Italien (Republik)
Italien (Republik)
2016 Mantova capitale italiana della cultura 2016
ibolli.it
Italien (Republik)
2018 Palermo capitale italiana della cultura
ibolli.it
Italien (Republik)
2022 Procida capitale italiana della cultura 2022
ibolli.it
Italien (Republik)
2019 Matera capitale europea della cultura
ibolli.it
Italien (Republik)
2020 Parma capitale italiana della cultura - Battistero di Parma
ibolli.it
San Marino
2000 Bologna città europea della cultura
ibolli.it
San Marino
2000 Bologna città europea della cultura
ibolli.it
San Marino
2000 Bologna città europea della cultura
ibolli.it
San Marino
2000 Bologna città europea della cultura
ibolli.it
Italien (Republik)
2013 Patrimonio artistico e culturale italiano - Cattedrale di Nardò
ibolli.it
Italien (Republik)
2013 Patrimonio artistico e culturale italiano - ura rinascimentali, Lucca
ibolli.it
DDR
1950 250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Staats - und Kulturwissenschaftler Wilhelm von Humboldt
commons.wikimedia.org/
Österreich
1988 1988, 4 S, Oberösterreichische Landesausstellung Das Mühlviertel - Natur, Kultur, Leben, Schloss Weinberg
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Kultur ist ein facettenreiches Konzept, das die Gesamtheit menschlicher Schöpfungen umfasst. Sie beinhaltet alles, was Menschen im Laufe der Zeit geschaffen und entwickelt haben, wie Ideen, Werte, Traditionen und Lebensweisen. Kultur manifestiert sich in den "schönen Künsten" wie Bildender Kunst, Musik und Literatur, aber auch in Umgangsformen, Sittlichkeit, Wohn - und Esskultur.
In Stuttgart, einer Stadt, die mehrfach als Kulturhauptstadt Deutschlands ausgezeichnet wurde, findet man eine lebendige Mischung aus Tradition und Moderne. Die Stadt beheimatet Kulturstätten von Weltniveau und eine lebhafte Freie Szene, die Stuttgart zu einer vielfältigen Kulturmetropole machen.
Kultur ist nicht statisch, sondern dynamisch; sie entwickelt sich ständig weiter und passt sich neuen Gegebenheiten an. Sie ist auch ein Mittel zur Abgrenzung und Identifikation von Gruppen, wobei Subkulturen innerhalb einer größeren Kulturgruppe eigene Merkmale und Ausdrucksformen entwickeln können. Der Schutz von Kulturgütern ist ein wichtiges Anliegen, und Organisationen wie die UNESCO koordinieren den internationalen Schutz und lokale Umsetzungen.
Unterhaltungskunst: in der DDR gebräuchlicher kulturpolitischer Begriff (anderswo Entertainment, Estrade) für jene Formen künstlerischer Produktion und Kommunikation, die direkt und unmittelbar die Unterhaltung und das Vergnügen des Publikums, von Hörern und Zuschauern anstreben. U. wirkt auf direkte, eingängige Weise auf die Gedanken, Gefühle und Stimmungen der Menschen, vermittelt anschaulich und populär Ansichten über Alltag und Epoche, verbreitet Humor und gute Laune, unterstützt das Lachen und den heiteren, spielerischen Umgang mit der Wirklichkeit. U. ist aktiv beteiligt an den geselligen Vergnügungen im Land, an der massenhaften und zugleich differenzierten Entwicklung von Spiel und Tanz, von öffentlichen und privaten Festen und Feiern. Dazu entwickelt und nutzt sie das ganze Spektrum künstlerischer und technischer Möglichkeiten: Bild und Ton, Musik und Tanz, Gestus und Wort, Laser und Licht, Film und Video, Design und Mode, Täuschungen und Tricks. U. entwickelt sich in der DDR vorrangig in zwei Formen: 1. als Medienunterhaltung in Fernsehen und Hörfunk. Die elektronischen Medien sind hauptsächlich Produzenten von Unterhaltung und Musik; unterhaltende Angebote und Sendungen sind die massenwirksamsten Formen kultureller Kommunikation im Alltag; 2. als von der professionellen und nichtprofessionellen U. bestrittenes, weitgefächertes Veranstaltungswesen, einschließlich der gesellschaftlich organisierten Geselligkeit und Tanzveranstaltungen (Brigadeabend und Betriebsfest, Diskothek und festlicher Ball, Vergnügen der Hausgemeinschaft