SBZ
SBZ
wikipedia.org
SBZ
1946
wikipedia.org
SBZ
1945 Opfer des Faschismus
Sammlung Stephan Jürgens
DDR
0 Briefmarke der Deutschen Post der DDR, 1955
wikipedia.org
DDR
1955 60. Todestag: Friedrich Engels 1820 - 1895, Publizist, Sozialist
Sammlung Stephan Jürgens
DDR
1970
Sammlung Stephan Jürgens
DDR
1965
Sammlung Stephan Jürgens
DDR
1982
Sammlung Stephan Jürgens
DDR
1969
Sammlung Stephan Jürgens
DDR
1974
Sammlung Stephan Jürgens
Ausweis zum Bezug von Sonderpostwertzeichen: Berechtigungsschein zum Bezug neu herausgegebener Postwertzeichen, Ersttagsbriefe und Ganzsachen im Abholabonnement bei einem festgelegten Postamt. Der A. sichert den interessierten Sammlern den lückenlosen Bezug von Neuheiten und schützt die DDR vor spekulativen Massenaufkäufen von Postwertzeichen neuer Emmissionen. Er wird umgangssprachl. auch als Sammlerausweis bezeichnet.
Deutsche Demokratische Republik (DDR): sozialistischer deutscher Staat, in dem die von der marxistisch - leninistischen Partei, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, geführte Arbeiterklasse im Bündnis mit der Klasse der Genossenschaftsbauern, der Intelligenz und den anderen werktätigen Schichten die Macht ausübt. Er wurde am 7.10. 1949 gegründet. »In Gestalt der Deutschen Demokratischen Republik errichtete und festigte die Arbeiterklasse im Bündnis mit den Bauern und den anderen Werktätigen ihre politische Herrschaft. Sie schuf den sozialistischen Staat der Arbeiter und Bauern als eine Form der Diktatur des Proletariats.« (Programm der SED, S. 7.) Die DDR ist ein festes Glied der sozialistischen Staatengemeinschaft. Ihre Konstituierung war das gesetzmäßige Ergebnis des jahrzehntelangen Kampfes der Arbeiterklasse und der anderen demokratischen Kräfte des deutschen Volkes sowie der internationalen Arbeiterbewegung. Die DDR entstand und entwickelte sich als Teiljenes welthistorischen Prozesses, den die Große Sozialistische Oktoberrevolution eingeleitet hatte, des Übergangs der Völker vom Kapitalismus zum Sozialismus. Die DDR besaß von Anfang an gute und treue Freunde. Die Sowjetunion erkannte als erster Staat die DDR völkerrechtlich an und nahm diplomatische Beziehungen zu ihr auf; die anderen volksdemokratischen Länder folgten. Die Gründung der DDR bedeutete die Erfüllung des Vermächtnisses der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung und der antifaschistischen Kämpfergegen die faschistische Diktatur. Mit der Gründung der DDR entstand erstmals ein deutscher Staat, dessen Weg voll und ganz von den Gesetzmäßigkeiten des gesellschaftlichen Fortschritts bestimmt wird. Sie wurde vorbereitet durch die antifaschistisch - demokratische Umgestaltung antifaschistisch - demokratische Umwälzung) in der damaligen sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Die Schaffung der DDR und ihre Entwicklung zum souveränen sozialistischen deutschen Staat bedeutete eine schwere Niederlage des Imperialismus, weil ihm hier mit der Machtübernahme durch die Arbeiterklasse für immer seine Machtpositionen entzogen wurden. Mit dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in allen Bereichen der Volkswirtschaft wurden die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen und die Quellen für eine Restauration des Kapitalismus beseitigt. Außerdem ist infolge der Existenz und Stärke der Sowjetunion und der festen Verankerung der DDR in der sozialistischen Staatengemeinschaft die Möglichkeit ausgeschaltet, durch äußere Gewalt die Macht der Arbeiterklasse zu stürzen und die Herrschaft der imperialistischen Bourgeoisie wiederherzustellen. Mit der sozialistischen Umgestaltung begann sich in der DDR die sozialistische Nation herauszubilden.
