700.000 Namen. Von den mehr als 10.000 Deutschen darunter sind die meisten inzwischen rehabilitiert worden. Es ist wichtig, sich an die Geschichte zu erinnern und aus ihr zu lernen, um die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Die Erfahrungen der Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg sind ein Teil dieser Geschichte. Sie erinnern uns an die Grausamkeiten des Krieges und die Bedeutung des Friedens.
Italian POW Mail in Libya 1942 - 1946
ohne Ort 2019
# Ganzsachen # Kriegsgefangene II.WK # Libyen # Italien
Die Kriegsgefangenen - Gedenkmarke der Bundesrepublik Deutschland aus dem Jahr 1953, MiNr. 165.Monographie eines Postwertzeichens.
Poststempelgilde e.V.
Soest 2017
# Studien zu einzelnen Marken / Markenserien # Kriegsgefangene II.WK # Bundesrepublik Deutschland # Deutschland # Kriegsgefangene I. WK # Poststempelgilde # Reinhard Krüger # Kriegsgefangene
Der Postverkehr mit den emsländischen Konzentrations -, Strafgefangenen - und Kriegsgefangenenlagern 1993 - 1945
DIZ Emslandlager
Papenburg 1997
# Kriegsgefangene II.WK # Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager # Kriegsgefangene I. WK # Kriegsgefangene
Die deutschen Militärinternierten in Schleswig - Holstein - 5. Mai 1945 bis 31. Januar 1946
Poststempelgilge "Rhein - Donay" e.V.
Düsseldorf 1984
# Zweiter Weltkrieg # Kriegsgefangene II.WK # Schleswig - Holstein # Schleswig (Land) # Alfred Meschenmoser
Der Gaeta - Report
Arge LokNot e.V. Sonderschrift 2/1974
Schriesheim 1974
Die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion. Zur politischen Bedeutung der Kriegsgefangenenfrage 1949 - 1955
Droste
Düsseldorf 2000
# Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene I. WK # Sowjetunion # Kriegsgefangene
Wehrmacht, Gestapo und sowjetische Kriegsgefangene im deutschen Reichsgebiet 1941/42
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 77
München 1998
# Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene I. WK # Sowjetunion # Kriegsgefangene # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Reichswehr / Wehrmacht / Bundeswehr / Volksarmee
Die "vermißte Million". Zum Schicksal deutscher Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 65
München 1992
# Zweiter Weltkrieg # Kriegsgefangene II.WK # Erster Weltkrieg # Kriegsgefangene I. WK # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Kriegsgefangene
# Kriegsgefangene II.WK # Italien # Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager # Geschichte
# Kriegsgefangene II.WK # Erster Weltkrieg # Kriegsgefangene I. WK # Deutsche Kolonien / Deutsche Auslandspostämter # Ost - Afrika / Deutsch - Ostafrika / Tanganjika / Tansania # Kriegsgefangene
# Sowjetunion # Rotes Kreuz # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene
# Zweiter Weltkrieg # Kriegsgefangene II.WK # Italien # Thüringen # Kriegsgefangene
# Sowjetunion # Bundesrepublik Deutschland # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene
# Sowjetunion # Bundesrepublik Deutschland # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene
# Sowjetunion # Bundesrepublik Deutschland # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene
# Kriegsgefangene II.WK # Italien # Internationale Antwortscheine
# Zweiter Weltkrieg # Kriegsgefangene II.WK # Italien # Tibet # Indien
# Zweiter Weltkrieg # Kriegsgefangene II.WK # Italien # Tibet # Indien
# Ägäische Inseln / Dodekanes # Kriegsgefangene II.WK # Italien # Inselpost
# Zweiter Weltkrieg # Kriegsgefangene II.WK # Italien # Sowjetunion
# Zweiter Weltkrieg # Italienisch Ostafrika # Kriegsgefangene II.WK # Italien
# Frankreich # Paketmarken / Paketdienst # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene
# Polen # Kriegsgefangene II.WK # Slowakei # Kriegsgefangene
# Kriegsgefangene II.WK # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte
# Kriegsgefangene II.WK # Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager # Kriegsgefangene I. WK # Indien # Kriegsgefangene
# Ägypten # Kriegsgefangene II.WK # Italien # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Indien
# Kriegsgefangene II.WK # Vatikan # Italien # Kriegsgefangene
# Telegraphie # Zweiter Weltkrieg # Kriegsgefangene II.WK # Italien
# Kriegsgefangene I. WK # Weihnachten # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene
# Josef Wissarionowitsch Stalin # Kriegsgefangene II.WK # Sowjetunion # Kriegsgefangene # Propaganda
# Josef Wissarionowitsch Stalin # Kriegsgefangene # Kriegsgefangene II.WK
# Kriegsgefangene II.WK # Sowjetunion # Recht / Justiz # Kriegsgefangene
# Politik # Wissenschaft # Kriegsgefangene II.WK # Kriegsgefangene
# Reichswehr / Wehrmacht / Bundeswehr / Volksarmee # Kriegsgefangene II.WK # Sowjetunion # Kriegsgefangene