Oberschlesien

Querverweise

Polen

Polonia

Erster Weltkrieg

Grande guerra

Deutschland

Deutsche Abstimmungsgebiete / Deutsche Abtretungsgebiete

Friedrich Karl Vossen

Friedrich Karl Vossen

Externe Links

Oberschlesien, auf Polnisch Górny Śląsk und auf Tschechisch Horní Slezsko, ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien. Heute gehört der Großteil von Oberschlesien zu Polen, insbesondere zur Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien, während ein kleinerer Teil im Süden und Südwesten zu Tschechien gehört. Die Region hat eine reiche und komplexe Geschichte. Im frühen Mittelalter war Oberschlesien Teil des Einflussgebietes des Mährerreiches und nach dessen Untergang im Jahr 907 n. Chr. wechselten polnische und böhmische Herrscher sich in der Kontrolle der Region ab. Durch den Vertrag von Glatz im Jahr 1137 wurde Oberschlesien endgültig Teil des Königreichs Polen. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Zugehörigkeit Oberschlesiens mehrmals, insbesondere zwischen dem Königreich Böhmen und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Nach dem Ersten Weltkrieg führte eine Volksabstimmung zur Teilung der Region, wobei der größere Teil an Polen ging und ein kleinerer Teil bei Deutschland verblieb. Oberschlesien ist auch bekannt für sein weitläufiges Industriegebiet, das sich im östlichen Teil der Region erstreckt, mit dem Zentrum in Kattowitz, der bevölkerungsreichsten Stadt Oberschlesiens. Die historische Hauptstadt der Region ist Oppeln. Die Landsmannschaft der Nieder - und Oberschlesier in Deutschland setzt sich für die Pflege des oberschlesischen Kulturerbes ein und unterstützt die deutsche Minderheit in ihrer alten Heimat. Sie leistet politischen Brückenbau und fördert das Bewusstsein für die gemeinsame Geschichte und Kultur der Region. Wenn Sie mehr über die Kultur, Traditionen und Sehenswürdigkeiten Oberschlesiens erfahren möchten, empfehle ich Ihnen, die verfügbaren Online - Ressourcen zu erkunden, um ein tieferes Verständnis für diese faszinierende Region zu gewinnen.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Philatelistische Literatur

C.G.: Sammlung Peter Zgonc. Deutsche Besetzungen I. Weltkrieg & Abstimmungsgebiete

Bietigheim-Bissingen 2019

# Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Erster Weltkrieg # Danzig # Memelgebiet # Marienwerder # Oberschlesien # Schleswig (Land) # Allenstein # Deutsche Abstimmungsgebiete / Deutsche Abtretungsgebiete # Christoph Gärtner

OS AKTUELL - 100 Meldungen, Fragen und Antworten zur OS - Philatelie

Bundesarbeitsgemeinschaft Oberschlesien im BDPh

Kamen 1975

# Philatelie / Philateliegeschichte # Oberschlesien # Bund Deutscher Philatelisten / Landesverbände # Rolf Ritter

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Rolf Ritter : Das Abstimmungsgebiet Oberschlesien und die AG - OS!
in: Gildebrief 131 - April 1977 Poststempelgilde "Rhein - Donau" e.V. Düsseldorf 1977

# Oberschlesien

Article
Alfred Koch : Die Deutsche Post in Oberschlesien 1919 - 1945
in: Archiv für deutsche Postgeschichte Heft 1/1966 Frankfurt/Main 1966

# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Oberschlesien

Article
Helmut Oeleker : Sonderregelung für die Portoerhöhung im Abstimmungsgebiet Oberschlesien
in: Gildebrief 235/236 - Juni 2012 Poststempelgilde e.V. Soest 2012

# Oberschlesien

Article
Ludwig Hill : Stimmungsbild aus Oberschlesien
in: Gildebrief 146 - November 1983 Poststempelgilde "Rhein - Donau" e.V. Düsseldorf 1983

# Oberschlesien # Deutsche Abstimmungsgebiete / Deutsche Abtretungsgebiete