Währungsreform

Berlin

Jahresversammlung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank 1988 in Berlin

1988 Jahresversammlung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank 1988 in Berlin

Sammlung St. Jürgens

Querverweise

Tarife / Postgebühren

Briefmarkengeld

Münzen / Numismatik

Lateinische Münzunion / Goldstandard

Devisenpoststellen

Banknoten

banconote

Unverausgabete Briefmarken

Wirtschaft / Ökonomie

Inflation

Ludwig Erhard

Externe Links

Währungsreform bezeichnet die Umstellung eines bestehenden Währungssystems auf ein neues, meist zur Stabilisierung der Wirtschaft und Bekämpfung der Inflation. Ein bekanntes Beispiel ist die deutsche Währungsreform von 1948, bei der die Reichsmark durch die Deutsche Mark ersetzt wurde. Diese Reform war entscheidend für das wirtschaftliche Wiederaufleben Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und legte den Grundstein für das Wirtschaftswunder. Währungsreformen können verschiedene Formen annehmen, darunter die Einführung einer neuen Währung, die Abwertung der alten Währung oder die Bindung der Währung an einen stabileren Referenzwert. Solche Maßnahmen erfordern oft internationale Zusammenarbeit und tiefgreifende wirtschaftspolitische Entscheidungen. Für die Bevölkerung bedeuten Währungsreformen häufig einschneidende Veränderungen, da sie das gesamte finanzielle System betreffen. Historisch gesehen waren Währungsreformen oft mit schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Umstellungen verbunden, aber auch mit der Hoffnung auf eine stabilere und prosperierende Zukunft.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Philatelistische Literatur

Reduktionstabellen und Umrechnungskurse für Währungen von 1850 bis 1875

ohne Ort 2021

# Altdeutsche Staaten # Währungsreform # Florian Berger

Die Währungsreform von 1948 im Kreis Haldensleben - eine Betrachtung aus philatelistischer Sicht

Verein der Briefmarkenfreunde von Haldensleben und Umgebung e.V.

Haldensleben 1998

# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # DDR / Deutsche Demokratische Republik # Währungsreform # Wichtige Briefmarkensammler / Philatelisten

Berlin Markenland wider Willen. Die Währungsreformen 1948 und 1949 in den Berliner Westsektoren und ihre Belege. Katalog

PhilCreativ

Schwalmtal 1989

# Berlin # Postkrieg # Währungsreform # Wolf J. Pelikan

Berlin Markenland wider Willen. Die Währungsreformen 1948 und 1949 in den Berliner Westsektoren und ihre Belege

PhilCreativ

Schwalmtal 1989

# Berlin # Postkrieg # Währungsreform # Wolf J. Pelikan

Die Währungsreform 1948 in der OPD 14 (Dresden)

Beiträge zur postgeschichtlichen Forschung Dresden

Dresden 1989

# DDR / Deutsche Demokratische Republik # Währungsreform # Dresden

Die Bezirksstempelaufdruckmarken der OPD 16 (Erfurt)

Philatelistenverband im Kulturbund der DDR

Suhl 1985

# DDR / Deutsche Demokratische Republik # Währungsreform # Wichtige Briefmarkensammler / Philatelisten # Kultur # Kulturbund der DDR

West - Berliner Belege zur Währungsreform

Manfred Köhn

Bonn 1974

# Berlin # Währungsreform # Wolf J. Pelikan

Handbuch der Bezirksaufdruckmarken Teil 2

Transpresss. Philatelistische Forschungsberichte 5

Berlin 1969

# DDR / Deutsche Demokratische Republik # Währungsreform # Wichtige Briefmarkensammler / Philatelisten

Handbuch der Bezirksaufdruckmarken Teil 1

Transpresss. Philatelistische Forschungsberichte 5

Berlin 1967

# DDR / Deutsche Demokratische Republik # Währungsreform # Wichtige Briefmarkensammler / Philatelisten

Die Währungsreform in der Volksrepublik Polen

Deutscher Kulturbund - Sektion Philatelie - Bezirkskommission Halle

Dessau 1958

# Polen # Währungsreform # Kultur # Kulturbund der DDR # Halle

Der X - Tag in der Philatelie. Eine zeitgeschichtliche Studie

Verlag W.B. Düchting

Düsseldorf 1948

# Währungsreform

Die Briefmarken der Währungsreform 1948 im Kreis Merseburg

Merseburger Briefmarkenverein 1898 e.V.

