Finnland / Suomi

Querverweise

Arktis / Antarktis

Skandinavien

Scandinavia

Nordingermanland

Russland

Russia

Karelien

Europa / Europäische Union

Unione europea

Åland

Externe Links

Finnland, ein Land im Norden Europas, hat eine reiche und faszinierende Postgeschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Hier sind einige bemerkenswerte Punkte in der Postgeschichte Finnlands: Schwedische Zeit Die Postgeschichte Finnlands begann im 17. Jahrhundert, als der damalige Generalgouverneur Finnlands, der schwedische Graf Per Brahe der Jüngere (1602 - 1680), das Postwesen in Finnland begründete. Die Post war von Anfang an auch für die Allgemeinheit zugänglich. Die ersten Postverbindungen verbanden ab 1638 die beiden Hauptstädte Stockholm und Åbo (Turku), hinzu kamen Postverbindungen ins Innere Finnlands. Finnische Post im Russischen Reich Nach der Einverleibung Finnlands in das Russische Reich (1809) wurde in Åbo eine Postdirektion errichtet, die 1818 in die neue Hauptstadt Helsingfors verlegt wurde. Die ersten Freimarken erschienen am 3. März 1856. Die Eisenbahnstrecke zwischen Helsingfors und Tavastehus, 1862 eröffnet, wurde zur Postbeförderung genutzt. Russische Post Am 1. Mai 1891 wurden in Finnland die russischen Gebühren und Postwertzeichen eingeführt. Daneben behielten die finnischen Marken zunächst ihre Gültigkeit für die Freimachung der Sendungen innerhalb des Großfürstentums und für solche nach dem Ausland. Finnische Post Mit der russischen Oktoberrevolution wurde 1917 der unabhängige Staat Finnland gebildet. Durch eine Verordnung vom 26. Juli 1918 wurden alle früheren Verfügungen aufgehoben. Am 1. Januar 1963 wurde eine Geldabwertung durchgeführt und neue Marken ausgegeben. Die Postgeschichte Finnlands ist ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte des Landes und spiegelt die politischen und sozialen Veränderungen wider, die das Land im Laufe der Jahrhunderte durchlaufen hat. Sie zeigt, wie die Post als Kommunikationsmittel genutzt wurde und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Finnland. Geschichte. Das finnische Postwesen ist im 17. Jahrhundert von dem schwedischen Grafen Per Brahe, dem damaligen Generalgouverneur Finnlands, geschaffen worden. Im Gegensatz zu anderen Ländern war die finnische Post von Anfang an eine der Allgemeinheit dienende Verkehrsanstalt. Erste Postverbindung 1638 zwischen Stockholm und Abo, der damaligen Hauptstadt Finnlands; später Postverbindungen im Innern des Landes. Die Post wurde zunächst durch "Postläufer" (Postlöpare) oder mit Ruder - oder Segelbooten befördert. Die Postläufer wurden später durch Postreiter und Postfuhren ersetzt. Nach der Einverleibung Finnlands in das russische Reich (1809) wurde eine Postdirektion in Abo eingerichtet, die 1819 in die neue Hauptstadt Helsingfors verlegt wurde. 1818 eine PO herausgegeben. 1857 Einführung der Freimarken; 1862 erstmalige Postbeförderung mit der Eisenbahn auf der Strecke Helsingfors - Tavastehus. Die Selbständigkeit des finnischen Postwesens wurde 1890 aufgehoben. Am 1. 5. 1891 wurden in Finnland die russischen Gebühren und die russischen Postwertzeichen eingeführt. Neben den russischen Wertzeichen behielten die finnischen zunächst ihre Gültigkeit für die Freimachung der Sendungen innerhalb des Großfürstentums und für solche nach dem Ausland; für Sendungen nach Rußland jedoch durfte vom 1. 1. 1892 ab die Freigebühr nicht mehr in finnischen Freimarken entrichtet werden. Am 1. 8. 1900 wurden die finnischen Postwertzeichen von der Benutzung für Sendungen nach dem gesamten Ausland ausgeschlossen, um mit Ablauf des Jahres 1900 völlig beseitigt zu werden. Die Verfassung der Post des unabhängigen Freistaats Finnland gründete sich auf die Verordnung vom 26. 7. 1918, durch die alle früheren Verordnungen dieser Art beseitigt wurden.


in: Handwörterbuch des Postwesens

Nicht-Philatelistische Literatur

Finnland

Becksche Reihe

München 1992

# Finnland / Suomi

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Klaus Mitschke : 350 Jahre Postwesen in Finnland auf Automatenmarken
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 1989/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1989

# Finnland / Suomi # Automatenmarken

Article
Karl-Heinz Schöne : Aus finnisch - schwedischer Postgeschichte: die Überfahrt über den Kvarken
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 31 - 1985/2, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1985

