Telegraphie
Telegrafia
Jugoslawien, wörtlich übersetzt "Südslawien", war ein Staat in Mittel - und Südosteuropa, der von 1918 bis 2003 bestand. Die Staatsform und das Territorium änderten sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach. Von 1918 bis 1941 existierte das Königreich Jugoslawien. Danach, von 1945 bis 1992, bestand die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien. Während der Jugoslawienkriege bildete sich von 1992 bis 2003 aus Serbien und Montenegro die Bundesrepublik Jugoslawien, gefolgt 2003 bis 2006 vom territorial und völkerrechtlich identischen Staatenbund Serbien und Montenegro. Die Geschichte dieses Vielvölkerstaats wurde wesentlich geprägt durch die Konflikte der auf seinem Gebiet lebenden Völker. Die nationalen Auseinandersetzungen trugen auch maßgeblich zum Zerfall des jugoslawischen Staates bei. Heute gibt es sechs international anerkannte Nachfolgestaaten Jugoslawiens: Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und Slowenien. Der völkerrechtliche Status des Kosovo ist strittig.
Jugoslawien. Geschichte. Jugoslawien (Südslawien) war 1918/19 aus der Vereinigung des Königreichs Serbien mit Herzogowina, Bosnien, Kroatien - Slawonien, Dalmatien, Krain, der südlichen Steiermark, Batschka und dem westlichen Banat, Montenegro und Teilen Bulgariens und Mazedoniens als "Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen " entstanden. November 1945 Ausrufung der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien unter Vorsitz des Marschalls Josip Broz, genannt Tito; Aufteilung des früher zentralistisch geleiteten Staates in föderalistische Teilrepubliken. Eine eigene Postgeschichte von Bedeutung hat von diesen Gebieten nur das ehemalige Königreich Serbien gehabt, dessen Hauptstadt Belgrad auch der Regierungssitz des neuen Staatswesens ist. Den zur Zeit der Blüte des serbischen Staates geschaffenen Post - verbindungen mit den verschiedenen Staatsteilen und Nachbarstaaten wurde bei Besetzung Serbiens durch die Türken (1439) ein Ende. bereitet. Ein staatlich geordnetes Postwesen wurde in Serbien erst 1843 eingerichtet, nachdem das Land die innere Verwaltungsfreiheit erlangt hatte, politisch aber noch vom türkischen Reich abhängig war. Nach der Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen fiel der Regierung die Aufgabe zu, die verschiedenen Landesposten zu ver - schmelzen. Dies geschah im Dezember 1918 unter einem Ministerium der Posten und Telegraphen. Das Gebiet wurde damals in 9 Post - und Telegraphendirektionen eingeteilt. Am 29. 11. 1945 nahm das Land die Bezeichnung Föderative Volksrepublik Jugoslawien an (Verfassung vom 31. 1. 1946). Den Hauptstamm bilden nun die Volksrepubliken von Bosnien und Herzogowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Slowenien sowie die autonome Provinz Vojodino und die autonome Region von Kosovo - Metochia (innerhalb Serbiens).
Südost - Philatelie Nr.147
Zeitschrift für jugoslawische Postgeschichte
Bonn 2022
# Philatelie / Philateliegeschichte # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Zeitschriften (philatelistische) # Jugoslawien
Südost - Philatelie Nr.144
Zeitschrift für jugoslawische Postgeschichte
Bonn 2021
# Philatelie / Philateliegeschichte # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Jugoslawien
Südost - Philatelie Nr.146
Zeitschrift für jugoslawische Postgeschichte
Bonn 2021
# Philatelie / Philateliegeschichte # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Jugoslawien
Südost - Philatelie Nr.141 - 142
Zeitschrift für jugoslawische Postgeschichte
Bonn 2020
# Philatelie / Philateliegeschichte # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Jugoslawien
Südost - Philatelie Nr.139
Zeitschrift für jugoslawische Postgeschichte
Bonn 2019
# Philatelie / Philateliegeschichte # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Jugoslawien
Südost - Philatelie Nr.125
Zeitschrift für jugoslawische Postgeschichte
ohne Ort 2014
# Philatelie / Philateliegeschichte # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Jugoslawien
Zivilie Post und Feldpost im Kosovo
Genf 2002
# Feldpost # Albanien # Italien # Jugoslawien # Kosovo # UN Friedensmissionen
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945
Band 14 - Besetzes Südosteuropa und Italien
München 2017
# Albanien # Italien # Deutschland # Griechenland # Jugoslawien # Antisemitismus # Shoah / Holocaust # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Aus Politik und Zeitgeschichte 40 - 41/2017 - Jugoslawien
Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2017
# Jugoslawien # Postzeitung / Zeitungen von der Post # Bundeszentrale für politische Bildung # Schule / Didaktik / Bildung # Bildung / Pädagogik # Politik
Euro - Kommunismus. Italien, Frankreich, Jugoslawien, Spanien. Portugal
Texte+Thesen
Zürich 1977
# Portugal # Jugoslawien # Kommunistische Partei / KPD / PCI
# R.S.I. - Repubblica Sociale Italiana # Julisch - Venetien / Österreichisches Küstenland # Italien # Amgot / Allierte Militärregierung / Allierte Militärpost # Jugoslawien
# Zensur # Italien # Jugoslawien # Split (Kroatien)
# Italien # Jugoslawien
# Italien # Jugoslawien
# Italien # Jugoslawien
# Italien # Jugoslawien
# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Italienische Besetzungen WK II # Italien # Jugoslawien
# Italien # Jugoslawien
# Triest (Freistaat - Zone "A") # Julisch - Venetien / Österreichisches Küstenland # Italien # Jugoslawien
# Jugoslawien # NATO
# Jugoslawien # NATO