Die DDR ist ein hochentwickelter Industriestaat mit einer intensiven Landwirtschaft. Die ökonomische Grundlage der gesellschaftlichen Ordnung in der DDR ist das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln. Die von der marxistisch - leninistischen Partei geführte Arbeiterklasse übt die Macht im festen Bündnis mit der Klasse der Genossenschaftsbauern, der Intelligenz und den anderen werktätigen Schichten aus. Ihr Hauptinstrument bei der Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft ist der sozialistische Staat, eine Form der Diktatur des Proletariats, die die Interessen des ganzen Volkes der DDR vertritt. In den Machtorganen des Staates — den
Volksvertretungen — sind alle in der Nationalen Front der DDR vereinten Parteien und Massenorganisationen unter Führung der Partei der Arbeiterklasse vertreten.
Die staatliche Ordnung in der DDR wird charakterisiert durch die umfassende Entfaltung der sozialistischen Demokratie in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Der demokratische Zentralismus gewährleistet die richtige Verbindung der einheitlichen zentralen staatlichen Leitung und Planung der Grundfragen des gesellschaftlichen Gesamtprozesses mit einer hohen Initiative und Eigenverantwortung der örtlichen Organe der Staatsmacht, der Kombinate, Betriebe, Genossenschaften und Einrichtungen sowie der schöpferischen Aktivität aller Bürger. »Der sozialistische Staat garantiert allen Bürgern die politischen Freiheiten und sozialen Rechte: gleiches Recht für Männer und Frauen in allen Bereichen des staatlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens.« (Programm der SED, S. 56.) Die erste Verfassung der DDR vom 7. 10. 1949 verankerte die Errungenschaften der antifaschistisch - demokratischen Umwälzung; sie schuf die staatsrechtliche Voraussetzung für die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft und förderte die bewußte Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens durch die Bürger der DDR. Im Apr. 1968 wurde nach einem Volksentscheid eine neue, sozialistische Verfassung in Kraft gesetzt. Sie wurde entsprechend den neuen Bedingungen im Okt. 1974 ergänzt und verändert; sie bildet die Grundlage für den Ausbau des gesamten Rechtssystems bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR.
Höchstes Staatsorgan ist die Volkskammer der DDR. Sie entscheidet die perspektivischen Ziele der gesellschaftlichen Entwicklung, beschließt die Gesetze und kontrolliert die Durchführung der festgelegten Ziele und gesetzlichen Rechte. Sie wählt den Staatsrat der DDR und den Ministerrat der DDR. Die örtlichen Volksvertretungen (Bezirkstag, Kreistag, Stadtverordnetenversammlung, Stadtbezirksversammlung, Gemeindevertretung) und ihre Räte sind Glieder der einheitlichen Arbeiter - und - Bauern - Macht und entscheiden im Rahmen der Gesetze über die Angelegenheiten, die ihr Gebiet und seine Bürger betreffen. Die Volksvertretungen in der DDR werden durch allgemeine, gleiche und geheime Wahlen nach einer gemeinsamen Kandidatenliste der Nationalen Front, in der alle Parteien und gesellschaftlichen Organisationen vertreten sind, gewählt. Die sozialistische Rechtspflege hat die Aufgabe, die Menschen zum sozialistischen Bewußtsein zu erziehen, die Rechte und Interessen der Bürger zu wahren, das gesellschaftliche Eigentum zu sichern und die sozialistische Gesellschaftsordnung vor feindlichen Anschlägen zu schützen. Die Rechtsprechung wird durch gewählte Richter und Schöffen sowie gesellschaftliche Gerichte ausgeübt. Der sozialistische Staat gewährleistet den zuverlässigen Schutz seiner Bürger sowie der sozialistischen Errungenschaften mit Hilfe seiner bewaffneten Organe und der Kampfgruppen der Arbeiterklasse.
Seit dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR geht es darum, die entwickelte sozialistische Gesellschaft zu gestalten und so grundlegende Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus zu schaffen. Diesem Ziel dient die vom VIII. Parteitag der SED (1971) beschlossene Hauptaufgabe, die in der Einheit von Wirtschafts - und Sozialpolitik, der weiteren Erhöhung des materiellen und kulturellen Leberisniveaus des Volkes auf der Grundlage eines hohen Entwicklungstempos der sozialistischen Produktion, der Erhöhung der Effektivität, des wissenschaftlich - technischen Fortschritts und des Wachstums der Arbeitsproduktivität besteht. Die Verwirklichung der Hauptaufgabe entspricht dem Wesen der sozialistischen Gesellschaftsordnung; sie ist Grundbestandteil der Politik der DDR. Der XI. Parteitag der SED (1986) konnte erneut feststellen: »Die Tatsache, daß die DDR nun schon über anderthalb Jahrzehnte eine kontinuierliche ökonomische und soziale Entwicklung gewährleistet, darf man zu Recht als ein historisches Zeugnis dafür bezeichnen, was der reale Sozialismus vermag … Unser Hauptkampffeld ist die Einheit von Wirtschafts - und Sozialpolitik. Wir sind dafür, diesen Kurs fortzuführen.« (Honecker, XI. Parteitag, S. 25/26.)