# Finnland / Suomi # Schweden

Article
Günther Schydlo : Das deutsche Feldpostamt in Helsinki/Helsingfors während des Zweiten Weltkrieges
in: Archiv für deutsche Postgeschichte Heft 1/1991 Frankfurt/Main 1991

# Zweiter Weltkrieg # Feldpost # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Finnland / Suomi

Article
Hans Rudolph : Der Stempel UNZUR. FRANK
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 40 - 1989/2, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1989

# Stempel # Finnland / Suomi

Article
Gottfried North : Die Bewahrung der Post - und Fernmeldegeschichte in Finnland
in: Archiv für deutsche Postgeschichte Heft 2/1993 Frankfurt/Main 1993

# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Finnland / Suomi # Post - und Telekommunikationsmuseen

Article
Wolfgang Torteroto : Die finnischen Buspaketmarken
in: 125 Jahre Briefmarken - Club Hannover von 1886 e.V. Festschrift Hannover 2011

# Finnland / Suomi

Article
Günter Wahl : Die Ganzsachen Finnlands
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 1976/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1976

# Ganzsachen # Finnland / Suomi

Article
Karl-Heinz Schöne : Die Lokalpost von Tammersfors (Tampere)
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 26 - 1983/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1983

# Finnland / Suomi # Lokale Postdienstleister / Stadtpost

Article
Günther Voß : Die Markenheftchen Finnlands
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 36 - 1987/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1987

# Finnland / Suomi # Markenheftchen

Article
Günther Voß : Die Markenheftchen Finnlands
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 38 - 1987/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1987

# Finnland / Suomi # Markenheftchen

Article
Günther Voß : Die Markenheftchen Finnlands
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 43 - 1990/2, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1990

# Finnland / Suomi # Markenheftchen

Article
Hans Rudolph : Die Postmeisterentwertung NORRING aus Lovisa
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 44 - 1990/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1990

# Finnland / Suomi

Article
Karl-Heinz Schöne : Die Stadtpost von Helsingfors (Helsinki)
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 26 - 1983/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1983

# Finnland / Suomi # Lokale Postdienstleister / Stadtpost

Article
Mark Bottu : Finlandia 2017: a European High Point
in: The Philatelic Journalist Number 154 October 2017 The Philatelic Journal of the Association Internationale des Journalistes Philatéliques Schwalmtal 2017

# Wichtige Ausstellungen und Messen # Finnland / Suomi

Article
M. von Hertzen H. Lindberg : Finnland
in: Kohl Briefmarkenhandbuch, 11. Auflage, Band II Verein der Freunde des Kohl - Briefmarkenhandbuches e.V. Berlin 1928

# Finnland / Suomi

Article
Hans Rudolph : Finnland: Vorphilatelie und Stempelkunde bis 1900
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 1975/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1975

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Finnland / Suomi # Stempelkunde / Markophilie

Article
Hans Rudolph : Finnland: Vorphilatelie und Stempelkunde bis 1900
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 1976/2, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1976

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Finnland / Suomi # Stempelkunde / Markophilie

Article
Hans Rudolph : Finnland: Vorphilatelie und Stempelkunde bis 1900
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 1978/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1978

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Finnland / Suomi # Stempelkunde / Markophilie

Article
Hans Rudolph : Finnland: Vorphilatelie und Stempelkunde bis 1900
in: Arbeitsmaterial Zentraler Arbeitskreis NORDISCHE STAATEN Heft 1976/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1976

# Vorphilatelie / Altbriefkunde # Finnland / Suomi # Stempelkunde / Markophilie

Article
Klaus Mitschke : Neues aus Finnland - Schalter - Freistempel
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 1989/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1989

# Absenderfreistempel # Postfreistempel # Finnland / Suomi

Article
Hans Rudolph : Russische Marken in Finnland verwendet 1901 - 1918
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 38 - 1987/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1987

# Russland # Finnland / Suomi

Article
Hans Rudolph : Unterscheidungsmerkmale der 5 - Penni grün (Lipsia - Nr. 48, 50 und 56)
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 38 - 1987/3, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1987

# Finnland / Suomi

Article
Jochen Brandt : Urho Kekkonen - Ein Politiker des Friedens
in: Philatelistische Arbeitsmaterialien für Arbeitskreise NORDISCHE STAATEN Heft 36 - 1987/1, Philatelistenverband im Kulturbund der DDR Berlin 1987

# Thematische Philatelie # Finnland / Suomi # Frieden / Abrüstung # Politik

Titel auf CDs

Audio Track

Finnegans Wake

Folk

Interpreten: The Dubliners

Track Nr: 4 auf: The Dubliners / The Best Of

Audio Track

Finnigan´s Wake

Folk

Interpreten: The Dubliners

Track Nr: 17 auf: The Dubliners