und öffentliches Volksfest, von der Kirmes bis zum Fasching). Grundformen der Unterhaltungsveranstaltungen sind: Konzert, Magazin, Revue und Show. U. ist eine dynamische, an Breite, Vielfalt und Qualität gewinnende Entwicklungsform der künstlerischen Kultur im Sozialismus. Zu ihren professionellen Entwicklungsformen gehören in der DDR: die Artistik und die Zirkuskunst, die Chanson - und Liedermacherszene, die Diskotheken, der Jazz, das Kabarett, die populäre Musik (Rock, Schlager, Tanz - und Unterhaltungsmusik), der populäre Tanz, die Wortkunst (Conferenciers, Moderatoren, Spielmeister, Sprecher, Texter) und die Zauberkunst. U. umfaßt nicht nur diese spezifischen künstlerischen Genres, sondern zugleich das ganze technische und organisatorische Instrumentarium ihrer Produktion und Verbreitung (Beleuchtung, Instrumente, Kameras, Studios, Ton - und Videotechnik) wie auch die Formen ihrer visuellen Darbietung und Präsentation (Stil von Habitus und Kleidung, Design von Bühne und Studio, Kunst der Darbietung und Interpretation). Mehr als bei anderen Künsten wirken technische Fortschritte, internationale künstlerische Trends, Veränderungen in Design und Mode unmittelbar auf die nationale U., bedürfen der kritischen Bewertung und schöpferischen Adaption. Nationale Produktionen und Leistungen müssen sich im internationalen Vergleich bewähren; über die Medien und den Kulturaustausch, durch industriell vervielfältigte Produkte (Schallplatten und Videos vor allem) werden ständig Vergleiche mit internationalen Leistungen und Trends möglich. Auch dies verleiht der U. eine besondere Beweglichkeit und veranlaßt zu aktiver Reaktion und schöpferischer Arbeit. Zur U. der DDR gehören das künstlerische Erbe der U. der Welt, Europas und der deutschen Kultur (Arbeiterkultur, Volkskultur und Unterhaltungskultur des 20. Jh.). Speziell in der Musik spielt das Erbe (darunter bereits die eigene DDR - Tradition) eine große Rolle. Ebenso die Lieder und Tänze der Vergangenheit, die progressiven Traditionen des deutschen Kabaretts und Varietés, Anekdoten und Witze, Gags und Tricks bei den Artisten usw. Das wichtigste aber ist - wie bei den anderen Künsten auch reale und fiktive Interpretation und Wertung der Wirklichkeit, der aktive Bezug zu den sozialen Erfahrungen und kulturellen Bedürfnissen des Publikums. U. in der DDR lebt hauptsächlich von Wertung und Wirkung in der Gegenwart, sie ist die massenwirksamste Form von sozialistischer Kunst. Neben der professionellen U. gibt es eine breite nichtprofessionelle Szene; Unterhaltung ist eine der Grundfunktionen der Volkskunst (so werden Diskotheken und Tanzveranstaltungen hauptsächlich von nebenberuflichen Diskothekern und Musikern bestritten). An der Entwicklung der U. beteiligen sich Schriftsteller, Komponisten, Designer und Modegestalter, Journalisten, Choreographen und Tänzer, Sänger, Schauspieler und Musiker, Kritiker und Wissenschaftler aus anderen künstlerischen Bereichen und kulturellen Einrichtungen. In die Sendungen und Programme der U. werden vielfach nichtkünstlerische Elemente einbezogen: Interviews, Spielrunden, sportliche Darbietungen, technische Tricks und elektronische Effekte. Auch von dieser Seite ist U. offen für technische Fortschritte und kulturelle Innovationen. Der Begriff U. wurde im 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. nur vereinzelt gebraucht. Seine heutige Bedeutung erhielt er erst durch die Bemühungen der sozialistischen Kulturpolitik um die Überwindung der historisch überlieferten Trennung von Kunst und Unterhaltung im Prozeß der sozialistischen Kulturrevolution in der DDR. Er knüpft daran an, daß sich im Laufe der historischen Entwicklung bestimmte Zweige und Genres der Kunst herausgebildet haben, die vorrangig auf die Befriedigung des Bedürfnisses nach Unterhaltung und Geselligkeit gerichtet sind und sich an ein breites, Massenpublikum wenden.
