Kultur

Unterhaltungskunst: in der DDR gebräuchlicher kulturpolitischer Begriff (anderswo Entertainment, Estrade) für jene Formen künstlerischer Produktion und Kommunikation, die direkt und unmittelbar die Unterhaltung und das Vergnügen des Publikums, von Hörern und Zuschauern anstreben. U. wirkt auf direkte, eingängige Weise auf die Gedanken, Gefühle und Stimmungen der Menschen, vermittelt anschaulich und populär Ansichten über Alltag und Epoche, verbreitet Humor und gute Laune, unterstützt das Lachen und den heiteren, spielerischen Umgang mit der Wirklichkeit. U. ist aktiv beteiligt an den geselligen Vergnügungen im Land, an der massenhaften und zugleich differenzierten Entwicklung von Spiel und Tanz, von öffentlichen und privaten Festen und Feiern. Dazu entwickelt und nutzt sie das ganze Spektrum künstlerischer und technischer Möglichkeiten: Bild und Ton, Musik und Tanz, Gestus und Wort, Laser und Licht, Film und Video, Design und Mode, Täuschungen und Tricks. U. entwickelt sich in der DDR vorrangig in zwei Formen: 1. als Medienunterhaltung in Fernsehen und Hörfunk. Die elektronischen Medien sind hauptsächlich Produzenten von Unterhaltung und Musik; unterhaltende Angebote und Sendungen sind die massenwirksamsten Formen kultureller Kommunikation im Alltag; 2. als von der professionellen und nichtprofessionellen U. bestrittenes, weitgefächertes Veranstaltungswesen, einschließlich der gesellschaftlich organisierten Geselligkeit und Tanzveranstaltungen (Brigadeabend und Betriebsfest, Diskothek und festlicher Ball, Vergnügen der Hausgemeinschaft und öffentliches Volksfest, von der Kirmes bis zum Fasching). Grundformen der Unterhaltungsveranstaltungen sind: Konzert, Magazin, Revue und Show. U. ist eine dynamische, an Breite, Vielfalt und Qualität gewinnende Entwicklungsform der künstlerischen Kultur im Sozialismus. Zu ihren professionellen Entwicklungsformen gehören in der DDR: die Artistik und die Zirkuskunst, die Chanson - und Liedermacherszene, die Diskotheken, der Jazz, das Kabarett, die populäre Musik (Rock, Schlager, Tanz - und Unterhaltungsmusik), der populäre Tanz, die Wortkunst (Conferenciers, Moderatoren, Spielmeister, Sprecher, Texter) und die Zauberkunst. U. umfaßt nicht nur diese spezifischen künstlerischen Genres, sondern zugleich das ganze technische und organisatorische Instrumentarium ihrer Produktion und Verbreitung (Beleuchtung, Instrumente, Kameras, Studios, Ton - und Videotechnik) wie auch die Formen ihrer visuellen Darbietung und Präsentation (Stil von Habitus und Kleidung, Design von Bühne und Studio, Kunst der Darbietung und Interpretation). Mehr als bei anderen Künsten wirken technische Fortschritte, internationale künstlerische Trends, Veränderungen in Design und Mode unmittelbar auf die nationale U., bedürfen der kritischen Bewertung und schöpferischen Adaption. Nationale Produktionen und Leistungen müssen sich im internationalen Vergleich bewähren; über die Medien und den Kulturaustausch, durch industriell vervielfältigte Produkte (Schallplatten und Videos vor allem) werden ständig Vergleiche mit internationalen Leistungen und Trends möglich. Auch dies verleiht der U. eine besondere Beweglichkeit und veranlaßt zu aktiver Reaktion und schöpferischer Arbeit. Zur U. der DDR gehören das künstlerische Erbe der U. der Welt, Europas und der deutschen Kultur (Arbeiterkultur, Volkskultur und Unterhaltungskultur des 20. Jh.). Speziell in der Musik spielt das Erbe (darunter bereits die eigene DDR - Tradition) eine große Rolle. Ebenso die Lieder und Tänze der Vergangenheit, die progressiven Traditionen des deutschen Kabaretts und Varietés, Anekdoten und Witze, Gags und Tricks bei den Artisten usw. Das wichtigste aber ist — wie bei den anderen Künsten auch reale und fiktive Interpretation und Wertung der Wirklichkeit, der aktive Bezug zu den sozialen Erfahrungen und kulturellen Bedürfnissen des Publikums. U. in der DDR lebt hauptsächlich von Wertung und Wirkung in der Gegenwart, sie ist die massenwirksamste Form von sozialistischer Kunst. Neben der