Neapel
Neapel
1860 6 novembre 1860 - Dittatura - 0, 50 tornese - Stemma delle due Sicilie in cornice rotonda
ibolli.it
Neapel
1860 6 dicembre 1860 - Luogotenenza - 0, 50 tornese - Croce di Savoia in cornice quadrata
ibolli.it
Neapel
1858 1 gennaio 1858 - Stemma delle due Sicilie - 0, 50 grana - Stemma delle due Sicilie in cornice rotonda
ibolli.it
Neapel
1858 1 gennaio 1858 - Stemma delle due Sicilie - 1 grano - Stemma delle due Sicilie in cornice quadrata
ibolli.it
Neapel
1858 1 gennaio 1858 - Stemma delle due Sicilie - 2 grana - Stemma delle due Sicilie in cornice ottagonale
ibolli.it
Neapel
1858 1 gennaio 1858 - Stemma delle due Sicilie - 5 grana - Stemma delle due Sicilie in cornice rettangolare
ibolli.it
Neapel
1858 1 gennaio 1858 - Stemma delle due Sicilie - 10 grana - Stemma delle due Sicilie in cornice esagonale
ibolli.it
Neapel
1858 1 gennaio 1858 - Stemma delle due Sicilie - 20 grana - Stemma delle due Sicilie in cornice romboidale
ibolli.it
Neapel
1858 1 gennaio 1858 - Stemma delle due Sicilie - 50 grana - Stemma delle due Sicilie in cornice ovale
ibolli.it
Neapel
1861 14 febbraio 1861 - Province napoletane - 0, 50 tornese - Effigie di Vittorio Emanuele II a rilievo
ibolli.it
Neapel
1861 14 febbraio 1861 - Province napoletane - 0, 50 grana - Effigie di Vittorio Emanuele II a rilievo
ibolli.it
Neapel
1861 14 febbraio 1861 - Province napoletane - 1 grano - Effigie di Vittorio Emanuele II a rilievo
ibolli.it
Neapel
1861 14 febbraio 1861 - Province napoletane - 2 grana - Effigie di Vittorio Emanuele II a rilievo
ibolli.it
Neapel
1861 14 febbraio 1861 - Province napoletane - 5 grana - Effigie di Vittorio Emanuele II a rilievo
ibolli.it
Neapel
1861 14 febbraio 1861 - Province napoletane - 10 grana - Effigie di Vittorio Emanuele II a rilievo
ibolli.it
Neapel
1861 14 febbraio 1861 - Province napoletane - 20 grana - Effigie di Vittorio Emanuele II a rilievo
ibolli.it
Neapel
1861 14 febbraio 1861 - Province napoletane - 50 grana - Effigie di Vittorio Emanuele II a rilievo
ibolli.it
Italien (Republik)
1958 Centenario del primo francobollo del regno di Napoli
ibolli.it
Italien (Republik)
1958 Centenario del primo francobollo del regno di Napoli
ibolli.it
Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging. Hier sind einige wichtige Punkte in seiner Geschichte: - Gründung: Das Königreich Neapel entstand 1302 durch die Teilung des Königreiches Sizilien. Das alte Königreich Sizilien, das aus Gebieten auf der Apenninhalbinsel und auf der Insel Sizilien bestand, wurde geteilt in ein Königreich Sizilien auf der Insel, auch Trinakria oder Regnum Siciliae ultra Pharum genannt, mit der Hauptstadt Palermo, und ein Königreich Sizilien auf dem Festland, auch Regnum Siciliae citra Pharum genannt, mit der Hauptstadt Neapel. - Normannische Gründung: Als normannische Gründung ab 1030 war Neapel einer der ersten zentralisierten Flächenstaaten Europas. - Unter den Hohenstaufern: Durch die Heirat der Erbtochter Rogers II., Konstanze, mit Heinrich VI. gingen die Insel Sizilien und Süditalien mit Neapel als Königreich Sizilien auf die Staufer über. - Unter den Anjou: Nach dem Tod des Königs Konrad IV., des Sohnes des Kaisers Friedrich II., belehnte der Papst Karl I. von Anjou, einen Sohn des französischen Königs Ludwig VIII. mit dem Königreich Sizilien, das damals aus Gebieten auf dem Festland und der Insel bestand. - Trennung der Königreiche Neapel und Sizilien: Am 30. März 1282 begann in Palermo ein Volksaufstand gegen die Vorherrschaft der mit Karl von Anjou in das Land gekommenen Franzosen. Der Aufstand wurde unter dem Namen Sizilianische Vesper bekannt. - Ende des Staates: Das Königreich Neapel ging 1816 im Königreich beider Sizilien auf. Das Königreich Neapel spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte Süditaliens und Europas und hinterließ einen tiefgreifenden Einfluss auf die Kultur und Gesellschaft der Region.
