Österreich
Österreich
1984 1984, 6 S + 3 S, "Tag der Briefmarke", Abbildung: Schreiber und Briefbote auf einem Gemälde aus der Grabkammer Sechemnoferrs III. (um 2420 v. Chr.)
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Ägypten ist ein Staat im nordöstlichen Afrika.
Die Verkehrsgeschichte Ägyptens, das als erste Heimstätte des Briefs gilt, greift in das 3. Und 4. Jahrtausend v. Chr. Zurück Im 8. Jahrhundert n. Chr., als Ägypten noch unmittelbare Provinz des Kalifats war, bestanden dort Posteinrichtungen, die allerdings nur dem Herrscher und der Regierung dienten. Eine große Poststraße führte von Bagdad nach Syrien und von da die Küste entlang über Kadirah (Kairo) und Alexandrien nach dem Westen Afrikas. Nachdem die Herrscher Ägyptens unabhängig geworden waren, richteten sie ihre eigenen Posten ein. Mit dem politischen Niedergang der ägyptischen Herrschaft gerieten diese Posteinrichtungen in Verfall. Der Sultan Beibars (1260 - 1277) brachte das Postwesen, auch durch einen Taubenpostdienst, zu neuer Blüte. Unter den schwachen Nachfolgern löste sich das Postwesen wieder auf.
Bis in das 19. Jahrhundert gab es dann in Ägypten keine eigentlichen Posteinrichtungen mehr. Der erste Khedive Mohamed Aly (1806 – 1848) schuf einen nur für die Regierung bestimmten Postdienst. Anfänglich erstreckte sich die Beförderung nur auf Briefe innerhalb des Landes, die nach der Eroberung des Sudans (1821) auch auf diesen ausgedehnt wurde. Um das Bedürfnis nach Beförderung von nichtamtlichen Mitteilungen zu befriedigen, richtete damals ein eingeborener aus Kairo einen Briefpostdienst durch Sais ein. Später übernahm die Regierung die Beförderung von Briefen nach Mittel - und Oberägypten. Für den Privatverkehr mit dem Ausland schuf ein Italiener in Alexandrien eine PrivatPAnst, die den Namen "Poste européenne" führte. Die abgehenden Briefe wurden durch Schiffe weiterbefördert und die eingegangenen den Empfängern zugestellt. Die so gebildete Gesellschaft richtete 1854 in Kairo, Al Alf und Rosette, 1855 nach Eröffnung der Eisenbahn Alexandrien - Kairo in Damanhour und Kafr el Zayat Postbüros ein. Weitere Büros folgten. Die Briefe wurden jetzt mit der Bahn befördert. Von 1862 an wurde die amtliche Post auf der Eisenbahn unentgeltlich versandt. 1864 übernahm die Regierung das nach und nach entstandene private Postwesen gegen eine Abfindung als Staatsverkehranstalt. Die ersten ägyptischen Freimarken wurden 1866 gedruckt. Dem WPV gehörte Ägypten seit seiner Gründung 1874 bei.
Vor der Verstaatlichung der ägyptischen Post unterhielten einige fremde Länder eigene PAnst in Ägypten, von denen die französischen PÄ in Alexandiren (1836) und in Port Said bei Kriegsbeginn 1914 noch bestanden. Die französischen PÄ in Kairo und Suez wurden 1875 und 1888 aufgehoben. England unterhielt von 1831 bis 1878 PÄ in Alexandiren und Suez. In Alexandrien hatten außerdom PÄ Österreich (1838 – 1889), Griechenland (1859 - 1882), Italien (1866 bis 1884) und Rußland (1867 – 1875).
Die ägyptische Generaldirektion verlegte am 1. Juni 1931 ihren sitz von Alexandrien nach Kairo.
Ägypten. Die für Ägypten als ehem. zur Türkei gehörendes Vizekönigreich von 1866 - 1915 (Mi 1 - 53), als brit. Schutzstaat (1919 - 1922, Mi 54 - 68) und als unabh. Königreich (1922 - 1952, Mi 69 - 390) erschienenen Marken werden bei uns wenig gesammelt, obwohl gerade Mi 1 - 43 zahlr. Möglichkeiten zum Aufbau einer Spezialsammlung bieten. Auch die Entwertungen durch die in einigen internat. besuchten Hotels untergebrachten Hotelpostämter mit bes. Stempeln sind zu beachten. Verschiedene der nach 1922 verausgabten Marken sind inf. niedriger Auflagezahlen recht wertvoll, darunter die nur einen Tag gültig gewesenen Marken mit Aufdruck PORT FOUAD. Nach Ausrufung der Republik (1952) wurden bis 1958 viele hübsche Marken, aber auch solche mit starker polit. Propaganda herausgegeben, die gern einer Sammlung Vereinigte Arabische Republik, wie die Marken Ägyptens seit Anfang 1958 im Katalog verzeichnet sind, vorangestellt werden. Eine Sammlung Ägypten kann durch einige bes. Ausgaben (z.B. für den besetzten Gaza - Streifen in Palästina), die von Auslandspostämtern in Äthiopien. Griechenland, Sudan und in der Türkei benutzten Stempel auf ägypt. Marken u. a. recht interessant gestaltet werden; auch Suez - Kanal - Gesellschaft.
