Italienische Briefmarke mit Aufdruck Deutsche Besetzung Zara
Italienische Briefmarke mit Aufdruck Deutsche Besetzung Zara
Italienische Briefmarke mit Aufdruck Zara
Zara war die Hauptstadt der venezianischen Doppelprovinz Dalmazia e Albania und gelangte nach dem Fall Venedigs im Jahr 1797 zu Österreich. Von 1805 bis 1813 gehörte es zur Illyrischen Provinz des Französischen (Napolenonischen) Kaiserreichs, in dieser Zeit erschienen die erste Zeitung in kroatischer Sprache. Nach 1813 war Zara die Hauptstadt des Königreiches Dalmatien, welches eines der Kronländer der Habsburger Doppelmonarchie war. Durch den Vertrag von Rapallo (1920) wurde Zara italienisch.
Am 8. September 1943 wurde in italienischen Rundfunk der Waffenstillstand Italiens mit den Allierten bekannt gegeben, am Folgetag unterzeichneten Deutschland und Kroatien ein Abkommen zur Annexion Dalmatiens. Zara hätte demnach kroatisch werden sollen wie Split (Spalato), welches sofort besetzt wurde, während die Deutschen Cataro (Kotor) besetzten.
Als am 10. September 1943 die 114. Deutsche Jäger - Division Zara erreichte unterzeichnete der italienische General Spigo ein Zusammenarbeitsabkommen mit den Deutschen - der größte Teil der italienischen Truppen kollaborierte mit den Deutschen.
Nachdem am 13. September 1943 der Duce am Gran Sasso von deutschen Fallschirmjägern befreit und am 23. September die "Repubblica Sociale Italiana" ausgerufen wurde, ernannte Mussolini am 2. November 1943 Vincenzo Serrentino zum Präfekten. Am gleichen Tag erfolgte die erste große Bombardierung durch die Allierten, der in den folgenden Monaten 54 weitere folgten. Am 25. April 1944 befahlen die deutschen Truppen die Räumung Zaras, am 27. Mai wurde das letzte Verbindungsschiff mit Triest zerstört. In der Nacht des 30. Oktober 1944 verliessen die detuschen Truppen Zara, am Morgen des 31.10 zogen die jugoslawischen Partisanen kampflos in Zara ein. Heute gehört Zadar wie weite Teile Dalmatiens zu Kroatien.
Vor dem Waffenstillstand galten in Zara die Gebühren des Italienischen Königreiches, dessen Bestandteil es ja war. Neben zivilen Postämtern war hier das Militärpostamt 141 (Stempel POSTA MILITARE N. 141) stationiert. Am 4. September wurde Militärpostamt 118 von Split (Spalato) nach Zara verlegt, in der Folge des Waffenstillstandes verliess diese Militäreinheit Zara und versteckte sich in einem kleine Wäldchen - sie wurden von deutschen Truppen am 13. September nach Italien verschifft.
Am 10. September wurden alle Verbindungen mit Italien eingestellt: Korrespondenz wurde an den Postämtern angenommen und gestempelt, aber bis Mitte Oktober nicht weitergeleitet.
Am 28. Septemebr 1943 gab der deutsche Befehlshaber von Zara Walter Kleinenberg1 Befehl, italienische Postwertzeichen mit dem Überdruck "Deutsche Besetzung Zara" zu überdrucken (sog. 1. Ausgabe). Diese gelangtem am 8. Oktober zum Verkauf am Postschalter, ab dem 16. Oktober war die Verwendung dieser Marken Pflicht.
Am 27. Oktober ließ der Deutsche Kommandant neue Aufdrucke anfertigen, diesmal nur das Wort ZARA zwischenn horizontalen Linien (sog. 2. Ausgabe). Diese Marken wurden am 4. November 1943 in Umlauf gesetzt.
Der 15. Dezember 1943 war der letzte Tag, an welchem das Postamt geöffnet war, nachdem es bereits am 28. November bei Bombardierungen schwer beschädigt wurde, machten weitere Einschläge am 16. Dezember die Aufrechterhaltung eines geregelten Postverkehrs unmöglich.
Das Postgebäude wurde am 16. Januar 1944 vollständig ausgebomt, alle Postwertzeichenbestände wurden durch den anschließenden Brand vernichtet.
Nachdem das Postgebäude völlig unnutzbar geworden war, richtete man in der Kaserne "Vittorio Veneto" ein Notpostamt ein. Die Post aus dieser Zeit ist fast immer unfrankiert und wurde nicht abgestempelt, sondern nach Triest gebracht, wo sie in den normalen Postweg gelangte. Ende Mai 1944 begann man die (fast immer unfrankierte) Post mit einem alten Stempel UFFICIO CORRISP. PACCHI * ZARA zu versehen.
Es sind einige wenige Ganzsachen, Briefe und Wertbriefe bekannte (portogerecht und echt gelaufen), die ein bekannter Briefmarkenhändler mit Zara - Marken frankiert und von Pove, Bergamo und Vicenza aus verschickt hat.
Echte Bedarfspost aus Zara ist selten (Gabbini listet weniger als 100 Belege auf) aber auch lose Marken sind häufig falsch. Aktuell scheint Robert Brunel (VP) der einzige aktive deutschsprachige Prüfer für Zara zu sein.