U. ist wie alle Kunst eine Form der geistigen Produktion und der ästhetischen Interpretation von Lebensweise und deren Idealen. Sie vermag das Denken und Verhalten der Menschen, ihre Empfindungen und Gefühle, ihre Wertorientierungen und Verhaltensweisen massenwirksam zu beeinflussen. Viele Formen der U. sind besonders eng mit der Lebensweise des Volkes, mit seiner sozialen Psychologie und Mentalität verbunden. Auch in der ideologischen Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus gewinnt die Entwicklung einer sozialistischen U. zunehmende Bedeutung. In der sozialistischen Gesellschaft trägt die U. sowohl zur Reproduktion der Arbeitskraft wie zur sozialistischen Persönlichkeitsentwicklung aktiv bei. Spezielle Einrichtungen der U. sind in der DDR: die Konzert - und Gastspieldirektionen, der Staatszirkus, Kabaretts und Varietés, Diskotheken, Kulturparks und das Schaustellerwesen. Vielseitige, unterhaltende und gesellige Veranstaltungen werden in Klubs und Kulturhäusern, Gaststätten, Hotels, Ferienheimen sowie in Stadthallen und Kulturpalästen durchgeführt. Für die Koordinierung und planmäßige Entwicklung aller Bereiche der U. ist das Komitee für U. mit seiner Generaldirektion verantwortlich. Zur Entwicklung und Vorbereitung der U. tragen die Verlage, der VEB Deutsche Schallplatten und vor allem Fernsehen und Rundfunk der DDR sowie die Presse wesentlich bei. In Fortführung der kulturellen Traditionen der Arbeiterbewegung werden vielseitige Formen der Unterhaltung auch in der Kulturarbeit des FDGB und der anderen gesellschaftlichen Organisationen, in Freizeitgrüppen und Interessengemeinschaften entwickelt. Dazu gehören z. B. Brigadeabende und - ausflüge, Betriebs - und Wohngebietsfeste, Volks -, Heimat - und Pressefeste, Tanzveranstaltungen, Ausstellungen, Wettbewerbe, Klubabende u. a. Diese Formen des Kulturlebens sind charakteristisch für die U. in der DDR. Berufskünstler und Volkskunstschaffende arbeiten in diesen Veranstaltungen gemeinsam. An der Befriedigung der ständig wachsenden Bedürfnisse nach Unterhaltung sind alle künstlerischen Gattungen und Genres beteiligt; alle Künste haben in der sozialistischen Gesellschaft eine unterhaltende Funktion. Sie verwirklichen sie entsprechend ihrer Spezifik und ihren unterschiedlichep Wirkungsmöglichkeiten auf verschiedene Weise und gegenüber einem differenzierten Publikum. In diesem Sinne tragen auch die Literatur, das Musikleben und die Theater zur Entwicklung einer sozialistischen U. bei.
Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle
Göttingen 2019
# Philatelie / Philateliegeschichte # Italien # Geisteswissenschaften / Humanities # Kultur # Geschichte
Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte
Heft 3 2016 - Philatelie als Kulturwissenschaft
Frankfurt am Main 2016
Japans Kultur im Wandel der Zeit
Briefmarkenfreunde Düsseldorf e.V.
Düsseldorf 1993
# Japan # Kultur # Düsseldorf
Die Post in ihrer Zeit. Eine Kulturgeschichte menschlicher Kommunikation
Heidelberg 1990
# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Kommunikation # Kultur
"Zahlreiche Kasten sieht man hängen". Kleine Kulturgeschichte deutscher Briefkästen
transpress
Berlin 1989
Briefgesichter. Ein kulturhistorisch - philatelistischer Streifzug
Urania - Verlag
Leipzig 1985
Kulturgeschichte der Briefmarke
Fischer Bücher des Wissens
Frankfurt 1974
Zur Jugendarbeit des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR
Materialien der 18. Tagung des Zentralvorstandes am 23. Juni 1973 in Berlin
Berlin 1973
# Philatelie / Philateliegeschichte # DDR / Deutsche Demokratische Republik # Kultur # Kulturbund der DDR
Schwarze Einser Rote Dreier. Kleine Kulturgeschichte der Briefmarke
Büchergilde Gutenberg
Frankfurt am Main 1967
Inflationsbriefe - Belege zur deutschen Post - Kultur und Wirtschaftsgeschichte
INFLA Berlin, Unverändertr Nachdrcuck 1980
Berlin 1938
# Deutsches Reich # Inflation # Kultur
Die Misstrauengemeinschaft der "Querdenker". Die Corona - Proteste aus kultur - und sozialwissenschaftlicher Perspektive
Bundeszentrale für politische Bildung
Bonn 2022
# Corona / Covid - 19 # Rechtspopulismus / Freiheitliche /AfD # Kultur
Hiphop aus Österreich. Lokale Aspekte einer globale Kultur
[ transcript ]
Bielefeld 2021
# Österreich # Hip - Hop # Kultur # Globalisierung
Im Rauschen der Schweizer Alpen. Eine auditive Ethnographie zu Klang und Kulturpolitik des internationalen Radios
[ transcript ]
Bielefeld 2020
# Schweiz # Rundfunk & Fernsehn # Kultur # Alpen
Wagner Weimar Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik
[ transcript ]
Bielefeld 2020
# Richard Wagner # Kultur # Politik
Hegemonie und Kulturkampf. Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei
[ transcript ]
Bielefeld 2020
# Islamismus / Islam # Türkei / Osmanisches Reich # Liberalismus # Kultur
Das Ringen um das Selbst. Schizophrenie in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur nach 1945
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Berlin 2018
# Wissenschaft # Kultur
Der nationalsozialistische Untergrund, das Ringen um Aufklärung und die Folgen für die demokratische und politische Kultur in Thüringen
Friedrich Ebert Stiftung
Erfurt 2018
Landscapes of Music in Istanbul. A Cultural Politics of Place and Exclusion
[ transcript ]
Bielefeld 2017
# Konstantinopel / Istanbul # Türkei / Osmanisches Reich # Kultur # Musik # Politik
Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Berlin 2015
# Deutschland # Russland # Kultur # Totalitarismus / Autoritarismus
"Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
München 2014
# Kultur
The PDS - DS Parliamentary Discourse on Europe (1992 - 2005): The Cultural Challenge
in: Bulletin of Italian Politics. Vol.4 No. 2, 2012
Glasgow 2012
# Italien # PDS / Die Linke # Kultur
Marsch durch die Institutionen? Politik und Kultur in Frankfurt nach 1968
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
München 2011
# Frankfurt am Main # Kultur # Politik # 1968
Das "Ahnenerbe" der SS 1935 - 1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches
Studien zur Zeitgeschichte
München 2006
# Kultur
The Napoleonic Empire in Italy, 1796 - 1814. Cultural Imperalism in a Europen Context?