Kultur und Bildung in der DDR sind ein wesentlicher Bestandteil der gesellschaftlichen Entwicklung. Sie tragen zur Entwicklung sozialistischer Persönlichkeiten bei, die über eine hohe Allgemeinbildung verfügen, mit der Weltanschauung der Arbeiterklasse ausgerüstet sind, als Patrioten und Internationalisten fühlen und handeln, sich den Reichtum der Kunst erschlossen haben, eine sozialistische Einstellung zur Arbeit besitzen und das gesellschaftliche Leben bewußt mitgestalten.
Die DDR betreibt als Teil der sozialistischen Staatengemeinschaft eine Außenpolitik, die als konsequente Friedenspolitik den Interessen des Volkes entspricht und von der Achtung des Völkerrechts, der Souveränität und der Gleichberechtigung aller Staaten getragen ist. Sie wird von dem Bestreben geleitet, alles für die Festigung und eine dauerhafte Sicherung des Friedens zu tun, die günstigsten äußeren Bedingungen für den weiteren Aufbau des Sozialismus zu schaffen, zur Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft beizutragen, ihre weitere Annäherung zu fördern, stets internationale Solidarität mit den um ihre Freiheit kämpfenden Völkern zu üben, die Politik der friedlichen Koexistenz in den Beziehungen zu den kapitalistischen Ländern durchzusetzen. Der Eckpfeiler der Außenpolitik ist das unzerstörbare brüderliche Bündnis mit der UdSSR und den anderen Staaten der sozialistischen Gemeinschaft. Seit Sept. 1950 ist die DDR Mitglied des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe und seit Mai 1955 Mitglied des Warschauer Vertrages Vertrag über Freundschaff, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand, 1955). Insbesondere die enge Freundschaft mit der UdSSR ist das sichere Fundament für die erfolgreiche ökonomische und politische Entwicklung der DDR und für die Verwirklichung ihrer Außenpolitik. Die feste und dauerhafte Grundlage dafür bildet der Vertrag der DDR und der UdSSR über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand vom 7. 10. 1975. Die sozialistische DDR ist heute weltweit an - erkannt. Gleichberechtigt arbeitet sie in der UNO und in anderen internationalen Organisationen mit. Sie unterhält zu 134 Staaten (1987)
diplomatische Beziehungen.
Wolfgang Strobel: Die Potschta - Marke in Dresden 1945. Eine postgeschichtliche Studie
Arbeitsgemeinschaft Deutsche Notmaßnahmen ab 1945 e.V.
ohne Ort 2014
# Studien zu einzelnen Marken / Markenserien # DDR # Potschta / Poschta
Reinhard Krüger: Telegramme zu den III. Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Berlin 1951
Poststempelgilde e.V.
Soest 2013
# Telegraphie # Berlin # DDR
Jobst von Heintze: Päckchen - und Paketkontrolle in der DDR. Eine Übersicht
Schriftenreihe zu Philatelie und Postgeschichte Band 1
Magdeburg 2011
Peter Griese: Postleitzahlen 1945 bis 1965. Neuordnung der Postleitgebiete und Differenzierung der Postleitzahlen in den allierten Besatzungszonen. Neue Postleitzahlen der Bundespost und der Deutschen Post der DDR
Poststempelgilde e.V.
Soest 2011
# Postleitzahlen # DDR
Peter Fischer: Debria 1959 Berlin
Forschungsgemeinschaft Geschichte der Deutschen Philatelie - Nr. 4 April 2010
Langen 2010
# Berlin # Wichtige Ausstellungen und Messen # DDR # Arge Geschichte der Philatelie im BDPh
Julius Bochmann: Katalog der deutschen Gelegenheitsstempel. Maschinen - Serienstempel SBZ/DDR 1946 bis 1990. Ergänzt und bearbeitet von Helmut Oeleker
Poststempelgilde e.V.
Manching 2010
# Maschinenstempel # Sonderstempel / Gelegenheitsstempel # DDR # Helmut Oeleker
Consilium Philatelicum: Philatelie und Verbandsphilatelie in der DDR
Bonn 2007
Peter Laub: Geschichte der organisierten Philatelie im Land Sachsen - Anhalt, Bezirk Halle 1945 bis 1990
Eigenverlag
Halle 2006
# Philatelie / Philateliegeschichte # Sachsen # DDR # Jürgen Glietsch
Peter Fischer: Debria 1950 Leipzig
Forschungsgemeinschaft Geschichte der Deutschen Philatelie - Nr. 2 September 2006
Giessen 2006
# Wichtige Ausstellungen und Messen # DDR # Arge Geschichte der Philatelie im BDPh # Leipzig
Günter Heinemann, Guntram König: Katalog zur Bewertung von Belegen der Nationalen Volksarmee
Sinzig/Paulsdorf 2004
# DDR
Werner Steven: DDR. Das Ende einer Post - Anordnung (1989 - 1991) und die Übergangsvorschriften zur Bundespost
Poststempelgilde
Soest 2000
# DDR
Dieter Opfer: Doppelte Lottchen - Gleiche Postleitzahlen bei DDR und BRD
Ein philatelistisches und postgeschichtliches Nachschlagewerk
Bergisch Gladbach 2000
# Postleitzahlen # DDR
Ivo Woy: Handbuch und Katalog der Markenheftchen und Sonderpostwertzeihenhefte der DDR
Thomas Schantl Verlag
Gemmrigheim 1999
# DDR # Markenheftchen
Joachim Bley, Klaus Richnow, D. Weber: Porto - Fibel Deutschland. Postgebühren ab März 1946 bis August 1997
Stollberger BM Verlag
Stollberg 1998
# Tarife / Postgebühren # Berlin # Bundesrepublik Deutschland # DDR
Thomas Schmidt, Klaus Hirschfeld: Die Währungsreform von 1948 im Kreis Haldensleben - eine Betrachtung aus philatelistischer Sicht
Verein der Briefmarkenfreunde von Haldensleben und Umgebung e.V.
Haldensleben 1998
# Postgeschichte # DDR # Währungsreform
Rainer Eppelmann, Horst Möller, Günter Nooke, Dorothee Wilms: Lexikon des DDR - Sozialismus
Schöningh
Paderborn 1996
Claus Seelemann, Ulrich Hildebrandt: "DDR": Von den Postleitzahlen zu den Briefverteilmaschinen 1945 bis 1988/90. Teil 4
Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation Rundbrief 2/3 - 93
Haar 1993
# Postleitzahlen # Postautomation # DDR
Wolf J. Pelikan: Von der Kommandowirtschaft zum freien Markt. Philatelistische und postgeschichtliche Studien zur Deutschen Einheit
PhilCreativ
Schwalmtal 1993
# DDR
Claus Seelemann, Ulrich Hildebrandt: "DDR": Von den Postleitzahlen zu den Briefverteilmaschinen 1945 bis 1988. Teil 3
Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation Rundbrief 2/3 - 92
Haar 1992
# Postleitzahlen # Postautomation # DDR
Volkmar Petzold: Die Währungsreform 1948 in der OPD 14 (Dresden)
Beiträge zur postgeschichtlichen Forschung Dresden
Dresden 1989
# DDR # Währungsreform
Claus Seelemann, Ulrich Hildebrandt: "DDR": Von den Postleitzahlen zu den Briefverteilmaschinen 1945 bis 1988. Teil 2
Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation Rundbrief 2/3 - 88
Haar 1988
# Postleitzahlen # Postautomation # DDR
Claus Seelemann, Ulrich Hildebrandt: "DDR": Von den Postleitzahlen zu den Briefverteilmaschinen 1945 bis 1988. Teil 1
Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation Rundbrief 2/3 - 87
Haar 1987
# Postleitzahlen # Postautomation # DDR
Peter Tichatzky: DDR - Briefmarken 1 bis 1000. Was nicht im Katalog steht
transpress
Berlin 1986
# DDR
Für den Besteller! Sonderstempel der Deutschen Post. Sonderstempelanträge. Antragsfristen und Genehmigungsverfahren. Anlässe für Sonderstempel. Herstellung und Einsatz der Sonderstempel
ohne Ort 1986
Ortsverzeichnis der Deutschen Post. Orte, Ortsteile und Wohnplätze in der Deutschen Demokratischen Republik
Ministerium für Post - und Fernmeldewesen der DDR
Berlin 1985
# Postleitzahlen # DDR
Jobst von Heintze: Die Bezirksstempelaufdruckmarken der OPD 16 (Erfurt)