professionellen U. gibt es eine breite nichtprofessionelle Szene; Unterhaltung ist eine der Grundfunktionen der Volkskunst (so werden Diskotheken und Tanzveranstaltungen hauptsächlich von nebenberuflichen Diskothekern und Musikern bestritten). An der Entwicklung der U. beteiligen sich Schriftsteller, Komponisten, Designer und Modegestalter, Journalisten, Choreographen und Tänzer, Sänger, Schauspieler und Musiker, Kritiker und Wissenschaftler aus anderen künstlerischen Bereichen und kulturellen Einrichtungen. In die Sendungen und Programme der U. werden vielfach nichtkünstlerische Elemente einbezogen: Interviews, Spielrunden, sportliche Darbietungen, technische Tricks und elektronische Effekte. Auch von dieser Seite ist U. offen für technische Fortschritte und kulturelle Innovationen. Der Begriff U. wurde im 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. nur vereinzelt gebraucht. Seine heutige Bedeutung erhielt er erst durch die Bemühungen der sozialistischen Kulturpolitik um die Überwindung der historisch überlieferten Trennung von Kunst und Unterhaltung im Prozeß der sozialistischen Kulturrevolution in der DDR. Er knüpft daran an, daß sich im Laufe der historischen Entwicklung bestimmte Zweige und Genres der Kunst herausgebildet haben, die vorrangig auf die Befriedigung des Bedürfnisses nach Unterhaltung und Geselligkeit gerichtet sind und sich an ein breites, Massenpublikum wenden.
U. ist wie alle Kunst eine Form der geistigen Produktion und der ästhetischen Interpretation von Lebensweise und deren Idealen. Sie vermag das Denken und Verhalten der Menschen, ihre Empfindungen und Gefühle, ihre Wertorientierungen und Verhaltensweisen massenwirksam zu beeinflussen. Viele Formen der U. sind besonders eng mit der Lebensweise des Volkes, mit seiner sozialen Psychologie und Mentalität verbunden. Auch in der ideologischen Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus gewinnt die Entwicklung einer sozialistischen U. zunehmende Bedeutung. In der sozialistischen Gesellschaft trägt die U. sowohl zur Reproduktion der Arbeitskraft wie zur sozialistischen Persönlichkeitsentwicklung aktiv bei. Spezielle Einrichtungen der U. sind in der DDR: die Konzert - und Gastspieldirektionen, der Staatszirkus, Kabaretts und Varietés, Diskotheken, Kulturparks und das Schaustellerwesen. Vielseitige, unterhaltende und gesellige Veranstaltungen werden in Klubs und Kulturhäusern, Gaststätten, Hotels, Ferienheimen sowie in Stadthallen und Kulturpalästen durchgeführt. Für die Koordinierung und planmäßige Entwicklung aller Bereiche der U. ist das Komitee für U. mit seiner Generaldirektion verantwortlich. Zur Entwicklung und Vorbereitung der U. tragen die Verlage, der VEB Deutsche Schallplatten und vor allem Fernsehen und Rundfunk der DDR sowie die Presse wesentlich bei. In Fortführung der kulturellen Traditionen der Arbeiterbewegung werden vielseitige Formen der Unterhaltung auch in der Kulturarbeit des FDGB und der anderen gesellschaftlichen Organisationen, in Freizeitgrüppen und Interessengemeinschaften entwickelt. Dazu gehören z. B. Brigadeabende und - ausflüge, Betriebs - und Wohngebietsfeste, Volks -, Heimat - und Pressefeste, Tanzveranstaltungen, Ausstellungen, Wettbewerbe, Klubabende u. a. Diese Formen des Kulturlebens sind charakteristisch für die U. in der DDR. Berufskünstler und Volkskunstschaffende arbeiten in diesen Veranstaltungen gemeinsam. An der Befriedigung der ständig wachsenden Bedürfnisse nach Unterhaltung sind alle künstlerischen Gattungen und Genres beteiligt; alle Künste haben in der sozialistischen Gesellschaft eine unterhaltende Funktion. Sie verwirklichen sie entsprechend ihrer Spezifik und ihren unterschiedlichep Wirkungsmöglichkeiten auf verschiedene Weise und gegenüber einem differenzierten Publikum. In diesem Sinne tragen auch die Literatur, das Musikleben und die Theater zur Entwicklung einer sozialistischen U. bei.


in: Kleines Politisches Wörterbuch

Philatelistische Literatur

Angelika Dau: Japans Kultur im Wandel der Zeit

Briefmarkenfreunde Düsseldorf e.V.