palgrave
Basingstoke 2005
# Frankreich # Italienische Republik / Königreich Italien (Napoleon) # Italien # Napoleon Bonaparte # Kultur
Schriftstellerexistenz in der Diktatur. Aufzeichnungen und Reflexionen zu Politik, Geschichte und Kultur 1940 - 1963
Biographische Quellen zur Zeitgeschichte
München 2005
# Kultur # Totalitarismus / Autoritarismus # Geschichte # Politik
CHINA. Ein geschichtlicher und kultureller Streifzug durch die Jahrtausende
Orbis
München 2002
# China # Kultur # Geschichte
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 25. Fußball in Italien. Rotbuch Verlag
Hamburg 1998
# Italien # Sport & Olympia # Kultur
Der Konflikt der Kulturen. Wer gewinnt den Kampf um die wirtschaftliche Zukunft
Knaur
München 1997
# Kultur
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 22 Jüdisches Leben heute. Rotbuch Verlag
Hamburg 1996
# Italien # Antisemitismus # Kultur
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 17. Schwerpunkt Fumetti - Comics in Italien. Serie Piper
München 1994
# Italien # Comics / Cartoons # Kultur
Erziehung und Kulturmission. Frankreichs Bildungspolitik in Deutschland 1945 - 1949
Studien zur Zeitgeschichte
München 1994
# Deutschland # Kultur
Yo! Hermeneutics! Schwarze Kulturkritik. Pop, Medien, Feminismus
Edition ID - Archiv
Berlin 1993
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 13 Schwerpunkt: Columbus. Serie Piper
München 1992
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 11. SchwerpunktAntonio Gramsci. Serie Piper
München 1991
# Italien # Antonio Gramsci # Kultur
Rom. Zweieinhalb Jahrtausende Kunst und Kultur in der Ewigen Stadt
6. Auflage, DuMont Kunst - Reiseführer
Köln 1991
# Kunst / Kunstgeschichte / Kunsttheorie # Italien # Reiseführer # Kultur
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 9. Schwerpunkt: Frauen in Italien. Serie Piper
München 1990
# Italien # Frauen / Feminismus # Kultur
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 8. Schwerpunkt: Literatur im Faschismus. Serie Piper
München 1989
# Italien # Literatur / Belletristik # Rechtsextremismus / Faschismus # Kultur
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 7. Schwerpunkt: Lombardei. Serie Piper
München 1989
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 6. Schwerpunkt: Design. Serie Piper
München 1988
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
No. 3. Schwerpunkt: Theater und Film. Serie Piper
München 1987
# Italien # Film / Kino # Kultur # Theater / Schauspiel
Leipziger Anekdoten aus Kultur und Wissenschaft
Offizin Andersen Nexö
Leipzig 1987
# Literatur / Belletristik # Wissenschaft # Leipzig # Kultur
SPW - 32 - September 1986 - Linke Kultur und SPD
Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft
Berlin 1986
SPW - 21 - Dezember 1983 - Kulturelle Widerstände gegen Rechts
Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft
Berlin 1983
# Kultur
SPW - 13 - Dezember 1981 - Kultur und Parteiarbeit
Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft
Berlin 1981
# Kultur
Unerschütterliches Bündnis zwischen Partei und Kulturschaffenden
Dietz Verlag
Berlin 1981
