Hannah Arendt

Berlin

Dauerserie Frauen der deutschen Geschichte - Dorothea Erxleben - Therese Giehse - Hannah Arendt - Mathilde Franziska Anneke - Hedwig Dransfeld

1988 Dauerserie Frauen der deutschen Geschichte - Dorothea Erxleben - Therese Giehse - Hannah Arendt - Mathilde Franziska Anneke - Hedwig Dransfeld

Sammlung St. Jürgens

Bundesrepublik Deutschland

Dauerserie Frauen der deutschen Geschichte - Therese Giehse - Hannah Arendt - Mathilde Franziska Anneke - Hedwig Dransfeld

1988 Dauerserie Frauen der deutschen Geschichte - Therese Giehse - Hannah Arendt - Mathilde Franziska Anneke - Hedwig Dransfeld

Sammlung St. Jürgens

Bundesrepublik Deutschland

100. Geburtstag Hannah Arendt

2006 100. Geburtstag Hannah Arendt

Sammlung St. Jürgens

Querverweise

Frankreich

Francia

Antisemitismus

antisemitismo

Drittes Reich / Nationalsozialismus

New York

Politik

Politica

Romano Guardini

Martin Heidegger

Externe Links

Hannah Arendt, geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, einem heutigen Stadtteil von Hannover, war eine jüdische deutsch - US - amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin. Sie studierte Philosophie, Theologie und Klassische Philologie in Marburg, Freiburg im Breisgau und Heidelberg, insbesondere bei Martin Heidegger und Karl Jaspers. Arendt war eine Kritikerin des Nationalsozialismus und als Jüdin gefährdet, daher flüchtete sie 1933 nach Paris. Nach Kriegsbeginn in Frankreich interniert, gelang ihr 1941 die Ausreise nach New York. Sie schrieb für die deutsch - jüdische Exilzeitung "Aufbau", war für die Conference on Jewish Relations tätig und schrieb ihr Hauptwerk "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft". Arendt vertrat ein Konzept von "Pluralität" im politischen Raum. Demnach bestehe zwischen den Menschen eine potentielle Freiheit und Gleichheit in der Politik. Wichtig sei es, die Perspektive des anderen einzunehmen. Aufgrund dieser Auffassung stand Arendt rein repräsentativen Demokratien kritisch gegenüber und bevorzugte Rätesysteme sowie Formen direkter Demokratie. Ihre öffentlichen Stellungnahmen zu politischen Ereignissen waren unter Gegnern und Freunden häufig umstritten; ihre Zivilcourage wurde oft als Unnachgiebigkeit wahrgenommen und bekämpft, insbesondere ihre Arbeit zum Eichmann - Prozess. Durch ihr politisches Hauptwerk "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" Anfang der 1950er Jahre wurde sie öffentlich bekannt. "Vita activa oder Vom tätigen Leben" gilt als Arendts philosophisches Hauptwerk. Arendt starb am 4. Dezember 1975 in New York City. Ihre Arbeiten und Theorien haben einen tiefgreifenden Einfluss auf das Verständnis von Macht, Autorität und Totalitarismus gehabt und sind bis heute relevant.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Nicht Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Roland W. Schindler : Erschöpfung der Demokratie? Erschöpfung der Politik?
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 113 März 2000 Förderverein Konkrete Utopien e.V. Berlin 2000

# Hannah Arendt # Politik

Article
Tanja Storlokken : Frauen in finsterern Zeiten
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 192 Oktober 2006 Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2006

# Hannah Arendt

Article
Frank Deppe : Hannah Arendt und das politische Denken im 20. Jahrhundert
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 201/202 Juli/August 2007 Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2007

# Hannah Arendt

Article
Karl Reitter : Hannah Arendt und der Amerikanische Unabhängigskeitskampf
in: Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie #2 Arbeitskritik & Arbeitsfetisch mandelbaum kritik & utopie Berlin 2023

# Hannah Arendt

Article
Hans E. Holthusen : Hannah Arendt, Eichmann und die Kritiker
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1965 - 2. Heft / April Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben München 1965

# Hannah Arendt

Article
Gustav Auernheimer : Revolution und Räte bei Hannah Arendt und Rosa Luxemburg
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 201/202 Juli/August 2007 Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2007

# Hannah Arendt

Article
Mario Keßler : Zwischen Paria - Existenz und jüdischem Commonwealth
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 213/214 - Juli/August 2008 Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2008

# Hannah Arendt

Autor folgender Aufsätzen in Anthologien und Zeitschriften

Article
Hannah Arendt : Philosophie und Soziologie
in: Die Gesellschaft. Internationale Revue für Sozialismus und Politik 2/1930 Herausgegeben von Dr. Rudolf Hilferding Berlin 1930

Interpret folgender Download Filme

Hannah Arendt - die politische Denkerin

1964