Wolfgang Albrecht, Markku Kantola: Finnland
Beck'sche Reihe
München 1992
Finnland.
Geschichte. Das finnische Postwesen ist im 17. Jahrhundert von dem schwedischen Grafen Per Brahe, dem damaligen Generalgouverneur Finnlands, geschaffen worden. Im Gegensatz zu anderen Ländern war die finnische Post von Anfang an eine der Allgemeinheit dienende Verkehrsanstalt. Erste Postverbindung 1638 zwischen Stockholm und Abo, der damaligen Hauptstadt Finnlands; später Postverbindungen im Innern des Landes. Die Post wurde zunächst durch „Postläufer“ (Postlöpare) oder mit Ruder- oder Segelbooten befördert. Die Postläufer wurden später durch Postreiter und Postfuhren ersetzt. Nach der Einverleibung Finnlands in das russische Reich (1809) wurde eine Postdirektion in Abo eingerichtet, die 1819 in die neue Hauptstadt Helsingfors verlegt wurde. 1818 eine PO herausgegeben. 1857 Einführung der Freimarken; 1862 erstmalige Postbeförderung mit der Eisenbahn auf der Strecke Helsingfors—Tavastehus. Die Selbständigkeit des finnischen Postwesens wurde 1890 aufgehoben. Am 1. 5. 1891 wurden in Finnland die russischen Gebühren und die russischen Postwertzeichen eingeführt. Neben den russischen Wertzeichen behielten die finnischen zunächst ihre Gültigkeit für die Freimachung der Sendungen innerhalb des Großfürstentums und für solche nach dem Ausland ; für Sendungen nach Rußland jedoch durfte vom 1. 1. 1892 ab die Freigebühr nicht mehr in finnischen Freimarken entrichtet werden. Am 1. 8. 1900 wurden die finnischen Postwertzeichen von der Benutzung für Sendungen nach dem gesamten Ausland ausgeschlossen, um mit Ablauf des Jahres 1900 völlig beseitigt zu werden. Die Verfassung der Post des unabhängigen Freistaats Finnland gründete sich auf die Verordnung vom 26. 7. 1918, durch die alle früheren Verordnungen dieser Art beseitigt wurden.
in: Hans Rackow: Handwörterbuch des Postwesens
# Postgeschichte # Finnland / Suomi # Post- und Telekommunikationsmuseen
# Postgeschichte # Finnland / Suomi # Post- und Telekommunikationsmuseen
# Zweiter Weltkrieg # Feldpost # Postgeschichte # Finnland / Suomi
# Erster Weltkrieg # Russland # Finnland / Suomi # Estland # Karelien
# Dänemark # Finnland / Suomi # Färöer # Grönland
# Blindensendung # Dänemark # Finnland / Suomi # Färöer
# Rückbriefe / Retour-Briefe # Dänemark # Finnland / Suomi # USA / Vereinigte Staaten von Amerika
MICHEL Nordeuropa 2015/2016 (Europa Band 5)
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2015
The Standard Catalogue of the Postage Stamps of the World
1937 Edition. Whitfiled King & Co
Ipswich 1937
Froede's Briefmarken Preisbuch Europa 1938
9. Auflage. Verlag Hans Froede
Düsseldorf 1937
Dr. Ascher: Grosser Ganzsachen-Katalog auf Veranlassung des Berliner Ganzsachen-Sammlervereins zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Ascher
Neudruck, Permanent-Ausführung, Pgilatel. Fachverleg Karlheinz Erner
Düsseldorf ohne Jahr
# Ganzsachen # Kataloge / Briefmarkenkataloge # Siegfried Ascher
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken Katalog 1936 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1935
Peter Fischer: Europas erste Briefmarken
Richard Borek
Braunschweig 2007
LIPSIA Illustrierter Briefmarken-Katalog Europa 1954/1955 I
VEB Bibliographisches Institut Leipzig
Leipzig 1954
Michel Briefmarken Katalog Europa-Übersee 1932
Verlag des Schwaneberger Album
Leipzig 1932
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken-Katalog 1939 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1938
MICHEL Ganzsachen Europa ab 1960 - Westliches Europa 2011
Schwaneberger Verlag Gmbh
Unterschleißheim 2010
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken-Katalog 1940 Ganze Welt
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1939
N.N.K. Neuer Normal-Katalog für Briefmarken 1914 mit Kriegsmarken-Katalog 1916
Redaktion: Paul Kohl G.m.b.H., Chemnitz
Berlin-Schöneburg 1917
Greiner Katalog:. Aerogramme Europas Englisch/Deutsch
1. Auflage
Geltendorf 1978
# Aerogramme # Ganzsachen
Zumstein Europa Briefmarken Katalog 1939
22. Auflage 1939
Bern 1939
Hans-Dieter Giel, Thomas von Loeper: LG ATM Weltkatalog - Katalog der Automatenmarken 1995
Krefeld 1995
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken-Katalog 1926 Europa
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1925
Catalogue Prix-Courant de Timbre-Poste par Yvert & Tellier
Nachdruck Maury-Eurolivres S.A. 45300 Manchecourt
Amiens 1897
Gebrüder Senfs illustrierter Briefmarken-Katalog 1942 Europa
Verlag von Gebrüder Senf
Leipzig 1942
Gebrüder Senf's illustrierter Postwertzeichen-Karalog 1892
Nachdruck Neumünster 1981
Leipzig 1892
Paul Orth: Handbuch aller bekannten Neudrucke staatlicher Postfreimarken und Ganzsachen nebst Angabe ihrer Kennzeichen
Originalgetreuer Nachdruck erschienen im Peter Feuser Verlag Stuttgart
Leipzig 1906
# Ganzsachen # Neudrucke / Nachdrucke / Fälschungen # Fälschungen (zum Schaden der Sammler)
Markus Seitz: Automaten-Briefmarken Ganze Welt Klassik 1969 - 1999. Handbuch und Spezialkatalog 2008. 6. Auflage
Luzern 2008
Illustrierter Briefmarken Normal-Katalog
Paul Kohl G.m.b.H.
Chemnitz 1909
R.B. Earée: Album Weeds: or, How to detect forged Stamps
Stanley, Gibbons, And Co.
London 1882
Paul Lietzow: Das Schwarze Buch der Philatelie oder Neudruck und Fälschung von Postmarken und Briefumschlägen.
Jahresgabe 1990 des Briefmarken-Clubs Hannover von 1886 e.V. und des Briefmarkensammler-Vereins Saxonia Leipzig
Berlin 1879
Externer Inhalt: