Antifaschismus

Querverweise

Österreich

Austria

Frankreich

Francia

Zweiter Weltkrieg

guerra mondiale

Giacomo Matteotti

C.L.N. / Comitato di Liberazione Nazionale

Comitato di Liberazione Nazionale

DDR / Deutsche Demokratische Republik

Repubblica Democratica Tedesca

Benedetto Croce

Enrico Berlinguer

Enrico Berlinguer

Piero Calamandrei

Giuseppe Di Vittorio

Antonio Gramsci

Ugo La Malfa

Kurt Karl Doberer

Kurt Karl Doberer

Filippo Turati

Gunther Kohlmey

Heinrich Fink

Georg Lukács

Josip Broz Tito

Rechtsextremismus / Faschismus

estremismo di destra

Links / Sozialismus

socialismo

Autonome

Beppe Fenoglio

Primo Levi

SPD / Sozialdemokratie

PDS / Die Linke

Luigi Longo

Menschenrechte

Diritti umani

Heinrich Mann

Erich Weinert

Atari Teenage Riot

Walter Ulbricht

Woody Guthrie

Norberto Bobbio

Duccio Galimberti

Archiv der Arbeiterjugendbewegung

Eugenio Montale

Ignazio Silone

Giuseppe Antonio Borgese

Saverio Tutino

Politik

Politica

Die kommunistische Internationale

Externe Links

Antifaschismus ist eine politische Bewegung, die sich gegen Faschismus und andere Formen von extremem Rechtsradikalismus richtet. Der Begriff "Antifaschismus" wurde in den 1920er und 1930er Jahren geprägt, als sich in Europa faschistische Bewegungen und Regime ausbreiteten. Antifaschistische Bewegungen setzen sich für die Verteidigung von Demokratie, Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit ein. Sie lehnen Diskriminierung und Unterdrückung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung oder nationaler Herkunft ab. Antifaschismus kann viele Formen annehmen, von friedlichen Protesten und Bildungsinitiativen bis hin zu direkter Aktion und Widerstand gegen faschistische Gruppen und Ideologien. Antifaschistische Aktivisten beteiligen sich oft an Demonstrationen, organisieren Informationsveranstaltungen und setzen sich für marginalisierte Gruppen ein. Es ist wichtig zu beachten, dass Antifaschismus nicht nur eine Reaktion auf Faschismus ist, sondern auch eine proaktive Bewegung zur Förderung von Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit. Antifaschisten streben eine Gesellschaft an, in der alle Menschen unabhängig von ihrer Identität gleichberechtigt und respektiert werden. Es ist jedoch auch wichtig zu erkennen, dass Antifaschismus, wie jede politische Bewegung, eine Vielfalt von Ansichten und Taktiken umfasst. Nicht alle, die sich als Antifaschisten identifizieren, stimmen in allen Punkten überein, und es gibt oft Debatten und Diskussionen innerhalb der Bewegung über die effektivsten Strategien und Ziele.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Antifaschismus: gegen die Politik und Ideologie des Faschismus gerichtete, Anfang der 20er Jahre entstandene, ihrem Wesen nach antiimperialistische Volksbewegung. Konsequentester Träger des A. ist die Arbeiterklasse mit ihrer marxistisch - leninistischen Partei. Da der Faschismus die offene Diktatur der reaktionärsten, am meisten chauvinistischen und imperialistischen Kreise des Finanzkapitals sich gegen die Lebensinteressen des gesamten Volkes richtet, besteht die Möglichkeit, weite Kreise der Bevölkerung für die antifaschistische Bewegung zu gewinnen und sie um die Arbeiterklasse und ihre revolutionäre Partei zu sammeln. A. ist Teil des internationalen Klassenkampfes und schließt objektiv stets den Kampf gegen Militarismus, imperialistischen Krieg und Terror, gegen Rassenhetze und Massenmord, für Frieden, Demokratie, Völkerfreundschaft und Humanität sowie für die Verteidigung der Sowjetunion ein. Der A. nahm während der Weltwirtschaftskrise einen starken Aufschwung und erreichte, nachdem der Faschismus in Deutschland zur Macht gelangt war, namentlich im zweiten Weltkrieg seinen Höhepunkt. Die Kommunistische Internationale (KI) erkannte frühzeitig die vom Faschismus für den Frieden und die Völker ausgehende Gefahr; sie nahm auf ihren Kongressen und auf den Tagungen ihres Exekutivkomitees entschieden gegen den Faschismus Stellung und rief zum Kampf gegen ihn auf. Das XIII. Plenum des Exekutivkomitees der KI (1933) definierte den Klassencharakter des Faschismus als reaktionärste Herrschaftsform des Imperialismus. Die Sozialistische Arbeiter - lnternationale behinderte auch nach der Érrichtung der faschistischen Diktatur in Deutschland die Zusammenarbeit der Sozialdemokraten mit den Kommunisten im antifaschistischen Kampf. Rechte sozialdemokratische Führer lehnten den gemeinsamen Kampf ab. Der VII. Weltkongreß der Kl (1935) entwickelte die Analyse des Faschismus weiter und bezeichnete den deutschen Faschismus als Vortrupp der internationalen imperialistischen Reaktion gegen die UdSSR und als Hauptkriegsbrandstifter in Europa. Der Kongreß begründete die neue Strategie und Taktik im antifaschistischen Kampf (Einheitsfront), wobei er die Kampferfahrungen aus Italien, Deutschland, Österreich, Frankreich und Spanien auswerten konnte. Die 1936 in Frankreich und Spanien entstandenen Volksfrontregierungen gaben der internationalen antifaschistischen Bewegung einen erneuten Impuls. Der internationale A. manifestierte sich seit 1933 in vielen Komitees zur Hilfe für Antifaschisten und rassisch Verfolgte, die zahllose Solidaritätsaktionen und Kundgebungen durchführten. Von Bedeutung waren u. a. der Antifaschistische Arbeiterkongreß Europas (1933) und der Weltkongreß der Jugend gegen Faschismus und Krieg in Paris(1933), der Prozeß gegen die Reichstagsbrandstifter in London (1933) und die mannigfaltige Unterstützung des Freiheitskampfes des spanischen Volkes 1936 - 1939, vor allem durch die Internationalen Brigaden. Im zweiten Weltkrieg bestimmte der A. in zunehmendem Maße und seit dem Überfall des deutschen Faschismus auf die UdSSR 1941 gänzlich den Charakter des Krieges von seiten der Antihitlerkoalition. Angehörige aller Klassen und Schichten in den überfallenen Ländern nahmen am Kampf gegen die faschistischen Okkupanten und gegen die einheimischen Faschisten und Kollaborateure teil. Am stärksten war in Europa die Widerstands - und Partisanenbewegung in der UdSSR, in Polen, Jugoslawien, Griechenland, Frankreich und Italien. Sie hatte an der Zerschlagung des faschistischen Okkupationsregimes hervorragenden Anteil. An den nationalen Befreiungsbewegungen nahmen auch Antifaschisten aus anderen Ländern teil. In den Konzentrationslagern schlossen sich ebenfalls Antifaschisten aus vielen Staaten in internationalen Komitees zusammen, die den Widerstandskampf hinter dem Stacheldraht leiteten. Die Kommunistische Partei Deutschlands rief bereits während der revolutionären Krise nach der Oktoberrevolution zur Vereinigung der Arbeiterklasse im Kampf gegen den Faschismus auf. Die Generallinie ihres Kampfes gegen den Faschismus enthielt die Programmerklärung zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes (1930). 1932 entstand auf Initiative der KPD und unter ihrer Führung die Antifaschistische Aktion. Von grundlegender Bedeutung für den antifaschistischen Kampf in Deutschland waren die Beschlüsse der Brüsseler Konferenz der KPD (1935) und der Berner Konferenz der KPD (1939). Die deutsche Bewegung des A. wurde im Komitee Freies Deutschland" weiterentwickelt. In der deutschen antifaschistischen Bewegung waren, wie in anderen Ländern, die kommunistischen Parteiorganisationen die führende Kraft. Es gelang ihnen, auch Sozialdemokraten, parteilose Arbeiter, Bauern, Intellektuelle, Christen verschiedener Konfessionen, Offiziere und bürgerliche Kräfte in den antifaschistischen Kampf mit einzubeziehen; nach Deutschland verschleppte ausländische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene schlossen sich ihnen an. Nach der Vertreibung der ausländischen und der einheimischen Faschisten übernahmen die im Kampf entstandenen zentralen Ausschüsse der nationalen Widerstandsbewegungen in einer Reihe europäischer Länder die Macht. Der A. der Gegenwart ist wichtiger Bestandteil des internationalen Kampfes für Demokratie und Frieden sowie gegen die neofaschistischen Bewegungen. Seine stärkste Stütze hat er in den sozialistischen Staaten.


in: Kleines Politisches Wörterbuch

Nicht-Philatelistische Literatur

Das Gift des Nationalismus wirkt! Es geht nicht nur um Wagenknecht: Die rechte Ideologie und Politik der sogenannten Linkspartei

GewerkschafterInnen und Antifa gemeinsam gegen Dummheit und Reaktion

Mannheim 2016

# Gewerkschaften # Links / Sozialismus # Antifaschismus # Sahra Wagenknecht # Nationalismus / Nationale Frage # Politik

Studentenverbindungen in Deutschland. Ein kritischer Überblick aus antifaschistischer Sicht

unrast transparent

Münster 2010

# studentische Verbindungen # Antifaschismus

Wider die Verfälschung deutscher Geschichte. Beiträge zum Antifaschistischen Widerstand in Deutschland und zur Gründung der BRD und der DDR

Neue Impulse Verlag

Essen 1999

# Bundesrepublik Deutschland # Deutschland # DDR / Deutsche Demokratische Republik # Antifaschismus # Marxistische Blätter / DKP / IMSF # Geschichte

Der Antifaschismus in Italien. Ein Interview

Klett - Cotta

Stuttgart 1977

# Antifaschismus

Leitfaden Italien. Vom antifaschistischen Kampf zum Historischen Kompromiß

Rotbuch Verlag

Berlin 1977

# Italien # Streik / Arbeitskampf / Aussperrung # Antifaschismus # Geschichte

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Michail Petrowitsch Sokolow : "Spaniens Himmel breitet seine Sterne …"
in: DDR - UdSSR im Spiegel der Philatelie transpress Berlin 1979

# Spanien / Spanischer Bürgerkrieg # Antifaschismus

Article
Karl-Heinz Schöne : Der antifaschistische Widerstands Norwegens
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 1978/2, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1978

# Norwegen # Rechtsextremismus / Faschismus # Antifaschismus

Article
Günter Wahl : Der antifaschistische Widerstandskampf in Dänemark
in: Arbeitsmaterial Zentraler Freundschaftskreis DDR - NORDISCHE STAATEN Heft 1973/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1973

# Dänemark # Rechtsextremismus / Faschismus # Antifaschismus

Article
Kurt Dunger : Der Kampf für ein gemeinsames Ziel
in: DDR - UdSSR im Spiegel der Philatelie transpress Berlin 1979

# Thematische Philatelie # Sowjetunion # Antifaschismus

Nicht Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Daniel Stern Simone Seibert : "Bülach ist überall". Antifa im Zürcher Unterland
in: Die Beute. Politik und Verbrechen - Frühjahr 1995 - Autonomie und Bewegung Edition ID - ARCHIV Frankfurt 1995

# Antifaschismus # Zürich

Article
Arnold Schölzel : "Der revolutionäre Prozeß verläuft irregulär"
in: RotFuchs. Tribüne für Kommunisten, Sozialisten und andere Linke. 23. Jahrgang, Nr 278 - März 2021 Rotfuchs.net Berlin 2021

# Antifaschismus

Article
Nils Schuhmacher : "Küsst die Faschisten"
in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42 - 43/2017 - (Anti - )Faschismus Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Bonn 2017

# Antifaschismus

Article
Günter Benser : "Reformer" in den Antifa - Ausschüssen des Jahres 1945
in: Reformen und Reformer im Kommunismus. Für Theodor Bergmann VSA Hamburg 2015

# Antifaschismus

Article
: AG Antifaschismus und Antirassismus der SDAJ: Aktionseinheit aufbauen - aber wie?
in: T&P. Theorie und Praxis. Hände weg von der Ukraine. Ausgabe 36. Juni 2014 Arbeitskreis Sozialismus in Wissenschaft und Politik Hannover 2014

# Antifaschismus

Article
Lutz Niethammer : Aktivität und Grenzen der Antifa - Ausschüsse 1945
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1975 - 3. Heft / Juli Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben München 1975

# Stuttgart # Antifaschismus

Article
Jens Mecklenburg : Antifaschismus - eine kommunistische Rechtsfertigungsideologie?
in: "Roter Holocaust"? Kritik des Schwarzbuch des Kommunismus Konkret Hamburg 1998

# Antifaschismus

Article
Christoph Jünke : Antifaschistische Wirtschaftsdemokratie
in: Von den Chancen der Befreiung. Der 8. Mai 1945 und seien Folgen Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2020

# Antifaschismus

Article
Reiner Tossdorf : Das jüdische Antifaschistische Komitee
in: "Wenn du ausgegrenzt wirst, gehst du zu anderen Ausgegrenzten" Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2022

