Transorma

Die Transorma war die erste Großanlage zur Postsortierung, die von Werkspoor, einem niederländischen Unternehmen aus dem Eisenbahnbau, gebaut wurde. Der Name ist ein Akronym für "TRANsport and SORting, Marchand and Andriessen", die Nachnamen der Erfinder.
Die Transorma - Maschinen hatten bis zu fünf Stationen, an denen Briefe einzeln den Bedienern präsentiert wurden. Diese lasen die Adresse, wählten einen Routing - Code aus, der auf die Vorderseite des Briefes getippt wurde, und schickten ihn dann zur automatischen Sortierung in einen von bis zu 300 Schächten. Es wurden verschiedene Modelle angeboten.
Die Transorma wurde 1927 in den Niederlanden vorgestellt, und die erste Produktionsversion nahm 1930 in Rotterdam den Betrieb auf. Weitere Verkäufe in den Niederlanden folgten, aber die weit verbreitete Einführung wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Neue Installationen folgten nach dem Krieg und die Maschinen verbreiteten sich in den 1950er Jahren weltweit. Sie wurden jedoch nur für eine kurze Zeit verwendet, bevor sie in den 1960er Jahren durch computergestützte Systeme ersetzt wurden.


von: Microsoft Copilot - Mit KI Unterstützung erstellt

Es sind aufgestellt worden in den Städten
Rotterdam
Brighton
Amsterdam
Rio de Janeiro
Mönchen - Gladbach und
Berlin - Steglitz
Transorma - Briefverteilmaschinen (Abb. 6), deren Erbauer ganz eigene Wege gegangen ist. Die Briefe werden dem Verteiler in offenen Kästen so zugeführt, daß er sie leserecht stets an der gleichen Stelle ergreifen und nach Anschlagen von Zahlentasten in einen Schlitz stecken kann; von diesem aus werden sie selbsttätig durch Greiferwagen an endloser Kette zu denjenigen Stapelstellen geführt, wo sie gesammelt werden sollen. Die Verteiler arbeiten sitzend. Der große Vorzug der Transorma - Maschine besteht darin, daß der größte Teil der Sendungen statt in zwei oder drei Gängen in einem einzigen Verteilgang nach seinem Bestimmungsort verteilt werden kann und daß die Verteilgeschwindigkeit groß ist; es sind Maschinen in Betrieb, die nach 300 Richtungen verteilen. Die in Deutschland in Mönchen - Gladbach und Berlin - Steglitz in Betrieb genommenen Verteilmaschinen sind von der Postverwaltung als Versuchsanlagen gedacht gewesen, um selbst zu erproben, ob die hohen, mit dieser Verteilart in Holland und England erzielten Leistungen der Verteiler auch unter deutschen Verhältnissen erreicht werden können. Leider wurden beide Anlagen durch Kriegseinwirkung zerstört, bevor ein abschließendes Urteil gefunden werden konnte. Jedoch waren die ersten Urteile wegen der schwierigen Ausbildung der Verteiler und der Unmöglichkeit der schnellen Umstellung auf ein anderes Verteilgebiet nicht günstig; auch die hohen Leistungszahlen konnten noch nicht erreicht werden. Ferner muß, da ein Transormist häufig lange Erholungspausen bei der Arbeit braucht, weit mehr ausgebildetes Personal vorhanden sein, als zur einfachen Besetzung der Plätze nötig wäre. Der Raumbedarf der Maschine ist groß; außerdem ist sie verhältnismäßig teuer. Der Grund, warum die DBP auf die Verteilmaschinen nach System Transorma trotz der außergewöhnlich großen Zahl der möglichen Ausscheidungen, die ganze Verteilgänge ersparen, so spät eingegangen ist, lag, abgesehen von den bei den Versuchsanlagen bestätigten Bedenken, noch darin, daß diese Werke höchstens fünf Verteilplätze in einem System unterbringen können und damit selbst bei sehr guten Leistungen der einzelnen Verteiler in der Gesamtleistung sehr beschränkt sind. Wenn der Arbeitsanfall eines Briefpostamtes größer ist, als er von den fünf Verteilern eines Werkes bewältigt werden kann, so müssen ein zweites oder sogar mehrere Verteilwerke aufgestellt werden, und damit beginnen bei dem reinen Transorma - System sehr große Schwierigkeiten. Von jedem Verteilplatz eines Werkes muß auf jeden Stapelbehälter für den zweiten Verteilgang verteilt werden, wenn man nicht wieder eine sehr unerwünschte Vorverteilung einführen will. Es müssen also zwischen allen Werken Zwischenverbindungen eingerichtet werden, welche diese Anlage außerordentlich vielteilig machen. Die meisten Briefpostämter in Deutschland, für die ihrer Leistung nach in erster Linie eine mechanische Verteilanlage gegeben war, hatten einen Briefanfall, bei dem mit einem Verteilwerk und fünf Verteilplätzen nicht auszukommen war. (s. LUnion Postale 1931 S. 223 - 238; 1932 5.17 - 21; 1933 S. 174 - 196; 1935 S. 82 - 87 und 95 - 97; 1936 S. 128 - 140, und Marchand, Modernisierung des Postbetriebes, 1945 H A M Roelants, Schiedam).


