Berlin
Berlin
1988 Jahresversammlung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank 1988 in Berlin
Sammlung St. Jürgens
Währungsreform bezeichnet die Umstellung eines bestehenden Währungssystems auf ein neues, meist zur Stabilisierung der Wirtschaft und Bekämpfung der Inflation. Ein bekanntes Beispiel ist die deutsche Währungsreform von 1948, bei der die Reichsmark durch die Deutsche Mark ersetzt wurde. Diese Reform war entscheidend für das wirtschaftliche Wiederaufleben Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und legte den Grundstein für das Wirtschaftswunder. Währungsreformen können verschiedene Formen annehmen, darunter die Einführung einer neuen Währung, die Abwertung der alten Währung oder die Bindung der Währung an einen stabileren Referenzwert. Solche Maßnahmen erfordern oft internationale Zusammenarbeit und tiefgreifende wirtschaftspolitische Entscheidungen. Für die Bevölkerung bedeuten Währungsreformen häufig einschneidende Veränderungen, da sie das gesamte finanzielle System betreffen. Historisch gesehen waren Währungsreformen oft mit schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Umstellungen verbunden, aber auch mit der Hoffnung auf eine stabilere und prosperierende Zukunft.
Reduktionstabellen und Umrechnungskurse für Währungen von 1850 bis 1875
ohne Ort 2021
Die Währungsreform von 1948 im Kreis Haldensleben - eine Betrachtung aus philatelistischer Sicht
Verein der Briefmarkenfreunde von Haldensleben und Umgebung e.V.
Haldensleben 1998
# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # DDR / Deutsche Demokratische Republik # Währungsreform # Wichtige Briefmarkensammler / Philatelisten
Berlin Markenland wider Willen. Die Währungsreformen 1948 und 1949 in den Berliner Westsektoren und ihre Belege. Katalog
PhilCreativ
Schwalmtal 1989
# Berlin # Postkrieg # Währungsreform # Wolf J. Pelikan
Berlin Markenland wider Willen. Die Währungsreformen 1948 und 1949 in den Berliner Westsektoren und ihre Belege
PhilCreativ
Schwalmtal 1989
# Berlin # Postkrieg # Währungsreform # Wolf J. Pelikan
Die Währungsreform 1948 in der OPD 14 (Dresden)
Beiträge zur postgeschichtlichen Forschung Dresden
Dresden 1989
# DDR / Deutsche Demokratische Republik # Währungsreform # Dresden
Die Bezirksstempelaufdruckmarken der OPD 16 (Erfurt)
Philatelistenverband im Kulturbund der DDR
Suhl 1985
# DDR / Deutsche Demokratische Republik # Währungsreform # Wichtige Briefmarkensammler / Philatelisten # Kultur # Kulturbund der DDR
West - Berliner Belege zur Währungsreform
Manfred Köhn
Bonn 1974
Handbuch der Bezirksaufdruckmarken Teil 2
Transpresss. Philatelistische Forschungsberichte 5
Berlin 1969
# DDR / Deutsche Demokratische Republik # Währungsreform # Wichtige Briefmarkensammler / Philatelisten
Handbuch der Bezirksaufdruckmarken Teil 1
Transpresss. Philatelistische Forschungsberichte 5
Berlin 1967
# DDR / Deutsche Demokratische Republik # Währungsreform # Wichtige Briefmarkensammler / Philatelisten
Die Währungsreform in der Volksrepublik Polen
Deutscher Kulturbund - Sektion Philatelie - Bezirkskommission Halle
Dessau 1958
# Polen # Währungsreform # Kultur # Kulturbund der DDR # Halle
Der X - Tag in der Philatelie. Eine zeitgeschichtliche Studie
Verlag W.B. Düchting
Düsseldorf 1948
Die Briefmarken der Währungsreform 1948 im Kreis Merseburg
Merseburger Briefmarkenverein 1898 e.V.
Merseburg ohne Jahr
# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Währungsreform
Die Bundesbank im westeuropäischen Wiederaufbau. Die internationale Währungspolitik der Bundesrepublik Deutschland 1948 bis 1958
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 72
München 1996
# Bundesrepublik Deutschland # Deutschland # Währungsreform # Vierte Internationale # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
München 1990
# Deutschland # Währungsreform # Josef Wissarionowitsch Stalin # Martin Broszat
# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Währungsreform
# Währungsreform # Berlin
# DDR / Deutsche Demokratische Republik # Währungsreform # Sowjetunion
# Altitalien # Italien # Währungsreform # Geld
# Polen # Währungsreform
# Währungsreform # Geld
# Währungsreform # Geschichte # Geld
# Währungsreform # USA / Vereinigte Staaten von Amerika # Amerika (Kontinent)