Merseburg ohne Jahr

# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Währungsreform

Nicht-Philatelistische Literatur

Die Bundesbank im westeuropäischen Wiederaufbau. Die internationale Währungspolitik der Bundesrepublik Deutschland 1948 bis 1958

Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 72

München 1996

# Bundesrepublik Deutschland # Deutschland # Währungsreform # Vierte Internationale # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland

Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte

München 1990

# Deutschland # Währungsreform # Josef Wissarionowitsch Stalin # Martin Broszat

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Max Schio : 1852 - 2002: 150 Jahre Schweizerfranken
in: Der Ganzsachensammler. Nr. 71 April 2002 Mitteilungsblatt des Schweizerischen Ganzsachen - Sammler - Vereins Bern 2002

# Schweiz # Währungsreform

Article
Wolfgang Straub : 1946 - 1950: Welche Marken waren in Westberlin gültig?
in: Philatelie 196 März 1991 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1991

# Währungsreform

Article
Herbert Leclerc : Alte Maße, Gewichte, Zählweisen, Währungs - und Zeitangaben
in: Archiv für deutsche Postgeschichte Heft 2/1990 Frankfurt/Main 1990

# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Währungsreform

Article
Reiner Wyszomirski : Berliner Währungsbelege 1948/49 - als das Ostgeld gültiges Zahlungsmittel in West - Berlin war
in: Philatelie 199 September 1991 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1991

# Währungsreform # Berlin

Article
Günter Holfert : Briefmarkenumtausch zur Währungsreform
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise POSTGESCHICHTE Heft 9 1984, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1984

# Währungsreform

Article
Rüdiger Wurth : Der Währungswechsel vom Gulden zur Krone am Ende des XIX. Jahrhunderts
in: Postgeschichte. Internationale Fach - Zeitschrift für Brief - und Stempelsammler Nummer 30, Juni 1987 Zürich 1987

# Österreich # Währungsreform

Article
: Der Währungswirrwarr
in: Postgeschichte. Internationale Fach - Zeitschrift für Brief - und Stempelsammler Nummer 31, November 1987 Zürich 1987

# Schweiz # Währungsreform

Article
Hans-Joachim Walch : Die Benutzung der Absender - Freistempelmaschinen in der Zeit der Währungsumstellungen 1948 und 1949
in: Philatelie 199 September 1991 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1991

# Währungsreform

Article
Hans-Christoph von Lindeiner : Die Verwenung von Briefmarken in Mark - Währung im Memelgebiet ab 16. April 1923
in: Lituania. Mitteilungsheft der Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Nr. 31 - Mai 2009 Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Bargteheide 2009

# Memelgebiet # Währungsreform

Article
Jobst von Heintze : Die Währungsreform 1948
in: Philatelie 263 September 1998 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1998

# Währungsreform

Article
Jobst von Heintze : Die Währungsreform 1948
in: Philatelie 262 Juli/August 1998 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1998

# Währungsreform

Article
Jobst von Heintze : Die Währungsreform 1948
in: Philatelie 261 Mai/Juni 1998 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1998

# Währungsreform

Article
Robert E. Griffin : Die Währungsreform 1948 in Deutschland
in: Philatelie 180 Juli 1988 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1988

# Währungsreform # Geschichte # Amerika (Kontinent)

Article
Robert E. Griffin : Die Währungsreform 1948 in Deutschland
in: Philatelie 181 September 1988 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1988

# Währungsreform # Geschichte # Amerika (Kontinent)

Article
Georg Kapp : Die Währungsreform 1948 und deren postgeschichtliche Auswirkungen
in: Internationale Postgeschichtliche Tage Sindelfingen 1998 Sindelfingen 1998

# Währungsreform

Article
Herbert Fischer : Die Währungsreform am 20. Juni 1948: Von der Reichsmark zur D - Mark
in: Deutsche Briefmarken - Revue Nr. 6 - 2022 PSBN Ratingen 2022

# Währungsreform

Article
Winfried Leist : Ein Postschein aus dem falschen Währungsgebiet und über Postscheine des Norddeutschen Bundes im Allgemeinen
in: Die Ganzsache 1/2019 Berliner Ganzsachen - Sammler - Verein Berlin 2019

# Postscheine # Währungsreform

Article
Wolfgang Steguweit : Einheitssehnsucht und politisches Kalkül: Das Jahr 1948 in der sowjetischen Zone aus zeitgeschichtlicher, währungspolitischer und philatelistischer Sicht
in: 125 Jahre Briefmarken - Sammler - Verein Gotha 3. - 6.9.2015 Gotha 2015

# DDR / Deutsche Demokratische Republik # Währungsreform # Sowjetunion

Article
Udo Klein : Litauen 1922, Neue Währung alte Marken?
in: Lituania. Mitteilungsheft der Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Nr. 14 - Dezember 2000 Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. im BDPh e.V. Uetze 2000

