Paketmarken / Paketdienst
Pacchi postali
Afghanistan ist ein Binnenstaat, der an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien liegt. Es grenzt an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan. Drei Viertel des Landes bestehen aus schwer zugänglichen Gebirgsregionen. Die Hauptstadt ist Kabul. Afghanistan hat eine Fläche von 652.864 km² und eine Bevölkerung von etwa 41, 1 Millionen Menschen. Die Amtssprachen sind Paschto und Dari. Die Geschichte Afghanistans ist geprägt von zahlreichen Herrschaftswechseln. Nach dem Einmarsch der Sowjetunion 1979 besiegten die von den USA und Saudi - Arabien finanzierten Mudschaheddin die von der Sowjetunion gestützte Regierung. Die Taliban kamen an die Macht und setzten eine radikale Interpretation des Islam durch. Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in den USA wurde das Taliban - Regime gestürzt. Heute ist das Land finanziell und politisch isoliert, und die humanitäre Notlage ist dramatisch. Die Postgeschichte Afghanistans begann 1871 mit der Ausgabe der ersten Briefmarken. Diese waren rund, ungezähnt und in Schwarz gedruckt. Die Stempelung erfolgte erst ab 1891. Ab 1876 wurden die Briefmarken in verschiedenen Farben gedruckt. Nach der Unabhängigkeit Afghanistans im Jahr 1920 wurden jährlich mindestens eine Briefmarke zur Feier der Unabhängigkeit ausgegeben. Diese Tradition hielt bis in die 1960er Jahre an. Afghanistan trat 1928 der Universalen Postunion bei. Vorher mussten für internationale Postsendungen Briefmarken von Britisch - Indien verwendet werden..
Das Königreich Afghanistan erlangte 1919 seine völlige Unabhängigkeit. 1928 trat es dem WPV bei. In dem stark gebirgigen Lande, das fast nur über hohe Pässe im Norden oder Süden zu erreichen ist, gibt es noch keine Eisenbahnen. Das von einem Generaldirektor in Kabul geleitete Postwesen ist dem Verkehrsministerium angegliedert und beschränkt seine Tätigkeit auf den Brief - und Paketdienst.
Afghanistan, ein bei uns kaum gesammeltes Postgebiet mit zeitweise allzuviel neuen Marken und schon jetzt rund 70 Blocks sowie bis 1964 zahlr. in niedriger Auflage erschienenen geschnittenen Parallelaus - gaben. Die frühen Marken, von denen die meisten selten und teuer sind, eignen sich inf. primitiver Herstellungsart aus versch. Gründen vorzüglich zur Spezialisierung. Bemerkenswert an diesen ist auch, daß sie nicht durch Stempelabdruck, sondern durch Abreißen einer Ecke der Marke seitens des Postangestellten entwertet wurden.
Bilderfronten. Die Visualisierung der sowjetischen Intervention in Afghanistan 1979 - 1989
böhlau
Wien 2019
Aus Politik und Zeitgeschichte 21 - 22/2010 - Pakistan und Afghanistan
bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2010
# Afghanistan # Pakistan # Postzeitung / Zeitungen von der Post # Bundeszentrale für politische Bildung # Politik
Aus Politik und Zeitgeschichte 39/2007 - Afghanistan und Pakistan
bpb / Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Bonn 2007
# Afghanistan # Pakistan # Postzeitung / Zeitungen von der Post # Bundeszentrale für politische Bildung # Politik
Zur Geschichte Afghanistans - ein Land im Würgegriff des ´imperialismus. Über die Kriegspolitik des deutschen Imperialismus in Afghanistan
Verlag Olga Benario und Herbert Baum
Offenbach 2002