Bergedorf

Querverweise

Altdeutsche Staaten

Anticci Stati Tedesci

Hamburg

Amburgo

Externe Links

Bergedorf ist ein Stadtteil im Südosten Hamburgs und war bis 1867 eine eigenständige Stadt. Es ist bekannt für seine historische Altstadt, die von Fachwerkhäusern und Kopfsteinpflasterstraßen geprägt ist. Das Bergedorfer Schloss, das einzige erhaltene Schloss in Hamburg, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die umliegenden Parks und Gärten bieten Raum für Erholung und Freizeitaktivitäten. Bergedorf hat auch eine lebendige Kulturszene mit regelmäßigen Veranstaltungen und Festivals. Es ist ein Ort, der Geschichte, Kultur und Natur harmonisch miteinander verbindet. Die Postgeschichte von Bergedorf ist faszinierend und reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Als eigenständige Stadt hatte Bergedorf sein eigenes Postsystem und seine eigenen Briefmarken. Die Bergedorfer Post wurde 1867 gegründet, als Bergedorf Teil von Hamburg wurde. Die Briefmarken sind heute bei Sammlern sehr begehrt. Im 19. und 20. Jahrhundert spielte die Post eine wichtige Rolle in der Kommunikation und im Handel der Stadt. Mit der Einführung moderner Kommunikationsmittel hat sich die Rolle der Post verändert, aber die historische Bedeutung der Bergedorfer Post bleibt bestehen. Heute erinnern das Postmuseum und historische Gebäude an die reiche Postgeschichte von Bergedorf. Es ist ein faszinierender Teil der Geschichte der Stadt, der zeigt, wie Kommunikation und Handel das Leben und Wachstum von Bergedorf geprägt haben.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Bergedorf, altdt. Postgebiet, ehem. gemeinsamer Besitz der Hanse - städte Hamburg und Lübeck, 1867 von Hamburg käufl. erworben, mit kleinen Postexpeditionen in Geesthacht und Kirchwerder. Für die Bergedorfer Post erschienen 1861 fünf Marken mit Kursgültigkeit bis Ende 1867, danach kamen die Marken des Norddt. Postbezirks zur Verwendung. Bergedorfs Marken sind allein optisch dadurch interessant, daß sie mit steigendem Nennwert größeres Format haben, also zu den sog. wachsenden Marken gehören. Durch engen Abstand im Schalterbogen ist berührt durchaus vollwertig. Für den beginnenden Sammler ist Bergedorf durch versch. Neu - drucke ein sehr schwieriges Gebiet; vor dem Erwerb einer Marke empfiehlt sich Prüfung. Die Marken wurden meist mit Strichstempel entwertet, Ortsstempel sind sehr selten. Das Bergedorfer Postamt führte auch die Marken von Dänemark, Schleswig - Holstein und Hamburg, die demnach mit Bergedorf - Entwertung vorkommen können. Ganzsachen wurden nicht verausgabt.


in: Großes Lexikon der Philatelie

Philatelistische Literatur

Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
A. Werner : Bergedorf
in: Kohl - Briefmarken - Handbuch, 11. Auflage, Band I Verein der Freunde des Kohl - Briefmarkenhandbuches e.V. Berlin 1926

# Bergedorf

Article
Andreas Hahn : Die "wachsenden" Marken von Bergedorf
in: Schätze der Philatelie aus den Archiven der Museumsstiftung Post und Telekommunikation Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Band 14 Bonn 2002

# Bergedorf

Article
Hugo Krötzsch : Die Postfreimarken des beiderstädtischen Postamtes Bergedorf
in: Handbuch der Postfreimarkenkunde. Altdeutsche Staaten Originalgetreuer Nachdruck erschienen im Peter Feuser Verlag Stuttgart Leipzig 1895

# Bergedorf

Titel auf CDs

Audio Track

Ich bin der Flachländer aus HH - Bergedorf

Comedy

Interpreten: Teddy Edelwurz

Track Nr: 10 auf: Quatsch Comedy Club Volume 3

Schlagworte: Bergedorf