# Antifaschismus

Article
Joachim Gauck : Das Ritual der Antifaschisten. Erfahrungen im Umgang mit den Gegnern des Schwarzbuches des kommunismus
in: Der rote Holocaust und die Deutschen. Die Debatte um das "Schwarzbuch des Kommunismus" Piper München 1999

# Antifaschismus

Article
Otto Engelbert : Die Antifa - Schule Talizy Schule des "Zwiedenkens"
in: Kriegsgefangenschaft. Berichte über das Leben in Gefangenenlagern der Alliierten von Otto Engelbert, Kurt Glaser, Hans Jonitz und Heinz Pust Biographische Quellen zur deutschen Geschichte nach 1945 München 1991

# Antifaschismus

Article
Heike Kleffner : Die mörderische Gewalt der "Generation Terror" und die Verdrängung ihrer Opfer aus dem kollektiven Gedächtnis
in: Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors [ transcript ] Bielefeld 2021

# Antifaschismus

Article
Björn Schmidt : Distanzierung überwinden!
in: T&P. Theorie und Praxis. Kampf um die Ukraine. Ausgabe 37. September 2014 Arbeitskreis Sozialismus in Wissenschaft und Politik Hannover 2014

# Antifaschismus

Article
Gerd-Rainer Horn : Ein historischer Moment der Befreiung
in: Von den Chancen der Befreiung. Der 8. Mai 1945 und seien Folgen Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2020

# Antifaschismus

Article
Gerhard Scheit : Ein kritische Anmerkung zu Franz Schandls Polemik gegen den Antifaschismus
in: Streifzüge 1/1997 Wien 1997

# Antifaschismus

Article
Ingo Wagner : Einige Anmerkungen zu Faschismuserscheinungen und zum Antifaschismus
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Juli - August 2006 Hannover 2006

# Antifaschismus

Article
Tibor Zenker : Faschismus und Antifaschismus heute - staatsmonopolistischer Kapitalismus und Demokratie
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. März - April 2007 Hannover 2007

# Antifaschismus

Article
T&P. Theorie und Praxis. : Für eine antikapitalistische Antifa - Politik
in: T&P. Theorie und Praxis. Rassismus und Faschismus. Ausgabe 34. Dezember 2013 Arbeitskreis Sozialismus in Wissenschaft und Politik Hannover 2013

# Politik # Antifaschismus

Article
Jörg Wollenberg : lernen aus verpaßten Chancen
in: SPW - 21 - Dezember 1983 - Kulturelle Widerstände gegen Rechts Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft Berlin 1983

# Antifaschismus

Article
Ekkehard Bock : Neofaschismus und Antifaschismus in Bremerhaven
in: SPW - 39 - Februar 1988 - Die Rechte im Umbruch - Chance für die SPD? Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft Berlin 1988

# Antifaschismus

Article
Franz Schandl : Schlagt die Bevölkerung, wo ihr sie trefft
in: Streifzüge 1/1997 Wien 1997

# Antifaschismus

Article
Hans Christoph Stoodt : Thesen zur Aktualität des Antifaschismus
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. September - Oktober 2023 Bodenfelde 2023

# Antifaschismus

Article
Cagri Kahveci : Transversale Politik des Antirassismus und Antifaschismus?
in: Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors [ transcript ] Bielefeld 2021

# Politik # Antifaschismus

Article
Markus Mohr : Vom Antifaschismus zur Extremismuspräventaion
in: Streifzüge 51 / Frühling 2011 - Gutes Leben Magazinierte Transformationslust Wien 2011

# Antifaschismus

Article
Nigel Copsey : Von Rom nach Charlottesville
in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42 - 43/2017 - (Anti - )Faschismus Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Bonn 2017

# Rom # Geschichte # Globalisierung # Antifaschismus

Article
Günter Plum : Widerstand und Antifaschismus in der Marxistisch - Leninistischen Geschichtsauffassung
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1961 - 1. Heft / Januar Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben München 1961

# Geschichte # Antifaschismus

Article
Klaus Höpcke : Wie freiwillig wurde, war und bin ich Antifaschist?
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 55 Mai 1995 Förderverein Konkrete Utopie Berlin 1995

# Antifaschismus

CDs

Konstantin Wecker / Sage Nein! Antifaschistische Lieder 1978 bis heute

2018

Titel auf CDs

Audio Track

El antifaz

unbekanntes Genre

Interpreten: Gerardo Garcia Miguel Galindo Alejandro Marehuala Liberación

Track Nr: 11 auf: Frida-Music from the Motion Picture

Schlagworte: Antifaschismus