Neapel, Naples (f), Stadt and Staat in Italien; eigene Marken vom 1. Juni 1858 bis Mai 1861. Ausgabe 1858 trägt das Wappen beider Sizilien; Ausgabe 1860 das savoyische Kreuz. N. gehört seit 1861 zum Königreich Italien.
Neapel, + altital. Königreich, 1858 bis 1860, 200 Tornesi = 100 Grana = 1 Dukaten. Die Farbe d.M. von N. ist sehr empfindlich und meißt verblaßt oder zersetzt. Farbfrische Marken sind selten. Trinacria und Sovoyer - Kreuz 1860 RRR! Gefährliche Fälschungen!
Neapel, ehem. Ital Königreich, z.Z. der Markenausgabe genau "Königreich beider Sizilien", da 1816 Neapel mit Sizilien vereinigt wurde. Für den neapolitan. Teil dieses Königreiches erschienen 1858 sieben eigene Marken. Unter der 1860 gebildeten Provisorischen Regierung, die der Anschluß an das entstandene Königreich Italien vorbereitete, wurden zwei Marken verausgabt, die zu den großen Raritäten zählen (Trinacria). Nach dem Anschluß brachte die ital. Post als erste Postwertzeichen die im Michel - Katalog unter Italien Mi 1 - 8 verzecihneten Marken in auf neapolitan. Währung Tornese bzw. Grana und in den ehem. Sardinien - MArken angeglichener Zeichnung heraus.
Ein Neudruck ward nicht veranstaltet. Die letzte Ausg. war bis Ende 1862 in Umlauf. Die Restbestände davon wurden an Händler verkauft. Die Fälschungen, welche sehr zahlreich sind, zerfallen in 2 Gattungen: die erste, von verkommenen Landessöhnen angefertigt, um die Post zu betrügen. Die waren folgende M. der Ausg. 1858: 2, 10, 20 grana rosa, welche auf Briefe geklebt, abgestempelt und befördert wurden. Angeblich auch 1/2, 1, 5, 50 grana rosa. Die zweite Art Fälschungen rührt von Menschen her, die ihren Beruf verfehlt haben und deshalb vom philatel. Bauernfang leben. Diese setzen folgende Nachahmungen in die Welt: 1/2 grano roth, 1/2 tornese blau (Wappen), 1/2 tornese blau (Kreuz). Alle drei in Steindruck statt Kupferstich, auch fehlt das Wasserz. Lilie. Abgesehen davon sind die Fälschungen vielfach mit grösster Sorgfalt ausgefährt und ist Vorsicht beim Ankauf dringend zu rathen. Zur Anfertigung von 1/2 blau Kreuz hat die Platte derselben M. mit Wappen gedient. Die trug als Werthangabe unten 1/2 G.". Bei der M. mit Kreuz ward G halb ausgeschabt und in 1/2 T. Verwandelt. Bei den Fälschungen ist weder vom Wappen, noch vom G. etwas zu sehen.