Philatelistenverband im Kulturbund der DDR
Suhl 1985
# DDR # Währungsreform
W. Schleicher: 25 Jahre BAG Philatelie Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf
Dresden 1983
Bestimmungen für den Briefmarkentausch mit Partnern außerhalb des Zollgebietes der DDR und in Westberlin
Berlin 1982
Friedrich - Karl Lutz: Die Wiederaufnahme es Postverkehrs im Bereich der RPD/OPD Erfurt nach dem 2. Weltkrieg
Philatelistenverband im Kulturbund der DDR. Arbeitskreis Postgeschichte "Thüringen"
Suhl 1981
Michail Petrowitsch Sokolow, Peter Fischer: DDR - UdSSR im Spiegel der Philatelie
transpress
Berlin 1979
Postleitzahlenverzeichnis der Deutschen Demokratischne Republik
Ministerium für Post - und Fernmeldewesen der DDR
Berlin 1978
# Postleitzahlen # DDR
Arbeitsmaterial Zentraler Freundschaftskreis DDR - NORDISCHE STAATEN
Heft 1975/2, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR
Berlin 1975
# Skandinavien # DDR
Arbeitsmaterial Zentraler Freundschaftskreis DDR - NORDISCHE STAATEN
Heft 1975/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR
Berlin 1975
# Skandinavien # DDR
Arbeitsmaterial Zentraler Freundschaftskreis DDR - NORDISCHE STAATEN
Heft 1973/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR
Berlin 1973
# Skandinavien # DDR
Zur Jugendarbeit des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR
Materialien der 18. Tagung des Zentralvorstandes am 23. Juni 1973 in Berlin
Berlin 1973
Ludwig Hesse: Sonderstempel der DDR
transpress
Berlin 1969
Werner Flaschendräger: Handbuch der Bezirksaufdruckmarken Teil 2
Transpresss. Philatelistische Forschungsberichte 5
Berlin 1969
# DDR # Währungsreform
7. Verkehrswissenschaftliche Tage der Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List"Dresden. Prognostik im Post - und Fernmeldewesen
Informationsheft des Instituts für Post - und Fernmeldewesen
Berlin 1968
Wolfgang Jahn: Zentraler Kurierdienst und Behörden - Dienstmarken der DDR
Spezialkatalog und Handbuch
München 1967
# DDR # Dienstmarken
Werner Flaschendräger: Handbuch der Bezirksaufdruckmarken Teil 1
Transpresss. Philatelistische Forschungsberichte 5
Berlin 1967
# DDR # Währungsreform
Manfred Adler: Rechtliche Grundlagen des Post - und Fernmeldeverkehrs
Lehrmaterial für die Ausbildung und Qualifizierung bei der Deutschen Post
Brandenburg 1967
# DDR
Postleitzahlen der Deutschen Demokratischen Republik 1964
Ministerium für Post - und Fernmeldewesen
Berlin 1964
# Postleitzahlen # DDR
Herbert Gerschler: Die Dienstmarken der Deutschen Demokratischen Republik
2. überarbeitete verbesserte Auflage, Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen
Berlin 1964
# Studien zu einzelnen Marken / Markenserien # DDR # Dienstmarken
4. Verkehrswissenschaftliche Tage der Hochschule für Verkehrswesen Dresden. Die Entwicklung und Durchsetzung des wissenschaftlich - technischen Fortschritts im Transpost - und Nachrichtenwesen
Informationsheft des Instituts für Post - und Fernmeldewesen
Berlin 1962
# DDR
Herbert Gerschler: Die Dienstmarken der Deutschen Demokratischen Republik
VEB Verlag Enzyklopädie
Leipzig 1961
# DDR # Dienstmarken
Gerhard Rehbein, Gustav - Adolf Kirsch: Grundlagen der Ökonomik des Post - und Fernmeldewesens in der Deutschen Demokratischen Republik. Teil2
Informationsheft des Instituts für Post - und Fernmeldewesen
Berlin 1960
# DDR
Gerhard Rehbein, Gustav - Adolf Kirsch: Grundlagen der Ökonomik des Post - und Fernmeldewesens in der Deutschen Demokratischen Republik. Teil 1
Informationsheft des Instituts für Post - und Fernmeldewesen
Berlin 1960
# DDR
Heinz Nenner: Luftpost der Deutschen Demokratischen Republik
Philatelistische Schriftenreihe Heft 4. Verlag Enzyklopädie Leipzig
Leipig 1960