Deutsche Post im dalmatinisch - montenegrinischen Raum
[Zara / Brac / Cattaro (Kotor)]
Sämtliche Ausgaben in diesem Raum sind auf Veranlassung der örtlichen Militärregierung ohne vorherige Einholung der vorgeschriebenen Zustimmung des Armeefeldpostmeisters erfolgt, die Ausgabe von Brac in eigenmächtiger Handlung des betreffenden Ortskommandanten. Im Herbst 1943 verlangte das Ministerium von dem neuen nach Saloniki versetzen Armeefeldpostmeister die sofortige Abstellung dieser Mißstände. Der dieserhalben vom Armeefeldpostmeister abgeordnete Beamte zwecks Untersuchung versagte, bzw. ließ der Angelegenheit ihren Lauf; erst nach Ablösung desselben und Beauftragung eines neuen Beamten konnte die Untersuchung durchgeführt werden.
Zara, STadt in Dalmatien, die mit etwas Hinterland vor dem Weltkrieg eine ital. Exklave war und nach dem Abfall Italiens von Deutschland besetzt wurde. Die seit Kriegsanfang bestehende Landespost konnte weiterarbeiten und verausgabte ab 1.10.1943 Restbestände ital. Marken mit dreizeiligem Aufdruck Deutsche BesetzungZara, später ZARA zwischen waagerechten Linien. Es gibt 38 versch. Frei -, Luftpost - und Eilmarken sowie elf Portomarken. Die Auflage der einzelnen Wertstufen waren sehr unterschiedlich; sie betrugen z.B. bei Mi 17 nur 71, Mi 18 nur 32 und Mi 19 nur 47 Stück, woraus sich der außerordentlich hohe HAndelspreis erklärt. Die Zara - MArken sind mehrfach und teils schwer erkennbar gefälscht worden; vor Erwerb ist die Einholung eines Gutachtens bei einem Spezialprüfer unerläßlich.
Zara, Aufdr. auf Italien, d.Besetzung in Dalmatien und Slowenien, 1943.
Zara, Stadt in Dalmatien, die mit etwas Hinterland vor dem Weltkrieg eine ital. Exklave war und nach dem Abfall Italiens von Deutschland besetzt wurde. Die seit Kriegsanfang bestehende Landespost konnte weiterarbeiten und verausgabte ab 1. 10. 1943 Restbestände ital. Marken mit dreizeil. Aufdruck Deutsche / Besetzung Zara, später ZARA zwischen waagerechten Linien. Es gibt 38 versch. Frei -, Luftpost - und Eilmarken so - wie elf Portomarken. Die Auflagen der einzelnen Wertstufen waren sehr unterschiedlich; sie betrugen z.B. beiMi 17 nur 71, Mi 18 nur 32 und Mi 19 nur 47 Stück, woraus sich der außerordentl. hohe Handelspreis erklärt. Die Zara - Marken sind mehrfach und teils schwer erkennbar gefälscht worden; vor Erwerb ist die Einholung eines Gutachtens bei einem Spezialprüfer unerläßlich.
Emanuele M. Gabbini: Postgeschichte der Deutschen Besetzung Zaras 1943 - 1944
Arbeitsgemeinschaft Italien
Bozen 1995
# Zara # Deutsche Besetzungen WK I + WK II # Italien # Postgeschichte
Emil Ludin: Die Briefmarken der Provinz Zara. Handbuch und Monographie der Ausgaben unter deutscher Besetzung im Jahre 1943
Verlag Dr. Heinrich Wittmann
München 1959
# Zara # Isaac Deutscher
# Zara # Italien # Postgeschichte
# Zara
# Zara
# Zara
# Zara
# Zara # Postgeschichte
Unificato Super 2022.
Catalogazione e quotazione dei francobolli di Italia & Antichi Stati, Triese A&B - Fiume - Occupazioni, Uffici AllEstero - Colonie - Somalia A.F.I., San Marino - Vaticano, S.M.Ordine di Malta
Milano 2021
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Fiume / Rijeka # Somalia # San Marino # Italien # Malta
Franco Filanci, Carlo Sopracordevole, Domenico Tagliente: InterItalia - Manuale Catalogo Specializzato degli Interi Postali dellArea Italiana
Edizione Ottimizzata, Laser Invest
Porto Mantovano 2022
Catalogo Landmans dei Francobolli d´Italia
Editore Giulio Landmans
Milano 1956
Catalogo Landmans dei Francobolli d´Italia
Editore Giulio Landmans
Milano 1957
Catalogo Enciclopedico Italiano 1999/2000.Repubblica Sociale Italiana. Luogotenenza. Comitati di Liberazione
C.E.I.
Milano 1999
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # C.E.I. - Catalogo Enciclopedico Italiano
Unificato Super 2020.
Catalogazione e quotazione dei francobolli di Italia & Antichi Stati, Triese A&B - Fiume - Occupazioni, Uffici AllEstero - Colonie - Somalia A.F.I., San Marino - Vaticano, S.M.Ordine di Malta
Milano 2020
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Fiume / Rijeka # Somalia # San Marino # Italien # Malta
Sassone Catalogo Specializzato die Francobolli d´Italia e die Paesi Italiani
77a Edizione
Milano 2018
Kricheldorf: Deutschland und Gebiete. Grundriß der Postwertzeichen, ihre Bewertung lose und auf Brief
1. Auflage
Freiburg i. Br 1947
MICHEL Ganzsachen - Katalog Deutschland 2007
Unterschleißheim 2007
MICHEL Deutschland - Spezial 2016 Band 1: 1949 bis April 1945
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2016
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Deutschland # Michel Kataloge
MICHEL Deutschland 2014/2015
101. Auflage
Unterschleißheim 2014
# Kataloge / Briefmarkenkataloge # Deutschland # Michel Kataloge