Algerien ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.
In den ersten Jahren nach der Besetzung des Landes durch die Franzosen (1831) nahm die zum Heere gehörende Finanzabteilung den Postdienst wahr. Eine eigene Postverwaltung wurde erst 1860 unter einem dem Generalgouverneur untergeordneten Inspektor gebildet. Mit Ausnahme der Beamten des unteren Dienstes wurden die algerischen Postbeamten dem französischen Personalbestand entnommen. Am 1.1.1876 trat Algerien dem WPV bei. 1877 wurde die Vereinigung von Post und Telegraphie eingeleitet. Das Jahr 1880 brachte eine bedeutende Verbesserung der Postverbindungen zwischen Frankreich und Algerien. Regelmäßige schnelle Seepostlinien der Compagnie Générale Transatlantique wurden von Marseille nach Algier, Oran, Philippeville, Bone und Tunis hergestellt, denen sich Verbindungen zwischen Port Vendres, Algier und Oran anschlossen. Die Fahrten wurden bis Tanger und ripolis ausgedehnt. 1881 wurde an die Spitze jedes Departements ein Direktor gestellt, dem die Überwachung und Leitung des Dienstes übertragen wurde. Dieser Zustand änderte sich durch den Erlaß vom 16.3.1898, der dem Generalgouverneur wieder die Oberleitung des Post -, Telegraphen - und Fernsprechwesens übertrug mit Ausnahme einiger Angelegenheiten, die von Paris aus erledigt wurden. Unter dem Generalgouverneur als oberste Behörde wurde die Post -, Telegraphen - und Fernsprechinspektion eingerichtet mit einem Generalinspektor an der Spitze. Durch Erlaß vom 12.10.1901 wurden die Beamten nicht mehr vom Mutterland entsandt. Durch Erlaß vom 3.4.1920 ist das algerische Postwesen neu geordnet worden.
in: Hans Rackow: Handwörterbuch des Postwesens
Algerien. Die seit der Unabhängigkeitserklärung (1962) verausgabten Marken werden gern gesammelt. Es erscheinen im Jahr nur wenige neue Marken zu Themen, die fast ausschl. nur das Land selbst betreffen. Bis 1924 gelangten in Algerien die Marken Frankreichs ohne Kennzeichnung zur Ausgabe, die mit eindeutig identifizierbaren Stempeln alg. Postorte von Spezialsammlern gesucht sind; das - selbe gilt für die Jahre 1958 - 1962, in denen es keine Algerien - Marken gegeben hat. Von 1924 - 1926 kamen franz. Marken mit Aufdruck ALGERIE in Kurs, danach bis 1958 einige hübsche Bildermarken. Nach Ausrufung der Republik standen nicht sofort entspr. neue Marken zur Verfügung, weshalb zunächst einige Werte der Dauerserie Frankreichs, mit Aufdruck EA (Etat Algerienne = Algerischer Staat) versehen, in Umlauf gesetzt werden mußten; diese insges. zehn Marken (Mi 378 - 387), zu unterscheiden in je fünf mit Hand - bzw. Maschinenstempelaufdruck (desgl. Portomarken, Mi 49 - 58), eignen sich aus versch. Gründen zu starker Spezialisierung, sind allerdings teilweise recht teuer; - - >E. F. M.
in: Ullrich Häger: Großes Lexikon der Philatelie