# DDR / Deutsche Demokratische Republik # Miniaturbücher # Kultur
# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Kultur # Geschichte
# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Postsparkasse / Postscheckdienst / Postbank # Kultur
# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Telephon / Fernmeldewesen # Kultur
# Thematische Philatelie # Kultur # Weltkulturerbe / Weltnaturerbe
# Thematische Philatelie # Kultur # Weltkulturerbe / Weltnaturerbe
# Thematische Philatelie # Jemen # Kultur # Weltkulturerbe / Weltnaturerbe
# Thematische Philatelie # Jordanien # Ostjordanland / Transjordanien # Kultur # Weltkulturerbe / Weltnaturerbe
# Philatelie / Philateliegeschichte # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Aby Warburg # Kultur # Geschichte
# Italien # Mafia / Camorra / Kriminalität / Verbrechen # Kultur
# Italien # Film / Kino # Kultur
# Italien # Lebensmittel / Wein # Kultur
# Italien # Italien - Land und Leute # Antisemitismus # Kultur
# Italien # Antisemitismus # Kultur
# Triest (Stadt und Hafen) # Italien # Kultur # Psychologie / Psychotherapie / Psychiatrie
# Kultur
# Kultur
# Kultur
Kultur und Tiere
Interpreten: Dieter Nuhr
Track Nr: 2 auf: Dieter Nuhr / Ich bin´s nuhr
Schlagworte: Kultur Tier / Tierschutz
DJ Culture
My Culture
Interpreten: Robbie Williams 1 Giant Leap Maxi Jazz
Track Nr: 4 auf: Robbie Williams / In and Out of Consciousness-Greatest Hits 1990-2010
Schlagworte: Kultur
Kultur und Politik
Interpreten: Tamara Danz
Track Nr: 19 auf: Tamara Danz / Momentaufnahmen - Auszüge aus Gesprächen 1990 - 1994 Amiga ohne Ort 2006
11. Kultur
The Culture Bunker
Interpreten: The Teardrop Explodes
Track Nr: 3 auf: Rolling Stone: Rare Trax 24-First Wave Part One
Schlagworte: Kultur
No Culture Icons
Gun Culture
Culture Move
Interpreten: Asian Dub Foundation
Track Nr: 9 auf: Asian Dub Foundation / Rafi´s Revenge
Schlagworte: Kultur
Weil´s so schön war
Robert Gernhardt
Interpreten: Dirk Bach Hella Von Sinnen
Track Nr: 63 auf: Hella von Sinnen und Dirk Bach / Hummel Hilf
Schlagworte: Kultur
Der Philosoph
Wilhelm Busch
Interpreten: Dirk Bach Hella Von Sinnen
Track Nr: 62 auf: Hella von Sinnen und Dirk Bach / Hummel Hilf
Schlagworte: Kultur Philosophie Wilhelm Busch
In vier Zeilen
Heinz Erhardt
Interpreten: Dirk Bach Hella Von Sinnen
Track Nr: 61 auf: Hella von Sinnen und Dirk Bach / Hummel Hilf
Schlagworte: Kultur
Das musikalische Opfer
Werner Dürrson
Interpreten: Dirk Bach Hella Von Sinnen
Track Nr: 60 auf: Hella von Sinnen und Dirk Bach / Hummel Hilf
Schlagworte: Kultur
Der Hausknecht in dem ´´Weidenbusch´´
Wilhelm Busch
Interpreten: Dirk Bach Hella Von Sinnen
Track Nr: 59 auf: Hella von Sinnen und Dirk Bach / Hummel Hilf
Schlagworte: Kultur Wilhelm Busch
Wer weiß
Eugen Roth
Interpreten: Dirk Bach Hella Von Sinnen
Track Nr: 58 auf: Hella von Sinnen und Dirk Bach / Hummel Hilf
Schlagworte: Kultur
Limmerick
(Unbekannter Dichter)
Interpreten: Dirk Bach Hella Von Sinnen
Track Nr: 57 auf: Hella von Sinnen und Dirk Bach / Hummel Hilf
Schlagworte: Kultur
Kulturbeutel
Interpreten: Die 3 Nikoläuse
Track Nr: 14 auf: Thomas Eickhoff: Münster Music von Alsmann bis Zwillinge Adrey Münster 2010
Schlagworte: Kultur
Kampf im Kulturkaufhaus