Artur Vogt: Was die Briefmarken der DDR erzählen
Philatelistische Schriftenreihe Heft 5. Verlag Enzyklopädie Leipzig
Leipig 1959
# DDR
Postordnung - Postscheckordnung - Postsparkassenordnung - Postzeitungsvertriebsordnung
Informationsheft des Instituts für Post - und Fernmeldewesen
Berlin 1959
# DDR
Prof. G. Rehbein: Aktuelle ökonomische Probleme im Post - und Fernmeldewesen
Verkehrswissenschaft und Verkehrspraxis Heft 10
Berlin 1958
Heinz Schmidt, Ernst Overmann: Die Bezirks - Handstempel - Aufdrucke der sowjetischen Besatzungszone
Unveränderter Nachdruck 2009, Poststempelgilde
Manching 1954
# DDR
Wilhelm Schröder: Beiträge zur Entwicklung des Post - und Fernmeldewesens der Deutschen Demokratischen Republik
VEB Deutscher Zentralverlag
Berlin 1953
# DDR
Wilhelm Schröder: Das Werden einer demokratischen Postverwaltung. Vom Chaos zum Zweijahresplan
Deutscher Zentralverlag
Berlin 1949
# DDR
Walter Hochmuth: Das Personalwesen der deutschen Post in der sowjetischen Besatzungszone. Entwicklung Grundsätze Ausblicke
Deutscher Zentralverlag
Berlin 1948
# DDR
Dr. Wilhelm Schröder: Zwei Jahre Deutsche Post in der sowjetischen Besatzungszone
Zweite, erweiterte Auflage
Berlin 1947
# DDR
Paul Friedrich: Die Geschichte der Postwertzeichen Ostsachsens
Krichelsdorf - Verlag
Freiburg/Breisgau 1947
Dr. Lothar Kempe: Dresden 1. Ausgabe, durchstochen (Trennungsart Loschwitz)
Europa - Pressedienst
Berlin-Wilmersdorf ohne Jahr
Bertram Triebel: Die Thüringer CDU in der SBZ. Blockpartei mit Eigeninteresse
Konrad - Adenauer - Stiftung
Sankt Augustin 2019
# DDR # Geschichte / Politik # Thüringen # CDU / CSU / Christdemokratie / Konservative
Ingrid Jander: Politische Verfolgung in Brandenburg 1949 bis 1953. Der Kampf gegen Ost - CDU, Bauern und Kirchen im Spiegel der Akten von SED und Staatssicherheit
Droste
Düsseldorf 2012
# DDR # Geschichte / Politik # Brandenburg # CDU / CSU / Christdemokratie / Konservative
Christian Schwießelmann: Die Christlich - Demokratische Union Deutschlands in Mecklenburg und Vorpommern
Droste
Düsseldorf 2011
Holger Friedel: Sammlerkatalog aller derzeit bekanntne DDR - Miniaturbücher
2. Auflage
Bremen 2009
# DDR # Miniaturbücher
Tamara Danz / Momentaufnahmen - Auszüge aus Gesprächen 1990 - 1994
Amiga
ohne Ort 2006
# DDR # Silly # Tamara Danz
Aus Politik und Zeitgeschichte B 23/2003 - 17. Juni 1953
bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2003
Michael Rauhut: Rock in der DDR
Bundeszentrale für politische Bildung
Bonn 2002
Ralf Thomas Baus: Die Christlich - Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948
Droste
Düsseldorf 2001
Walter Süß: Zu Wahrnehmung und Interpretation des Rechtsextremismus in der DDR durch das MfS
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
Berlin 1993
Hermann Weber: DDR Grundriß der Geschichte 1945 - 1990
Fackelträger
Hannover 1991
Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik
Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik
Berlin 1984
# DDR # Miniaturbücher
Otto Nuschke - Ein leben für die Interessen des Volkes
Offizin Andersen Nexö
Leipzig 1983
# DDR # Miniaturbücher
H.P. Hofmann: ROCK. Interpreten, Autoren, Sachbegriffe
VEB Lied der Zeit
Berlin 1983
Die Zollverwaltung der Deutschen Demokratischen republik
Offizin Andersen Nexö
Leipzig 1982
# DDR # Miniaturbücher
Wilhelm Pieck: Freundschaft mit der Sowjetunion
Dietz Verlag
Berlin 1981
Unerschütterliches Bündnis zwischen Partei und Kulturschaffenden
Dietz Verlag
Berlin 1981
# DDR # Miniaturbücher
Otto Grotewohl: Lehren der Geschichte. Ausgewählte Reden und Schriften 1946 bis 1961
Dietz Verlag
Berlin 1981
Stefan Lasch: PS: Rock - Musik
Verlag Tribüne
Berlin 1980
Mut und Kraft.