Alessandro Arseni: Collezione Fenice. Egitto. Servizi Postali Marittimi degli Uffici Italiani 1863 - 1880
Auktionshaus Felzmann
Düsseldorf 2011
# Schiffspost # Ägypten # Italienische Postanstalten im Ausland
Francesco Dal Negro: Das italienische Postamt in Alexandria 1863 - 1884
Arbeitsgemeinschaft Italien, Oestrich - Winkel 1998
Oestrich-Winkel 1998
# Schiffspost # Ägypten # Alexandria (Ägypten) # Italienische Postanstalten im Ausland # Postverträge
Albert Reinhardt: Napoleons Ägypten - Feldzug 1798 - 1801 aus der Sicht des Altbriefsammlers
Postgeschichte und Altbriefkunde Heft 117 - Juni 1994
ohne Ort 1994
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Ägypten # Postgeschichte # Napoleon Bonaparte # DASV - Deutscher Altbriefsammler - Verein e.V.
Bernward Koch: Thomas Fletcher Waghorns Überlandweg Ägypten
Sonderdruck der Arbeitsgemeinschaft der Sammler Deutscher Kolonialpostwertzeichen und der Arbeitsgemeinsschaft Siffspost im BDPh e.V.
Marschacht 1987
# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Ägypten # Postverträge # Bund Deutscher Philatelisten / Landesverbände
Imad Mustafa: Revolution und defekte Transformation in Ägypten. Säkulare Parteien und soziale Bewegungen im "Arabischen Frühling"
[transcript]
Bielefeld 2021
# Ägypten
Ivesa Lübben: Wem gehört der Nil. Der ägyptisch - äthiopische Konflikt um den Bau des Gran Ethiopian Renaissance Dam
Rosa Luxemburg Stiftung
Berlin 2021
# Ägypten # Äthiopien # Rosa Luxemburg Stiftung # Rosa Luxemburg
Harco Willems, Jan - Michael Dahms: The Nile: Natural and Cultural Landscape in Egypt
[transcript]
Bielefeld 2017
# Ägypten
Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. Zweiter Band. Joseph in Ägypten
Fischer
Frankfurt 1975
Karl May: Der Schut
Karl May Verlag
Bamberg 1952
# Ägypten # Alexandria (Ägypten) # Albanien # Türkei / Osmanisches Reich # Literatur / Belletristik
Karl May: Durch die Wüste
Karl May Verlag
Bamberg 1952
# Ägypten # Türkei / Osmanisches Reich # Literatur / Belletristik # Tunesien
# Ägypten # Posta Europea
# Ägypten # Posta Europea
# Ägypten # Postanweisungen # Palästina
# Frankreich # Ägypten # Postkrieg
# Frankreich # Ägypten # Postkrieg # Israel
# Ägypten
# Schiffspost # Ägypten
# Schiffspost # Ägypten # Italien
# Ägypten
# Ägypten
# Ägypten # Posta Europea
# Ägypten # Zweiter Weltkrieg # Kriegsgefangene II.WK # Vatikan
# Ägypten # Ganzsachen # Werbung # Bildpostkarte
# Ägypten
# Ägypten # Israel # Umm al - Qaiwain
# Ägypten
# Ägypten
# Schiffspost # Ägypten
# Ägypten # Ganzsachen # Türkei / Osmanisches Reich # Syrien # Iran / Persien # Palästina # Briefmarkenhandel # Britische Postämter im Ausland # Naher und Mittlerer Osten, Arabische Welt # Streifbänder / Wrappers
# Ägypten
# Ägypten # Posta Europea
# Ägypten # Posta Europea
# Ägypten # Thurn und Taxis # Afrika # Posta Europea
# Ägypten # Zensur # Belgien # Belgische Kolonien
# Ägypten
# Ägypten # Anarchismus
# Ägypten
# Ägypten
# Ägypten
# Ägypten
# Ägypten
# Ägypten
# Ägypten
# Ägypten
# Ägypten
# Ägypten
# Ägypten
# Ägypten # Atlanten / Landkarten / Kartographie # Industrial
# Ägypten
# Ägypten
# Ägypten
# Ägypten
Ägypten
R.B. Earée: Album Weeds: or, How to detect forged Stamps
Stanley, Gibbons, And Co.
London 1882
Illustrierter Briefmarken Normal - Katalog
Paul Kohl G.m.b.H.
Chemnitz 1910
Gebrüder Senfs illustrierter Postwertzeichen - Karalog 1892
Nachdruck Neumünster 1981
Leipzig 1892
Catalogue Prix - Courant de Timbre - Poste par Yvert & Tellier
Nachdruck Maury - Eurolivres S.A. 45300 Manchecourt
Amiens 1897
N.N.K. Neuer Normal - Katalog für Briefmarken 1914 mit Kriegsmarken - Katalog 1916
Redaktion: Paul Kohl G.m.b.H., Chemnitz
Berlin-Schöneburg 1917
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1940 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1940
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken - Katalog 1939 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1938
Michel Briefmarken Katalog Europa - Übersee 1932
Verlag des Schwaneberger Album
Leipzig 1932
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Michel Kataloge # Europa / Europäische Union
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken Katalog 1936 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1936
Dr. Ascher: Grosser Ganzsachen - Katalog auf Veranlassung des Berliner Ganzsachen - Sammlervereins zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Ascher
Neudruck, Permanent - Ausführung, Pgilatel. Fachverleg Karlheinz Erner
Düsseldorf ohne Jahr
# Ganzsachen # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Siegfried Ascher
The Standard Catalogue of the Postage Stamps of the World
1937 Edition. Whitfiled King & Co
Ipswich 1937