Neapel, ehem. ital. Königreich, z. Z. der Markenausgabe genau "Königreich beider Sizilien", da 1816 Neapel mit Sizilien vereinigt wurde. Für den neapolitan. Teil dieses Königreiches erschienen 1858 sieben eigene Marken. Unter der 1860 gebildeten Provisorischen Regierung, die den Anschluß an das entstandene Königreich Italien vorbereitete, wurden zwei Marken verausgabt, die zu den großen Raritäten zählen (Trinacria). Nach dem Anschluß brachte die ital. Post als deren erste Postwertzeichen die im Michel - Katalog unter Italien Mi 1 - 8 verzeichneten Marken in auf neapolitan. Währung Tornese bzw. Grana und in den ehem. Sardinien - Marken angeglichener Zeichnung heraus. Von Seiten der brit. - amerik. Militärregierung wurde Ende 1943 drei ital. Marken mit Aufdruck GOVERNO / MILITARE / ALLEATO verausgabt, über deren Charakter teils noch Meinungsverschiedenheiten unter den Philatelisten herrschen.
Tariffe Postali nel Mezzogiorno d´Italia dal Viceregno alla riforma del 1862
Istituto di Studi Storici Postali
Prato 2003
Bollature e annullamenti postali del Regno di Napoli dalle origini alla fine del loro uso
Vaccari
Vignola 2003
# Neapel (Königreich) # Italien # Stempel # Neapel / Napoli (Stadt)
Neapel. Die Transit -, resp. Eingangs - Stempel von Neapel bis zum Jahr 1809
Beilage zu den Rundbriefen des Deutschen - Altbriefsammler - Vereins e.V.
Castagnola 1973
# Neapel (Königreich) # Vorphilatelie / Altbriefkunde # Italien # Stempel # Neapel / Napoli (Stadt) # Paolo Vollmeier
I Francobolli del Regni di Napoli e i due provvisori da mezzo tornese del 1860
Nachdruck 2008 Vaccari, Vignola
Milano 1932
# Neapel (Königreich) # Neudrucke / Nachdrucke / Fälschungen # Emilio Diena # Italien # Neapel / Napoli (Stadt) # Vignola
Die Entwertungsstempel auf den Marken des Königreichs Neapel
Veröffentlichungen der Abstempelungssammlergruppe des Österreichischen Philatelisten - Klubs "Vindobona". Verlag "Die Postmarke"
Wien 1929
# Neapel (Königreich) # Österreich # Italien # Stempel # Neapel / Napoli (Stadt) # Wichtige Briefmarkensammler / Philatelisten
I Francobolli da 2 Grana del Regno di Napoli
ohne Ort ohne Jahr
# Neapel (Königreich) # Studien zu einzelnen Marken / Markenserien # Italien # Neapel / Napoli (Stadt) # Antonello da Messina
# Neapel (Königreich) # Sizilien # Italien # Königreich beider Sizilien
# Neapel (Königreich) # Italien # Joachim Murat # Neapel / Napoli (Stadt)
# Neapel (Königreich) # Postverträge # Sizilien # Lombardei - Venetien # Italien # Neapel / Napoli (Stadt) # Königreich beider Sizilien # Veneto
# Neapel (Königreich) # Italien # Stempel # Abarten / Varianten
# Neapel (Königreich) # Sizilien # Italien # Wichtige Auktionen
# Neapel (Königreich) # Risorgimento # Sizilien # Giuseppe Garibaldi # Italien # Neapel / Napoli (Stadt) # Königreich beider Sizilien
# Neapel (Königreich) # Schiffspost # Italien # Neapel / Napoli (Stadt) # Königreich beider Sizilien # Palermo
# Neapel (Königreich) # Studien zu einzelnen Marken / Markenserien # Italien # Thomas Fletcher Waghorn
# Neapel (Königreich) # Studien zu einzelnen Marken / Markenserien # Italien
# Neapel (Königreich) # Sizilien # Italien # Königreich beider Sizilien
# Neapel (Königreich) # Italien # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte
# Neapel (Königreich) # Schiffspost # Italien # Neapel / Napoli (Stadt) # Königreich beider Sizilien # Messina
# Neapel (Königreich) # Italien # Königreich beider Sizilien
# Neapel (Königreich) # Italien # Neapel / Napoli (Stadt) # Palermo
Napoli
Interpreten: Connie Francis
Track Nr: 6 auf: Connie Francis / Jive Connie-Party Power
Schlagworte: Neapel (Königreich) Neapel / Napoli (Stadt)