# Währungsreform # Litauen

Article
Werner Bensing : Seltene Zehnfach - Frankatur 1948
in: Gildebrief 162 - November 1989 Poststempelgilde "Rhein - Donau" e.V. Düsseldorf 1989

# Währungsreform

Article
Article
: Soldi oder nur quattrini? Währungsvielfalt in den altitalienischen Staaten
in: Italien Rundschau Heft 27 Januar 1996 Arbeitsgemeinschaft Italien im BDPh e.V. Andrian 1996

# Altitalien # Italien # Währungsreform # Geld

Article
Günter Rost : Verschiedene Poststempel - Farben auf Briefen mit "Groszy" - Überdrucken nach der Währungsreform in Polen vom 28. Oktober 1950
in: Gildebrief 263 - November 2020 Poststempelgilde e.V. Soest 2020

# Polen # Währungsreform

Article
Wolf J. Pelikan : Von Währungsgefälle - Belegen und Remailing - Sendungen
in: Philatelie 197 Mai 1991 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1991

# Währungsreform # Direktmailing / Remailing

Article
Günter Klein : Vor 60 Jahren: Währungsreform in Deutschland
in: philatelie 373 Juli 2008 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2008

# Währungsreform

Article
Günter Klein : Vor 60 Jahren: Währungsreform in Deutschland
in: philatelie 372 Juni 2008 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2008

# Währungsreform

Article
Reinhard Krüger : Vor 70 Jahren: Die Währungsreform
in: Philatelie 493 Juli 2018 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 2018

# Währungsreform

Article
Dieter Piwernetz : Währungsreform - Belege von Zweigpostämtern. Poststellen (I)und (II)und Posthilfsstellen in der Bizone
in: Philatelie 179 Mai 1988 Bund Deutscher Philatelisten e.V. Bonn 1988

# Währungsreform

Article
Anton Kumpf-Mikuli : Währungstaumel und Sammelleidenschaft
in: SAVO - Das vorphilatelistische Blatt Dritter Jahrgang 1936 Wien 1936

# Währungsreform

Article
Rüdiger Martienß : Zehnfachfrankaturen am 21./22.1948 - mit Belegen zur Währungsreform aus Schleswig - Holstein und Hamburg
in: Forschungsbericht 290 - September 2020 Arbeitsgemeinschaft für Postgeschichte und Philatelie von Schleswig - Holstein, Hamburg und Lübeck Schwarzenbek 2020

# Hamburg # Schleswig - Holstein # Währungsreform

Article
Günter Kopiak : Zu den Barfreimachungen der Währungsreform
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise POSTGESCHICHTE Heft 8 1983, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1983

# Barfreimachung / Taxe Percue # Währungsreform

Nicht Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Max Schippel : Die Internationalität der Valutafrage
in: Sozialistische Monatshefte - 26. Juli 1920 Berlin 1920

# Währungsreform

Article
Frank Zschaler : Die vergessene Währungsreform
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1997 - 2. Heft / April Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben München 1997

# Währungsreform # Geld

Article
Albrecht Ritschl : Die Währungsreform von 1948 und der Wiederaufstieg der westdeutschen Industrie
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1985 - 1. Heft / Januar Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben München 1985

# Währungsreform # Wirtschaft / Ökonomie

Article
Ruby van der Wekken Tero Toivanen Niklas Toivakainen Jukka Peltokoski : Die Zeitbank von Helsinki. Währung als Commons
in: Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns [ transcript ] Bielefeld 2015

# Währungsreform

Article
Max Schippel : Eine internationale Valutakonferenz?
in: Sozialistische Monatshefte - 8. Dezember 1919 Berlin 1919

# Währungsreform

Article
Anne Sudrow : Kleine Ereignisgeschichte der Währungsreform 1948
in: Aus Politik und Zeitgeschichte 27/2018 - D - Mark Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Bonn 2018

# Währungsreform

Article
Malte Zierenberg : Ordnende Kraft des Geldes
in: Aus Politik und Zeitgeschichte 27/2018 - D - Mark Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Bonn 2018

# Währungsreform # Geschichte # Geld

Article
Max Schippel : Soziale Wirkungen des Valutaelends
in: Sozialistische Monatshefte - 11. April 1921 Berlin 1921

# Währungsreform

Article
Bernard Lietaer James Stodder : WIR - Eine Währung, die den Tausch neu erfindet
in: Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns [ transcript ] Bielefeld 2015

# Währungsreform