San Marino
San Marino
2013 Patrimoni dellumanità - Basilica di san Francesco ad Assisi
ibolli.it
Vatikan
2010 8° centenario della regola francescana
ibolli.it
Italien (Republik)
1976 750° anniversario della morte di san Francesco d´Assisi
ibolli.it
Italien (Republik)
1955 7° centenario della basilica di san Francesco d´ Assisi
ibolli.it
Italien Königreich
1923 3° centenario della congregazione di Propaganda Fide - Gesù invia gli Apostoli a predicare il Vangelo, effigie di san Francesco
ibolli.it
Italien Königreich
1926 7° centenario della morte di san Francesco - San Francesco inginocchiato
ibolli.it
Italien Königreich
1926 7° centenario della morte di san Francesco - Ritratto di san Francesco d´Assisi
ibolli.it
Italien Königreich
1926 7° centenario della morte di san Francesco - Chiesa e convento san Damiano, ad Assisi
ibolli.it
Italien Königreich
1926 7° centenario della morte di san Francesco - Convento e basilica di san Francesco d´Assisi
ibolli.it
Italien Königreich
1926 7° centenario della morte di san Francesco - Morte di san Francesco d´Assisi
ibolli.it
Italien Königreich
1926 7° centenario della morte di san Francesco - Ritratto di san Francesco d´Assisi
ibolli.it
Italien Königreich
1926 7° centenario della morte di san Francesco - Ritratto di san Francesco d´Assisi
ibolli.it
Italien Königreich
1926 7° centenario della morte di san Francesco - Morte di san Francesco d´Assisi
ibolli.it
Österreich
1982 1982, 3 S, Niederösterreichische Landesausstellung: 800 Jahre Franz von Assisi, Abbildung: Vogelpredigt des hl. Franz von Assisi (1182 - 1226), Ordensgründer (Buchmalerei)
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
USA
1982 Francis of Assissi 1182 - 1982
Bundesrepublik Deutschland
1982 800. Geburtstag Franz von Assisi
Sammlung St. Jürgens
Franz von Assisi, auch bekannt als Franziskus von Assisi, wurde 1181 oder 1182 in Assisi, Italien, geboren. Sein bürgerlicher Name war Giovanni di Pietro di Bernardone. Er ist der Gründer des Ordens der Minderbrüder (Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.
Franziskus lebte nach dem Vorbild Jesu Christi (sogenannte imitatio Christi). Diese Lebensweise zog gleichgesinnte Gefährten an, was zur Gründung der Minderen Brüder führte. Trotz großer Widerstände während der ersten Jahre seines Wirkens wurde er von der katholischen Kirche schon zwei Jahre nach seinem Tod heiliggesprochen.
Er entstammte einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie. Sein Vater, ein Tuchgroßhändler, nannte seinen Sohn "Francesco" (kleiner Franzose). Franziskus verbrachte eine ausgelassene Jugend im Kreise seiner Freunde. Nach einer schweren Krankheit und Gefangenschaft wuchsen in ihm Zweifel nach dem wahren Sinn des Lebens.
In einer kleinen zerfallenen Kirche vernahm er im Gebet eine Stimme: "Franziskus, geh und stelle mein Haus wieder her, - das - wie du siehst - ganz verfallen ist!". Dieses Wort traf ihn ins Herz und beschäftigte ihn fortwährend. So begann er das Kirchlein wieder aufzubauen. Während dieses Prozesses der äußeren Wiederherstellung und des inneren Suchens nach Lebenserfüllung, erschloss sich Franziskus der eigentliche Sinn der Kreuzesbotschaft.
Er verzichtete auf Erbe und Karriere und wurde freiwillig zum Bettler. In Armut und ohne Eigentum wollte er leben, in Solidarität mit den Ausgegrenzten seiner Zeit. Aus seiner Gottverbundenheit wuchs eine Hinwendung zu allen Geschöpfen. Jede Kreatur nannte er Bruder oder Schwester.
Franz von Assisi starb am 3. Oktober 1226 in der Portiuncula - Kapelle unterhalb der Stadt Assisi. Er wird in der römisch - katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag ist in der römisch - katholischen, der alt - katholischen, der anglikanischen und einigen evangelischen Kirchen am 4. Oktober, in der evangelischen Kirche in Deutschland der 3. Oktober.
# Italien # Assisi # Franz von Assisi
# Italien # Assisi # Franz von Assisi