Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland
2003 100. Geburtstag Theodor W. Adorno
Sammlung St. Jürgens
Theodor W. Adorno (1903 - 1969) war ein einflussreicher deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und ein führendes Mitglied der Frankfurter Schule. Geboren in Frankfurt am Main, war er maßgeblich an der Entwicklung der Kritischen Theorie beteiligt, die gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse kritisch analysiert. Adorno lehrte an der Universität Frankfurt und war ein enger Mitarbeiter von Max Horkheimer. Seine wichtigsten Werke umfassen "Dialektik der Aufklärung" (1947), das er gemeinsam mit Horkheimer schrieb, sowie "Negative Dialektik" (1966) und "Minima Moralia" (1951). Adornos Theorien beschäftigten sich intensiv mit den Verflechtungen von Kulturindustrie, Kapitalismus und individueller Freiheit. Er war ein scharfer Kritiker des Faschismus und des autoritären Charakters und hinterfragte die Rolle der Kultur in der Reproduktion gesellschaftlicher Ungerechtigkeit. Adornos Arbeiten haben die Sozialwissenschaften, Philosophie und Kulturtheorie nachhaltig beeinflusst und bleiben bedeutend für das Verständnis der modernen Gesellschaft.
Kritische Theorie der Extremen Rechten. Analysen im Anschluss an Adorno, Horkheimer und Co
[ transcript ]
Bielefeld 2023
IMSF: Die "Frankfurter Schule" im Lichte des Marxismus. Zur Kritik von Philosophie und Soziologie von Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas
Verlag Marxistische Blätter
Frankfurt/Main 1970
# Frankfurt am Main # Karl Marx # Herbert Marcuse # Theodor W. Adorno # Jürgen Habermas # Marxismus # Josef Schleifstein # Philosophie # Marxistische Blätter / DKP / IMSF # Robert Steigerwald
# Kurt Lenk # Geschichte # Marxismus # Karl Marx # Theodor W. Adorno # Antisemitismus
# Theodor W. Adorno # Musik # Marxismus # Karl Marx
# Faust # Johannes Faust