(3 Bände) Offizin Andersen Nexö
Leipzig 1980
# DDR # Sport / Olympia # Miniaturbücher
Die Christlich Demokratische Union Deutschlands in der DDR
Offizin Andersen Nexö
Leipzig 1980
# DDR # Miniaturbücher
An der Seite der Genossen
Offizin Andersen Nexö
Leipzig 1979
Programm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland
Dietz
Berlin 1978
Feliks Edmundowitsch Dzierzynski - Leben und Wirken1877 - 1926
(2 Bände) Offizin Andersen Nexö
Leipzig 1976
# DDR # Russland # Links / Sozialismus # Miniaturbücher
Amtliches Kursbuch - Deutsche Demokratische Republik - Winterfahrplan gültig vom 7. Oktober 1951 bis 17. Mai 1952
Deutsche Reichsbahn / Kursbuchstelle der Reichsbahndirektion Berlin
Berlin 1951
# DDR
# DDR
# Postgeschichte # Postautomation # DDR # Telephon / Fernmeldewesen
# Postgeschichte # DDR
# DDR
# Postgeschichte # DDR
# Telegraphie # Postgeschichte # DDR # Postzeitung / Zeitungen von der Post
# Postgeschichte # DDR
# Thematische Philatelie # DDR # Geschichte / Politik # Rechtsextremismus / Faschismus # Sowjetunion
# Thematische Philatelie # DDR # Sport / Olympia # Sowjetunion
# Zensur # Postgeschichte # Hamburg # DDR
# Berlin # Postgeschichte # DDR
# DDR # Blaue Mauritius
# Postgeschichte # DDR # Postraub
# Postgeschichte # DDR # Postzeitung / Zeitungen von der Post
# Postgeschichte # Bahnpost / Eisenbahn # Bundesrepublik Deutschland # Deutschland # DDR
# Postgeschichte # DDR
# Postgeschichte # DDR
# Postgeschichte # DDR
# Postgeschichte # DDR # Postsparkasse / Postscheckdienst / Postbank
# Postgeschichte # DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Reinhard Krüger
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Walter Ulbricht
# DDR
# DDR
# Maschinenstempel # DDR
# Maschinenstempel # DDR
# DDR
# DDR
# Postautomation # DDR
# DDR
# Maschinenstempel # DDR
# Postautomation # DDR
# DDR
# DDR
# Schiffspost # DDR # Dänemark
# Gesamtübersichten / Lexika # Einführungen, Lehrbücher, Lexika # DDR
# DDR # Deutsche Einheit
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Briefmarkenhandel
# Maschinenstempel # DDR
# Maschinenstempel # DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# Posthilfsstellen / Poststellen / Postagenturen / Postsammlungen # DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# Postleitzahlen # DDR
# Maschinenstempel # DDR
# DDR
# Maschinenstempel # DDR
# Zweiter Weltkrieg # Stempel # Sonderstempel / Gelegenheitsstempel # DDR
# DDR
# Sachsen # DDR # Propaganda
# Postleitzahlen # DDR
# Maschinenstempel # DDR
# Postleitzahlen # Stempel # DDR
# DDR
# Postleitzahlen # Stempel # DDR # Postsparkasse / Postscheckdienst / Postbank
# DDR
# Maschinenstempel # DDR
# Postgeschichte # DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Propaganda
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# Postleitzahlen # Posthilfsstellen / Poststellen / Postagenturen / Postsammlungen # DDR
# DDR
# DDR # Postanweisungen
# Druckereien # DDR # Angola # Leipzig
# DDR # Propaganda
# DDR
# DDR
# Postleitzahlen # Stempel # DDR
# DDR # Briefmarkenhandel
# Posthilfsstellen / Poststellen / Postagenturen / Postsammlungen # DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# Ganzsachen # DDR
# DDR
# DDR
# Zweiter Weltkrieg # Sachsen # DDR
# Ganzsachen # DDR
# Desinfektionspost # DDR
# DDR
# Telegraphie # Ganzsachen # DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Deutsche Einheit
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Postsache # Briefmarkenhandel
# DDR
# DDR # Postanweisungen
# DDR
# DDR
# DDR
# Ganzsachen # DDR
# Postleitzahlen # DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Zusammendrucke
# DDR
# DDR # Deutsche Einheit
# DDR # Markenheftchen
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# Paketmarken / Paketdienst # DDR # Paketkarten / Paketbegleitbriefe
