Österreich
Österreich
1998 1998, 8 S, 100 Jahre Wiener Sezession, Abbildung: Ausstellungsgebäude
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Die Sezession bezeichnet die Abspaltung eines Landesteils oder einer Region von einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen Staat zu gründen oder sich einem anderen anzuschließen. Dieses politisch und rechtlich komplexe Phänomen spielt sich häufig in Situationen ab, in denen kulturelle, sprachliche oder wirtschaftliche Unterschiede zwischen Regionen zu Spannungen führen. Prominente historische Beispiele sind die Abspaltung der Südstaaten in den USA 1861 oder der Unabhängigkeitswunsch Kataloniens von Spanien. Die völkerrechtliche Lage ist oft umstritten: Während das Prinzip der Selbstbestimmung ein legitimes Streben nach Unabhängigkeit erlaubt, steht dem die territoriale Integrität von Staaten gegenüber. Sezession kann friedlich verlaufen, wie im Fall der Tschechoslowakei, oder zu Konflikten und Kriegen führen, etwa beim Zerfall Jugoslawiens. Letztlich stellt die Sezession eine Herausforderung für nationale Identität und internationale Ordnung dar.
Die Sezession ist ein deutsches Magazin für Politik, Kultur und Zeitgeschichte, das seit 2003 erscheint und von der Metapolitik Verlags UG herausgegeben wird. Es versteht sich als rechtsintellektuelles Theorieorgan und wird von Politikwissenschaftlern der Neuen Rechten zugeordnet. Die Zeitschrift erscheint alle zwei Monate und behandelt geisteswissenschaftliche Themen in sogenannten Themenheften sowie offenen Ausgaben. Herausgeber und zentrale Figur ist Götz Kubitschek, der auch das begleitende Onlineportal "Sezession im Netz" betreibt. Die Redaktion umfasst Autoren wie Ellen Kositza, Martin Lichtmesz und Benedikt Kaiser. Die Sezession verfolgt einen metapolitischen Ansatz, will also gesellschaftliche Debatten beeinflussen, ohne direkt parteipolitisch zu agieren. Kritiker werfen dem Magazin eine Nähe zu neofaschistischen Ideen und eine ideologische Ausrichtung gegen Liberalismus und Moderne vor. Dennoch gilt es als einflussreiches Medium innerhalb des rechtsintellektuellen Spektrums in Deutschland.
# Konföderierte Staaten von Amerika / Bürgerkrieg # Europa / Europäische Union # Sezession
Sezession 104 Oktober 2021 - Lagebild
Institut für Staatspolitik
Steigra 2021
Sezession 92 Oktober 2019 - Das politische Minimum
Institut für Staatspolitik
Steigra 2019
Sezession 82 Februar 2018 - Hegung und Enthemmung
Institut für Staatspolitik
Steigra 2018
Sezession 86 Oktober 2018 - Nation und Europa
Institut für Staatspolitik
Steigra 2018
Sezession 64 Februar 2015 - Heidegger
Institut für Staatspolitik
Steigra 2015
Sezession 58 Februar 2014 - 1914
Institut für Staatspolitik
Steigra 2014
Sezession 40 Februar 2011 - Islam
Institut für Staatspolitik
Steigra 2011
Sezession 42 Juni 2011 - Carl Schmitt
Institut für Staatspolitik
Steigra 2011
Sezession 44 Oktober 2011 - Konservative Revolution
Institut für Staatspolitik
Steigra 2011
Sezession 34 Februar 2010 - Faschismus
Institut für Staatspolitik
Steigra 2010
Sezession 38 Oktober 2010 - Konservativ
Institut für Staatspolitik
Steigra 2010
Sezession 28 Februar 2009 - Konrad Lorenz
Institut für Staatspolitik
Steigra 2009
Sezession 32 Oktober 2009 - Deutschland
Institut für Staatspolitik
Steigra 2009
# Deutschland # Sezession
Sezession 22 Februar 2008 - Ernst Jünger
Institut für Staatspolitik
Steigra 2008
Sezession 26 Oktober 2008 - Europa
Institut für Staatspolitik
Steigra 2008
Sezession Sonderheft Oswald Spengler Mai 2005
Institut für Staatspolitik
Steigra 2005
Sezession 7 Oktober 2004 - Identität
Institut für Staatspolitik
Steigra 2004
Sezession 3 Oktober 2003 - Rechts
Institut für Staatspolitik
Steigra 2003