in: Handwörterbuch des Postwesens

Die Verteilarbeit selbst wurde zuerst mit Maschinen vom Typ "Transorma" und "Bell" mechanisiert, die nach ähnlichen Prinzipien aufgebaut sind und stündliche Verteilleistungen von durchschnittlich 2400 Sendungen gestatten. Wenn auch diese Maschinen der Arbeitsproduktivität gegenüber der manuellen Verteilung auf mehr als 200% ermöglichen, so mußte der Einsatz derartiger Aggregate in der DDR abgelehnt werden, weil sie - neben anderen wesentlichen Nachteilen - taktgebunden arbeiten und die Arbeitskräfte überbeanspruchen, weil - und das ist enscheidend - die Maschinen das Arbeitstempe bestimmen.


in: Grundlagen der Ökonomik des Post - und Fernmeldewesens in der Deutschen Demokratischen Republik. Teil2

Philatelistische Literatur

De kleine Transormas. Breda, Postmuseum en s - Hertenbosch

Groep Postmechanisatie

Arnhem 2017

# Transorma

Transorma op de Wereldtenoonstelling

Groep Postmechanisatie

Arnhem 2015

# Postautomation # Transorma

Briefpostautomation in Großbritannien

Sonderdruck aus dem "sammler - dienst"

Coburg 1973

# Postautomation # Großbritannien # Transorma # Pearson Hill # Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V.

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Theodor Fritz : Maschinen lerne Briefe verteilen
in: Archiv für deutsche Postgeschichte Heft 1/1989 Frankfurt/Main 1989

# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Postautomation # Transorma

Article
Karl Friedlein : Transorma - Codierung von Privat - und Feldpost
in: Gildebrief 205 - April 2002 Poststempelgilde e.V. Soest 2002

# Zweiter Weltkrieg # Feldpost # Postautomation # Transorma

Article
Peter Kretzschmar : Zur Entwicklung der TRANSORMA - Maschinen
in: Gildebrief 197 - März 2000 Poststempelgilde e.V. Soest 2000

# Transorma

Article
Heinz Adlunger : Die maschinelle Briefverteilung in Nordrhein - Westfalen, von den Anfängen bisin die Gegenwart
in: 40 Jahre Verband der Philatelisten in Nordrhein - Westfalen ohne Ort 1989

# Postautomation # Transorma

Article
Hans-Joachim Kerkau : Die Sortierung von Nachnahmekarten durch die TRANSORMA - Anlage in Berlin - Steglitz
in: Rundbrief 2013 - 2 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2013

# Berlin # Nachnahme / Postvorschuß # Transorma

Article
Nils Tjernström : Erfahrungsbericht über die vom 21. Oktober 1949 bis zum 31. Oktober 1951 im Postamt Norrköping 1 zu Versuchszwecken aufgestellte TRANSORMA 1/160
in: Rundbrief 2013 - 2 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2013

