Österreich
Österreich
1966 1966, 3 S + 70g Tag der Briefmarke, Illustration: Der Briefbote aus dem Ambraser Heldenbuch (um 1517)
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1968 1968, 3, 50 S + 80 g, Tag der Briefmarke, Abbildung: Fassadenrelief Götterbote
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1969 1969, 3, 50 S + 80 g, Tag der Briefmarke
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1970 1970, 3, 50 S + 80 g, Tag der Briefmarke
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1972 1972, 4 S + 1 S, Tag der Briefmarke, Abbildung: Briefträger der Klapperpost
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1974 1974, 4 S + 2 S, Tag der Briefmarke, Abbildung: Posthof des Post - und Telegraphenamtes in Wien mit Postkutsche
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1976 1976, 6 S + 2 S, Tag der Briefmarke
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1977 1977, 6 S + 2 S, Tag der Briefmarke, Abbildung: Emanuel Herrmann (1839 - 1902), Erfinder der Korrespondenzkarte
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1978 1978, 10 S + 5 S, Tag der Briefmarke, Motiv: Postauto (1913)
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1979 1979, 6 S, Europa CEPT, Motiv: Laurenz Koschier (1804 - 1879), Pionier der Briefmarke
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1982 1982, 6 S + 3 S, Tag der Briefmarke, Abbildung: Briefkasten
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1983 1983, 6 S + 3 S, Tag der Briefmarke, Abbildung: Kind betrachtet Briefkuvert
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1984 1984, 6 S + 3 S, Tag der Briefmarke, Abbildung: Schreiber und Briefbote auf einem Gemälde aus der Grabkammer Sechemnoferrs III. (um 2420 v. Chr.)
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1985 1985, 6 S + 3 S, Tag der Briefmarke, Motiv: Römischer Bote zu Pferd
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1986 1986, 6 S + 3 S, Tag der Briefmarke, Abbildung: Nürnberger Briefbote
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1987 1987, 6 S + 3 S, Tag der Briefmarke, Abbildung: Der Postmeister, Lithographie von Carl Schustler (1811 - 1848)
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1988 1988, 6 S + 3 S, Tag der Briefmarke, Abbildung: Bahnpostwagen
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1989 1989, 6 S + 3 S, Tag der Briefmarke, Abbildung: Postflugzeug Hansa - Brandenburg C I
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
2000 2000, 7 S, 150 Jahre österreichische Briefmarken, Abbildung: 9 Kreuzer von 1850 und die Marke von Tag der Briefmarke 2000
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
DDR
1949 Tag der Briefmarke
commons.wikimedia.org/
Deutsches Reich
1942 Tag der Briefmarke
commons.wikimedia.org/
Berlin
1951 Tag der Briefmarke
commons.wikimedia.orghttps://commons.wikimedia.org
Berlin
1951 Tag der Briefmarke
commons.wikimedia.orghttps://commons.wikimedia.org
Österreich
1967 1967, 3, 50 S + 80 g Tag der Briefmarke Abbildung Landesherrlicher Bote
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Österreich
1973 1973, 4 S + 1 S, Tag der Briefmarke, Abbildung: Erzengel Gabriel aus der Verkündigungsgruppe von Lorenz Luchsperger
Auktionshaus Christoph Gärtner, 52. Auktion März 2022
Bundesrepublik Deutschland
1986 50 Jahre Tag der Briefmarke
Sammlung St. Jürgens
Der "Tag der Briefmarke" ist eine bedeutende Veranstaltung in der Philatelie, die das Sammeln und Erforschen von Briefmarken fördert. In Deutschland ist der "Tag der Briefmarke" eine seit 1949 erscheinende Sonderpostwertzeichenserie der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist damit die einzige Serie, die seit Gründung der Bundesrepublik besteht.
Die Briefmarken, die an diesem Tag ausgegeben werden, wechseln jährlich zwischen normalen Sondermarken und Zuschlagsmarken zugunsten der Stiftung für Philatelie und Postgeschichte. Diese Briefmarken sind oft künstlerisch gestaltet und spiegeln die einzigartige Kultur und Identität des jeweiligen Landes wider.
Die Forschungsgemeinschaft Tag der Briefmarke e. V. ist eine Organisation, die sich für das Sammeln und Forschen zum Thema "Tag der Briefmarke" einsetzt. Sie bietet Kataloge, Mitteilungsblätter, Rundsendungen, Fachzeitschriften, Belegen, Jahrestreffen, Beratung und mehr an.
Der "Tag der Briefmarke" ist mehr als nur eine Feier der Philatelie - er ist eine Anerkennung der Bedeutung der Post in unserer Gesellschaft und ein Zeichen für die anhaltende Faszination und das Interesse an Briefmarken. Er bietet Philatelisten auf der ganzen Welt die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für das Sammeln und Erforschen von Briefmarken zu teilen und zu feiern.
Tag der NSDAP im Generalgouvernement 1941 / 1942 / 1943. Studie der Briefmarken - Gedenkkarten - Stempel
Arbeitsgemeinschaft Generalgovernement 1939 - 1949 e.V.
Köngen 2023
# Tag der Briefmarke # Stempel # Drittes Reich / Nationalsozialismus
Der Lindauer Bote: Eine jahrhundertelange, wechselvolle Transport - und Postgeschichte - Graubünden besonders betreffend
Forschungsgemeinschaft Tag der Briefmarke e.V. im BDPh
Moers 2014
# Postverträge # Tag der Briefmarke # Mailand # Schweiz # Lindau (Bodensee) # Italien # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte
Der Tag der Briefmarke in Italien. Die Veroneser Periode von 1938 bis zum Frühjahr 1959
Forschungsgemeinschaft Tag der Briefmarke e.V. im BDPh
Moers 2012
# Veronafil # Verona # Tag der Briefmarke # Italien
75 Jahre Tag der Briefmarke in Deutschland. Hans v. Rudolphis Idee - und was aus ihr wurde
Forschungsgemeinschaft Geschichte der Deutschen Philatelie - Nr. 5 Juni 2011
Eppstein 2011
Erstes Jahrhundert der Briefmarke in Italien
Schaffhausen ohne Jahr