Düsseldorf 1993

# Japan # Kultur

Gustav Kobold: Inflationsbriefe - Belege zur deutschen Post - Kultur und Wirtschaftsgeschichte

INFLA Berlin, Unverändertr Nachdrcuck 1980

Berlin 1938

# Deutsches Reich # INFLA - Berlin. Verein der Deutschlandsammler # Inflation # Kultur

Nicht-Philatelistische Literatur

Sven Reichardt: Die Misstrauengemeinschaft der "Querdenker". Die Corona - Proteste aus kultur - und sozialwissenschaftlicher Perspektive

Bundeszentrale für politische Bildung

Bonn 2022

# Corona / Covid - 19 # Rechtspopulismus / Freiheitliche /AfD # Kultur

Frederik Dörfler - Trummer: Hiphop aus Österreich. Lokale Aspekte einer globale Kultur

[transcript]

Bielefeld 2021

# Österreich # Hip - Hop # Kultur

Helen Geyer, Kiril Georgiev, Stefan Alschner: Wagner Weimar Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik

[transcript]

Bielefeld 2020

# Richard Wagner # Kultur

Andreas Förster, Hajo Funke: Der nationalsozialistische Untergrund, das Ringen um Aufklärung und die Folgen für die demokratische und politische Kultur in Thüringen

Friedrich Ebert Stiftung

Erfurt 2018

# Geschichte / Politik # Thüringen # Rechtsextremismus / Faschismus # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 41 Architektur in Italien. Stauffenburg Verlag

Tübingen 2006

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 36. Der Gardasee. Stauffenburg Verlag

Tübingen 2003

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 32 Ligurien. Rotbuch Verlag

Hamburg 2001

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 31 Piemont.Rotbuch Verlag

Hamburg 2001

# Italien # Piemont # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 30 Deutsch - italienische Wahlverwandschaften. Rotbuch Verlag

Hamburg 2000

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 29. Schwerpunkt: Päpstinnen und Päpste. Rotbuch Verlag

Hamburg 2000

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 28 Diven und andere Götter. Rotbuch Verlag

Hambrug 1999

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 26. Mobile Mythen. Rotbuch Verlag

Hamburg 1998

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 25. Fußball in Italien. Rotbuch Verlag

Hamburg 1998

# Italien # Sport / Olympia # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 24 Neapel. Rotbuch Verlag

Hamburg 1997

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 22 Jüdisches Leben heute. Rotbuch Verlag

Hamburg 1996

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 21 Umbrien und die Marken. Rotbuch Verlag

Hamburg 1996

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 20 Wein. Genießen auf italienisch. Rotbuch Verlag

Hamburg 1995

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 18. Schwerpunkt: Politische Kultur in Italien. Serie Piper

München 1994

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 17. Schwerpunkt Fumetti - Comics in Italien. Serie Piper

München 1994

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 15 Schwerpunkt: Deutsch - italienische Kulturbeziehungen. Serie Piper

München 1993

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 15 Schwerpunkt: Triest. Serie Piper

München 1993

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 14. Schwerpunkt: Italien - Tourismus. Serie Piper

München 1992

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 13 Schwerpunkt: Columbus. Serie Piper

München 1992

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 12. Schwerpunkt: Medien in Italien. Serie Piper

München 1991

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 11. SchwerpunktAntonio Gramsci. Serie Piper

München 1991

# Italien # Kultur

Heinz - Joachim Fischer: Rom. Zweieinhalb Jahrtausende Kunst und Kultur in der Ewigen Stadt

6. Auflage, DuMont Kunst - Reiseführer

Köln 1991

# Kunst / Kunstgeschichte / Kunsttheorie # Italien # Reiseführer # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 9. Schwerpunkt: Frauen in Italien. Serie Piper

München 1990

# Italien # Frauen / Feminismus # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 10. Schwerpunkt Rom heute. Serie Piper

München 1990

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 8. Schwerpunkt: Literatur im Faschismus. Serie Piper

München 1989

# Italien # Rechtsextremismus / Faschismus # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 7. Schwerpunkt: Lombardei. Serie Piper

München 1989

# Lombardei - Venetien # Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 6. Schwerpunkt: Design. Serie Piper

München 1988

# Kunst / Kunstgeschichte / Kunsttheorie # Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 5. Schwerpunkt Sizilien. Serie Piper

München 1988

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 4. Schwerpunkt: Essen und Trinken. Serie Piper

München 1987

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 3. Schwerpunkt: Theater und Film. Serie Piper

München 1987

# Italien # Film / Kino # Kultur

Leipziger Anekdoten aus Kultur und Wissenschaft

Offizin Andersen Nexö

Leipzig 1987

# Literatur / Belletristik # Wissenschaft # Leipzig # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 2. Schwerpunkt: Emigration. Serie Piper

München 1986

# Italien # Kultur

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 1. Schwerpunkt: Italo Calvino. Serie Piper

München 1986

# Italien # Kultur

SPW - 32 - September 1986 - Linke Kultur und SPD

Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft

Berlin 1986

# SPW - Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft # SPD / Sozialdemokratie # Kultur

SPW - 13 - Dezember 1981 - Kultur und Parteiarbeit

Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft

Berlin 1981

# SPW - Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft # Kultur

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Christian Rohr : Land der Berge? Alpine Landschaften, Kultur und Infrastruktur im Spiegel österreichischer und Schweizer Briefmarkenemissionen nach 1945
in: Pierre Smolarski, René Smolarski, Silke Vetter - Schultheiß: Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle Göttingen 2019

# Österreich # Schweiz # Alpen # Kultur

Nicht Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Article
Elena Ledda : Die Vestalinnen der Kultur des Benacus: Spezialbibliothken am Gardasee
in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart No. 36. Der Gardasee. Stauffenburg Verlag Tübingen 2003

# Gardasee # Kultur

Article
Article
Franco Gallea : Eine Büchersammlung als Spiegel der ligurischen Kultur
in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart No. 32 Ligurien. Rotbuch Verlag Hamburg 2001

# Ligurien # Kultur

Article
Danae Coulmas : Von der Ungleichzeitigkeit der Kultur oder: das "schwierige Geschäft, Grieche zu sein"
in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 35 - 37/2012 - Griechenland bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Bonn 2012

# Griechenland # Kultur

Article
Lu Huilin Pun Ngai : Kultur der Gewalt: Das Subunternehmersystem und kollektive Aktionen von BauarbeiterInnen im postsozialistischen China
in: Sozial.Geschichte Online: Zeitsc hrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts. Heft 5/2011 Duisburg/Essen 2011

# China # Kultur

Article
Frauke Rubart : Island: Traditionsreiche Demokratie und moderne politische Kultur am Nordrand Europas
in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 47/2004 - Skandinavien bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Bonn 2004

# Island / Iceland # Kultur

Article
Sven Jochem Bernd Henningsen : Fazit und Ausblick - Desiderate sozial -, kultur - und geschichtswissenschaftlicher Nordeuropa - Forschung
in: Der Bürger im Staat: Skandinavien 2/3 - 2014 Landeszentrale für politische Bildung Baden - Württemberg Stuttgart 2014

# Skandinavien # Kultur

Article
Mirian Goldenberg : Der Körper als Kapital in der brasilianischen Kultur
in: perspectivas Lateinamerika. Politische Analysen und Kommentare Heinrich Böll Stiftung Berlin 2016

# Brasilien # Kultur

Article
Article
Gregor Christiansmeyer : Kultur als Machtinstrument in der Außenpolitik
in: onde. Das italienische Kulturmagazin 56 Tra successi e fallimenti Passau 2022

# Kultur

Article
Robert Kurz : Die Enteignung der Zeit
in: Streifzüge 4/1999 Wien 1999

# Kultur

Article
Sophie Reinlaßöder : Kultur und Soziales: die Jugendzentrumsbewegung
in: Archiv der Arbeiterjugendbewegung - Mitteilungen 1/2020 Oer-Erkenschwick 2020

# Kultur

Related Audio Tracks

Audio Track

Kultur und Tiere

Kabarett

Interpreten: Dieter Nuhr

von: Dieter Nuhr / Ich bin´s nuhr

Audio Track

Kultur hats Schwer

Comedy

Interpreten: Christoph Brüske

von: Christoph Brüske / Viva La Vita

Audio Track

11. Kultur

Kabarett

Interpreten: Dieter Nuhr

von: Dieter Nuhr / www.nuhr.de/2