Deutsches Reich
Deutsches Reich
1931 Nothilfe Bauwerke Holstentor Lübeck
commons.wikimedia.org/
Deutsches Reich
1929 Nothilfe Wappen Lübeck
commons.wikimedia.org/
Bundesrepublik Deutschland
1973 800 Jahre Lübecker Dom
commons.wikimedia.org
Bundesrepublik Deutschland
1990 Altstadt Lübeck - Weltkulturerbe der UNESCO
Sammlung St. Jürgens
Bundesrepublik Deutschland
1997 Dauerserie Sehenswürdigkeiten - Holstentor Lübeck
Sammlung St. Jürgens
Die Freie und Hansestadt Lübeck hat eine reiche Geschichte, die bis ins 7. Jahrhundert zurückreicht, als die Vorgängersiedlung Liubice gegründet wurde. Lübeck war ein bedeutendes Mitglied der Hanse, einer mittelalterlichen Handelsvereinigung, die im 12. Jahrhundert entstand und sich über Nordeuropa erstreckte. Die Postgeschichte von Lübeck ist ebenso faszinierend. Nach der Gründung der Hanse im Jahr 1241 bildeten sich bald geregelte Botenzüge. In Lübeck stand die Vermittlung des Briefverkehrs unter Aufsicht des kaufmännischen Kollegiums der Schonenfahrer, die auch den Botenmeister (Postmeister) und das übrige Personal bestimmten. Im Jahr 1579 kam die taxissche Reichspost nach Lübeck, sie bestand neben der Hansepost. 1683 kamen das Platensche, später hannoversche (bis 1844) und das wismarsche Postamt hinzu. In der Franzosenzeit vereinigte Napoleon die drei Hansestädte und das nordwestliche Deutschland als Département des Bouches de l´Elbe durch das Dekret vom 13. Dezember 1810 mit Frankreich. Die Schonenfahrer übernahmen wieder das Postwesen. 1848 bestanden in Lübeck außer dem Stadtpostamt eine taxissche Briefpost, mecklenburgische, hannoversche (bis 1845) und dänische reitende und fahrende Posten sowie eine preußische Postagentur. Beim Übergang des Postwesens auf den Norddeutschen Bund am 1. Januar 1868 wurde das Stadtpostamt zum Ober - Postamt im Norddeutschen Postbezirk und Hermann Lingnau zum Ober - Postdirektor. Die Briefmarken wurden am 1. Januar 1859 eingeführt. Sie zeigen einen doppelköpfigen Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Auf einem, den Adler umschließenden Bande, liest man "Postmarke" und die Angabe des Wertes in Buchstaben. An der oberen Seite steht das Wort "Lübeck", und in den vier Ecken eine den Wert der Marke bezeichnende Zahl. Diese reiche Geschichte hat Lübeck zu einer Stadt mit einem einzigartigen kulturellen Erbe gemacht. Es ist ein Ort, der sowohl für seine historische Bedeutung als auch für seine Rolle in der Entwicklung der modernen Kommunikation und des Handels geschätzt wird.
Erivan Haub Sammlung - Altdeutsche Staaten
Heinrich Köhler
Wiesbaden 2019
# Altdeutsche Staaten # Wichtige Auktionen # Thurn und Taxis # Baden # Bayern # Braunschweig # Hamburg # Bremen # Hannover # Lübeck # Mecklenburg - Schwerin # Mecklenburg - Strelitz # Norddeutscher Postbezirk / Norddeutscher Bund # Oldenburg # Preußen # Sachsen # Württemberg # Bergedorf # Heinrich Köhler # Erivan Haub
Die Briefumschläge der deutschen Staaten unter Benutzung amtlicher Quellen (1892 ff)/ Dr. Franz Kalkhoff: Die Briefumschläge von Preußen (1943) / Dr. Franz Kalkhoff: Die Briefumschläge der Deutschen Reichspost (1936)
Originalgetreuer Nachdruck, Peter Feuser Verlag Stuttgart 2004
Berlin 1894
# Altdeutsche Staaten # Ganzsachen # Neudrucke / Nachdrucke / Fälschungen # Thurn und Taxis # Baden # Bayern # Braunschweig # Hamburg # Bremen # Hannover # Lübeck # Mecklenburg - Schwerin # Mecklenburg - Strelitz # Norddeutscher Postbezirk / Norddeutscher Bund # Oldenburg # Preußen # Sachsen # Württemberg # Deutsches Reich # Carl Lindenberg # Stuttgart # Peter Feuser
# Lübeck
# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Lübeck # Schleswig - Holstein
# Österreich # Lübeck
# Hamburg # Lübeck # Schleswig (Land)
# Lübeck
# Österreich # Lübeck
# Lübeck
# Telegraphie # Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Lübeck
# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Lübeck # Mecklenburg / Mecklenburg - Vorpommern
# Lübeck
# Lübeck
# Lübeck
# Lübeck
# Lübeck
# Postgeschichte / Kommunikationsgeschichte # Thurn und Taxis # Lübeck # Westfalen (Region)
# Lübeck
# Lübeck
Die Lübecker Moritat
Interpreten: Dietrich Kittner
Track Nr: 1 auf: Dietrich Kittner / Progressive Nostalgie
Schlagworte: Lübeck