Jugoslawien. Geschichte. Jugoslawien (Südslawien) war 1918/19 aus der Vereinigung des Königreichs Serbien mit Herzogowina, Bosnien, Kroatien - Slawonien, Dalmatien, Krain, der südlichen Steiermark, Batschka und dem westlichen Banat, Montenegro und Teilen Bulgariens und Mazedoniens als »Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen « entstanden. November 1945 Ausrufung der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien unter Vorsitz des Marschalls Josip Broz, genannt Tito; Aufteilung des früher zentralistisch geleiteten Staates in föderalistische Teilrepubliken. Eine eigene Postgeschichte von Bedeutung hat von diesen Gebieten nur das ehemalige Königreich Serbien gehabt, dessen Hauptstadt Belgrad auch der Regierungssitz des neuen Staatswesens ist. Den zur Zeit der Blüte des serbischen Staates geschaffenen Post - verbindungen mit den verschiedenen Staatsteilen und Nachbarstaaten wurde bei Besetzung Serbiens durch die Türken (1439) ein Ende. bereitet. Ein staatlich geordnetes Postwesen wurde in Serbien erst 1843 eingerichtet, nachdem das Land die innere Verwaltungsfreiheit erlangt hatte, politisch aber noch vom türkischen Reich abhängig war. Nach der Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen fiel der Regierung die Aufgabe zu, die verschiedenen Landesposten zu ver - schmelzen. Dies geschah im Dezember 1918 unter einem Ministerium der Posten und Telegraphen. Das Gebiet wurde damals in 9 Post - und Telegraphendirektionen eingeteilt. Am 29. 11. 1945 nahm das Land die Bezeichnung Föderative Volksrepublik Jugoslawien an (Verfassung vom 31. 1. 1946). Den Hauptstamm bilden nun die Volksrepubliken von Bosnien und Herzogowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Slowenien sowie die autonome Provinz Vojodino und die autonome Region von Kosovo - Metochia (innerhalb Serbiens).
in: Hans Rackow: Handwörterbuch des Postwesens