München
Monaco
Martin Broszat (1926 - 1989) war ein bedeutender deutscher Historiker, der sich auf die Sozialgeschichte des Dritten Reiches spezialisierte. Er war Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und leistete wichtige Beiträge zur Erforschung des Nationalsozialismus1. Broszat prägte den Begriff "Resistenz" und untersuchte, wie die Bevölkerung unter den Nazis lebte. Er war auch ein entschiedener Verfechter der Historisierung des Nationalsozialismus, also der Betrachtung dieser Epoche ohne moralische Wertung1. Seine Werke, wie "Der Staat Hitlers", sind bis heute einflussreich in der Geschichtswissenschaft.
Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
München 1990
# Deutschland # Währungsreform # Josef Wissarionowitsch Stalin # Martin Broszat
Zäsuren nach 1945. Essays zur Periodisierung der deutshcen Nachkriegsgeschcihte
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 61
München 1990
# Essays / Entwürfe # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Martin Broszat
Studien zur Geschichte der Konzentrationslager
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 21
Stuttgart 1970
# Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager # Geschichte # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Martin Broszat
Der kroatische Ustascha - Staat 1941 - 1945
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 8
Stuttgart 1964
# Kroatien # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Martin Broszat
Nationalsozialistische Polenpolitik 1939.1945
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 2
Stuttgart 1961
# Polen # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Martin Broszat