# DDR
# Deutschland # DDR
# Deutschland # DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Propaganda
# DDR
# DDR # Sport / Olympia
# DDR # Sport / Olympia
# DDR # Sport / Olympia
# Postleitzahlen # DDR
# DDR
# DDR # Sport / Olympia
# DDR # Sport / Olympia
# DDR
# Deutschland # DDR
# DDR
# Deutschland # DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# Zensur # Deutschland # Baden # DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Robert Havemann
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Sowjetunion
# DDR
# DDR
# DDR # Wissenschaft
# DDR
# DDR
# DDR # Fritz Behrens
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Georg Lukács
# DDR # Wissenschaft
# Berlin # DDR # Wissenschaft
# DDR # Wissenschaft
# DDR
# DDR
# DDR # Recht / Justiz
# DDR # Recht / Justiz
# DDR # Recht / Justiz # Wissenschaft
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Wissenschaft
# DDR # Recht / Justiz
# DDR # Gunther Kohlmey
# DDR # Gunther Kohlmey
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Wissenschaft
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Hanns Eisler
# DDR
# DDR
# DDR # Sowjetunion
# DDR # Antisemitismus
# DDR
# DDR # Recht / Justiz
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Wissenschaft
# DDR # Wissenschaft
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Antisemitismus
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Leo Trotzki
# DDR
# DDR # Antifaschismus
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Kurt Schumacher
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Sowjetunion
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Wolf Biermann
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR
# Deutschland # DDR
# DDR
# DDR
# DDR # München # Terrorismus
# DDR
# DDR
# DDR
# DDR # Menschenrechte
# DDR
# DDR # Antisemitismus
# DDR
Nationalhymne der DDR
(Auferstanden aus Ruinen)
Interpreten: Berliner Rundfunk
von: Die Partei hat immer Recht. Eine Dokumentation in Liedern
BRD und DDR
Nationalhymne der DDR
[Instrumental]
Nationalhymne der DDR
Es war nicht alles gut in der DDR
(Reprise)
Interpreten: Linkssentimentale Transportarbeiterfreunde
von: Linkssentimentale Transportarbeiterfreunde / Blutende Herzen
Deutschlandstreicher
(Maininger, DDR Flucht) [1966]
Greiner Katalog: . Aerogramme Europas Englisch/Deutsch
1. Auflage
Geltendorf 1978
Michel: Ganzsachen Deutschland 2018
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2018
MICHEL Deutschland - Spezial 1981/82
Schwaneberger Verlag
München 1981
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Deutschland # Michel Kataloge
LIPSIA Illustrierter Briefmarken - Katalog Europa 1954/1955 I
VEB Bibliographisches Institut Leipzig
Leipzig 1954
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Europa / Europäische Union
Peter Fischer: Europas erste Briefmarken
Richard Borek
Braunschweig 2007
Joachim Bley, Klaus Richnow, D. Weber: Stollberger - Ganzsachenkatalog 1999
Stollberger BM Verlag
Stollberg 1999
Lipsia Briefmarkenkatalog. Deutsche Demokratische Republik. Westdeutschland
Lipsia
Berlin 1963
MICHEL Privatganzsachen - Katalog 1994
München 1994
# Ganzsachen # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Michel Kataloge
MICHEL Ganzsachen - Katalog Deutschland 2007
Unterschleißheim 2007
MICHEL Deutschland - Spezial 2016 Band 2: Ab Mai 1945 (Allierte Besetzung bis BRD)
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2016
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Deutschland # Michel Kataloge