Italien (Republik)
Italien (Republik)
2000 Anno mondiale della matematica
ibolli.it
DDR
1950 250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Mathematiker Leonhard Euler
commons.wikimedia.org/
Österreich
1981 1981, 4 S, Internationaler Mathematikerkongress in Innsbruck, Abbildung: Unmögliche Würfelkonstruktion nach M. C. Escher (1898 - 1972)
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1985 1985, 6 S, 150. Geburtstag von Josef Stefan, (1835 - 1893), Mathematiker, Physiker
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Bundesrepublik Deutschland
1998 Internationaler Mathematiker Kongreß in Berlin
Sammlung St. Jürgens
Mathematik ist eine fundamentale Wissenschaft, die sich mit Zahlen, Mengen, Strukturen, Veränderungen und Räumen beschäftigt. Sie bildet die Grundlage vieler anderer Wissenschaften, wie Physik, Ingenieurwesen und Informatik. Mathematik lässt sich in verschiedene Hauptbereiche unterteilen: Algebra, Geometrie, Analysis und Stochastik.
Die Entwicklung der Mathematik reicht bis zu den frühen Hochkulturen der Sumerer und Ägypter zurück, die grundlegende Rechenarten für Handel und Bauwesen nutzten. Im antiken Griechenland legten Mathematiker wie Pythagoras und Euclid die Grundlagen der Geometrie und der Zahlentheorie.
Mathematik spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben, sei es durch das Berechnen von Finanzen, das Verstehen von Statistiken oder das Entwickeln von Algorithmen für Computersysteme. Sie fördert analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten und hat zahlreiche Anwendungen in der Technologie, Wissenschaft und Wirtschaft.
Wissenschaftsgeschichte en miniature
Neun Kapitel aus der Entwicklung der Mathematik und der Naturwissenschaften
Berlin 1989
# Thematische Philatelie # Naturwissenschaften # Wissenschaft # Mathematik
Die Einsamkeit der Primzahlen
Brigitte Starke Stimmen
München 2009
Taschenbuch der Mathematik. Ergänzende Kapitel
Verlag Harri Deutsch
Thun 1984
# Italien # Thematische Philatelie # Naturwissenschaften # Mathematik
Mathematik
Mathe ist ein Arschloch
Interpreten: Carolin Kebekus
Track Nr: 15 auf: Carolin Kebekus / Pussyterror
Schlagworte: Mathematik
Mathematicalli