Tobias Boos: Populismus und Mittelklasse. Die Kirchner-Regierungen zwischen 2003 und 2015 in Argentinien
[transcript]
Bielefeld 2021
Argentinien ist wohl der einzige Staat Südamerikas, der nach der Loslösung von Spanien um 1825 die Regelung der Postverhältnisse in die Hand nahm. Es dauerte allerdings, gehemmt durch innere und äußere Kämpfe, ziemlich lange, bis auf Grund der Verfassungen von 1853 und 1860 eine geregelte Postbeförderung im Inneren des Landes eingerichtet werden konnte. Nachdem 1874 Post und Telegraphie unter gemeinsame Leitung gebracht worden waren, wurde 1876 das grundlegende Postgesetz erlassen. 1949 wurde der Fernsprechdienst verstaatlicht.
in: Hans Rackow: Handwörterbuch des Postwesens
Argentinien. Die seit 1858 verausgabten Marken werden bei uns wenig gesammelt, bes. die älteren Ausgaben, die hinsichtl. exakter Bestimmung der vielen und auf einzeln vorliegenden Marken leicht verwechselbaren Wasserzeichenformen Schwierigkeiten bereiten. Sonst ist Argentinien als Sammelgebiet durchaus empfehlenswert, da eine vernünftige Ausgabepolitik mit nicht allzuvielen Neuheiten pro Jahr betrieben wird und den Sonder- und Gedenkmarken vorw. das Land selbst betreffende Anlässe zugrundeliegen. Großbritannien und Italien unterhielten in Buenos Aires Auslandspostanstalten mit bes. Stempeln. Zu einer vollst. Sammlung Argentinien gehören noch die eigenen Markenausgaben der Landesteile Buenos Aires, Cordoba und Corrientes.
in: Ullrich Häger: Großes Lexikon der Philatelie
Tobias Boos: Populismus und Mittelklasse. Die Kirchner-Regierungen zwischen 2003 und 2015 in Argentinien
[transcript]
Bielefeld 2021
# Schiffspost # Postverträge # Argentinien # Brasilien
# Argentinien # Transorma
# Argentinien # Brasilien
# Argentinien # Brasilien
# Argentinien # Migration
R.B. Earée: Album Weeds: or, How to detect forged Stamps
Stanley, Gibbons, And Co.
London 1882
Illustrierter Briefmarken Normal-Katalog
Paul Kohl G.m.b.H.
Chemnitz 1909
Markus Seitz: Automaten-Briefmarken Ganze Welt Klassik 1969 - 1999. Handbuch und Spezialkatalog 2008. 6. Auflage
Luzern 2008
Paul Orth: Handbuch aller bekannten Neudrucke staatlicher Postfreimarken und Ganzsachen nebst Angabe ihrer Kennzeichen
Originalgetreuer Nachdruck erschienen im Peter Feuser Verlag Stuttgart
Leipzig 1906
# Ganzsachen # Neudrucke / Nachdrucke / Fälschungen # Fälschungen (zum Schaden der Sammler)
Gebrüder Senf's illustrierter Postwertzeichen-Karalog 1892
Nachdruck Neumünster 1981
Leipzig 1892
Catalogue Prix-Courant de Timbre-Poste par Yvert & Tellier
Nachdruck Maury-Eurolivres S.A. 45300 Manchecourt
Amiens 1897
N.N.K. Neuer Normal-Katalog für Briefmarken 1914 mit Kriegsmarken-Katalog 1916
Redaktion: Paul Kohl G.m.b.H., Chemnitz
Berlin-Schöneburg 1917
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken-Katalog 1940 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1939
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken-Katalog 1939 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1938
Michel Briefmarken Katalog Europa-Übersee 1932
Verlag des Schwaneberger Album
Leipzig 1932
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken Katalog 1936 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1935
Dr. Ascher: Grosser Ganzsachen-Katalog auf Veranlassung des Berliner Ganzsachen-Sammlervereins zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Ascher
Neudruck, Permanent-Ausführung, Pgilatel. Fachverleg Karlheinz Erner
Düsseldorf ohne Jahr
# Ganzsachen # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Siegfried Ascher
The Standard Catalogue of the Postage Stamps of the World
1937 Edition. Whitfiled King & Co
Ipswich 1937
Externer Inhalt: