Lager / Konzentrationslager / Kriegsgefangenenlager
Jürgen Zarusky (* 28. April 1958 in Miesbach; † 4. März 2019 in München) war ein deutscher Historiker, der sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und Stalinismus auseinandersetzte. Er studierte Geschichte, Germanistik und Sozialkunde an der Ludwig - Maximilians - Universität München und promovierte 1990 mit einer Arbeit über die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell. Zarusky war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München und Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Seine Forschungsschwerpunkte umfassten die politische Justiz unter Lenin, Stalin und Hitler sowie die europäische Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. Zarusky engagierte sich auch stark für die KZ - Gedenkstätte Dachau und veröffentlichte zahlreiche Beiträge dazu. Er war bekannt für seine akribische Quellenarbeit und seine Empathie gegenüber den Opfern der Diktaturen. Zarusky wurde posthum mit dem Hermann - Ehrlich - Preis ausgezeichnet.
Ghettorenten. Entschädigungspoltik, Rechtssprechung und historische Forschung
Zeitgeschichte im Gespräch Band 6
München 2010
# Geschichte # Ghetto # Jürgen Zarusky
Stalin und die Deutschen. Neue Beiträge der Forschung
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
München 2006
# Josef Wissarionowitsch Stalin # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Jürgen Zarusky
Die Stalin - Note vom 10. März 1952. Neue Quellen und analysen
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 84
München 2002
# Josef Wissarionowitsch Stalin # Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Jürgen Zarusky
Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell. Ideologische Auseinandersetzung und außenpolitische Konzeption 1917 - 1933
Studien zur Zeitgeschichte
München 1992
# Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
# Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte # Theodor Eschenburg
# Institut für Zeitgeschichte / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte