L.A.T.I. - Linee Aeree Transcontinentali Italiane
Linee Aeree Transcontinentali Italiane
Brasilien hat eine faszinierende Postgeschichte, die eng mit der Entwicklung des Landes verknüpft ist. Bereits 1843, nur drei Jahre nach Großbritannien, gab Brasilien seine ersten Briefmarken heraus und war damit das zweite Land weltweit und das erste in Amerika, das eigene Briefmarken emittierte. Diese frühen Briefmarken sind als "Bull´s Eyes" bekannt aufgrund ihres charakteristischen Designs. Während des Kaiserreichs von 1822 bis 1889 erlebte Brasilien eine Zeit der politischen und kulturellen Verbindungen mit Europa. Der brasilianische Kaiserhof war durch Heirat mit fast allen europäischen Königshäusern verwandt. Kaiser Pedro II. war bekannt für seine Gelehrsamkeit und sprach fließend Deutsch, was die kulturellen und postgeschichtlichen Verbindungen zwischen Brasilien und dem deutschsprachigen Raum stärkte. Die deutsch - brasilianische Gemeinschaft spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte Brasiliens. Die "Brasil - Post", eine deutschsprachige Wochenzeitung, wurde 1950 von Deutsch - Brasilianern gegründet und trug zur Erhaltung der deutschen Sprache und Kultur in Brasilien bei, besonders nachdem die deutsche Sprache in Schulen verboten worden war. Heute ist die Philatelie in Brasilien immer noch lebendig. Die Arbeitsgemeinschaft Brasilien e.V. widmet sich der Erforschung der brasilianischen Philatelie und Postgeschichte und fördert das Sammeln brasilianischer Briefmarken und postalischer Belege. Die Verbindung zwischen Brasilien und Deutschland bleibt durch die Philatelie und gemeinsame historische Wurzeln bestehen.
Forschungsbericht 88. Juli - Dezember 2020
Arbeitsgemeinschaft Brasilien e.V. im Bund Deutscher Philatelisten e.V.
Trier 2020
# Brasilien # Wichtige Briefmarkensammler / Philatelisten # Bund Deutscher Philatelisten / Landesverbände # Juli # Arbeit
Forschungsbericht 87. Januar - Juni 2020
Arbeitsgemeinschaft Brasilien e.V. im Bund Deutscher Philatelisten e.V.
Trier 2020
# Brasilien # Wichtige Briefmarkensammler / Philatelisten # Bund Deutscher Philatelisten / Landesverbände # Arbeit
C.G.: BRAZIL. Special selection
Bietigheim-Bissingen 2014
Brazils "Bulls Eyes". 1843 - 1854
Federacion Espanola de Sociedades Filatelicas. Cuadernos de Filatelia # 19
Madrid 2004
# Studien zu einzelnen Marken / Markenserien # Brasilien # Federacion Espanola de Sociedades Filatelicas
Amazonien heute. Eine Region zwischen Entwicklung, Zerstörung und Klimaschutz
Heinrich Böll Stiftung
Berlin 2019
Kehrseite der Medaille. Sportgroßereignisse in Brasilien zwischen Fehlplanung, Spekulation und dem Recht auf Stadt
Heinrich Böll Stiftung
Berlin 2015
# Brasilien # Sport & Olympia # Heinrich Böll Stiftung # Heinrich Böll
Fußball in Brasilien: Widerstand und Utopie. Von Mythen und Helden von Massenkultur und Protest
VSA
Hamburg 2014
Der Bürger im Staat: Brasilien 1/2 - 2013
Landeszentrale für politische Bildung Baden - Württemberg
Stuttgart 2013
# Brasilien # Baden # Württemberg # Schule / Didaktik / Bildung # Bildung / Pädagogik # Baden - Württemberg
Aus Politik und Zeitgeschichte 12/2010 - Brasilien und Argentinien
bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2010
# Argentinien # Brasilien # Postzeitung / Zeitungen von der Post # Bundeszentrale für politische Bildung # Politik
# Tobruch / Tobruk # Italien # Brasilien
# Österreich # Italien # Brasilien
# Schiffspost # Postverträge # Italien # Argentinien # Brasilien
# Brasilien # Grafiker, Stecher und Drucker von Briefmarken # Ludwig Hesshaimer
Brazil
Interpreten: Luciano Pavarotti Placido Domingo Jose Carreras Zubin Mehta
Track Nr: 18 auf: The 3 Tenors In Concert
Schlagworte: Brasilien