# Transorma # Schweden

Article
Giselher Skoma : Ein seltener Automations - Beleg aus Rio de Janeiro
in: Rundbrief 2018 - 2 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2018

# Postautomation # Brasilien # Transorma

Article
Jeremy Meal : Die TRANSORMA - Kennzeichen von Rotterdam während der Versuchs - und Betriebsphase 1931/32
in: Rundbrief 2015 - 4 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2015

# Transorma # Niederlande

Article
Jos M.A.G. Stroom Rolf Goebel : Das Schicksal der 1939 auf der Weltaustellung in New York aufgestellten TRANSORMA - Maschine ist geklärt
in: Rundbrief 2015 - 4 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2015

# Weltausstellungen / Internationale Ausstellungen # Transorma # New York

Article
Jos M.A.G. Stroom Rolf Goebel : TRANSORMA - Anlage in Caracas, Venezuela sortierte auch eingehende Sendungen aus dem Ausland
in: Rundbrief 2015 - 4 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2015

# Transorma # Venezuela

Article
Rolf Goebel : Die Geschichte der Transorma
in: Rundbrief 2015 - 1 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2015

# Transorma # Niederlande # Geschichte

Article
Rolf Goebel : Die Geschichte der Transorma Teil 22 - Die Transorma - Anlagen in Argentinien
in: Rundbrief 2009 - 1 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2009

# Argentinien # Transorma # Geschichte

Article
Claus Seelemann : Die Geschichte der TRANSORMA (Teil 23) - Die TRANSORMA - Maschine in Silver Spring 1957 - 1969
in: Rundbrief 2009 - 2 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2009

# Transorma # USA / Vereinigte Staaten von Amerika # Geschichte

Article
Rolf Goebel : Die Geschichte der TRANSORMA (Teil 23) - Die TRANSORMA - Briefverteilanlage in Manila, Philippinen
in: Rundbrief 2009 - 2 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2009

# Transorma # Philippinen # Geschichte

Article
Wolfdietrich Wickert : Die Geschichte der TRANSORMA - Die TRANSORMA - Maschinen in Rio de Janeiro ab 1940
in: Rundbrief 2009 - 3 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2009

# Brasilien # Transorma # Geschichte

Article
Jeremy Meal : Die TRANSORMA - Kennzeichen von Rotterdam während der Versuchs - und Betriebsphase 1931/32
in: Rundbrief 2010 - 3 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2010

# Transorma # Niederlande

Article
Rolf Goebel : Die Sortierung von Paketkarten durch die TRANSORMA - Anlage im PA Mönchen - Gladbach 1
in: Rundbrief 2011 - 4 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2011

# Paketmarken / Paketdienst # Transorma # Paketkarten / Paketbegleitbriefe

Article
Rolf Goebel : Die Sortierung von Paketkarten durch die TRANSORMA - Anlage im PA Mönchen - Gladbach 1
in: Rundbrief 2012 - 1 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2012

# Paketmarken / Paketdienst # Transorma # Paketkarten / Paketbegleitbriefe

Article
Rolf Goebel : Die Sortierung von Paketkarten durch die TRANSORMA - Anlage im PA Mönchen - Gladbach 1
in: Rundbrief 2012 - 2 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2012

# Paketmarken / Paketdienst # Transorma # Paketkarten / Paketbegleitbriefe

Article
Rolf Goebel : Versuche zur optischen Postwertzeichen - Erkennung für die Briefaufstellung und - Stempelung bzw. zur Produkttrennung in Großbritannien 1937 bis ca. 1950
in: Rundbrief 2012 - 2 Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. Kelkheim 2012

# Großbritannien # Transorma

Article
Reinhard Krüger : Post & Geschichte: Postautomation als Kriegsbeute - Die Transorma - Einrichtungen in Berlin - Steglitz und Mönchengladbach
in: Deutsche Briefmarken - Revue Nr. 9 - 2016 PSBN Ratingen 2016

# Berlin # Postautomation # Transorma # Geschichte